Beiträge von PEROvRS

    Sag ja... wenn es im FL anders ist....


    Im VFL geht da nix... und wo finde ich Infos zum fahrschulmodus? Auf der stemüll Seite steht, dass es bei Columbus nicht geht.


    Servus! Also hier die Bilder heute Morgen geschossen. Ich fahre einen Octavia BJ01.18 mit Columbus.

    Offroad kann zwischen den 5 Optionen individuell gewählt werden. Ist ein nettes Gimmick (drunter der Link zum großen Bild):

    picload.org | noteiv-201807300427_1.jpg
    picload.org | noteiv-201807300433_1.jpg
    picload.org | noteiv-201807300435.jpg


    Hier der Fahrschulmodus (befindet sich bei Fahrzeugdaten zwischen Ab Start, Ab Tanken und Langzeit):

    picload.org | noteiv-201807300444.jpg


    P.S.
    Offroad habe ich nicht wie in der Youtube Anleitung programmiert.
    Habe neben Car_Function_Adaptations_Gen2-menu_display_compass auf "aktiv" setzen noch zusätzlich:
    Car_Function_Adaptations_Gen2-menu_display_car_mirror_over_threshold_high auf "aktiv" setzen
    Car_Function_List_BAP_Gen2-compass_0x15 auf "aktiv" setzen

    @robby2107
    Bei meiner Version vom "Skandinavisches Tagfahrlicht" sind neben dem vorderem TFL auch die Rückleuchten mit an.
    Der Fahrschulmodus im "Columbus MIB2" ist total cool und zeigt einige nette Fahrdaten: VCDS | Was ist beim Octavia 3 (5E) möglich | Seite 39
    Offroad-Modus ist deswegen interessant, weil man im Columbus-Display z.B. Öltemperatur, Wassertemperatur, Höhenmeter, Einschlagwinkel Räder usw. anzeigen lassen kann: Erweiterte MFA-Anzeige (Ladedruck...)

    Sieht nach viel aus aber ging recht flott. Vorhin habe ich noch die Geschwindigkeit vom Abbiegelicht angepasst. Werde mal nachher schauen, ob das mit 40km/h Serie so ok ist oder ob 50, 55 besser sind. Laut ECE aber nur bis 40 erlaubt.

    7Zip benutze ich. Jetzt zweiter Versuch mit direkt entpacken auf eine FAT32 formatierte SD Karte mit 32GB aber bereits hier 5 CRC Prüfsummenfehler z.B. ItalyNorth_Map3D.pfs ist beschädigt.
    Ich berichte...


    Update:
    Es ist geschafft ca. 50 Minuten. Das Update wurde aber 4 Mal unterbrochen aber ich konnte es immer wieder "fortsetzen". Ich habe jetzt auch nur die Unterordner MIBI, MIBII und die TXT auf die SD Karte entpackt. Hat funktioniert! Danke an alle!

    Es klappt einfach nicht. Ich kriegen schon am Ende vom Download den Fehler: Entpackungsfehler: Fertiggestellt. Jetzt habe ich die Datei sogar einmal per JDownloader 2 gesaugt aber hier kommt der Fehler auch. Beim Entpacken kriege ich dann auch einige Fehler aber die Datei scheint vollständig zu sein. Dennoch erkannt mein MIBII das Update nicht.
    Ich schiebe auf meine SD-Karte nur die Ordner: MIBI, MIBII und txt Datei?
    Oder muss ich die komplette Datei HIGH12_P169blablabla mit den Unterordnern rüber schieben?

    Habe seit Freitag das OBD11. Ich weiß nicht wie ich mich am besten dazu ausdrücken soll. In den "richtigen Händen" ist dieses Gerät für die schnellen Programmierung perfekt. Ich würd´s auch jeden Profi als Tool empfehlen. Für diesen Preis werden es aber auch viele "möchtegern Programmierer" kaufen. Ich denke da an z.B. meine Eltern die sich damals unbedingt das neueste IPhone kaufen mussten aber keine Ahnung hatten wie es zu bedienen ist...Hauptsache man hat´s.


    Ich selber bin ITler und Desktopmanager in meiner Firma und denke mit dem Gerät verantwortungsbewusst umgehen zu können.


    Ich habe gestern in 30 Minuten viele Funktionen per Anpassung (Codierung) freigeschaltet z.B. Abbiegelicht (die einzige aus meiner Sicht "Tricky-Programmierung"), Spiegelabsenkung bei RF, skandinavisches Tagfahrlicht, Wimpern TFL, Spiegelausklappen nach Zündung an, Komfortblinken auf 4, Laptimer, Nachtankmenge (unnötige Funktion), Bremsentrocknung auf schwach (das Schleifen ging mir auf den Sack), Fahrschulmodus (coole Funktion), Speicherung Sitzheizung, Speicherung AIR CARE, Gebläsestufe in AUTO anzeigen, Hornquittierung (wird wieder deaktiviert).
    Jetzt werde ich noch den Offroad Modus testen.


    Das OBD11 dokumentiert Codierungen "neuer Wert - alter Wert". So können Fehler rückgängig gemacht werden. Ich hatte beim Abbiegelicht den Fehler gemacht 4TFL und 5TFL zu vergessen. Habe nur 2SL und 3SL vorher umprogrammiert. Es kam bei der Testfahrt der Fehler Nebelleuchte kontrollieren. War aber in 5 Min. behoben.


    Fazit: Kann natürlich jeder davon halten was er will aber in den "richtigen Händen" ist das schon ein hilfreiches Tool (auch für Profis). Wenn ich mir z.B. meinen Werkzeugschrank anschaue, dann habe ich da auch: 5 verschiedene Akku(Bohr und Schlag)schrauber und 3 verschiedene Bohrmaschinen bzw. Hämmer und ich benutze alle!

    Habe zu dem Thema leider nichts gefunden oder überlesen...



    Kann man per VCDS das Fahrprofil auch nach "Zündungaus" speichern (ähnlich z.B. Sitzheizung)?
    Beim MJ18 ist es nämlich so, dass man das Fahrprofil jedes Mal nach "Zündung an" neu anwählen muss. Selbst auf ECO, ist das Getriebe noch auf N und nicht E. Erst nach dem Anwählen kann man wieder segeln. Mit Sport usw. verhält sich das identisch.

    Habe meine am WE auch getauscht. War wirklich kein großes Ding. Haarföhn für eine Minute an das Emblem halten, Plastikkeil in den Schlitz, Zahnseide mit zwei Stöckchen fixieren und dann schön von allen Seiten schneiden, Plastikkeil "tiefer" einführen und schon kommt dir das Emblem entgegen. Mit den alten Emblemen spielen jetzt die Kindern. Sie sind total ohne Schaden abgegangen. Meine neuen Logos sind auch von Superskoda und es musste nichts an den Stiften gekürzt werden. Die Fläche mit Silikonreiniger einreiben und trocknen lassen und die neuen Logos mit ein bisschen Kraft gleichmäßig andrücken und die Optik bewundern. Bin begeistert... :thumbsup:


    Superskoda läßt sich mit der Lieferung Zeit. Mal sehen, wann ich die Dinger dran mache aber ganz "überzeugt" bin ich auf den Bildern von den Seitenflügel nicht. Gestern habe ich einen Porsche Cayenne mit den Teilen gesehen und es sieht schon stark…


    Wie bereits oben geschrieben. Sind im Moment nicht auf Lager bei Superskoda. Kommen in ca. zwei Wochen. Dann werden sie mit dem schwarzen vRS Logo verbaut. Mir wurde von Superskoda auch bestätigt, dass es sich um die Maxton Teile handelt. Beim Logo bin ich mir aber nicht sicher, wo ich es anbringen werde d.h. unten rechts (wie vorher) oder oben rechts, wie es einige hier auch haben...

    TDI Limousine 4x4 BJ 01.18


    Reichweite: 910 km
    Restreichweite: 0 km (bei der Tankstelle von 5 auf 0 gesprungen)
    Tankfüllung: 55,02l (erster Klick 53,5l)
    Verbrauch lt. BC: 5,7l/100km


    Wurde mittlerweile von Seite Skoda etwas an der Tankkalibrierung gemacht? Ich dachte bei Restreichweite 0 müssten noch 20-30km drin sein. Wenn der Tank aber offiziell 55l groß ist und ich 55,02l rein bekomme, dann muss ich wohl Glück gehabt haben. ?(

    Wenn ihr DSG habt und im Gang Gas geben und auf die Bremse treten. Dann kommt das Staunen. ;-)
    Geht natürlich auch mit dem Schalter, der Motor muss Last haben.


    Dass kann ich so auch bestätigen. Gerade beim Diesel dieses "Nachfauchen" aus dem Resonanzkasten ist wirklich cool... :love:

    Man kann da schlecht was ausgleichen, weil der Diffusor minimal absteht. Höchstens eine Schraube unten links würde helfen aber ganz im ernst, sieht kein Schwein. :finger: Wahrscheinlich hat er orig. Diffusor auch Toleranzen und wenn sich das Kunststoff bei der Produktion oder Montage irgendwo um 2-3mm verzieht, dann sieht und merkt das keiner.

    Der Milotec Heckdiffusor in Klavierlack ist dran. Sehr schön und man konnte ihn alleine gut anbringen. Allerdings schließt er unten links nicht 100% ab. Ein winziger Spalt von 3-5mm ist vorhanden. Habe auch gleich die neuen Logos von Superskoda angebracht.
    Vorne Rieger Lippe / hinten Milotec Diffusor. Genau so wollte ich´s. Das Lackieren neben dem Diffusor lasse ich.
    Jetzt kommen in ca. zwei Wochen noch die Maxton Popoflügel und das schwarze vRS Logo und ich bin fertig. Muss aber sagen, dass mir das Hinterteil ohne schwarzes Logo bereits auch sehr gut gefällt. Mal sehen was ich mache...


    Superskoda läßt sich mit der Lieferung Zeit. Mal sehen, wann ich die Dinger dran mache aber ganz "überzeugt" bin ich auf den Bildern von den Seitenflügel nicht. Gestern habe ich einen Porsche Cayenne mit den Teilen gesehen und es sieht schon stark aus. Es macht das ganze Heck ein bisschen sportlicher, straffer und attraktiver und in Verbindung mit dem Diffusor, stelle ich mir das ganze "gut" vor.


    Man(n) mache aus einem Octavia-Hintern einen Kardashian. :lol:


    P.S.
    Gerade von Superskoda erfahren, dass die Seitenteile erst in zwei Wochen lieferbar sind obwohl sie bei der Bestellung "in stock" gelistet waren. :thumbdown:

    Ich habe beim "Diesel" den Unterschied gehört bzw. ich höre ihn immer noch. Kann aber auch am Schneegitter, Luftfilter K&N oder der Optimierung des Kanals liegen. Der Diesel "faucht" nach der Optimierung z.B. nach, wie es beim Benziner ist, weiß ich nicht aber beim Diesel ist man über jeden Unterschied froh. ;)

    Hab mir jetzt den Milotec Heckdiffusor bestellt. Mal sehen wie lange es mit dem Versand dauert. Die Entscheidung war schwer und habe mich aus "optisch-persönlichen" Gründen gegen Rieger entschieden. Habe mir noch zusätzlich die Maxton "side splitters" geholt, in der Hoffnung, dass das alles gut zusammen aussehen wird. :worry2:
    Wenn ich fertig bin, gibt´s Bilder.

    Ich weiß nicht warum die Hersteller das machen aber die Speed-Buster Box wird mit +117NM beworben aber im TÜV Gutachten steht 454 NM d.h. +74NM. Ich fahre jetzt seit fast 6 Monaten SB und bin zufrieden.
    Eine gute Kombination ist die Box auf SPORT und Auto auf ECO. Dadurch kommt man schneller in die hohen Gänge und selbst meine Frau schafft es das Auto unter 5,5l zu bewegen. Dennoch ist die Power immer da, wenn man(n) mal zum Spurt ansetzt.

    Danke für die Mühe!!!
    Schaut richtig geil aus. :thumbup: So habe ich´s mir vorgestellt. Mein Gott, es ist halt Geschmackssache und individuell. :D

    Danke. In meinem Kopf spuckt im Moment "Stahlgrau" F7A neben dem Diffusor und nicht schwarz lackiert d.h. der Milotec-Diffusor bleibt schwarz aber der orig. Diffursor wird in Wagenfarbe lackiert. Habe heute viele Autos in dieser Kombination gesehen z.B. Ford S-Max oder eben Golf 6 GTD oder Golf 6 GTI.

    PEROvRS...sieht man nicht. Nur wenn man sich unter das Auto legt und dann wieder im Steilen Winkel nach oben schaut. Die Perspektive des Fotos ist folgende: Kamera auf den Boden gestellt und nach oben fotografiert.


    Danke. Der Plan sieht in meinem Kopf so aus, dass ich in der Mitte den Diffusor von Milotec in schwarz glänzend einbaue und den Kunststoff links/rechts und oberhalb vom Diffusor in Wagenfarbe lackiere.
    Kopfkino sieht gut aus. :wacko1:
    Hat das jemand so ähnlich verbaut? Bilder wo alles in Wagenfarbe ist, habe ich gesehen aber das ist nicht mein Fall.

    Dass kommt für mich nicht in Frage. Vorhin habe ich einen Mercedes (glaube C117) mit lackierten orig. Diffusor und matten Seitenteilen gesehen. Sah gar nicht doof aus und hat wirklich was. Demnach kann so eine Milotec Lösung eine Alternative sein. Jetzt müsste ich nur wissen, ob man die Schrauben wirklich nicht von hinten sieht.

    Danke! Dass macht die Sache nicht unbedingt leichter... ;)


    @mauk
    Sind das wirklich Schrauben die man da unten sieht? Optisch gefällt mir der Milotec, wegen den Finnen, besser aber auf eine Baumarktlösung habe ich keine Lust. Dagegen wirkt der Rieger einfach zu "brav" und der von Maxton zu prollig. Werde wohl noch einige Nächte darüber schlafen müssen.

    Kann mich zwischen Milotec und Rieger nicht entscheiden. Der von Maxton sieht mir irgendwie zu "prollig" aus.
    Für Milotec spricht die "einfachere" Montage und die Optik (persönlicher Geschmack). Dagegen, dass es vielleicht hingewurschtelt aussehen könnte. Ich habe nämlich keine Lust den orig. Diffusor zu lackieren, damit es einheitlich aussieht.
    Für Rieger, dass das orig. Teil komplett ersetzt wird und dadurch ein professioneller Gesamteindruck entsteht. Dagegen eben die aus meinen Augen schwierigere Montage und die Angst vor Abgasen auf dem Kunststoff (fahre einen TDI mit LST).


    Hat jemand mal beide nebeneinander gesehen und kann was dazu sagen? In erster Linie geht´s mir beim Diffusor um Optik (Milotec) aber es soll auch nicht wie hingeklebt aussehen. Die Frontlippe habe ich von Rieger. Qualität ist super.

    @Marsu
    Wir fahren ja die gleiche Speedbuster Box mit dem gleichen Motor, allerdings ist mein Auto BJ01.18 und ich habe den K&N verbaut und die Ansaugung optimiert. Ich habe zum Glück beim DSG in keinem Drehzahlbereich Probleme oder Ruckler.
    Habe jetzt die letzten Tage die Box zum Test von ECO auf Sport gestellt, um Veränderungen im Verbrauch und Verhalten festzustellen. Der Motor hat schon 8500 km und eine lange Fahrt noch Kroatien hin und zurück. Der Verbrauch ist auf SPORT aucht unter 5,5l geblieben. Heute bin ich in die Arbeit mit 5,1l gefahren. Demnach kann ich mir nur vorstellen, dass hier etwas an der Hardware oder alten Software vom Steuergerät liegt.

    Werde mir demnächst auch den Milotec gönnen. Kann mich aber nicht zwischen matt und glänzend entscheiden. Auf den Bildern ist der Unterschied nicht richtig greifbar.
    Was passt eurer Meinung nach besser ins Gesamtbild von hinten?
    Vorne habe ich das Rieger Spoilerschwert verbaut. Dieses ist glänzend aber vorne ist alles in Klavierlack und demnach passt das ins Gesamtbild. Hinten ist dagegen alles matt.

    Da kann´s einer aber gar nicht abwarten. ;)
    Die vom Golf 5 und 6 passen. Die vom Golf 7 nicht! Ich habe diese hier bei mir verbaut: [amazon]https://www.amazon.de/Schaltwippen-Verlängerung-Scirocco-2008-2014-Facelift/dp/B0749GZGKF/ref=sr_1_fkmr2_1?ie=UTF8&qid=1530459582&sr=8-1-fkmr2&keywords=octavia+rs+schaltwippen+verlängerung [Anzeige][/amazon] und bin sehr zufrieden. Der gebürstete Alulook steht dem RS gut. Der Kleber hat den Urlaub in Kroatien überstanden und die Dinger halten immer noch super. Sie sind nicht perfekt aber für 42 Euro macht man überhaupt nichts verkehrt. Sie sind nicht perfekt, weil: im Winter wird das ALU verdammt kalt, die Kanten vom Kunststoff sind recht hart, sie werden geklebt und nicht geschraubt, im halben Lenkradanschlag kommt man, wenn man den Hebel für´s WischiWaschi betätigt d.h. zu sich zieht, an die Verlängerung ganz leicht hin. Demnach alles ganz gut! :thumbsup:

    Hat gut geklappt und wirklich keine 30 Minuten gedauert. Zum Vorbohren habe ich eine kleine 3,5 Trockenbauschraube mit Bohrgewinde benutzt. Für den großen Akkuschrauber mit Bohrer war kein Platz unter dem Auto. ;-)



    http://octavia-rs.com/gallery/…f/6730-af4eb46d-large.jpg
    P.S.
    Bei der Montage ist mir aufgefallen, dass bei der linken Plastikumrandung des Nebelscheinwerfers die komische glänzende schwarze Folie komplett abgegangen ist.
    Siehe Bild: Rieger Spoilerlippe - Galerie - OCTAVIA-RS.COM
    Ich glaube außer mir, merkt das keiner aber wie kriege ich diese Folie auf der rechten Seite am besten auch ab. Der matte Look gefällt mir sogar besser... ;-) Habe versucht mit dem Fingernagel abzukratzen aber keine Chance.

    Habe an meine gerade 4 Monate alten RS TDI Limo ab und zu ein "knirschendes" Geräusch vorne links. Es tritt manchmal auf, wenn man über einen Gullideckel mit ca. 30km/h fährt oder nach links oder rechts langsam abbiegt. Das Geräusch kann man aber nicht nachstellen. Ich hab´s versucht. Fahre ich nach dem "Knirsch bzw. Knarzgeräusch" wieder 10x hintereinander über den Gullideckel, passiert nichts. Als Laie fühlt sich das an, als würde etwas nicht zu 100% ganz sauber einrasten.
    Vielleicht muss nur etwas geölt oder festgezogen werden. Am Fahrverhalten hat sich aber nichts geändert. Möchte jetzt deswegen nicht unbedingt in die Werkstatt rennen.

    Ich habe auch die Plus in meinen 4x4 TDI verbaut. Läuft einwandfrei und an manchen Tagen fahre ich mit 4,5L nach Hause aber Fakt ist, wer mehr Leistung fahren will, verbrennt auch mehr Treibstoff. Einbau war wegen dem Nockenwellensensor ein bisschen "tricky" aber es ging. Fahr die Box zu 95% im ECO Modus. Das Auto macht jetzt noch mehr Spaß, gerade im unterem Bereich geht der Octi deutlich besser und die Höchstgeschwindigkeit ist 15km/h höher als Serie. Hätte persönlich lieber zu DTE gegriffen aber das Angebot von Speed Buster war super und ich vertraue am liebsten auf TUNER die mit Boxen und Kennfeld arbeiten. Diskussionen über Vor- und Nachteile finde ich ermüdend und hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Beides ist nicht der heilige Gral und kann hier gerne das Video von Techworld empfehlen


    Das Bild mit dem Wasser ist doch vom Resonanzkasten. Da sammelt sich nicht nur ein bisschen Wasser an, sondern auch Kiesel, Blätter usw. an. Deswegen sollte der Kasten egal ob mit oder ohne Optimierung min. einmal im Jahr ausgesaugt werden. Siehe Bilder von der ersten Seite…

    Habe letzte Woche mal gemessen. Bei mir macht die optimierte Ansaugung + K&N Sportluftfilter 0,5 Sek Unterschied von 0-100. Vorher 7,6 und jetzt 7,1 mit 184 PS TDI und 4x4.
    Muss noch mit Tuning (220 PS und 460 NM) messen aber Zeiten unter 6,5 Sek sollten erreichbar sein.