-
Der Ölwechsel ist immer flexibel und kann je nach Fahrprofil maximal 30000km oder 2 Jahre erreichen. Die Inspektion ist das erste mal nach 30000km oder 2 Jahren fällig, je nachdem was zuerst eintrifft! Danach alle 30000 km oder nach 1 Jahr. Beides ist unabhängig voneinander! Der Bremsflüssigkeitswechsel ist das erste mal nach 3 Jahren und danach alle 2 Jahre.
Solltest du also 15000 km im Jahr fahren, hättest nach 2 Jahren Inspektion mit Ölwechsel, nach drei Jahren Inspektion ohne Ölwechsel mit Bremsflüssigkeitswechsel, und nach vier Jahren wieder Inspektion mit Ölwechsel.
Vorraussetzung ist natürlich das dein Fahrprofil so ist, das du die 30000km bis zum nächsten Ölwechsel schaffst!
Gruß Michl
-
Ihr solltet bei euren Berechnungen aber berücksichtigen das nach der ersten Inspektion nach zwei Jahren der Intervall für die Inspektion jährlich ist! Also 30000/1 Jahr
Gruß Michl
-
Na da bin ich ja mal gespannt wie lang es dauert, am 12.02. den RS230 bestellt! 
Gruß Michl
-
Servus, der erste BFK-Wechsel ist nach drei Jahren fällig, danach alle 2Jahre!
Gruß Michl
-
Nix da, hatte davor doch auch immer ohne funktioniert.
-
Moment, da steckt ein Lenkrad vom 5E bei einem zerlegtem 1Z drauf, wer sagt das es funktioniert. Kann mir auch 21 Zöller auf´s Auto schrauben und ein Bild machen, bedeutet aber noch lang nicht das ich damit fahren kann und das es zulassungsfähig ist.
Gruß Michl
-
Servus, also bei mir geht es immer noch nicht, auch die Methode von Hudi bringt keine Änderung. Ich kann zwar die Anmeldung in einem neuen Tab öffnen, aber sobald ich da meinen Benutzernamen eingeben will springt die Werbung auf und schließt den anderen Tab.
Gruß Michl
-
Servus, das kleine Ventil in der Mitte ist das Tankentlüftungsventil, dieses wird nur zeitweise und nicht bei kaltem Motor angesteuert. Eine Sekundärluftpumpe hat dieses Fahrzeug übrigens nicht, auch eine Abgasrückführung wäre mir bei diesem Motor neu! Ich kann anhand des Videos auch nicht unnatürliches hören, klingt soweit normal. Wenn man sich beim Benziner die Dämmung in der Motorhaube vom Diesel nachrüstet ist es auch nicht mehr so dominant.
Gruß Michl
-
Das hängt davon ab wie schnell Du die Wasserpumpe tauschen kannst. Bei mir geht da vielleicht ein Liter Kühlmittel raus, aber ich habe das auch schon zig mal gemacht!
Ja, du musst auch noch Wasser auffüllen, purer kühlerfrostschutz hat eine schlechtere Kühlwirkung. Das Kühlmittel sollte einen Wert zwischen -25 und -40 Grad haben.
Wenn Du den Kühlerfrostschutz 1:1 mit Wasser mischt bist du ca. Bei -35grad.
Gruß Michl
-
Richtig, dabei ist aber zu erwähnen das bei Fahrzeugen bei denen die Scheinwerfer höher angeordnet sind (z.B. T4 Bus) das Gefälle der Scheinwerfer meist 1,2% beträgt.
Gruß Michl
-
Servus, Thomas hat das schon sehr gut beschrieben. Das Gefälle des Leuchtkegels ist mit 1% angegeben, heißt auf 100cm fällt der Kegel um 1cm. Ist die Lichtaustrittskante am Scheinwerfer 50 cm hoch, ist die die Hell/Dunkel-Grenze auf gerader Fahrbahn bei 50m. Legt man das Fahrzeug um 5cm tiefer, ist die Grenze also bei 45m. Also verkürzt sich der Lichtkegel durch das Tieferlegen.
Die Scheinwerfer kann man natürlich einstellen, den Wert den der Hersteller vorgibt sollte man am Einstellgerät jedoch einhalten.
Gruß Michl
-
Servus, der ABS-Sensor ist nicht im Radlager integriert, aber der Sensorring! Oft ist es so das der Sensorring aufquillt und dadurch am Sensor streift und diesen dadurch ebenfalls beschädigt. In diesem Fall sollte beides ersetzt werden! Wenn nun die andere Seite betroffen sein sollte wird auch A.T.U. nicht drum herum kommen beides zu tauschen. Und ob es da viel günstiger wird würde ich vorher abklären.
Gruß Michl
-
Das mit dem Sägezahn kann keiner so genau erklären was genau die Ursache ist. Der Autohersteller sagt es kommt vom Reifen, der Reifenhersteller nennt das Fahrzeug als Verursacher. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Es gibt oder gab aber von skoda mal eine technische Problemlösung, bei der es darum ging die Sturzwerte an der Hinterachse Richtung negativer toleranzgrenze zu verstellen. Ich fahre seit Einbau des Fahrwerks bei Kilometerstand 79 mit ziemlich hohem Sturz an der HA und habe noch nie Sägezahnprobleme gehabt.
Habe aber auch die Erfahrung gemacht, das verstärkt Reifen von Dunlop und Bridgestone Probleme mit Sägezahn haben, auch
bei anderen Modellen.
gruss Michl
-
Schick mir mal die Fahrgestellnummer von deinem Wagen, dann such ich Dir die Teilenummer für das Steckergehäuse raus.
Gruß Michl
-
Servus,
was ist nun rausgekommen?
Gruß Michl
-
Servus,
der Kompressor läuft immer mit, auch wenn die Klima aus ist, ist nämlich extern geregelt und hat keine Magnetkupplung!
Gruß Michl :shakehand:
-
Servus,
schade wenn man hier immer solche Kommentare wie von wurmi lesen muss! Schonmal darüber nachgedacht das man in einem Forum, egal zu welchem Gebiet meistens nur von dem hört was nicht funktioniert! Also sich nur allein von der einen Seite zu informieren und daran fest zu machen wie es in deutschen fachwerkstätten mit der Qualität aussieht ist doch sehr weit hergeholt! Hier wäre auch der Vergleich mit dem Stammtisch naheliegend, an dem ja auch bekanntlich die besten Fußballtrainer der Republik sitzen!
Desweiteren geben solche Kommentare den Anstoß dafür, das diejenigen unter uns, die sich täglich mit den immer umfassenderen Bereichen der Fahrzeugreparatur auseinandersetzen müssen, sich Gedanken darüber zu machen, ob es denn wirklich sein muss in einem solchem Forum sich auch in ihrer Freizeit mit den Problemen anderer zu befassen und Hilfestellungen zu geben!
Aber zum Thema: eine Anlage ist nach einmaligem absaugen nie komplett leer! Wenn man diese absaugt und nur zehn Minuten stehen lässt, schlimmer noch dann mit dem Fahrzeug fährt und dadurch sich die Anlage erwärmt, entsteht immer wieder Druck im System! Dies entsteht durch ausgasendes kältemittelöl das nie komplett aus der Anlage abgesaugt werden kann! Man öffnet nie eine Anlage wenn sie nicht unmittelbar davor abgesaugt wurde! Das lernt man auf einem Klimalehrgang! Also würde ich nicht sagen das die Anlage gefüllt sein musste! Hier wäre zu klären wieviel Kältemittel dann noch abgesaugt wurde um dann zu sagen das die Anlage gefüllt gewesen sei!
Desweiteren gehe ich auch bei deinem Fahrzeug davon aus, das hier ein extern geregelter Kompressor verbaut sein müsste! Das würde bedeuten das es hier keine Magnetkupplung gibt! Hier könnte es sein das der Überlastschutz der Mitnehmerscheibe ausgelöst hat, wofür ein defekter Kompressor die Ursache sein könnte! Und wenn dieser durch einen kolbenfresser kaputt gegangen ist, entstehen in kürzester Zeit Späne!
Gruß Michl :shakehand:
-
Servus,
Die PD Motoren müssten im Ventildeckel einen Unterdruckspeicher haben, hier mal schauen ob der dicht ist! Unterdruckpumpe wäre auch noch eine Möglichkeit!
Gruß Michl :shakehand:
-
Servus,
nachdem der Nockenwellensensor am häufigsten aufgetreten ist und auch als erstes, abgesehen vom P2177 der aber schon vor 4000km das erste mal abgelegt war, würde ich mal den Sensor und dessen Verkabelung prüfen! Kann sein das die restlichen Einträge folgefehler sind!
Dennoch ist nicht auszuschließen das auch der becherstössel betroffen ist. Hast du den BWA oder CCZA?
Gruß Michl
-
Da geht natürlich nichts mehr mit Kulanz! Schick mir halt mal deine fahrgestellnummer und ich kann schauen welcher verbaut ist!
Gruß Michl
-
Der Händler kann noch eine Sonderkulanz beantragen (guter Kunde, Fahrzeuge mit geringer Laufleistung, Fuhrparkkunde), da geht aber eher selten was!
Wie alt ist denn dein Wagen?
Gruß Michl
-
Servus,
grundlegend kann man bis 4 Jahre nach EZ damit rechnen Kulanz gewährt zu bekommen. Vorraussetzung ist natürlich ein lückenloses Checkheft beim Fachhändler! Alles darüber hinaus wird schwierig, aber Ausnahmen bestätigen die Regel!
Wenn der Kompressor innere Schäden mit Spanbildung hat, ist es zwingend erforderlich die Anlage mit Kältemittel zu spülen, Stickstoff bringt hier nichts. Wird nur ein neuer Kompressor verbaut ohne die Anlage zu spülen, gibt es auf das Ersatzteil keine Gewährleistung! Zusätzlich müssen Expansionventil und Trockner (beim Octavia meist im Kondensator integriert) ersetzt werden!
Eine Kulanzanfrage sollte eigentlich jeder Fachhändler der etwas kundenfreundlich ist von sich aus machen und den Kunden darüber informieren!
Weil einige von eine Klimawartung gesprochen haben! Diese ist Wartungsumfang vom Hersteller nicht berücksichtigt und wird dann natürlich auch nur auf speziellen Wunsch des Kunden durchgeführt und gesondert in Rechnung gestellt!
Gruß Michl :shakehand:
-
Wurde die Anlage mit Kältemittel gespült und ein kompressoreinlauf gemacht?
Gruß Michl
-
Servus,
Aus welchem Grund wurde denn der kompressor ersetzt?
Gruß Michl
-
Schick mir einfach mal deine fahrgestellnummer per pn! Ich schau's mir dann mal an!
Gruß Michl :shakehand:
-
@olli1969: für das gleiche Teil zahle ich natürlich ungern mehr als nötig. Aber Original Ersatzteile sind nunmal nicht die gleichen wie im Zubehör. Einen geringen Unterschied gibt es da eben, wollte es sonst auch nicht glauben! Ob es das einem Wert ist, muss jeder selbst entscheiden, bei gewissen Teilen wird man in der Funktion wahrscheinlich nicht mal einen wirklichen Unterschied merken, dafür geht es dann schneller kaputt oder irgendwas anderes ist beim Zubehörteil schlechter!
Ich kaufe mittlerweile wieder das meiste original und fahre gut damit!
Neo: meine Bremse ist auch ein Originalteil 
Gruß Michl :shakehand:
-
Servus
Also ganz ehrlich Leute, macht ihr euch echt wegen so einem Müll 'nen Kopf!?
Ich geh einmal im Jahr ins Lager, hol mir neue Wischer, mach die drauf und dann sollen die mir die Rechnung machen! Die zahle ich dann und der Drops ist gelutscht! Und ob die dann 35€, 44€ oder 28€ kosten ist mir einmal im Jahr für meine Sicherheit ziemlich egal! Und wenn was nicht passt leg ich sie wieder auf die Theke und lass mir neue geben! Aber da es bewährte original Ersatzteile sind, ist das noch nie vorgekommen!
Schönen Abend noch.
Gruß Michl :shakehand:
-
Am Tankentlüftungsventil.
Gruß Michl :shakehand:
-
Servus
agneva: Man kann über MWB das Geschwindigkeitssignal von jedem Raddrehzahlsensor auslesen! Hier kann es vorkommen das ohne Datenspeichereintrag ein Sensor abweichende Werte zu den anderen gibt, auch sporadisch. Das DSG arbeitet hauptsächlich mit den hinteren Raddrehzahlsensoren, ist hier ein Problem vorhanden kann dies zu Schaltproblemen beim DSG führen!
Mit defekten Radlager meine ich natürlich nicht das sie Geräusche machen oder erhöhtes Spiel haben. Auf dem Radnabengehäuse in welchen sich auch das Radlager befindet, ist der Geberring für den Raddrehzahlsensor aufgepresst! Wenn dieser durch eindringende Feuchtigkeit aufquillt schleift dieser am Sensor und beschädigt diesen. Früher oder später führt dies zur Fehlfunktion! Dieses Thema wird im Forum ja aber schon ausgiebig diskutiert!
Gruß Michl :shakehand:
-
Servus,
es besteht auch die Möglichkeit das der Lichtschalter defekt ist! Wenn man den Lichtschalter nämlich absteckt ist das Licht immer an, als schutzfunktion falls der Schalter kaputt wäre, damit man auch im dunkeln mobil bleibt!
Gruß Michl :shakehand:
-
Uwe hat recht, bis zum zwischenfacelift hat der octavia noch keine fakra-Stecker, die Flossen aber schon!
Gruß Michl
-
Servus,
der A1 von meiner Frau hatte auch eine Stabantenne für's Radio auf dem Dach! Diese hat meine Frau natürlich gestört, "ich will auch so eine Flosse"! Da man(n) den Frauen ja keinen Wunsch abschlagen kann, habe ich am nächsten Tag gleich mal unseren Teiledealer kontaktiert und erfahren das es keine Radioantenne in Form der Flosse gibt! Das sind Antennen für Navigation, Telefon und Standheizung!
Bei meinem habe ich die Flosse vom Superb drauf, Stecker umgebaut und angeschlossen! Datenspeichereintrag im Radio und etwas mäßiger Radioempfang!
Jetzt die bessere Lösung wie ich sie jetzt beim A1 realisiert habe: Original VW Flossenattrappe auf's Dach! Vom T5 die Spiegelantennenfolie unter den Dachhimmel! Loift!
Gruß Michl :shakehand:
-
Servus,
die Vibrationen im Leerlauf haben tatsächlich die meisten der FSI-Motoren, einige etwas mehr, andere weniger! Aber das hängt nicht unbedingt mit dem Tankentlüftungsventil zusammen! Das arbeitet auch erst wenn der Motor etwas Temperatur hat und dann auch nicht durchgehend, sondern in Intervallen!
Gruß Michl :shakehand:
-
F-O-X: mich würde ja mal interessieren aufgrund welcher Tatsachen oder Informationen du zu solch einer Aussage kommst?
Gruß Michl
-
Servus,
das helle klackern in Aufnahme zwei so 30 Sekunden vorm Schluss kommt vom tankentlüftungsventil an welches du in der Aufnahme auch mit der Hand greifst! Diese gehen öfter mal kaputt und machen auch gern mal etwas komische Geräusche wenn sie älter sind! Hört sich dann sehr metallisch an wenn sie arbeiten! Wenn es von der Funktion her defekt ist gibt es einen datenspeichereintrag: Tankentlüftung, Durchsatz zu gering/hoch/unplausibel.
Ich habe vor kurzem bei einem Bekannten auch die steuerkette der Nockenwellen ersetzt weil er im warmen Zustand unregelmäßige metallische klappergeräusche hatte, seit dem i.O.
Sollte halt mal mit einem Stethoskop geprüft werden!
Gruß Michl :shakehand:
-
Aber nur weil in Buxtehude mal einer ein Problem mit xy hat, wird das nicht sofort in ganz Deutschland bei jedem Skoda-Vertragshändler kommuniziert! Das muss dann schon gehäuft auftreten damit es darüber eine TechnischeProduktInformation gibt!
Aber zum eigentlichen Thema. Schaltprobleme am DSG können auch durch defekte Radlager, vorallem an der Hinterachse, entstehen! Kann man relativ schön über Messwerteblöcke auslesen.
Gruß Michl :shakehand:
-
Servus,
ich werde auch wieder am See sein, vom 15. bis 24.!
Allerdings bleibt der RS in der Garage da wir mit dem A1 von meiner Frau fahren!
Gruß Michl 
-
Servus,
Molto: wenn Wischer bleiben soll würde ich dir die Variante mit dem Silikon empfehlen, wenn nicht, dann Stopfen!
Petze: Die untere Verkleidung ist nur am Zuziehgriff geschraubt, der Rest ist geclipst! Wischerarm bekommst mit einem Abzieher runter! Die Spritzdüse befindet sich allerdings in der 3. Bremsleuchte!
Gruß Michl :shakehand:
-
Das ist normal so!
MfG Michl
-
Doch wir kommen darauf auch da mal nachzuschauen. War auch schon mehrfach die Ursache. Beim Benziner gibt es aber keinen AGR-Kühler.
Gruß Michl :shakehand: