-
Ja, aber das war ab 16.8.0 definitiv behoben. Siehe bspw.
Steuergeräteabbild - Einstellungen? - VCDS Software & Hardware - Das deutsche VCDS Forum
Zitat
We were indeed able to reproduce the issue on Helen's car. Only the HEX+CAN is affected, micro-CAN and HEX-NET work fine (which didn't help when trying to reproduce the issue, since we prefer to use the faster HEX-NET internally these days ). The HEX-USB+CAN owing to its older design experiences CAN buffer overflows while reading long adaptation channels from controllers that spit out the information really fast (for instance Car_Function_Adaptations_Gen2). This resulted in false readings for those adaptation channels, which were then rewritten to the controller when the user makes a change.
The fix is two-fold. First, we're now making sure that if a buffer overflow is detected, the message is deemed non-valid. Should this happen, you would see something like this instead of values that appear correct but do not reflect what's actually in the car. Second, there's a software workaround to ensure the HUC has time to receive those messages on the MIB units.
Now, what we'd like to see from you: if you have a unit that's already affected, try and re-enable the portions you lost when tweaking those adaptation channels, and confirm that you can get them working again. If you have a MIB2 that's not been affected, you may want to make a map of it with 15.7.3 so that others with a similar unit who lost functions while tweaking can refer to it to re-enable the disabled functions. Wait until affected users have confirmed the fix is working before you modify your own unit.
Dürfte also nicht die Ursache gewesen sein, da das Abbild mit 16.8.0 erstellt wurde.
-
Den hat mein mj15 schon die ganze Zeit drin.
Sehr seltsam. Bei meinem ersten Scan inklusive kompletter AdpMaps ist er nicht zu finden. Und das war nach 38 km am 17.08.2016 mit der damals aktuellen VCDS Version...
Erklärung?
-
Das Phänomen, was @Brian-lee beschreibt, konnte ich nachvollziehen, auch an einem Superb. Ich vermute, es müssen noch weitere Anpassungskanäle gesetzt sind, die in den ROD/ODX aber nicht definiert sind. Der "Signalisierung Spiegelanklappen" ist ja auch erst seit einem moderneren Datenstand da.
Bisher hab ich mich aber nicht getraut, dort etwas mit den "manuellen Anpassunskanälen" in VCP zu machen.
-
Die Tieferlegung ist bei jedem Fahrzeug unterschiedlich. Bei mir zum Beispiel ist das Heck sehr tief und das bei fast höchster Einstellung. Bei anderen ist es auf tiefster Einstellung kaum tiefer. Es ist wie immer: kommt drauf an.
-
Woaahh! — ist das... fett. Wirkt mal richtig wuchtig.
-
Als Faustregel für die Einstellung der Lordosenstütze wurde mir gesagt, dass man sie soweit rausfahren soll, dass man sie gerade nicht mehr merkt. Sie soll ja nur ein durchsacken verhindern. Also frisch einsteigen, einmal in diese Position bringen, nie wieder dran rumspielen. 
-
In Untersuchung der Ursache: wie sieht denn bei euch das Heckschloss aus? Hab bei mir das Gefühl, dass das Plasteteil leicht gebogen ist.
Bild liefere ich nach.
-
Nö, entweder die Spiegel klappen beim entriegeln der Tür auf, oder erst bei Zündung ein, das ist willkürlich - mal so, mal so. Aber Ausklappen > Einklappen und nochmal Ausklappen tun sie nicht.
Ich kann nur aus Erfahrungen von meinem Fahrzeug und einem MJ2016 Superb sprechen. Wie heißt es im Englischen: Your results may vary.
-
Naja, beim FL sind es ja zwei. Die sind aber auch zusammen geschaltet und das sähe warscheinlich eh nicht aus...
-
Damit weicht sozusagen die Taste "Ein und Aus" der Klima. Wie schalte ich dann die Klima Aus und Ein? Über den Drehregler?
Genau, wird nur noch ausgedreht.
Schau mal ins Steuergerät 09.
Da ist der Anpassungskanal "Signalisierung Spiegelanklappen".
Den deaktivierst du einfach.
Funktioniert nicht beim VFL. Da klappen die Spiegel dann erst aus, dann ein und dann bei Zündung ein wieder aus. Nicht so prickelnd.
-
Auf dem Bild sehe ich, dass die Funktion der Frontscheibenheizung verbaut ist. Ich habe aber keine. Kann ich diese dann bei mir mit der "Standheizungstaste" trotzdem verbauen?
Was du brauchst ist das 5E0 907 044 AR:
klimatronic ŠKODA Octavia III lift 5E0 5E0907044AR YMS | Mihocar s.r.o - náhradní díly Škoda, Audi, Volkswagen
-
Wenn mir jetzt noch einer den Sinn und Zweck der REST-Taste erklären kann wäre ich dankbar......
Die schiebt ja noch die Restwärme in den Innenraum. Sinn ist, dass das Fahrzeug im Winter bei kurzen Stops nicht sofort so stark auskühlt.
-
Vielleicht weil der Downloader nicht so toll ist. Hab das Teil auch mal benutzt aber abgebrochen, da der Durchsatz unter aller Würde war.
-
Nein, leider nicht.
zur Sicherheit kannst du prüfen ob es bei dir im Infotainment unter Car > Setup > Öffnen und Schließen die Option „Akustische Rückmeldung“ gibt. Habe schon erlebt, dass die ab Werk da war; dann aber immer nur mit verbauter DWA.
-
"7zip kann die Datei XXXXXXXXXXXX nicht als Archiv geöffnet werden".
Ich dreh echt noch am Rad. Musste den Download eh 3-4 fortsetzen weil mein PC sich jedes mal aufgehangen hat, ich vermute deshalb funktionierts jetzt nicht.
Mensch das ist echt zum heulen...
Ich denke, deine Vermutung trifft zu. 7-Zip ist ja eigentlich mehr als gutmütig und öffnet gefühlt auch Fischdosen, von daher klingt das nach defektem Archiv.
Du könntest den Download auch mal über einen Downloadmanager wie bspw JDownloader oder Ähnlichem durchführen. Diese verifizieren am Ende in der Regel das Archiv. Beim letzten Mal hab ich es bei einem Arbeitskollegen mit WackGet heruntergeladen, weil es das Teil als Portable gab und er auf dem Rechner nichts installieren durfte... damit hat es auch auf Anhieb geklappt.
-
Über die Hupe schon... ist aber ziemlich asozial, wenn man nicht gerade auf dem Land lebt und um einen herum 800m nichts ist. Soll heißen: es nervt Anwohner sehr.
-
Nein, die ACC Schritteinteilung kann man nicht anpassen. Bei anderen Modellen gibt es nur die 1er Schritte, von daher ist die Variante mit 1 und 10 schon ein guter Kompromiss.
-
Das sollte alles vollkommen Wumpe sein!!
Mach es mit FAT32 und Standardgröße. Es scheitert eher an etwas anderem, als an der Formatierung. Solange er mit dem Datenträger was anfangen kann und das Update begonnen werden kann, liegt es nicht an der Formatierung.
-
Ist es korrekt das die Tanknadel hier nun mehr anzeigt als vorher ? Hatte ihm vorher 1/2 voll nach der Codierung ist er 2 Striche weiter
Ja, das ist korrekt. Der vom Tankgeber gelieferte Wert wird jetzt anders ausgewertet, daher ist die Tanknadel auch an einer anderen Position. Wenn sie sich nach erfolgter Codierung nicht ändert, sollte man sich sorgen machen.
Gilt das hier auch für den Facelift?
Bin wirklich etwas unglücklich.... bei 600km ist spätestens die Reservelampe an.
Ich meine, dass es dort nicht geht, weil der passende Login nicht bekannt ist. Prinzipiell sollte man die Codierung dort aber auch anwenden können.
-
Ist es denn ein 5-Sitzer oder ein 7-Sitzer? Die 5-Sitzer sollten es ab Werk können, bei den anderen ist es so wie @djduese sagt. Mittels Codierung oder Anpassung nichts zu holen.
-
Das ist ein anderer Ton. Die akustische Rückmeldung von der Zentralverriegelung kommt vom DWA Sounder (vorn). Das Piepen, was hier gemeint ist, kommt vom Heckklappensounder (hinten). Die Signale unterscheiden sich in Dauer und Frequenz.
Mit geschlossen meinte ich jetzt auch eher zu. Das Fahrzeug war entriegelt.
-
Mh, verölt ist bei mir nichts, aber vorgestern hat er beim Öffnen ziemlich zu kämpfen gehabt. War akustisch gut zu hören und auch die Bewegung kam am Scheitelpunkt (also etwa in der Mitte des Öffnungsweges) etwas ins Stocken.
Beim anschließenden Schließen dann mal wieder langer Piepton. Alle anderen Türen waren geschlossen und niemand saß in der Zeit drin.
-
Steht auch in der OneNote, aber kurz zusammengefasst:
STG 09 > Zugriffsberechtigung: 31347 > Anpassung > Kanal "Zugangskontrolle2-Funk Spiegelanklappen Modus" > Wert auf "convenience operation via remote control key" setzen
-
Ich habe das Phänomen seit Einbau des Gewindefahrwerks auch unregelmäßig. Manchmal wie hier berrichtet, wenn die Klappe schon geschlossen ist, Andernorts, wenn sich jemand schwungvoll auf die Rückbank plumpsen lässt, während die Klappe schließt. Da das Fahrwerk erst seit April drin ist, kann ich nicht sagen, ob es im Winter nicht auftritt.
Aus meiner Sicht braucht man nicht darüber diskutieren, ob es normal ist oder nicht, denn ein Warnton (Langes Piepen) sollte nur bei einem Hindernis abgespielt werden.
Einen Fehlerspeichereintrag scheint es dafür nicht zu geben. Ob die Klappe bei einem Problem reversiert, kann man über OBD anpassen. Bei meinem MJ2017 war es ab Werk bereits deaktiviert. Das "Warnsignal bei Blockiererkennung" (so heißt es intern) lässt sich dort ebenfalls abschalten, aber das ist ja keine Lösung...
-
Also die Geräusche aus dem Video sind meines Erachtens normal. Ein Knacken habe ich bei mir noch nie festgestellt.
Ich habe bei mir codiert, dass die Spiegel erst bei längerem (2s) Verschließen/Sensorbetätigung anklappen. So kann ich sehr spezifisch entscheiden, wann ich die Spiegel gerne am Fahrzeug hätte. Normalerweise brauche ich das ja nur beim parallelen Parken...
-
"Cool" fand ich auch die Aussage des Werkstattbesitzers, dass jegliche FW-Updates nur gemacht werden, wenn der Kunde sich auf Grund von Problemen meldet oder Rückruf-Aktionen vom Skoda selbst gestartet werden. Ansonsten wird alles so gelassen wie es ist, da es ansonsten vom Hersteller nicht bezahlt würde.
Inwiefern ist das jetzt überraschend. Ein Auto ist kein Windows-PC.
-
Meinst du die Kalk/Wasserflecken?
-
565.035.020 ist aber nicht die Teilenummer deines Gerätes. Die sollte etwas anders aussehen.
Im Zweifel fahre zum Händler und reklamiere irgendwas an dem System, bspw. Radio-Empfang. Die Händler sind angewiesen vor einem eventuellen Teiletausch ein Update des Systems durchzuführen und den Kunden dann neu testen zu lassen.
-
Alle FL-Octavia 3 haben hinten einen breiteren Radstand, die Motorisierung ist dabei egal. Da es den RS230 schon als VFL gab ist deine Frage damit nicht eindeutig beantwortbar.
-
Hast du die Endtöpfe vorher behandelt (gereinigt, entfettet, etc.), welchen Lack hast du genommen?
-
@dan78w: hast du das Klettband an der Ladekante angebracht, oder woanders (sanfte Erinnerung)?
-
Starte das Gerät mal neu (Ein/Aus lange halten) und probiere es dann erneut mit der bekannten Methode.
-
Steht das nicht schon drin? Ist zumindest gefühlt keine neue Information...
-
Beim Octavia wurde nur das SAS-GEN2 eingebaut. Einen GEN1 gab es dort nie, sondern nur beim Audi A8 (4H), von dem das Teil ursprünglich stammt.
-
Welches Steuergerät ist denn an Adresse 0x13 verbaut? Welche Anpassungskanäle gibt es?
-
Das wäre super. Bitte auch gerne mit Link zum passenden Klett.
Trägt das Zeug auf, oder ist die Höhe (in der oberen Position des Ladebodens) weiterhin plan zur Ladekante?
-
Das Segeln im Individual-Modus (Motor: Eco) kommt aus den Parametern des Gateways, wenn ich nicht total daneben liege. Das Segeln allgemein lässt sich über die Codierung (de)aktivieren.
-
Klingt an sich nicht schlecht. Besser jedenfalls als Türgummi dazwischen zu machen. 
-
Ja, das Phänomen habe ich auch. Die 25 Kilo Zusatzgewicht sind für mich keine Option 
-
Ja, alles nur im KESSY Stg.