Beiträge von Alter_Schwede62


    Der Soundaktuator scheidet für mich gänzlich aus, da ich es schon gern echt haben will. ;)


    Dafür kannst du bald jeden machbaren Sound haben, den du möchtest, so laut oder leise, so dynamisch, nicht dynamisch, mit oder ohne Fehlzüngen, ganz wie es einem GERADE beliebt.
    Ich möchte nämlich nicht wissen, wie oft die Leute sich Ihre laute oder extrem brummende Anlage schon weggewünscht haben.
    Wenn ich keinen Bock auf Aggro habe, dann kommt das leise dynamische Profil rein, das nur durchhaut, wenn ich richtig Gas gebe. 8o Ansonsten schnurrt das Teil leise vor sich hin. :P
    Auf der anderen Seite, wenn man den A Modus aktiviert, kommt schon massiv druck, allein schon wenn man nur die Karre an macht, und sie im Standgas vor sich hin bollert. :thumbsup:

    CETE hat auch seit Ende letzten Jahres ein neues Modul bei dem man kein Steuergerät (z.B. Audi) mehr davor braucht.
    Es ist jetzt nur noch ein Gerät und hat nicht nur einen, sondern 8 verschiedenen Sounds.
    Ich finde, dass man drei davon recht gut brauchen kann, und sie sind auch ziemlich verschieden.
    Es sind also nicht nur abgewandelte Grundsounds.
    Sie haben aber einen generellen kleinen Fehler in der Drehzahl, wo es bei mir bei 2300 Umin immer einen kurzen Aussetzer gibt, und der Sound ab da lauter ist.
    Leider machen sie daran nichts. Jedenfalls bekomme ich von deren Entwickler keine Antwort zu dem Thema, ausser dass mein Anliegen weitergeleitet wurde...
    Normalerweise wird das auch niemandem auffallen, aber ich habe das Gerät nach innen verbaut, und höre jeden Fehler, den sie gemacht haben.
    Dann habe ich neu bei meinem RS den Fehler, dass wenn ich die Drehzahl per App ganz nach unten (0-10) schraube, der Sound bei mir, wenn meine Drehzahl unter 800 Umin fällt, einfach abschaltet, anstatt er weiter herunter dreht. Damit müsse ich leben, meinte Ferdi nur zu mir. 8| Toll! Anstatt sie das korrigiert hätten, muss ich nun mit dem Mist leben. Was denkt ihr wie das klingt, wenn der Sound im Standgas ausgeht, anstatt einfach weiter herunter zu drehen. Das finde ich gar nicht witzig!
    Ausserdem haben sie bei einigen neuen Sounds geschlampt. Z.B. klingt dieser neue Maserati oder Zehnzylindersound nur im Standgas Klasse, danach wird es ziemlich Mickey Mouse mässig.
    Dort haben sie sich also wenig Mühe gegeben. Ausserdem fällt dieser Sound unter Last in der Lautstärke massiv ab, vermutlich weil er so schlecht gemacht ist.
    Fehlzündungen, die recht gut gemacht sind, gibt es jetzt auch. Mittlerweile sogar zwei verschiedenen Versionen. Normal und viele Fehlzündungen.


    Was ich an CETE schlecht finde, ist, dass bei denen so gut wie kein Echo kommt, wenn man ihnen schreibt. Vor den Käufen ja, danach kommt kaum noch etwas, was ich ziemlich übel finde.
    So kann man seine Kunden natürlich auch vergraulen.


    Naja, ich überlege, ob ich zu Maxhaust wechseln soll, denn bei denen ist auch einiges gegangen... Mal sehen...

    Was ich mich schon seit längerem frage, ist, dass wenn ihr ein Loch in einen verzinkten Auspuff bohrt, der aus normalem Stahl besteht, fängt der Auspuff dann nicht genau an diesen Löchern an zu rosten?
    Denn dort ist er ja dann erstens nicht mehr verzinkt, und zweitens fliesst dort sowieso immer Wasser heraus, was ja eher sehr zuträglich für Rost ist.
    Also ich würde das nicht machen... Wie seht ihr das? :worry2:

    Hallo


    Ich hatte jetzt während der Fahrt in den letzten 2 Monaten ca. 3 Mal (unregelmässig) eine Fehlermeldung akustisch und im Lenkrad-Display, deren Erscheinen viel zu kurz war (schätze mal ca. eine halbe Sekunde), um die Meldung zu registrieren bzw. überaupt lesen zu können.
    Das einzige, das ich bei der letzten Meldung noch lesen konnte war ein Teil des ersten Wortes, Werk... oder Werkzeug oder so etwas.


    Gibt es eine Möglichkeit in den Menüs des Skoda, sich die letzten Fehlermeldungen anzeigen zu lassen?
    Oder kann sich jemand vorstellen, um welche Meldung es sich handelt?
    Danke schon mal.

    Hallo Robby


    Ich weiss nicht, ob du nun schon etwas unternommen hast, aber der Sound Actuator von CETE ist mit Sicherheit etwas für dich. Ich habe mir schon die erste Version in meinen RS verbauen lassen, und zwar nach innen, weil der Rennsound bzw. 8 Zyl.-Sound Fan bin ich, und nicht der Rest der Menschheit.
    Das Gerät sitzt bei mir links unten neben dem Lenkrad unter der Abdeckung, und der „Pott“ ist hinten in der Ersatzrad-Vertiefung untergebracht.
    Leider musste ich heute das ASG und Steuergerät ausbauen, um an der Aktion teilzunehmen, bei der man für 290 Euro sein altes AGS gegen die neue ASU hat tauschen können. Wer weiss, wie lange die Aktion noch dauert...
    Da habe ich lieber gleich zugeschlagen, denn gestern Abend haben sie die Aktion erst veröffentlich, und es gibt nur 200 Aktionsgeräte. Wer also so ein Teil verbaut hat, zuschlagen!


    Ich bin heute das erste Mal wieder ohne Sound gefahren, ohjeh!


    Wenn du dir also etwas gutes tun willst, kauf dir dieses Gerät von CETE!


    Wenn du wissen möchtest, wie das ganze vor allem jetzt mit der neuen Version klingt:
    Wieso keine Steuergeräte mehr? Sound File Präsentation der neuen Active Sound Unit - Cete Automotive - YouTube


    Für mich der absolute Hammer!!

    Hallo


    Langsam aber sicher haben sich über die Zeit im Innenraum auf dem Armaturenbrett und unten an dem Kunststoff der Türen recht viele hässliche graue Striemen angesammelt.
    Gibt es ein Rezept oder einen Trick, wie man diese Striemen wieder so weg bekommt, dass der Innenraum wieder wie neu aussieht?
    Nur mit Wasser funktioniert das eher nicht wirklich. :(
    Vielen Dank schon mal.


    Gruss Schwede

    Darf ich kurz nachfragen, wie genau das mit der Handschuhfachbeleuchtung ist?
    Hat es nun einen Schalter oder nicht?
    Wenn es nicht leuchtet, woran kann es liegen?
    Mir hat vor einiger Zeit jemand das Handschuhfach herausgenommen und ev. etwas nicht korrekt eingebaut, oder die Birne ist kaputt gegangen.
    Ich weiss es nicht, und die Jungs wohnen relativ weit von mir weg.
    Deshalb möchte ich selbst einmal kurz nachsehen, was das Licht nicht mehr leuchten lässt.
    Was könnte es sein, und wie komme ich dort heran.
    Ein Video, wie das Handschuhfach ausgebaut werden kann, habe ich mir schon angeschaut.
    Aber dort ging es nicht ums Licht, sondern um den Filter, der dahinter liegt.
    Zum Thema Licht konnte ich leider nichts weiter im Netz finden... :(

    Hallo


    Gibt es zu meinem RS eigentlich ein Serviceheft, in das die gemachten Service eingetragen werden?
    Ich kannte das von meinem Fiat, aber in meinem RS finde ich keins.
    Nur eine kleine Brochure auf der irgend etwas mit Service drauf steht.
    Aber dort hat es keine Agenda, in dem die gemachten Service eingetragen sind. ;(
    Mir war so, als hätte ich so etwas einmal gesehen, aber das können natürlich auch Erinnerungen an die Service-Rechnungen sein.
    Auf jeden Fall habe ich keins (mehr?).


    Noch eine kurze Frage:
    Ist im Handschuhfach eigentlich Licht? :huh:
    Mir ist auch hier so, als wäre da einmal Licht drin gewesen, aber ich kann mich nicht wirklich daran erinnern...
    Auf jeden Fall ist es jetzt dunkel, wenn ich es auf mache...

    Dann würde mich mal interessieren, was der Superb drin hat.
    Die können ja auf Comfort stellen, was soweit ich gelesen habe, dann sehr weich und komfortabel wäre.
    Das war ja eigentlich das, was ich suche.
    Dass man mit dem Original RS Fahrwerk schon recht gut sportlich fahren kann, weiss ich, aber eben ich hatte seinerzeit etwas gesucht, dass man wie beim Superb auf am besten elektronisch auch komfort also weich und Unebenheiten schluckend stellen kann...
    Und auf einen Superb wechseln möchte ich nicht, weil ich mit meinem RS rundum zufrieden bin.
    Aber eben, der eine ca. 3 km lange völlig holprige Strassenabschnitt auf meinem täglichen Arbeitsweg ist wirklich grausam zu fahren... :cursing:

    Nein, der Sound ist ja jetzt sehr gut, und ich habe immer noch die Serienlautsprecher drin, allerdings haben sie im Bass Ergänzung durch einen Subwoofer (Gladen US-8).
    Es liegt wirklich am Columbus, das gwisse Frequenzen einfach massiv herunterrgelt, bzw. andere massiv hochregelt.
    Beispiel: die tiefsten Frequenzen des Tiefbasses habe ich mit -20db herausregeln müssen. (unglaublich!)
    Und die Frequenzen die so sehr heruntergeregelt werden, kannst du mit den normalen Columbus-Einstellungen Bass, Mitten, Höhen nicht einmal ansatzweise hineinregeln, geht einfach nicht.
    Das geht nur mit einem DSP.

    Vermutlich hast du auch einfach nur nicht verstanden um was es mir ging.


    Ich habe immer wieder in anderen Worten beschrieben, dass das Columbus einen schwammigen Tiefbass bzw. kaum bis gar keinen Mittenbass hat. Das steht übrigens auch „in ganz einfach“ in der Überschrift. Ausserdem besitzt es dazu auch noch recht schrille Höhen.


    Radios wie das Columbus klingen nur gut, wenn man nicht fährt, der Motor aus ist und man leise Musik hört.
    In allen anderen Situationen klingt es genau genommen beschissen.


    Diese Probleme gehören zumindest bei mir mittlerweile der Vergangenheit an.

    Weil ich Vorgaben (Preise, Grösse, Funktionsumfang, Bluetooth) hatte, die u.a. auch weiter oben stehen und nur von Rockford Fosgate erfüllt wurden.
    Es gibt fast immer bessere und teurere Gerätschaften, aber eben, jeder hat andere Prioritäten.
    Ich habe keinen riesigen Subwoofer-Klotz im Kofferraum, keinen grossen Verstärker und DSP im Kofferraum herumliegen, es ist alles klein und weitestgehend elegant versteckt und ich kann die Gerätschaft jeder Zeit über Bluetooth mit dem iPad oder Smartphone vom Fahrersitz aus höchst komfortabel einstellen bzw. anpassen. Und von den Preisen her sind die 3 x ca. 250 Euro für die Gerätschaften auch am unteren Level angesiedelt.


    Meine Anforderungen und Wünsche sind jedenfalls vollstens erfüllt und ich bin höchst zufrieden.

    Abschliessend möchte ich noch ein wenig genauer berichten, was ich alles habe machen, bzw. kaufen und installieren habe müssen, weil das Columbus einen solch beschissenen Sound von sich gibt, bei dem die tiefen Mitten und hohen Bässe schlicht und einfach nicht vorhanden sind und sich auch nicht mittels des 3 Band Equalizers Bass/Mitten/Höhen reindrehen lassen.
    Für mich ist das ein Armmutszeugnis der Hersteller, und zeigt wieder einmal schön den seit vielen Jahren in vielen Branchen anhaltenden Trend Höherschnellerweiter, sprich im Sound immer mehr Höhen und immer mehr (Tief)Bass. Das ergibt halt leider nach 20 Jahren der "Weiter"-Enwicklung genau den Sound, den wir heute in unseren Car-Hifi-Anlagen haben... :cursing::thumbdown:


    Ich dachte ja anfänglich, dass ich dieses Problem mit dem Hinzukauf und Einbau eines Subwoofers lösen könnte. Was sich aber hier ergab, war noch mehr Tiefbass, und auch das Setzen des Tiefpassfilters hat leider nichts gebracht. Somit habe ich einen noch extremeren extrem Tiefbass lastigen Sound erhalten.


    Zuerst wollte ich mich damit zufrieden geben, leider zeigte mir aber mein Yamaha 3060er und Canton und Klipschboxen zu Hause täglich immer wieder was bei den selben Songs an Sound alles möglich wäre...


    Also habe ich mich weiter im i-Net schlau gelesen und musste feststellen, dass hier nur eins Abhilfe schaffen würde, nämlich ein DSP (Digitaler Sound Prozessor). Anfangs dachte ich noch, dass dieses Gerät dann reichen würde, aber nur bis ich dann bei genauerem Hinsehen festgestellt habe, dass sich in der Kette hinter dem DSP leider auch nochmals eine Endstufe befinden muss.
    Diese Equalizer von früher, die Equalizer und Endstufe in einem waren, gibt es heute leider nicht mehr.
    Also hiess das, dass also nochmals ein DSP und eine Endstufe her mussten. Keine grosse Endstufe, denn die Lautsprecher im RS reichen mir und der Sub hat auch einen sehr guten Druck.
    Ich wollte sehr kleine Geräte und am liebsten ein DSP, das ich per Bluetooth erreichen bzw. einstellen könnte.


    Nach dreitägiger intensivster Suche bin ich dann bei dem Rockford Fosgate DSP DSR-1 (mit einem 8 x 32 Band Equalizer) und der Rockford 4 Kanal Endstufe PBR300X4 hängen geblieben.
    Gekostet haben mich die beiden Geräte nochmals knapp 500 Euro und der Einbau, der nochmals von der selben Firma in fast 7 stündiger Arbeit gemacht wurde, auch nochmals knapp über 400 Euro.
    Also alles in allem ca. 1400 Euro, aber dafür sehr kleine Gerätschaften, die aber für meine Vorstellungen von exzellentem Sound in einem solch kleinen Raum, wie dem Fahrerraum mehr als ausreichend sind, denn von der Lautstärke her kann ich gar nicht mehr als ca. 1/3 der Lautstärke aufdrehen, da ich ansonsten einen Hörschaden bekommen würde.
    Was mit dem DSP soundkorrekturtechnisch alles möglich ist, ist der Hammer!
    Nachdem ich alles eingestellt/getunt hatte, habe ich eine SD-Karte mit Songs mit extrem guten Bassparts aber auch alte Oldies laufen lassen und mir die Geschichte angehört und mir blieb einfach nur die Sprache weg.
    So, wie ich gestern erstmals für ca. 1 1/2 Stunden lang meine Musik hören durfte, hat mich schwer beeindruckt.
    Der Sound ist im Bass satt, trocken und klar, in den Höhen klar, mit kaum mal schrillen Frequenzen und das auch noch verzerrungsfrei bei einer Lautstärke, dass mir manchmal schon fast unwohl wurde.
    Mir ist bei dem Sound und Bassdruck manchmal fast das Herz aus dem Rythmus gekommen!! :sweat3:
    Mit dem DSP habe ich also aus einem schwammigen Wummerbasssound eine fruztrockenen, knorrigen, vollen und klaren Basssound hinzaubern können. Wenn man es nicht selbst gehört hat, glaubt man das nicht.
    Alles in allem habe ich jetzt einen Sound in dem RS, dass, .. ja, eigentlich fehlen mir die Worte... aber es klingt ungefähr so: ;(8o:D:thumbsup::finger::soldier::lol::thumbup:

    Ebent. Ich bin halt bei weitem nicht so anspruchsvoll, wie ihr.
    Dann hätte ich mir sowieso vermutlich etwas ganz anderes reinbauen lassen.
    Nein, ich war froh, dass die Jungs mir das sofort gemacht haben, nu hab ichs bereits, und bin damit recht zufrieden.
    In meiner Reserveradmulde befindet sich ja auch ein CETE Soundgerät und die Klappe steht auch halb offen, damit der Sound besser klingt.
    Aber eben, ich sitze nicht hinten in meinem Wagen (wegen dem Sub), fahre meist allein, und den Kofferraum brauch ich auch zu 99.9% nicht.
    Also ist mir das ziemlich egal, wie es aussieht, Hauptsache die eingebauten Sachen klingen so, wie ich das mir vorgestellt hatte, und sind im Ernstfall wieder einfach zu entfernen.

    Ich finde es o.k. Wenn ich es selbst gemacht hätte, würde es noch schlimmer aussehen... 8|
    Ist nur durch die Fussmatte geschraubt, kann man also anheben.
    Na und wenn ich die Schrauben man raus schraube, dann kann man Filz i.d.R. zurecht drücken, so dass die Löchter nicht mehr zu sehen sind.


    Mutters Füsse haben dort auch noch Platz.
    Für den Platz können die Jungs ja eh nichts.
    Der Woofer ist halt nun mal so gross.

    Das sind die Bilder, die ich bieten kann.
    Der Gladen US-8 ist unter dem Fahrersitz.
    Die Kabel haben die Jungs vorne zum Handschuhfach gelegt und dort am Ausgang des Radios abgenommen.
    Und die Fernbedienung (laut/leise) haben sie links unten neben dem Lenkrad in das "Geheim"fach montiert.
    Naja, daran stellt man eh so gut wie nichts mehr ein, wenn es mal eingestellt ist.
    Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden, denn in den Türen scheppert, surrt und kleppert nun nichts mehr mit, da man den Bass recht herunterdrehen (bei mir auf Null oder Minus 1) und dafür den Sub voll aufdrehen kann.
    Die Trennfrequenz muss halt jeder für sich selbst finden.

    Ist nur n bissl arg weit weg.
    Nee, habe jemand in Südsüdsüddeutschland gefunden, die das machen.
    Skoda hat das auf jeden Fall verweigert.
    Die wollten mir nicht einmal etwas zum Einbau des Werkseigenen Subs bzw. Canton sagen.
    Janu, wer nicht will, der hat schon.


    Ich lass mir jetzt einen Gladen US-8 unter den Sitz machen, und fertig ist die Laube.
    Einen grossen Wums brauche ich ja nicht, nur Frequenzauffüllung und dass nicht gleich die Türinnereien anfangen zu surren und zu scheppern, wenn man mal ein wenig aufdreht.
    Da geht ja mit den Türlautsprechern genau genommen gar nichts.