Beiträge von Paulie69

    Weiß jemand ob 8x18 ET32 am O3 RS passen? Ob die nicht drüber stehen mit der ET tiefe?



    RS ist BJ 2015, es wären Borbet LS 70738 Felgen

    Ich fahre aktuell 8x18, ET 35 mit 225/40/18. Vorher auch mal 8x19, ET 35 mit 225/35/19.

    Ohne Tieferlegung war das grenzwertig, aber ich habe es eingetragen bekommen. Mit Gewinde ist er jetzt vorne 6 cm tiefer und die Radabdeckung durch den Sturz kein Problem.

    ET 32 wird eventuell mit einem schmal bauenden Reifen funktionieren und wenn der Prüfer gnädig ist....also keine Garantie.

    Ich fahre eine 8x18 ET 35 mit 225/40/18 Fulda Sportcontrol.

    Bei der Eintragung (Verschränkungstest) waren da an der VA max. 2 mm zur Radhausschale.

    Könnte bei 8,5x19 ET 35 und 225/35/19 an der VA gerade so gehen.....

    Neosr

    Wenn Du Pech hast, kommst Du vorne mit dem Pro-Kit nur auf ca. 365mm. Das sieht man doch kaum. dann lieber das Geld für die Federn sparen....


    Meine Eibach Sportline waren vorne bei 345mm (Diesel, Handschalter). Ich bin die Sportline ohne Probleme 160.000 km gefahren und nun bei einem Bilstein-Gewindefahrwerk gelandet. Ich wollte damals erst noch die jungfräulichen Original-Dämpfer weiterfahren und nicht so viel Geld investieren.

    War für mich der richtige Weg, wobei ich zugeben muss, das er jetzt mit Gewinde und 330mm noch mal optisch gewonnen hat :thumbsup:

    und ist das b14 xl auch straffer als das originale fahrwerk?



    Das B14 XL ist zwar geringfügig straffer als das Serienfahrwerk......aber es fährt sich wesentlich harmonischer. Das Serienfahrwerk fährt sich poltrig und unharmonisch, dadurch kommt einen das etwas straffere Gewindefahrwerk weicher vor.

    Das Standard-Fahrwerk fand ich in der Stadt bei Kanaldeckel/Frostaufbrüchen zu poltrig/hart, auf der Nordschleife zu weich und unberechenbar. Das B14 XL dämpft alles straff, aber ohne Schläge ab.

    Hi,

    wie oben schon geschrieben, gehen laut Einstellwerte vorne noch ca. 10mm und hinten noch ca. 20mm tiefer. Im Moment fahre ich mit ca. v330/h335mm laut meiner TÜV Eintragung. Bei meinen 18-Zöller (225/40) habe ich jedoch an der tiefsten Stelle (Bereich Vorderachse) nur noch 8 cm Bodenfreiheit. Der TÜV-Prüfer hätte mir mehr Tiefe nicht mehr eingetragen.

    Mehr ist auch nicht ratsam, das eine oder andere Mal musste schon der Spoiler oder Unterboden etwas leiden (steile Rampen).

    Mittlerweile bin ich 15.000 km mit dem Fahrwerk unterwegs. Dabei war ein Italienurlaub (2 Damen dabei = Kofferraum bis unters Dach beladen) und 2 Runden Nordschleife. Der Komfort ist wie beschrieben für die Tiefe super. Wäre auch mit 19 Zoll (225/35 oder 235/35) noch super fahrbar. Für reine Sportfahrer auf der Nordschleife wahrscheinlich etwas zu weich. Für mich als Gelegenheits-Nordschleifen-"Rennfahrer" war es auch auf der Nordschleife sicher und berechenbar. Für den Alltag ist es perfekt. Ich würde es jederzeit wieder kaufen.

    Ciao

    Hallo Andy,

    waren natürlich keine wissenschaftliche Test mit gleicher Tiefe, Straßen etc., aber mit meinen 51 Lenzen und 30.000 km im Jahr denke ich, das mein Popometer ganz gut ist.

    Das getestete gepfeffert V2 war auf ca. VA 320 mm/ HA 315 mm in einem Golf 7 mit 19Zoll verbaut. HA auf maximale Höhe. Der Restkomfort auf normalen Straßen war gut, nur bei nacheinander folgenden Unebenheiten kam es dann an die Grenzen. Für die Tiefe aber echt harmonisch. Die Druckstufe bzw. das Anfedern von Unebenheiten fand ich weicher als bei einem Serien-V2 auf 330/335mm.

    Ein Standard-V3 (ca. 335/335) fand ich vom Anfedern noch etwas besser als das gepfeffert-V2. Auch auf mehrere Unebenheiten hintereinander reagiert das Standard-V3 souveräner als das gepfeffert.

    Ich habe jetzt noch ein paar hundert Kilometer mehr auf meinem Bilstein und ich muss sagen, ich bin wirklich überrascht, wie sanft das Fahrwerk auf alle Straßenschäden reagiert.

    Wahrscheinlich ist es nicht so für die Nordschleifen-Racer geeignet, aber für Komfortliebhaber erste Wahl. Und die Tiefe ist ein guter Kompromiss zwischen den Standard-KW's und den gepfeffert-Fahrwerken.

    Ciao Paulie

    Hallo Andy,

    sind wirklich die 325 mm (lass es 326 mm sein...) vorne. Die Optik durch die "kleinen" 18 Zoll Felgen mit 225/40/18 täuscht vielleicht etwas. Ein Kumpel mit einem Cupra fährt vorne 330mm, hat aber 19 Zoll (235/35/19) drauf....der wirkt optisch fast tiefer, obwohl der Meterstab das Gegenteil beweist....

    Ciao Paulie

    Da noch keiner über das Bilstein B 14 XL Tief (laut Deimann-Homepage: ...mit dem Extra an Komfort...) geschrieben hat, anbei meine Erfahrungen.


    Die ersten 170.000 km bin ich mit den Eibach Sportline (Komfortversion von Fa. Deimann) herumgefahren. Nachdem in den letzten Monaten schon einige Knarz- und Klappergeräusche aus dem Fahrwerk kamen, sollte der RS noch etwas tiefer und ein Komplettfahrwerk erhalten. Angepeilt waren VA 330mm/ Hinten 335mm.


    In den letzten Jahren bin ich mit vielen Fahrzeugen (Golf 7/Octavia/Leon) als Beifahrer mitgefahren, die Gewindefahrwerke verbaut hatten. Dabei waren die komplette KW-Reihe (V1 bis V3), ein gepfeffert V2, ein H&R und ein "normales" Bilstein B 14. Natürlich auch diverse Reifenkombinationen in 18 und 19 Zoll.

    Vom Komfort fand ich das KW V3 (Einstellung war Auslieferungsstand) und das gepfeffert V2 am Besten. Der Rest hat mich vom Restkomfort nicht ganz überzeugt.

    Das Gepfeffert war mir dann jedoch zu tief, das V3 etwas zu teuer und im Moment mit langer Lieferzeit.


    Da ich mit den Deimann-Sportline-Federn sehr zufrieden war, habe ich mit der Fa. Deimann Kontakt aufgenommen. Laut deren Auskunft soll ihr Bilstein B 14 XL Tief ähnlich komfortabel sein, wie ein gut eingestelltes V3.

    Ich bin dann mal ins kalte Wasser gesprungen und habe das Fahrwerk für knapp unter 1.000,- € von einem Vertriebspartner der Fa. Deimann gekauft.

    Vergangenen Mo/Die war der Einbau bei einem VW-Händler in Kitzingen, der auch gepfeffert-Stützpunktpartner ist.


    Das Ergebnis siehe Bilder. Eingetragen sind 330/335mm. Auf den Bildern nach ca. 300 km lag der RS dann bei 325/327mm. Mittlerweile habe ich auf 325/330 mm hochgedreht. Die rechte Seite ist ca. 2-3 mm höher (bekanntes RS-Problem).

    Das Fahrverhalten ist super. Auf Autobahn/Landstrasse genauso komfortabel wie meine Sportline/Deimann, ohne jedoch Nachzuwippen. Dehnfugen oder Frostaufbrüche werden super aufgenommen, es gibt keine harten Schläge.

    In der Stadt ist es gerinfügig härter. Bei kurz hintereinander folgenden Gullydeckel, Frostaufbrüchen etc. dämpft es gegenüber den Sportline etwas härter, gibt aber auch hier keine Schläge durch. Kopfsteinpflaster meister es ruhig, das "Standard"-Bilstein B14 soll laut einigen Beiträgen im Internet ab und an Geräusche machen.

    Wie es sich auf der Nordschleife macht, werde ich bei 1 bis 2 Runden Ende August feststellen.

    Ich bin jedenfalls rundum zufrieden und auch meine beiden Damen zuhause haben auf den ersten Fahrten keinen Unterschied bemerkt.

    Übrigens ist der TÜV-Bereich noch nicht ausgeschöpft. Bei meinem Diesel (Handschalter) wären vorne noch 10mm und hinten fast 20 mm Tieferlegung noch möglich.

    P.S.:

    Meine aktuelle Rad-/Reifenkombination: Felge 8 x 18, ET 35; Reifen 225/40/18

    Hallo Robsen146


    laut meinem Freundlichen ist das Thermostat in der WaPu integriert und nicht separat austauschbar.


    Ich habe jetzt im Januar 100 % Kulanz auf die zweite WaPu bekommen. Da wurde "nur" das Alter der WaPu (1,5 Jahre alt, 50.000 km) für die Kulanz zugrunde gelegt. Damit hatte ich jetzt bei meinem RS mit 165.000 km nicht gerechnet. Bin von ca. 50 % Kulanz ausgegangen....

    Vielleicht half es, dass ich beim Gespräch mit dem Meister die WaPu-Probleme der gesamten Golf7-Plattform angesprochen habe und meinte, das das nicht der Qualitätsanspruch des Konzerns sein kann. Und meine Mitgliedschaft in diversen Foren habe ich auch erwähnt....


    Ciao Paulie

    Hallo Zusammen und ein gutes neues Jahr!


    Meiner hat am 05.07.2019 eine neue Wasserpumpe bekommen....angeblich die bessere, modifizierte Variante......jetzt wird er schon wieder heiß :thumbdown:


    Die erste WaPu hielt also 4 Jahre und 115.000 km, die "modifizierte" WaPu jetzt 1,5 Jahre und 50.000 km. Tolle Qualität, was bekommt man den da für ein Schrott eingebaut....


    Ciao Paulie

    Hallo Marcel,


    nimm die E21-G7-2M1.

    Die Variante M2 hat stärkere HA-Federn, damit wirst Du wahrscheinlich den Verstellbereich 25-45 mm hinten nicht erreichen. Außerdem ist die HA dann zu straff.


    Ciao Paulie

    Nein, der telefonisch genannte Betrag war "nur" für die Wasserpumpe.
    Da der Zahnriemenwechsel erst bei 210.000 km vorgeschrieben ist, wird lt. Skoda-Meister erst bei diesem Termin der Zahnriemen+Spannrollen und dann sicherheitshalber bzw. auf Empfehlung auch noch mal die Wasserpumpe erneuert. Wenn ich den RS noch 3 Jahre bis dahin fahren sollte.....


    Offiziell auf der Rechnung am Mittwochabend standen dann aber folgende Beträge:
    Wasserpumpe inkl. Arbeitszeit: 786,35 €
    Kulanz: 453,47 €
    Zu Zahlen: 332.88 €

    Heute ist der RS zwecks neuer Wasserpumpe in der Werkstatt.
    Gerade hat der Meister angerufen, der "Schieber" an der Wassepumpe ist der Übeltäter. Von insgesamt 920,- € muss ich 350,- € zahlen. Die restlichen 570,- € werden auf Kulanz übernommen....

    Mich hat es jetzt auch erwischt.
    TDI, Bj. 07/2015 mit aktuell 115.000 km.


    Am Anfang (so vor 4 Wochen) ist die Temperaturanzeige nach einem Kaltstart nur kurz auf 100 - 110 °C gegangen. Skoda-Meister meinte: Anzeige weiter beobachten.
    Letzte Woche kam nach einem Kaltstart eine Warnmeldung bei 130°. Konnte auf der Bundesstraße aber nicht sofort anhalten und ca. 15 sec. später waren wieder die üblichen 90° erreicht.....
    Fehlerspeicher in Werkstatt auslesen lassen: "Klimakompressor wurde vom Steuergerät ausgeschaltet" sonst nichts. Skoda-Werkstatt (angeblich) ratlos...


    Habe dann selbst im Internet recherchiert und bin zufällig in einem Golf 7-Forum auf identische Vorgänge gestoßen. Bei VW gibt es darüber eine TPI. Skoda wieder kontaktiert und "Ja, die Wasserpumpe könnte die Probleme machen"....


    Nächster freie Werkstatttermin für Tausch der WaPu in einer Woche.... :thumbdown:
    Kulanz spreche ich einmal an, aufgrund der Laufleistung habe ich aber wenig Hoffnung....

    Ich fahre seit über 100.000 km die Eibach-Deimann-Federn (50/35 mm; auch als Komfortvariante bezeichnet) und bin sehr zufrieden (Optik/Komfort). Dein TSI + DSG sollte nicht viel leichter als mein TDI Handschalter sein. Meiner liegt bei v 340 mm/ h 350 mm.


    Wenn Dir die Keilform nicht gefällt, würde ich auf die Deimann-Eibach-Gewindefedern gehen. Die Vorderachse ist fix und die Hinterachse um 20 mm höhenverstellbar. Das sollte dann weder einen Hängearsch noch zu extreme Keilform ergeben.

    @@ulfee
    Ich habe einen TDI mit Handschaltung. Keine AHK oder Pano, also leichte HA.


    Wie hat sich das Fahrverhalten/ Fahrkomfort gegenüber den Serienfedern verändert?


    Bei den Standard-Deimann-Federn ist der Komfort fast auf Serienniveau. Bin am überlegen evtl. nur hinten die Gewindefedern zu montieren um von meinen 350mm auf ca. 340mm zu kommen. Vorderachse ist laut Gewindefedern-Gutachten gleich. Alternativ steht bei meinen alten Stossdämpfer noch ein Wechsel auf das Deimann-Gewindefahrwerk Bilstein B14 XL Tief an. Das soll recht komfortabel sein, hat aber soviel ich weiß noch keiner hier im Forum.

    Erste Messung Mitte Rad zur Kotflügelkante VA 342mm HA 330mm (tiefste Einstellung) , hoffentlich sackt er vorne noch ein Bischen <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/thumbup.png" alt=":thumbup:" />


    Viel absacken wird der an der VA nicht mehr....
    Meine Standard-Eibach-Deimann (Vorderachsfedern sind die gleichen wie bei den Deimann-Gewindefedern) haben sich nach dem Einbau und der anschließenden Probefahrt vielleicht noch um 2-3mm gesenkt, das war es dann auch.
    Nach mittlerweile 100.000 km mit den Federn stehen die bei den anfänglichen v 340mm/ h 350mm.

    Die Vorderachse "Ablasten" ist heutzutage schwierig. Ich habe das 2013 bei meinem Touran TSI machen lassen um tiefer zu kommen und ein harmonischeres Einfedern zu bekommen. Von der Optik und vom Fahrverhalten war das gewichtsmäßig leicht überschrittene Fahrwerk ein Gewinn, aber ich habe Wochen gebraucht um einen TÜV zu finden, der die VA um 10 KG ablastet.....

    Zur Ergänzung, wenn ich mich wirklich für den Wechsel auf Sportline entscheiden würde, kämen hinten die Audi TT Gummis rein, dann würde es passen. Wäre mir im jetzigen Zustand aber dann hinten zu hoch mit den Gummis. Im Grunde möchte ich ihn ja…


    TSI ohne Hängearsch geht auch damit: Eibach Sportline Kit 50/35mm für Skoda Octavia Combi 5E | Deimann Fahrwerktechnik


    oder noch besser damit: Eibach Gewindefedern


    Genügend Beispiele sind im Sportline Thread. Man(n) muss nur unterscheiden (anhand der Art.-Nr. am einfachsten) zwischen Eibach Sportline und Deimann Eibach Sportline (oder auch Eibach Sportline Komfort). Ich fahre meine Deimann Eibach Sportline seit über 80.000 km auf den Seriendämpfer. Einen besseren Komfort bei ansprechender Tiefe gibt es mit dem RS nicht.

    Es fährt sich überhaupt nicht unkomfortabel


    Ich denke mit Deiner 20-Zoll-Komfort-Bereifung ( :ironie: ) hast Du ein etwas anderes Komfortempfinden. Ich fand nach einer Mitfahrt in einem H&R-Monotube Golf7 Variant mit 225/35/19 meinen RS mit Sportline und 225/35/19 wesentlich komfortabler. Teststrecke war eine Landstraße mit einigen Teerflicken.

    Das Fahrwerk ist ähnlich den Bremsen ein Verschleißteil. Wenn Ihr da nach Monaten oder Jahren mit einem Geräusch/Verschleiß kommt, gibt es auch bei Serienteilen keinen kostenlosen Austausch, bestenfalls etwas Kulanz. Da würde ich mich nicht verrückt machen.


    Meine Deimann-Federn hat damals ein Skoda-Autohaus eingebaut. Die Kosten waren sicherlich höher als bei einer freien Werkstatt und ich denke nicht, das die Skoda-Mechaniker besser sind. Aber die halten sich wenigstens an den offiziellen Reparaturleitfaden und wechseln auch die Dehnschrauben. Freie Werkstätten "erarbeiten" sich oft ihre Zeitersparnis nach der Hauruck-Methode und sparen dann noch den einen oder anderen Euro und verwenden die alten Dehnschrauben. Das wäre es mir bei einem sicherheitsrelevanten Teil wie dem Fahrwerk nicht wert.

    Ich habe die Deimann-Federn jetzt 75.000 km drin und fahre ab und an Firmen-Poolfahrzeuge (u.a. FL Octavia RS).


    Auf guten Straßen finde ich die Deimann-Federn sogar harmonischer als das Standard-RS Fahrwerk, auf schlechten Straßen geringfügig härter als Standard-RS. Meiner hat aber auch 225/35/19-Reifen und der Firmen RS die 225/40/18. Komfortabler wie mit den Deimann-Federn geht wahrscheinlich ein RS nicht mehr. Wobei ein RS auf schlechten Straßen nicht wirklich als komfortabel zu bezeichnen ist. Das geht wahrscheinlich nur mit dem DCC-Fahrwerk...

    Laut KW-Homepage:
    Die Zugstufe hat direkten Einfluss auf die Arbeitsgeschwindigkeit beim Ausfedern der Kolbenstange und der Entspannungsrate der Fahrwerkfeder. Sozusagen regelt sie auch, wie schnell die Fahrwerkfeder wieder in ihre Ausgangslage zurück entspannt.


    D.h.: Durch die nicht veränderbare Druckstufe wird der erste Schlag (Kanaldeckel etc.) ins Fahrwerk immer gleich hart weitergegeben. Veränderst Du die Zugstufe jetzt wie oben beschrieben, ist die Feder wieder schneller oben, um den zweiten Schlag evtl. wieder in der Originalhöhe aufzunehmen. Ist der Dämpfer in der Zugstufe zu langsam (hart) eingestellt, ist die Feder/Dämpfer beim zweiten Schlag noch auf dem Weg nach oben und dementsprechend ist der zweite Schlag noch härter als der erste Schlag.
    Ist die Zugstufe aber zu weich eingestellt, wird es unharmonisch, da Einfeder- und Ausfedergeschwindigkeit zu weit auseinander liegen. Eine perfekte Abstimmung die Komfort und Sport unter einen Hut bringt ist fast unmöglich und eigentlich nur durch elektronische Fahrwerke zu lösen....

    2. Seit ich das ST-XA jetzt sein rund 4 Wochen fahre muss ich bzgl. Komfort schon feststellen, dass ich jedes Steinchen egal bei welchen Reifen merke... sowie auch jeden kleinste Unebenheit auf der Straße.
    Ist das normal?
    Auch wenn ich auf der Autobahn fahre merke ich es bei 100 kmh doch recht arg.
    Am Auswuchten der Reifen kann es nicht liegen... die sind frisch montiert und gewuchtet... zudem würde ich ja ein zittern des Lenkrades wahrnehmen... dem ist aber nicht so.....
    Habt ihr sowas auch bemerkt?


    Was ein Gewindefahrwerk nicht gut kann, ist das Anfedern (die ersten paar Millimeter Federweg) bei kleinen Unebenheiten. Da sind eigentlich alle Fabrikate zu straff. Kleine Absätze, Steine, Frostaufbrüche etc. werden 1:1 weitergegeben.
    Da bin ich trotz 225/35/19 Reifen mit meinen Eibach/Deimann-Sportline-Federn relativ komfortabel unterwegs.

    Du wirst hier glaube ich nicht wirklich eine Antwort bekommen…


    Falsch!
    Wenn man(n) sich die Mühe machen würde, stehen in den 1.900 Beiträgen fast alle Antworten zu den originalen Eibach Sportline, den Eibach Sportline Variante Deimann und den Eibach Sportline Variante Biss.
    Und wenn sich einige nach dem Schlau-Fragen und Einbau der Federn noch dazu entschließen könnten, Ihre Fotos einzustellen, wäre das für den einen oder anderen auch hilfreich. Natürlich vorausgesetzt, man macht sich die Mühe und füllt sein Profil ausreichend aus, so das der Unterschied zwischen TDI und TSI leichter erkennbar ist.....