-
Minus an den Anschluss an der Karosserie, wie im Handbuch beschrieben.
Plus kannst du an die Plus-Polklemme machen, bei mir war vom Werk die Schraube aber so stark beschädigt (damit die Mutter nicht runter geht), dass ich die ganze Schraube tauschen…
Meine Schraube ist ab Werk auch total verbogen und sie läßt sich nur mit viel Kraft abmachen.
Wo hast Du deine neue Polschraube bzw. Klemme gekauft? Ich bin mir nämlich zwischen M8 und M6 nicht sicher.
-
Ich habe den TDI 4x4. Da ist es Serie.
Er hat auch das Kabel unter dem Motor angeknabbert. Wenn Strom, dann muss er bei mir "unten" bei den Öffnungen hin aber ob ich das alleine einbauen kann, bezweifle ich doch stark. Ohne Hebebühne wird´s schwierig. Im oberen Bereich bringt es meiner Meinung nach wenig.
-
Kostenpunkt 380 Euro.
Neuer Schlauch, Kühlsystem entlüftet, Kühlmittel nachgefüllt, Motorwäsche usw. Ich hatte in den letzten 20 Jahren nie einen Marderschaden. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich doch einen Marderschutz einbauen soll.
-
Laut Werkstatt war´s der Marder. Sie machen Photos wegen Versicherung usw. Bis morgen dürfte ich das Auto wieder haben.
Positiv ist natürlich, dass das Auto nichts dafür kann bzw. SKODA.
Allerdings habe ich jetzt keine Ahnung wie das mit den Kosten: Abschleppen, Reparieren und Leihwagen wird.
-
Ein bisschen Zeit zum "Eindämpfen" brauchen sie auch.
-
Das Angebot von Superskoda ist super. Es spricht null Komma nichts dagegen. Bei mir hat es keine Gründe, außer das ich ein kleiner Heimwerker bin. Ich wollte die Selfmade-Variante und vielleicht eben die guten Stabilus Dämpfer und die schwarzen BMW Kugelbolzen. Stabilus ist, soweit ich weiß, der OEM Dämpfer Lieferant von Volvo. Hier kaufst du eben „sehr gute“ Qualität aber die von Febi Bilstein sind nicht unbedingt minderwertiger.
-
Warum soll ich beim Einatmen ein Nasenloch zuhalten? Wenn du das machen willst, dann probier´s.
Ich habe bei mir die Verbindungsstelle, die man bei dir auf dem Bild sieht, sogar mit Wasserfesten ALU-Isolierband verklebt. Dadurch entsteht in diesem Bereich weniger Luftverwirbelung und es geht keine Luft durch den feinen Schlitz verloren. Das Verbindungsstück auf der Beifahrerseite habe ich damit von außen auch verklebt, weil das Teilstück nicht ganz dicht verschlossen hat aber das ist meiner Meinung nach auch nur Korinthenkackerei.
-
CHECK24 aber es gibt genug Alternativen und alle sind kompatibel: CLICK
Ist halt eine Entscheidung der Markenvorliebe. Kannst auch andere Kugelbolzen kaufen, wichtig hier ist nur der 10mm Kopfdurchmesser. Bei den 8er ist meistens 13mm, deswegen kommen die orig. Febi Bilstein Kugelbolzen auch nicht in Frage, weil der 8er einen 13mm Kopf hat. Gibt hier genug genannte Alternativen im Forum. 
-
SKODA Mobilitätsgarantie in Anspruch genommen. Es war direkt auch ein netter Mechaniker von "meinem" Autohaus da. Auto wurde angeschaut und für "kaputt" befunden. Wahrscheinlich ist es die Pumpe aber das erfährt man erst auf der Hebebühne. Man sieht von oben nämlich gar nichts. Leihwagen haben wir geholt (Rapid) und diesen habe ich bis Mittwoch. Ich werde mich dann, wenn es so weit ist, mitteilen...
-
2x BMW Kugelbolzen 41218120964 15 Euro
2x BMW Kugelbolzen 41628186348 6 Euro + 2 verzinkte 8er Unterlegscheiben (10 Cent)
2x Stabilus 0825MV 16 Euro
gibt´s aber alles auch billiger.
Werkzeug habe ich nur eine 10er und 13er Nuss gebraucht und einen M10 Innenvielzahn. Vorsicht nur bei der Montage, dass man den ersten Dämper erst auf den Kugelbolzen einrastet, wenn man vorher die alte Haltestange aus der Halterung raus genommen hat.
-
Auto steht immer in der Garage aber alles ist möglich.
Hier die Bilder. Habe heute Mittag 600ml G13 nachgefüllt. Nach 5 Std. ist der Stand von MAX auf MIN gesunken.
Unter dem Auto sieht es so aus:


Ich habe unter dem Auto nachgeschaut. Die Stelle wo es tropft ca. 30cm vom rechten Reifen, sind zwei Schläuche und von einer der Schellen tropft es.
Mal sehen was die SKODA Mobilitätsgarantie so auf die Beine stellt. Am Montag muss ich in die Arbeit...
-
Gestern auch den Spass gegönnt. Habe aber die BMW Kugelbolzen und Stabilus Dämpfer Variante genommen.




Hier auch das Video über die Funktionsweise.
-
Das Auto ist vom 26.01.18 Kilomterstand 3500
Heute die Fehlermeldung nach der Arbeit Kühlmittel prüfen. Stand ca. 1 cm unter MIN. Behälter aufgemacht wegen vielleicht Luft im System. Danach angemacht und der Fehler war weg. Nach Hause gefahren und das Auto stand mehrere Stunden. Meine Frau braucht das Auto morgen, also schnell in die Garage um nachzusehen. Zündung an und wieder die Fehlermeldung. Stand geprüft aber es war gar nichts im Behälter. Ich bilde mir ein beim rechten Vorderrad ca. 30 cm Richtung Mitte "rosa" Tröpfchen am Unterbodenschutz zu sehen. Ich kann´s nicht glauben. Das Auto ist gerade 2 Monate alt!!!
Soll ich überhaupt noch Mittel nachfüllen um zu testen oder gleich in die Werkstatt fahren?
-
Auf die Frage warum nicht die Superskoda Teile? Auch wenn´s sich für manchen doof anhört, ich wollte schwarze Kugelbolzen mit schwarzen Scheiben. 
-
Werde ich die Tage auch bei mir einbauen.
Habe hier liegen:
2x Kugelbolzen M6 BMW schwarz: 41628186348
2x Kugelbolzen M8 BMW schwarz: 41218120964
2x Stabilus 0825MV Heckklappendämpfer
Vielzahn M10 und Torx30 Bit
Mal sehen was passiert. Hat jemand von euch die Stabilus Dämpfer eingebaut? Die meisten scheinen die Bilstein eingebaut zu haben.
-
Ich fahre seit ca. 1 Monat mit Speedbuster Plus (hatte 20% Rabatt). Dieser wird an Ladedruck, Nockenwellen und Raildrucksensor angeschlossen. Laut SB TÜV Teilegutachten müssten 211 PS und 254 NM drinnen sein. SB hat auf eigenem Prüfstand
Original 184PS | 380Nm
Speed-Buster 217PS | 497Nm rausgeholt.
Chiptuning News - 4
Ich fahre die Box im ECO Modus und bin total zufrieden, weil hier die max. Leistung früher anliegt und mir die Leistung im unterem Drehbereich wichtiger war.
Der Unterschied zwischen Eco, Sport und Sport Plus ist bei ca. 5% per Modus.
Habe noch keine Leistungsmessung gemacht. Werde ich bei Gelegenheit machen aber zuerst muss ich meine Motorhaube lackieren lassen. Mir ist in der alten Garage eine Zugfeder vom Tor geplatzt und auf das neue Auto geflogen! 
-
Das Skoda Connect ist noch sehr verbesserungswürdig. Im Moment ist der Erdball wieder rot. Manchmal ist er grün und manchmal weiß. Komischerweise funktioniert das Connect egal ob grün, weiß oder rot.
-
Roote es mit Magisk und versteck die App über den Manager mit Magisk Hide. Arbeite damit seit Jahren und kann sogar Pokemon spielen und die Barclay App benutzen. 
P.S.
Habe irgendwie auf den falschen Beitrag (älteren) geantwortet. 
@Juergena
War bei mir gestern Abend auch so. Heute geht´s wieder...
-
Was mir gestern positiv aufgefallen ist, dass das Auto durch die Modifikation einen unikaten Sound beim Vorbeifahren macht. Wenn jetzt meine Frau abends mit dem Auto am Wohnzimmerfenster vorbeifährt, dann hört man den Octi mit seinem Sauggeräusch sofort aus der Menge heraus.
-
Merkst du den Unterschied? Man hört ihn mit dem richtigen Luftfilter auf jeden Fall.
Hast du alles selber gemacht oder die fertigen Teile verbaut und wie lange hast du dafür gebraucht?
-
Für Leute die es nicht selber machen wollen könnte hier nicht so eine fertige "ich muss nicht mit dem Dremel ran"-Version bei sein? Ist zwar die Ansaugung von nem Leon aber die sollte doch baugleich sein oder <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/confused.png" alt="?(" />
Rechte Seite wird dort komplett geöffnet…
Gefällt mir! Haben auch nichts anderes gemacht als wir. Man sieht die Sägespuren. Wenn man sich eh neue Teile für die Optimierung kauft (z.B. als Ersatz falls etwas schief geht), dann kann man gleich auch hier zugreifen. 1-2 Std. Arbeit spart man sich da locker.
-
Achtung. Wenn du Eco angewählt hast dann mache zündung aus. Beim nächsten mal anmachen zeigt er zwar im columbus/amundsen zwar Eco an aber im Tacho steht statt E ein D und dann ist segeln nicht mehr aktiv. Ich glaub es noch nicht das es bei dir…
EZ 01/18 kann ich so bestätigen. Ich hatte aber auch schon 2-3 Fälle, wo das Auto den ECO-Mode gespeichert hat. Rekonstruieren konnte ich es aber noch nicht, warum und weswegen es ab und zu klappt und zu 90% der Fälle nicht.
-
im FL wurde es geändert und das DSG merkt sich das ECO nicht...man muss immer erneut auf ECO stellen sonst bleibt das DSG in D
Kann ich bestätigen. EZ 24.01.2018 MJ2018
Der BC merkt sich das ECO nicht mehr. Man muss jedes Mal den Modus antippen.
-
Hier noch zwei-drei Bilder. Die Schoner sind super. Vielleicht schaffe ich am WE die Monitore hinzubasteln...
P.S.
Ich hasse Winter und mit Kleinkindern erst recht!




-
Danke nochmal <a href="https://octavia-rs.com/user/17546-dani/">@-Dani-</a> für diese wunderbare Arbeit es sieht einfach traumhaft aus auf den Sitzen.
LG Mäx
Ich habe heute meine von Dani bekommen. Die "Kapuzen-Schoner" sind super und Dani sollte sie sich patentieren lassen.
Sieht bei mir wie beim PernerMax aus. Passen wie angegossen und die Kinder sind begeistert. Die vielen Fächer sind das Highlight. Am WE mache ich meine Monitore dran und dann werde ich auch Fotos schießen.
-
Ich denke so lange der Resonanzkasten nicht zusätzlich verschlossen wird, sollte der Dreck keine Probleme bereiten. Egal bei was für einem Frontgrill.
Ok, wenn ich mir die genannten Teilen so anschaue, muss trotzdem mit dem Dremel angesetzt werden bei 5Q0129254B, da der rechte Einlass auch bei den genannten Teilen geschlossen ist. Korrekt? Also eine fertige "ich muss nicht mit dem Dremel ran"-Version…
Doch, gibt´s schon aber aus Carbon und kostet 699 €uro. 
-
Der Stopfen ist hierfür gedacht (Öffnung unten links). Ich hab´s aber nicht gemacht aus oben genannten Gründen.

-
Klaro, hab es selber bei mir mit dem Facelift Columbus verbaut.
Meine Skoda Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass der Umbau der MJ2017 Mediabuchse auf das MJ2018 technisch nicht machbar ist. Kann es sein, dass der Mechaniker einfach nur keinen Bock hat?
Ich bin wegen einem Garantiefall demnächst in der Werkstatt und wollte die Buchse gleich mit ausgetauscht kriegen. Jetzt hätte ich richtig Lust es selber zu machen um ihnen zu zeigen, dass es doch machbar ist!
-
Ist es auch nicht. Einfach ignorieren... 
-
Spüren tue ich auch nicht viel aber ich habe auch erst 700km auf dem Tacho und eine halbherzige (bis 80km/h) Launch Control hinter mir aber man "hört" den Unterschied. Ich befinde mich noch in der Einfahrphase. Das typische OpenFilter Ansaugfauchen ist jetzt nach dem Gasgeben richtig schön zu hören.
-
Habe mir heute auch den Spaß gegönnt.
Schacht rechts "aufgedremelt", hinten links mit dem orig. Teil zugemacht, Schneegitter raus, K&N Sportfiler rein. Habe auch für mich ein Vergleichsvideo aufgenommen. Den Schacht recht aufzumachen war schön zeitraubend. Man will ja auch nichts beschädigen. Insgesamt ca. 2 Std. gebraucht. Habe auch gleich die Schaltwippen verlängert und die Fußstütze aus Edelstahl eingebaut.
P.S.
Das Sauggeräusch meiner Tschechin hört man jetzt viel besser. 
P.P.S.
Kann mir einer den Sinn einer Verschließung des Resonanzkasten, mit einem Lamellenstopfen erklären? Der Sinn erschließt sich mir irgendwie und kreist in meinem Kopf, ob ich das auch machen sollte. Dass wäre ja fast so, als wenn man auf eine Trompete den Deckel drauf macht.
-
Dann weiß ich ja wen ich wegen Einbau fragen kann. Ich probieren morgen noch etwas anderes aus und wenn das nicht klappt, würde ich dir gerne eine PM schreiben und hoffe, dass du mir dann beim Einbau helfen kannst.
-
Der Bluetooth Transmitter funktioniert natürlich nicht.
Das Columbus verbindet sich per Bluetooth mit jedem Handy und die Medienwiedergabe über BT funktioniert auch mit einem 5 Jahre alten Handy aber den Transmitter will es nicht akzeptieren. Er wird erkannt aber das Pairing funktioniert nicht. Wenn ich Pech habe, dann werde ich die Medienbuchse aus dem MJ2017 „irgendwie“ einbauen müssen. Dass das gehen muss, weiß ich, weil ich schon einige neue Skodas mit dem Columbus II gesehen habe und diese hatten alle noch das Aux IN.
-
Gestern meinen bei PIA Nord abgeholt. Auto ist super und fährt sich super. Leider kann ich ihn gleich am 14.02. wieder in die Werkstatt bringen. Die Chromleiste bei den Lüftern in der Mittelkonsole ist zerkratzt und blättert schon an einer Stelle ab. Was ist das für eine beschissene Qualitätskontrolle im Werk? Ich saß 1 Min drin und hab´s gleich gesehen. Ich bin von Citroen wegen bescheidener Qualität weg und es fängt mit Skoda ganz gut an! 

Hier die Kratzer...

-
Danke für eure Vorschläge. Ich löse es jetzt anders. Ist für mich die „clever simpelste“ Lösung. Bluetooth Transmitter! Bluetooth Adapter TaoTronics Transmitter und: Amazon.de: Computer & Zubehör [Anzeige]
-
Hört sich gut an. Glaubst Du man kann die einfach 1:1 tauschen? Stecker usw. kompatibel.
Wie schon oben geschriebe, im Kodiak mit dem neuen Columbus war neben dem USB auch der AUX Anschluss. Nur beim Octavia uns Superb nicht mehr.
-
OK und wer macht mir das?
Hättest Du vielleicht einen Link für die Teile, dann könnte ich´s mir anschauen. Das Einzige was ich gefunden habe sind diese Aux Adapter die man an die Rückseite vom Radio anschließt.
-
Hallo,
habe vorhin meinen neuen Octi RS im Autohaus begutachtet. Am Freitag wird er abgeholt. Bei der Bestellung hatte das Columbus neben dem USB-Anschluss auch einen AUX-Anschluss. Der Aux-Anschluss sollte von mir für die tragbbaren DVD-Player der KIDS benutzt werden. Jetzt kam der große Schock..."kein Aux-Anschluss" mehr. Wir haben dann im Superb mit Columbus und Octavia mit Amundsen nachgeschaut. Auch kein Aux-Anschluss mehr. Der Kodiaq MJ2018 mit Columbus hatte neben dem USB-Anschluss auch einen Aux-Anschluss. Der Verkäufer wusste von keiner Änderung.
Wurde der AUX-Anschluss versetzt oder abgeschafft? Wenn er abgeschafft wurde, wie kriege ich dann den Ton vom AUX-Anschluss des DVD-Player an das Columbus?
DANKE
-
Unser Octi ist gestern beim Autohaus angekommen. Nächsten Freitag wird er abgeholt.
RS TDI 4x4 Limousine

-
Servus,
also am 03.07. haben wir auch bei PIA Nord bestellt:
KW27 Kaufvertrag unterschrieben (03.07.17)
KW28 Kaufbestätigung (11.07.17)
KW51 Produktion
KW02 Zwischenlager
KW04 (26.01.18) Übergabe
Dauer 29 Wochen oder 6,5 Monate! Scheint ganz normal zu sein...
OCTAVIA RS Limousine TDI 4x4 DSG "Stahl-Grau"
graue Ziernähte
Lenkradheizung + ACC 160kmh
Beheizbare Windschutzscheibe
Panorama Schiebedach
Business Online Columbus
ASP Traveller Columbus
Kessy
Fahrprofilauswahl
Parksensoren vorne + hinten
18er Felgen in Anthrazit mit Michelin CrossClimate + Ganzjahresreifen
Black Design
Construct man. Wegfahrsperre