Beiträge von Alter_Schwede62

    Es gibt übrigens ein neues Gerät, Thor.

    Das besondere daran, sie haben die Sound gesampelt.

    Das kann man aber nur in Russland kaufen.


    Das Gerät wurde (für Russland) relativ schnell geliefert (2 Wochen)


    Vorne weg, ich hatte bereits den Actuator von CETE verkabelt und seit 3 Jahren in Gebrauch. Somit musste ich nur das Gerät selbst auswechseln.


    Nachdem es anfänglich gar nicht funktioniert hat, habe ich an den Support von Thor Tuning Russland geschrieben (sie sprechen recht gut englisch).


    Sie haben dann in 2 stündiger Arbeit mit mir zusammen (Auto mit Laptop nach Russland verbunden und zusätzlich Mit Whatsapp am Telefon) für meinen 2015er Skoda RS E5 extra eine Firmware geschrieben. Anfangs noch mit ein paar kleinen Fehlern, die aber innerhalb von nur einem Tag weitestgehend korrigiert wurden. Im Moment bin ich recht zufrieden. Der AMG G63 ist einer meiner Lieblingssounds!

    Gesampelte Sounds klingen doch ein ganzes Stück realer als digital konstruierte Sounds, die aber auch ihren Reiz haben.


    Den Einsatz von Thor Tuning finde ich auf jeden Fall Klasse! Volle Punkte.


    UPDATE:

    So, nach zwei Wochen des Testens habe ich natürlich auch die ein oder andere Schattenseite entdecken müssen.

    Das Positive sind die gesampelten Sounds im Stand, Standgas und Gasgeben im Stand, inkl. Fehlzündungen. Die klingen sehr realistisch, wie die Originalsounds, ziemlich Hammer mässig.

    Da hat es die AMGs G63, S63, C63, die für meine Begriffe grundsätzlich einmal Klasse klingen.

    Aber auch die anderen Sounds wie die Corvette, der Porsche Panamera und Ferrari klingen sehr gut.

    Ein absolutes Highlight ist der Hot Rod. Ein affengeiler völlig unregelmässig laufender V8 Sound. Originaler geht es nicht! :P


    Was teilweise nicht wirklich gut klingt, sind die Sounds wenn man fährt, sprich beschleunigt, oder auch dahin cruist usw.

    Manche Sounds klingen beim Beschleuningen nicht wirklich gut, da sie nicht richtig durchziehen, sprich bei diesem kraftvollen V8 Beschleunigungssound immer wieder Abrisse haben, so als wenn man immer wieder etwas vom Gas gehen würde. :| Das ginge auf jeden Fall besser.


    Was bei vielen Sounds wiederrum extrem gut klingt, ist die Entschleunigung bzw. das Herunterschalten. Hammer!

    Das kann kaum ein anderes Gerät so eindrücklich. Höchstens der Kufatec, bei dem man die Dynamikkurve selbst einstellen konnte.

    Bei den anderen ist es entweder ganz oder dann im wesentlichen vorgegeben.


    -> Noch ein kleines Update:

    Sie haben einige Kleinigkeiten korrigiert bzw. Fehler ausgemerzt.
    Es ist so nun eines der besten Geräte am Markt.

    Die Fehlzündungen sind sehr gut eingebunden, nicht so in der Lautstärke völlig übertrieben, wie bei CETE.

    Die drei besten Sounds sind für mich klar der G63, S63 und der R7S.

    Sie haben mittlerweile sogar etwas Dynamik in die Sounds gebracht, so dass, wenn man im Stand ist oder dahin cruist die Sounds etwas leiser sind, und wenn man aufs Gas latscht, etwas lauter sind. Auf jeden Fall sind sie damit etwas näher an der Realität als zu Anfang.

    Danke für die Antwort.


    Ich denke sowieso, dass ich mir in drei Jahren einen gebrauchten 2015er RS4 kaufen werde.

    Dann habe ich nicht nur das scharfe Aussehen und die Top Technik, sondern endlich einmal in meinem Leben auch einen richtigen V8 mit geilstem V8 Sound.

    Bis jetzt habe ich immer auf Amis, wie Camaro oder Dodge Charger, oder Chrisler 300C usw. geschielt, aber langsam geht mein Geschmack in Richtung Audi V8.

    Das muss dann aber auch bezahlbar sein.

    Und mit dem Skoda RS bin ich vom Comfort und der Technik her schon mal ziemlich straight in Richtung Audi unterwegs. :)

    Hallo zusammen


    Ich sehe immer mal wieder diese geil aussehenden schwarzen 2 x 2 Auspuffrohre der Audi RS4 oder auch RS6. :P

    Gibt es das für unsere Skoda RS, also jeweils 1 in 2 Rohre oder auch nur schwarze Blende mit 2 schwarzen Rohren?

    Ich meine nur hinten die letzten ca. 15 cm.

    Ich muss vielleicht noch dazu schreiben, dass es mir wirklich nur um den Abschluss, sprich das Aussehen geht, dass bei uns jeweils ein längliches Chromrohr ist, und ich anstatt dessen gerne jeweils dieses schwarze Doppelrohr-Endstück hängen hätte. Am besten noch mit eine Art schwarzem Lochblechblende, so dass man zwischen diesen beiden Rohren nicht mehr zum Einzelauspuff sehen kann.


    Etwas in dieser Art:

    https://www.abt-sportsline.com…n-abt-sportsline-heck.jpg


    Wenn ja, bitte einen Link posten.

    Vielen Dank.

    Verstehe ich das richtig, aus den früher über 800 Euro wurden jetzt um die 120 Euro, weil sie nicht mehr das komplette Teil wechseln und von unten an die Karre müssen, sondern das ganze von oben mit einem zusätzlichen Mikroschaltermodul erledigen können? Oder steh ich auf dem Schlauch?

    Hast du eigentlich die selbe Karre wie ich? Octavia RS TSI DSG 220PS?

    Das kann ich leider nicht sagen.


    Ich habe aber schon von CETE auf Maxhaust umbebaut.

    Hatte mich vorher erkundigt und die Jungs von Maxhaust hatten mich um Fotos von den Anschlüssen gebeten und mir dann geschrieben, dass ihre Anschlussbelegung gleich wäre.

    War sie dann auch und ich habe das Teil (eigentlich ja immer noch 2 Teile) bei Maxhaust bestellt und sehr enttäuscht zurück gesendet.

    Bei mir hat das im Vergleich zu CETE erstens alles irgendwie gleich und dann auch noch so wie in den Anfängen der Computerspiele Rennsounds geklungen.

    Sie geben sich zwar Mühe, aber wenn da nicht ein guter Endtopf am Schluss der Kette hängt, glingt das von Maxhaust eher nicht gut.


    Kürzlich habe ich Kufatec angeschrieben, ob sie mir etwas zum Wechsel von CETE auf Kufatec wegen der Anschlussbelegung angeben könnten.

    Leider waren die eher nicht sehr kooperativ. Es gab eher Standard-Gefasel-Antworten.
    Sie würden sich nicht um die Konkurrenz kümmern und könnten mir dazu gleich mal gar nicht sagen.


    Du könntest das aber gerne einmal testen, da man die Geräte ja grundsätzlich in Deutschland zurückgeben kann.

    Auf jeden Fall wüssten wir dann, ob eventuell sogar alle drei Firmen mit den Anschlussbelegungen untereinander kompatibel wären.


    Was gefällt dir eigentlich am Kufatec Gerät nicht?


    Was mich immer mal wieder in Richtung Kufatec zieht ist dieses Video hier:

    Der klingt unten herum echt Klasse. Und bei ihm ist die (Stahl-)Beule nur unterm Auto monitiert, ohne Endtopft/rohr.


    Leider hat CETE in ihrem ersten Sound (File1) einen kleinen Fehler eingebaut, der mich schon seit Erscheinen der ASU Version aufregt.

    Und sie machen keine Anstalten diesen kleinen RPM-Übersetzungs-(Sprung-)Fehler zu korrigieren, bzw. sie behaupten da nichts zu sehen und zu hören, obwohl ich es ihnen visuell und klangtechnisch bewiesen habe.

    Wahrscheinlich sind die Vollgas Jungs von CETE mittlerweile alle taub... und blind... oder sie wollen einfach nicht, weil die Umprogrammierung zu aufwändig wäre, was man mir aber hätte schreiben können.

    Ich werfe mich deshalb ja nicht gleich hinter den Zug.

    Naja, der File10 hat auch bei Touren ab 2500 einen geilen 8 Zylinder (Brüll/Groll-)Sound und Bollersounds gibt es bei denen sowieso einige.


    Ich selbst stehe aber auf richtig gute AMI 8 Zylinder Sounds und von denen gibt es ja locker ca. 4 an der Zahl, obwohl sich bei mir nicht alle gut anhören.
    Das 8 Zylinder mässige ginge zwar ev. auch noch besser, aber man kann vermutlich nicht alles haben.

    Den File1 Sound kann ich auch fahren, aber nur mit aktiviertem A Modus, denn im dynamischen Modus (also leise ohne Last und unter Last dann lauter) höre ich den Lautstärke und Drehzahlsprung bei ca. 2500 Touren einfach immer. Aber für StopandGo im Stau mit A Modus klingt der 1er Sound für mich immer noch Hammer mässig. :thumbsup:


    Was ich an CETE auf jeden Fall gut finde, ist dass sie immer weiter machen und neues bringen. Die sind halt schon sehr angefressen... ich aber auch. :P

    Update CETE:


    Die haben mittlerweile 10 verschiedene Sounds im Programm, von typischen Rennsounds bis richtig brutalen 6 bzw. 8 Zylinder Sounds.

    Fehlzündungen 3 verschiedenen Arten, von aus über wenig, mit tiefen Fehlzündungen über mittel und viele.

    Kürzlich wurden Fehlzündungen verbessert über den zusätzlichen RSE upgedatet. Weniger Bass und wesentlich realistischer, teilweise mit richtig geilem hohem Knallen!

    Die Fehlzündungen wurden nach zufälligem Prinzip programmiert, in versiedenen Abständen und Anzahlen, verschiedenen Soundfarben und Lautstärken usw. Klingen also sehr natürlich... und werden ausgelöst sobald man vom Gas geht. Also auch beim dahin cruisen, und wenn man dann etwas vom Gas geht.


    Leider wartet die Comunity immer noch auf das DSG Schalt-Geknalle...

    Tja eben, ich weiss nicht, ob unser Wagen das kann.
    Ich bin nämlich schon bei 65000km und habe noch keine Meldung zum grossen Service im Display.
    Bei den alten Octavias hat man lange auf den Tageskilometerknopf drücken können, und dann wurden einem die verscheidenen nächsten Service angezeigt.
    Das klappt bei meinem aber nicht.
    Der nächste Ölservice steht jeden Tag im Display, aber der ist auch nur noch ein paar 100 km hin.
    Mich würde halt der grosse Service interessieren, bei dem auch das DSG Öl gewechselt werden muss.
    Bis jetzt keine Spur davon... :worry2:

    Hallo


    Eine Frage:
    Ich habe vor etwas weniger als einem Jahr einen Ölwechel, dieses Mal nicht bei SKODA, machen lassen.
    Nun, ca. 12000 km später kommt die Meldung, dass ich Öl nachfüllen soll.
    Die Markierung des Öls am Messstab ist auch wirklich an der untersten Grenze.
    Ist dieser Verbrauch normal oder habe sie kein gutes Öl verwendet? ?(
    Danke schon mal.

    Wenn es das Hinzugügen zu einer Favoriten-Liste gewesen wäre, hätte ich die sehr gerne genutzt.
    Das hatte ich anfangs eben auch angenommen, bis ich dann gehört habe, was da so zusammengespielt wird, wenn man darauf drückt. :yummy::worry2::huh::(
    Na wenigstens ist es jetzt klar, dass es keine Favoriten sind, sondern irgend ein Mischmasch aus meist gespielte Titel und ID Tags... however... :|

    Wirst es nicht glauben, aber ich habe mir den Bereich mehrmals angesehen und dieses winzige Herz nicht gefunden.
    Ausserdem habe ich eine 107 Seiten lange Anleitung, aber auch dort steht es drin.
    Aber das Herz ist wirklich extrem klein, so dass ich es glatt mehrmals übersehen hatte.
    Die Angaben zu dem Thema sind aber eher sehr schwammig, denn bei dir steht etwas anderes als bei mir.
    Ich denke, dass ich es sein werde, auf dieses Herz zu drücken. Wenn ich daran denke, was das letzte Mal dabei heraus kam... 8|

    Hatte ich auch einmal gedacht.
    Glaube ich aber mittlerweile nicht mehr, denn es gibt zumindest bei mir nirgends Favoriten.
    Irgendwie spielt das Teil dann immer die selben Lieder, solange es grün ist.
    Aber keine Ahnung woher es die Lieder holt und welche das sind. Ist alles n bissl seltsam... jedenfalls für mich.
    Und in der Bedienungsanleitung habe ich zu diesem Herz auch nichts gefunden, und auch sonst nirgends, in Foren oder so... :S

    Oha, da muss ich passen, da ich das Gerät erstens "nur" nach innen verbaut habe, und zweitens in der Schweiz wohne.
    Nach aussen verbaut klingt es vermutlich nochmals eine Ecke besser, was ich natürlich auch gemacht hätte, wenn es hier nicht verboten wäre.
    Besonders in Häuserschluchten oder Tunneln klingt das mit Sicherheit besser. Aber dafür klingt es bei mir im Wagen enorm gut! :thumbsup:
    Ich habe es für diese ca. 1500 Euro inkl. bei mir in die Radmulde einbauen lassen, weil man ja den Kabelstrang verlegen muss.
    Da ich von Autoumbau/Reparatur so gar keine Ahnung habe... habe ich es sein gelassen, das selbst zu tun. :|
    Und Münster ist doch ein wenig arg weit von mir entfernt.
    Aber auch ich musste damals fast 2 Stunden weit fahren, um es einbauen zu lassen.
    Vorher Probehören konnte ich es damals auch nicht.
    Aber egal, dieses Gerät einzubauen war seinerzeit auf jeden Fall die richtige Entscheidung.
    Ich freue mich selbst nach über zwei Jahren jeden Tag immer wieder darauf mit meinem RS und dem geilen Sound herumfahren zu können.
    Ich brauche weder zu rasen, noch Leute zu bedrängen noch sonst etwas gefährliches zu tun um einen Heiden-Spass mit dem Wagen zu haben.
    Das ist jedes Mal für sich und immer wieder ein affengeiles Erlebnis. :soldier:
    Hehe, und bei meiner Version bekommt davon niemand auch nur das geringste mit. Aber wehe man sitzt in meiner Karre! 8o
    Nicht einmal, wenn man direkt neben dem Wagen steht, hört man von dem Sound etwas. :D
    Aber das ist eine andere Geschichte und können sich viele hier nicht im Ansatz vorstellen bzw. mögen sie das hier im Forum gar nicht. :angry2:

    Ja, ich würde auf jeden Fall lieber zur ASU von CETE greifen.
    Leider habe ich keine Antwort von Maxhaust zu meinen Ausführungen bekommen, von wegen was mir alles nicht so gefallen hat, und auch zu den seltsamen Fehlern während des Tests.
    Entweder haben sie kaum Skoda Kunden oder die Skoda Kunden interessieren diese Dinge nicht wirklich. Ich weiss es nicht.


    Und wie gesagt, mein Jammern bei CETE, was den kleinen Aussetzer und Lautstärkesprung beim Gasgeben, bei immer der selben Tourenzahl betrifft, ist Jammern auf hohem Niveau.
    Das Aus/Einsschalten des Sounds, wenn die Drehzahl im Stand unter 800U/min fällt (meist im Sommer) ist schon auch ein etwas gröberer Schnitzer, den man umgehen kann, indem man beim Regler Standgas auf min. 10 stellt.
    Beides gab es aber bei der Version 1 (absolut fehlerfrei) nicht, nur bei der Version 2 zeigen sich diese kleinen Fehler. Schade, dass sie bei der Sache unter 800 Touren nichts machen werden, und beim kleinen Aussetzer bei 2300 U/min werden sie es zumindest prüfen. Ich finde, dass sie das auf jeden Fall machen sollen, da dieser Mikroaussetzer nichts mit den Sounds selbst, sondern mit dem digitalen Aufbau des Tourenzahlendurchgangs zu tun hat. Da haben sie irgendwo einen kleinen Fehler eingebaut, den man bei jedem Sound hört.


    Hehe, mir kann es halt mit meiner Ami V8 Sound Vorliebe bei den Tourenzahlen nicht genug weit runter gehen.
    Wenn das nicht wäre, wäre mir das mit den Aussetzern im Standgas nie aufgefallen.

    Ich habe seit zwei Jahren CETE im Auto. Zuerst Version 1 und seit Erscheinen, die Version 2.
    Gestern hatte ich die Möglichkeit den Maxhaust zu testen/hören, weil ich eigentlich vor hatte umzusteigen.


    Generell kann man sagen, dass von den Soundeigenschaften her der typische CETE Sound eher bullig, mächtig, brüllend und auch sportlich klingt. Auch die Fehlzündungen sind gut laut und haben recht Bass. Alles in allem eine runde Sache.


    Der Maxhaust Sound hat weniger Bass (auch wenn voll aufgedreht) und klingt eher knorrig und sehr aggressiv.
    Die Fehlzündungen sind hier auch eher in den Mitten und Höhen angesiedelt und etwas leiser.
    Einstellmöglichkeiten hat Maxhaust wesentlich mehr.
    Aber ich frage mich mittlerweile doch, ob das überhaupt gut ist, weil man relativ locker alles kaputt verstellen kann, so dass man sich irgendwann fragt, was das eigentlich sein soll, was man da gerade hört...
    Laut können beide sein. Leise kann aber der CETE besser.


    Noch etwas zum Thema Bugs.
    CETE hat zwei kaumhörbare kleinere Bugs drin, was die Drehzahl betrifft.
    Einmal schaltet der CETE den Sound beim RS unter 800Umin einfach aus, anstatt weiter herunter zu drehen. Das klingt nicht so sehr professionell. Zweitens gibt es bei mir beim Beschleunigen bei ca. 2300 Touren immer einen Micro-Aussetzer, und anschliessend einen kleinen Lautstärkesprung.


    Maxhaust hat beim RS ein paar sehr deutlich hörbare Bugs drin.
    wenn man z.B. ein Profil deutlich leiser macht und Gas gibt, mischt der Maxhaust irgendwo für ca. eine Sekunde immer wieder die Originale Eintellung inkl. Lautstärke wieder hinein.
    Bei einem Profil wird das Gas angenommen, wie es nur aus meiner Kindheit von Mofas kenne. Das klingt einfach nur lahm. Keine Ahnung, wie das kommt.


    Nach dem Test von gestern muss ich gestehen, dass mir selbst, die Bugs jetzt nicht berücksichtigt, der CETE besser gefällt, weil mir mächtiger Roaring Sound besser gefällt, als knorrig, aggressiver Sound.


    Aber es ist wie so oft im Leben, man hat es erst erlebt, wenn man es selbst erlebt hat. Davor ist alles nur Hören Sagen, auch in Zeiten von YouTube. Denn ich selbst war nach den vielen Videos auf YouTube völlig davon überzeugt, dass der Maxhaust genau mein Ding wäre, und wesentlich besser als der CETE sei. Denkste Schorsch. Ich war froh, als ich meinen CETE wieder drin hatte und den Motor anlassen könnte. ^^

    Eine Sache, die ich gerade erlebt habe.


    Ich wollte eigentlich von CETE auf Maxhaust umsteigen, da mich ein paar Kleinigkeiten am CETE stören, bzw. ich etwas sauer bin, dass sie nach mehrmaligem Bitten nicht korrigiert wurden, aber ich bin des besseren belehrt worden.


    However, eine ev. für andere hilfreiche Erkenntnis ist geblieben.


    Die Anschlüsse, genauer die Kabelbelegungen der beiden Systeme ist identisch, so dass jeder der von CETE zu Maxhaust oder umgekehrt wechseln möchte, dies ungehindert machen kann. Er kann also die Verkabelung und die Soundkugel drin lassen, und braucht nur die Geräte zu wechseln.
    Bei CETE ist das mittlerweile nur noch ein sehr kleines Gerät inkl. Bluetooth, und bei Maxhaust ist es das relativ grosse Soundgerät und ein extra Bluetoothgerät. Die beiden passen übrigens gerade noch und haargenau unter die Abdeckung links neben dem Lenkrad.


    CETE hat momentan 8 verschiedene Sounds inkl. Fehlzündungen, und es sollen noch mehr werden.
    Maxhaust hat momentan 6 verschiedene Sounds inkl. Fehlzündungen, und auch hier sind mehr geplant.
    Beide sind mittlerweile sowohl über Apple als auch Android App steuerbar, was recht gut funktioniert.
    Beide sind sowohl in Firmware, als auch in Sounds oder anderes Neues updatebar.
    Besser gehts heutzutage kaum noch. :thumbsup:


    PS (Stand 07.02.19)
    Ich möchte noch kurz meine persönliche Meinung zum Maxhaust eigenen Gerät abgeben.
    Meiner Meinung nach stehen sie noch am Anfang.
    Sie haben zwar auch schon 6 Sounds, aber die sind meinem Hörvermögen nach, erstens alle relativ ähnlich, ausser ein paar kleinen Änderungen an den Sounds (Anfangstonhöhe, Frequenzen, usw.) und zweitens sind diese Sounds noch relativ einfach gehalten. Sprich sie verändern sich unter Last nicht bis kaum.
    Wenn ich daran denke, wie sich ein AMG G63 allein schon im Stand anhört, dann wie er den Sound mit etwas Gas geben ändert, oder gar unter Last völlig ins Brachiale übergeht... 8o
    Ich bin auch der Meinung, dass ein Autosound aus mindestens 2 bis 4 einzelnen Sounds in Bass, Mitten und Höhen besteht, die alle auf ihre eigenen Weise vor sich hin blubbern, säuseln, zischen usw. und wenn man Gas gibt, fangen schon mal die Bass Sounds, bes. bei einem 8 Zylinger, ineinander zu laufen usw.
    Das gibt es bei Maxhaust momentan noch nicht. Das ist meiner Meinung nur ein Dang, Dang, Dang Sound. Und damit kann man eben nicht sehr viel Variationen, Brachiales, oder richtigen 8 Zylinder Sound generieren. Ein 8 Zylinder würder selbst im Stand mindestens schon mal Darang, Darang, Darang machen. Das sind schon mal 2 verschiedene Sounds, die beim Gas geben eben ineinander laufen.
    Ihr Masarati Modul besteht meines Erachtens nach aus schon mal zwei Sounds, wesegen es auch um einiges realer klingt, als ihr eigenes Modul. Jedenfalls momentand noch. Soweit ich weiss, arbeiten sie momentan sehr an realeren Sounds.


    Die CETE Sounds bestehen, meiner Meinung nach aus mindestens 2 Einzelsounds, mittels denen Abzug und Last schon mal sehr gut simuliert wird. Der Sound wird unter Last also nicht einfach nur lauter, wie ich das bei Maxhaust momentan noch feststelle, sondern er verändert sich teils recht auffällig.


    Als ich das Maxhaust Modul drin hatte, bin ich mir im RS nicht mehr vorgekommen, wie in einem Rennwagen, sondern wie in einem XBOX/Playstation Rennspiel von vor ca. 7 Jahren. Das war wirklich sehr frustrierend. Bei XBOX/Playstaion-Rennspielen waren die Motorensounds anfangs auch nicht wirklich real. Alles mehr oder weniger der selbe Sound aber mit Mickey Mouse Effekt (Sound-Pitching), je höher ein Sound dreht. Das ist z.B bei Maxhaust momentan auch so, und wie ich finde noch relativ auffällig hörbar.


    Bei CETE hört man das nur noch in den obersten Drehzahlen. Die haben also schon eine sehr gut hörbare Sounddynamik!


    Da mir Maxhaust aber versichert hat, dass sie schwer an den Sounds arbeiten, werde ich selbstredend in den nächsten Monaten und Jahren immer wieder reinschauen, ob sich etwas bei Ihnen, was die Sounddynamik betrifft, getan hat. Ich weiss jetzt mittlerweile, dass ich einfach nur die Geräte austauschen kann. Das ist doch schon mal was. 8)

    Für mich ist eine Aga viel zu einseitig.
    Immer der selbe Sound, und mit wirklich geilem Sound hat das sowieso eher wenig zu tun.
    Geile Sounds habe Camaros, Mustangs, Dodges, alte Cadillacs, Alte Fords usw.
    Apropos peinlich, ich finde eher einen popligen Sportauspuff peinlich.
    Das klingt für mich eher wie Getröte und wenn’s geht noch mit diesem oberpeinlichen Gefurze, Naja... :huh:


    So verschieden sind die Ansichten.

    ...und auch diese Außensound-Module werden Geschichte sein. ;)


    Das Gute an diesen Geräten ist, dass man die einbauen kann, wie man möchte.
    Sprich keiner sagt, dass sie nach aussen verbaut werden müssen. Und wenn sie nach innen verbaut werden, kümmert das Gesetz diese Gerätschaften nicht.
    Und für die Zukunft gesehen ist ein nach innen verbautes Active Sound System auf jeden Fall besser, als gar kein Sound im Auto.


    BTW Ein nach innen verbautes System ist für die Fahrzeuginsassen wesentlich intensiver als ein nach aussen verbautes System!
    Aber das kann man erst beurteilen, wenn man das selbst einmal erlebt hat, ansonsten gelten die üblichen Forenregeln:
    Ich "weiss", weil ich gehört habe, dass jemand gesagt hat, jemand anders hätte gesagt, dass jemand gesagt hat, dass...


    Ich selbst hatte den Skoda Aktuator, was eher ein Witz bzw. Gimmick ist
    Als nächstes hatte ich die erste Version des CETE Active Sound BLE mit einem sehr gut erarbeiteten Standardsound
    Im Moment benutze ich die CETE Active Sound Unit, die acht Sounds inkl. Fehlzündungen beinhaltet, von denen ich drei gut finde.
    Aber ich denke auch nochmals über einen Wechsel zu Maxhaust nach, weil sie einen weitaus brachialeren Sound hinbekommen, wie ich gehört habe.
    Ausserdem haben sie neu auch die Fehlzündungen drin, und sie kommen in Kürze mit neuen Sounds, worauf ich sehr gespannt bin!


    Und jetzt einmal im Ernst. Den meisten geht es bei Sportauspuffen und Active Sound System um eben genau was?
    Den Sound.
    Und warum soll ich nicht jeden erdenklichen Sound in der Karre haben, die mir an anderen Auto sehr gefallen?
    Wenn ich diese Autos besitzen wollte, müsste ich zwischen 500000 und einer Millionen Euro hinlegen. Das liegt einfach nicht drin.
    Allein dieses Fahrzeug, was aussieht wie ein fahrender schwarzer Kleiderschrank kann bis zu 600000 Euro kosten.
    Und an diesem Fahrzeug gefällt mir wirklich nur der Sound, den Rest kann Mercedes gerne rauchen:
    Dieser Herr fährt in London im Stau, nur leichtes Stop and Go. Aber wie diese Mühle sich anhört ist in meinen Ohren unglaublich!
    Und mit Maxhaust bekommt man diesen Sound fast hin (Mercedes AMG G Klasse):
    Mercedes-Benz BRABUS G-Class K8 in London! BEAST Exhaust Sounds! - YouTube
    Und hier noch einmal ein Video von jemandem, den ihr sicher alle kennt, der auch diese G Klasse gefahren ist:https://www.youtube.com/watch?v=GvpiAKsuPos
    JP Performance - G 63 AMG | Klappenabgasanlage - YouTube
    Ich kann mir ganz sicher keine G Klasse leisten, aber ich kann mir für 1500 Euro ein System leisten, dass mir genau diesen Sound in die Karre zaubert.
    Und nur das interessiert mich an so scharf klingenden Autos. Woher der kommt ist zumindest mir schnurz piep egal.


    Unser Skoda ist nun mal, jedenfalls in meinen Augen, eines der schönsten Autos am Markt, nur mit dem Manko, dass er keinen schweren 8 Zylinderblock verbaut hat.
    Und das kann man wenigstens Sound technisch abändern, denn Abzug hat der Skoda sowieso ohne Ende.
    Also passt meiner Meinung nach sowieso so gut, wie jeder Renn-, oder Muscle Car Sound zu diesem Auto.


    PS Übringens bin ich mir sicher, dass bei solchen Brachialsound-Autos Sound-Ingenieure am Werk sind, denn nicht umsonst kling dieser Wagen genau so wie er klingt.

    Befreit euch mal von euern altertümlichen Ansichten. Klingt ja wie Omma. ;)
    Die Zukunft wird sowieso eines Tages Sound ohne Autozugehörigkeit sein.
    Und das hier sind eh nur die Anfänge dieser Geschichte.


    Was denkt ihr, was in meiner Karre manchmal los ist?!
    Das klingt wenn ich will, wie Krieg, und dabei ich schalte nur mal eben ein, zwei Gänge runter und beschleunige von 70 auf 80 km/h. Was meint ihr, was ICH für einen Fahrspass habe. 8o:lol::soldier:


    Das kann sich vermutlich niemand vorstellen, wenn man das nicht selbst erlebt hat. :|
    Aber eben, alles Mumpitz. Wenn ihr wüsstet.


    Gut, ich muss zugeben, dass viele Sounds nicht möglich wären, wenn es die Originalautos nicht gegeben hätte.
    Aber eben, man sollte auch für neue Technologien offen sein.

    Dann würde ich eher den Maxhaust nehmen.
    Bin eben auch am überlegen, weil ich den CETE (auch den neuen) mittlerweile in und auswendig kenne, und man damit vor allem den richtig geilen Ami 8 Zylindersound einfach nicht wirklich hinbekommt.
    Irgendwie gibt es keinen solch richtig mächtigen Sound bei CETE. :huh:


    Wenn diese beiden (Links folgen unten) nicht wie ziemlich abgedrehte 8 Zylinder klingen, weiss ich auch nicht.
    Aber bitte nur mit PC mit Subwoofer, oder sehr guten Köpfhörern anhören, sonst hört ihr nicht, was ich meine.
    An den Trötenlautsprechern von PC oder Notebooks hört man nicht, um was es in diesen beiden Videos geht.
    Ich finde, die beiden klingen abartig geil! Schon allein mit etwas Zwischengas auf dem Hof vor sich hin tuckern klingt heftig.


    Aktivsound Maxhaust Soundbooser BMW X5 40d Diesel V8 Sound Auspuff - YouTube


    Ausserdem haben selbst solche Kisten wie RAMs, Camaros, Mustangs usw. Active Sound Anlagen drin.
    Da sollte man sich eben auch nicht täuschen lassen.