Beiträge von PEROvRS

    Ein kurzes Update nach knapp 10 Wochen VARTA AGM Batterie.
    Der RS stand jetzt ca. eine Woche unbewegt in der Garage (habe mir einen kleinen KIA Picanto GT Line als Zweitfahrzeug gekauft). Heute bin ich mit dem RS in die Arbeit gefahren. Nach ca. 10 Min. bzw. ca. 10km Landstraße war Start/Stopp im Display verfügbar (Außenemperatur 4°C). 12V Anschluss zeigt konstant zwischen 14.8-15.0 V beim Fahren. An der ersten Ampel ging das Auto auch brav aus. Ich würde sagen der Wechsel hat sich doch ausbezahlt.

    Genau so habe ich´s auch gesehen. Wäre eigentlich für mich der perfekte Diffusor, wenn´s ihn zu kaufen gäbe. Das Mittelteil von Milotec und die Seitenteile von Rieger.

    Den Milotec Diffusor vom Bild gibt´s gar nicht zu kaufen. Ich habe einen Milotec und es ist nur das Mittelteil. Entweder ist das eine Sonderanfertigung oder es kommt demnächst.

    Ein kurzes Update. Ich fahre die VARTA AGM jetzt seit 10 Tagen. Das Auto stand auch das ganze WE+Montag bei 0 Grad unbewegt. Am Dienstag bin ich damit zur Arbeit 22km gefahren. Das Auto ging nach 5 Min. in Start/Stopp. Die ganze Fahrt über wurden 14.9 V – 15.0 V am 12V Anschluss angezeigt. Interessant auch, kurz vor Schluss ging die Spannung auf 12.7 V – 12.8 V zurück. Scheint, als wäre da die Batterie geladen gewesen. Nach komplett Zündungaus zeigte der 12V Anschluss 12.6 V – 12.7 V an. Sieht für mich als Laie ganz gut aus. War bei der vorherigen MOLL EFB+ Batterie in den letzten Monaten nie der Fall.

    Und warum hast du die nicht auf Garantie tauschen lassen?



    Gesendet von iPad mit Tapatalk


    Warum? Weil mir meine Zeit dafür viel zu wertvoll ist und ich nicht einige Tage auf das Auto verzichten wollte. Wer sagt, dass sie mir die Batterie auch "wirklich" auf Garantie tauschen? Begründung z.B. Marderschutz, Tuningbox usw. Erfahrungen hier aus dem Forum zeigen, dass so etwas auch mal Wochen dauern kann und ich wollte eh von EFB auf AGM umsteigen. Verstehe eh nicht, warum beim RS TDI eine EFB eingebaut wird. Dass ist so was von "grenzwertig", bei der Technik und Start/Stop heutzutage.


    Für 120 Euro habe ich jetzt die Batterie selber getauscht und es ging ganz gut und mit OBD11 habe ich die Batterieanpassung selber gemacht. Das Einzige wo ich mir nicht 100% sicher bin, ist ob bei TYP Vlies (AGM) oder Binär-AGM ausgewählt werden muss? Da im Skoda Forum einige AGM ab WERK haben (Standheizung) und bei ihnen Vlies hinterlegt ist, habe ich das auch so gemacht.


    LG

    Gestern ist meine VARTA AGM Batterie eingetroffen. Nachdem ich am Dienstag mit der Meldung "Batteriespannung unter 12V. Bitte durch Fahren Batterie aufladen" im MFD begrüßt wurde. Über die Feiertage werde ich den Wechsel von EFB auf AGM vornehmen. So wie ich das sehe muss ich danach im Steuergerät 19 Battery adaption den Typ von EFB auf FLEECE, den Batteriehersteller auf VAO und die Seriennummer ändern.


    Die Moll EFB+ Batterie hat einen Kälteprüfstromwert von 420. Die Varta kommt da auf 760. Die Batterie hat mich jetzt 125 Euro gekostet. Ich werde berichten...


    UPDATE 29.12.:
    Neue AGM Batterie ist drin. Wechsel ging überraschend "leicht". Ärger hat mir nur beim Einsetzen die Halteplatte gemacht, weil ich sie nicht rein bekommen habe. Ich habe dann vom Luftfilterkasten die Abdeckung entfernt, um besser sehen zu können. Dann ging´s ohne Probleme. Nach dem Einschalten ging die Weihnachtsbeleuchtung im Display an aber nach einigen Metern fahren und einmaligen Ein- und Ausschalten verschwand alles. Danach habe ich alle Fehler mit OBD11 gelöscht und im im STG19 in der Batterieanpassung den Hersteller auf VA0, die Seriennummer auf 111111222 und den Typ auf Vlies geändert. Ich hoffe Vlies ist richtig, weil es noch die Option Binär-AGM gegeben hätte aber aus anderen Skoda Foren liest man bei Octis mit Standheizung und AGM ab Werk, dass dort VLIES im STG hinterlegt ist. Bei mir war serienmäßig vorher EFB+ drin. Fakt ist auch, dass die AGM Batterie kaum drin war und das Auto trotz -2° C nach 5 Min. Fahren in Stopp/Start gegangen ist.

    Im Moment gibt´s bei Amazon die VARTA AGM für 125,90 €uro incl. Versand usw.
    [amazon]https://amzn.to/2uXIPsg [Anzeige][/amazon]


    Jetzt werde ich doch schwach und fange an zu grübeln. Der Preis ist super und wenn die Batterie VAG typisch verbaut ist, dann ist nur eine 13er Schraube an der Seite zu lösen um sie selber zu wechseln. Hat hier schon jemand beim Octi III die Batterie selber gewechselt? Über ObdEleven kann ich die neue Batterie sogar selber adaptieren d.h. von EFB auf AGM umstellen.

    TOP ,also brauche ich beim "AGM" dies nicht zu aktivieren?!
    ok , bei dem Wetter ist die Batterie schon auf der zweiten LED also fast leer, und Wagen steht erst 3 Wochen,krass wie schnell die leer geht,obwohl nagelneu!


    ok dank Dir


    Gruß Tom


    Willkommen im Club. Kann aber auch an einer defekten MOLL liegen. Wäre wohl nicht die erste Batterie im Octavia, die nach einigen Monaten den Geist aufgibt. Mit Varta scheint es weniger Probleme zu geben. Benutze mal die Suche. Es gibt einige Beiträge zum Thema Batterie leer/defekt usw.


    Ich werde wohl demnächst meine gegen eine Varta austauschen. Mittlerweile kann ich alle zwei Wochen nachladen, weil Stopp/Start nicht mehr geht.

    Das Thema war für mich vor 6 Monaten heiß, weil mir das Schleifgeräusch auch auf den Sack ging aber hier aus dem Nachbarforum habe ich was auf die Schnelle gefunden CLICK
    Kann bei dir natürlich was anderes sein aber du solltest die Lichtmaschine oder "trocknende Bremsscheibe" in die nähere Wahl einbeziehen. Die Bremsscheibe kann man zumindest von mittel auf gering umcodieren.

    Ist normal und habe es bei meinem TDI auch. Wurde hier im Forum auch thematisiert. Liegt wohl an der Energierückgewinnung d.h. Freilauf der Lichtmaschine. Manche hören es mehr und manche weniger. Ich war am Anfang auch beunruhigt und dachte dass das mit der Trocknung der Bremsscheibe zusammenhängt. Stand der Technik... ;-)

    Zitat

    Bin gespannt was die Ruhestrommessung von PEROvRS bringt und was bei Temperaturen unter <0 °C passiert.


    Hab mir jetzt doch die Arbeit gemacht.


    Ruhestrommessung mit Marderabwehr und Tuningbox
    0,05-0,09
    (0,05 wenn die MA nichts tut. Wenn der LED Blitz oder Lautsprecher ausgelöst wird, dann springt die Anzeige auf 0,09 und geht danach wieder zurück auf 0,05)


    Ruhestrommessung ohne Marderabwehr mit Tuningbox
    0,01-0,03


    Ruhestrommessung ohne Marderabwehr und Tuningbox (Serie)
    0,01-0,03


    Sieht mir eher nach "Montags-Batterie" aus.



    UPDATE:
    Nachdem ich am Samstag die Meldung hatte "Batterie fast leer", habe ich heute Nachmittag um 15 Uhr mein CTEK Ladegerät an die Batterie angeklemmt. Um 18:30 Uhr war die Batterie voll. Dann bin ich bei 0° C 400m zum großen Parkplatz gefahren und das Auto ging sofort in Stopp/Start. Davor hatte ich seit Wochen kein Stopp/Start. Obwohl ich am Samstag diese "Meldung" im Columbus hatte, ist das Auto ohne Mucken bei -5°C angesprungen (Diesel). Kann man überhaupt selber die Batterie beim Octi tauschen oder muss man unbedingt in die Werkstatt? Bei den vorherigen Autos habe ich die Batterie immer nach Jahren selber getauscht. War nie ein Thema aber die neuen Autos sind ja "speziell". :rolleyes:

    Ich mache das alle 20 000 km bzw. einmal im Jahr. Natürlich kann man auch mehrere Jahre warten aber ich find´s so sinnvoller. Da wäscht man ganz schön Dreck raus. Der Vorteil von einem zusätzlichen Filter auf Lager ist, dass man den gereinigten in Ruhe und ohne Stress trocknen und einölen kann. Gerade das Öl sollte in Ruhe einziehen, dann gibt´s keine eingesauten LMM.

    Ruhezustand 12,1-12,3.


    Ich habe etwas eingebaut. Die Marderabwehr (LED und Akustik) ist aber seit Anfang an (Februar 2018) drin. Deswegen sehe ich auch keinen Sinn zu Skoda zu gehen und meine Zeit zu vergeuden, weil die sagen werden es liegt daran oder an der Tuningbox (Februar 2018). Am liebsten würde ich gleich eine neue Batterie von VARTA einbauen.

    Wie lange hat das Laden gedauert?
    Wenn die Batterie in unter 5 Stunden voll war ist Start/Stop nach wenigen Tagen wieder nicht mehr verfügbar. Je kälter es draußen ist, desto schneller geht es -> Batterie tauschen


    Nach dem Aufladen hat die Batterie eine Woche lang perfekt gearbeitet (wie die ersten 6 Monate vor dem Werkstattbesuch). Jetzt fängt der Spass wieder an, obwohl ich in der Zwischenzeit einmal von München nach Deggendorf und zurück (ca. 400km) Autobahn gefahren bin und immer noch Energiebedarf zu hoch im Fahrzeugstatus steht. Ich hätte jetzt damit echt kein Problem, wenn der Winter nicht vor der Tür stehen würde und vorgestern beim Anmachen das Auto ganz schön geröchelt hat, dass sogar für 1 Sek. nach Starten des Motors der Fehler ACC nicht verfügbar aufgeblendet aber sofort wieder verschwunden ist.
    Im Ruhezustand 12,1-12,3 V.
    Zündung an 14,6 - 14,9 V.


    Dass ist alles echt seltsam, weil nach Zündung an die ganze Technik (Navi, Klima usw.) ohne Probleme oder Fehlermeldungen angeht. Trotzdem scheint nach 6 Monaten etwas mit der Batterie nicht mehr zu stimmen.

    Ich habe die MOLL EFB+ Batterie von Freitag auf Samstag an mein neues CTEK MXS 5.0 angeschlossen und geladen. Am Samstag Morgen ist er an der nächsten Kreuzung gleich in Stopp-Start gegangen. In den letzten zwei Monaten (nach dem Werkstattbesuch) stand da immer Energiebedarf zu hoch und es hat 45 Min. Fahrt gebraucht, bis es wieder funktioniert hat. Ich bin die ersten 6 Monate zu 90% im ECO-Modus unterwegs gewesen. Keine Ahnung ob es damit zusammenhängt und ob durch das Segeln die Rekuperation nicht stattfindet. Zumindest verhält sich das Auto jetzt so, wie es vor dem Werkstattbesuch war und im Display erscheint auch keine "Energiebedarf zu hoch" Meldung mehr.

    Da ich es jetzt nicht als "Mangel" oder "Fehler" ansehe, habe ich auch keinen Bock und keine Zeit extra dafür in die Werkstatt zu gurken und Mechaniker damit zu belästigen. Es ist ja nicht so, dass das Auto überhaupt nicht mehr in Start/Stop geht, sondern nicht mehr so oft wie vor dem Werkstattbesuch. Jetzt dauert es ca. 30-45 Min, bis das erste Mal Start/Stopp ausgelöst wird. Vor dem Besuch waren es ca. 2-5 Min. normale Fahrt, was meiner Meinung nach auch Kacke ist, da der Motor noch gar nicht richtig warm ist.


    Danke MichlRS. Werde nachsehen und berichten. Kann es echt sein, dass sie die Batterie abgeklemmt haben? Die ganze hintere Stosstange incl. linkes Rücklicht und Diffusor musste ausgetauscht werden.


    P.S.
    OBD Eleven hatte auch nach Reparatur "Fehler Rückleuchte links" angezeigt aber nach löschen, war nichts mehr gekommen. Wundert mich, dass die Werkstatt den Fehler Rückleuchte und Näherungssensor nicht selber gelöscht haben.

    Soll ich mich bei Bild bewerben?


    Ich beobachte das Problem jetzt seit 2 Monaten. Es hat genau nach dem Werkstattbesuch angefangen. Davor war alles "normal". Die Symptome erinnern halt sehr an "Softwareupdate", wie ich es von meinen zwei VW Arbeitskollegen (Passat) kenne. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass große Vertragswerkstätten UPDATES vom Steuergerät machen, ohne den Kunden zu informieren. Hat mir zumindest mein alter Citroen KFZ Mechaniker letztes Jahr gesagt und eine Tunerwerkstatt in einem persönlichen Gespräch vor ca. 10 Wochen auch in den Raum geworfen, was ich ihm aber nicht ganz geglaubt habe.

    Mein RS TDI 4x4 BJ 01.2018 war im August für zwei Wochen in der Werkstatt, weil mir eine nette Dame in mein stehendes Fahrzeug, auf dem Parkplatz rein geknallt ist (5500 Euro Schaden). Mega geil, das Auto war gerade 7 Monate alt.


    Vor dem Werkstattbesuch ist das Auto täglich bei „jeder“ Fahrt an der Ampel ausgegangen (Start/Stop). Seitdem geht das Auto frühestens nach 45-60 Min. bzw. alle drei Tage normaler Fahrt, an der Ampel ab und zu aus. Ich vermute, dass in der Werkstatt ein „geheimes“ Update aufgespielt wurde. Hat jemand ähnliche Erfahrung seit dem letzten Werkstattbesuch bzw. vielleicht sind hier auch Skoda Mechaniker unterwegs? Der Verbrauch ist auch minimal um ca. 0,2l gestiegen. Ein längere Fahrt von München nach Rust bei Freiburg, über die Autobahn mit (laut BC) Schnitt 117 km/h hat am Verhalten auch nichts geändert. Kaum noch Start/Stop…


    Über Eure Erfahrungen wäre ich sehr dankbar. Wahrscheinlich wird man auch nicht von SKODA informiert, wenn die im Steuergerät rumpfuschen. Immerhin ist das "mein" Auto und wenn etwas verändert wird, will ich das auch erfahren!

    Deswegen sind die Teile dort auch oft 15-20 Euro günstiger. Meine Maxton-Flügel habe ich auch bei Superskoda gekauft. Keine ABE dabei. Musste ich bei Maxton nachkaufen... :thumbdown:

    Ein_RS_aus_H
    Wollte dir eine PN schicken aber du hast uns wohl ausgesperrt. Habe für die Befestigung pro Teil 4 schwarze Blechschrauben mit Flachkopf 4,8x19 + 4 Kunststoffmutter benutzt (im Hornbach für 5 Euro besorgt). Hat gut geklappt und sitzt jetzt wegen der Kunststoffmutter richtig fest.
    Hier die Bilder:

    Mach ich dir aber sieht von unten nicht so spektakulär aus. ;)
    Wichtig ist die Ausrichtung beim Radkasten und an der Seite. Es war kein ABE dabei, weil ich die Teile über superskoda gekauft habe. Scheint, als würden sie das ABE nur innerhalb Deutschlands "inklusive" versenden. Wenn Du sie dir kaufst, dann am besten direkt über Maxton.

    @Ein_RS_aus_H
    Habe heute alles endlich perfekt angepasst. Das Montagematerial von Maxton kannst für den Octi vergessen. Habe jetzt pro Seitenteil 4 schwarze Blechschrauben [Anzeige] 4,8x19 benutzt. Sehen wir die orig. Blechschrauben von Skoda aus. Gibt´s auch mit Bohrspitze und geht damit viel besser. Wichtig ist nur, dass man sie perfekt ausrichtet, sonst sieht´s Kacke aus. Jetzt bin ich mit der Optik auch zufrieden und bereue den Kauf nicht. Es fehlt nur noch das ABE von Maxton zum pefekten Glück...



    Mir gefällt das. Die matt/glanz Übergänge haben oft auch 20 TSD Euro teurere Autos. Habe ich erst neulich bei einem Mercedes gesehen. Rieger hat mir wegen den Finnen nicht gefallen. Da gefällt mir Milotec deutlich besser und weil ich einen "gechipten" Diesel habe, wollte ich keine Gefahr wegen Blasenbildung eingehen.
    Die Splitter sind ok, ich wollte es ausprobieren. Ganz überzeugt bin ich auch nicht davon und muss sie noch ein bisschen nachjustieren aber ich habe jetzt Locher rein gebohrt und 70 Euro dafür ausgegeben, deswegen mache ich jetzt das Beste daraus.

    Zitat


    Was ist eig. mit den Teilen von Maxton? Wolltest du nicht die Wings hinten links und rechts verbauen?


    @Ein_RS_aus_H
    Habe heute die Splitter von Maxton verbaut. Leider war keine ordentliche Anleitung für den Octavia dabei, sondern eine 08/15 von BMW ??? mit ganz anderen Seitenteilen und auf ein ABE in der orig. Verpackung haben sie komplett verzichtet. Leider ist das ein ganz mieser ungebumster Haufen Angesteller bei Maxton und nach mehrmaliger Bitte, wollen Sie mir immer noch nichts per PDF schicken. Auf den Teilen ist eine aufgestanzte Nr. und ein Aufkleber drauf. Wird schon passen...
    Der Einbau war Kacke, weil sich der rechte und linke Unterboden vom Octavia unterscheidet. Die zwei vorgegebenen Löcher der Seitenteile passen nicht zu den vorhandenen Schrauben. Dadurch hängt der linke Splitter einen "halben" Zentimeter tiefer als der rechte, weil er fester zur Karosserie angezogen wurde. Morgen werde ich alles ausgleichen, weil ich wegen dem Fußballspiel heute nicht fertig geworden bin. Dagegen war der Frontdiffusor von Rieger ein Kinderspiel...
    Gesamteindruck ist OK. Habe mir mehr "Effekt" erwartet aber vielleicht hat mich der Einbau und das Personal von Maxton einfach zu sehr angepisst.



    Weiß eigentlich jemand, ob man beim Tempomaten die Geschwindigkeit auf 5er Schritte ändern kann? Es nervt, dass man nicht von 80 direkt auf 85 schalten kann, sondern erst auf 90 und dann 5 Klicks runter oder eben 80 und dann 5 Mal den Hebel zu sich ziehen muss.
    Wäre für mich sehr reizvoll die 10er auf 5er Schritte umstellen zu können. Kenne ich auch so von meinem alten Citroen.

    Dazu haben wir auch einen Thread Leistungsverlust im Antriebsstrang; 4x2 / 4x4; DSG / HS; TDI
    4X4 verliert ca. 10% mehr an Leistung auf dem Weg vom Motor zum Rad im Vergleich zum FA. Dass beweisen viele Tests und iat kein Hirngespinst. Außerdem ist es ein Diesel d.h. ab 180 geht's "langsamer" voran. Dennoch schafft man ein max Speed von 245-250. Ich rede hier nur vom Spurt...
    Dafür hat man mit dem 4x4 ein unglaubliches Fahrgefühl. Das Auto klebt an der Strasse, egal bei welchem Wetter oder Beschleunigung.

    Speed Buster gibt offiziell 212 PS und 454 NM im TÜV an aber eben für einen Frontkratzer. Die 7 PS weniger bei mir sind wohl dem 4x4 Leistungsverlust anzurechnen. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, kann ich gerne das Diagramm hochladen.
    Dass ihm am Ende die Luft ausgeht (Serie und Tuning), nervt mich ein bisschen aber dass ist eben der Preis für einen 4x4. Dafür ist er auf den ersten Metern 0-60km/h eine Rakete.


    P.S.
    Am Freitag ist mir noch eine nette Dame mit ihrem Mini, beim Rückwärtseinparken hinten links reingeknallt. 6 Monate alt meine Tschechin. Dass ist echt leidend...

    Bin gerade in Hamburg.
    Zur Info. Ich habe meine Ansaugung optimiert. Deswegen wohl auch der höhere Drehmoment in Serie. Meint der Tuner auch...


    Octavia RS 4×4 TDI DSG
    gemessen im 4 Gang
    Serie: 185 PS / 415 NM
    0-100 7.3 Sek / 0-200 36.8 Sek
    Tuning SB Sport Plus: 206 PS / 485 NM
    0-100 6.7 Sek / 0-200 33.4 Sek


    Schlägt keine Wellen aber dem 4x4 geht ab 180 km/h ein bisschen die Luft aus. Dennoch bin ich mit ihm schon 245 km/h gefahren. Serie 228 km/h.