Beiträge von wommas

    Klar, das Forum ist zum fragen da 👍🏼


    Ich hab sogar irgendwo inkl EGOX Thema schon mal mein Vorhaben geschildert. Ich fahre eine EGOX inkl BullX Downpipe (Zeit vor OPF) und erwarte Nachwuchs. Deshalb würde ich gerne meine doch sehr laute AGA etwas leiser bekommen 😉

    Nach dieser Logik müsse ich aber auch vorne die 355er 6-Kolben Stoptech irgendwie codieren, weil sich die Bremsleitungen hier ja nochmal extrem verbessert hat. Ist aber nicht vorgesehen, auch nicht laut Gutachten und TÜV Abnahme. Der TÜV hatte übrigens auch keinerlei Bedenken bei der Abnahme der 310er Bremse hinten. Wenn ich so drüber nachdenke hat das ABS ja Sensoren an jedem Rad und damit kann es regeln, unabhängig von der Bremskraft die zur Verfügung steht. Weiter fällt mir jetzt gerade auf, dass man mit anderen Scheiben und vor allem Belägen auch massiv Einfluss auf die Bremsleistung nehmen kann.... und auch hier wird wiederum nichts codiert.


    Übrigens, meine LED Kennzeichenleuchten sind codiert 😉

    Massiv! Sieht gut aus.... aber wisst ihr was ich nicht verstehe bzw schade finde? Es wird sich bei den meisten Anlagen nur die Mühe gemacht, dass der „fette“ offene Weg strömungsgünstig ist. Aber der leise Weg mit der 90 Grad Abbiegung da am MSD in das kleine Röhrchen ist ne Katastrophe! Da weiß ich nicht ob das gesund ist (Abgasrückstau), wenn es evtl sogar dünner ist als Serie 🤔

    Die Winterräder sind drauf und damit war die Stoptech Bremse mal wieder in voller Pracht vor mir 😍 drei Erkenntnisse die ich euch mitteilen will.


    1. Die Versiegelung mit Gyeon Q2 Rim hilft sehr die Bremse sauber zu halten 👍🏼



    2. Der Ofenlack auf der Bremsscheibenflanke funktioniert auch sehr gut und. Es ist kaum Rost zu sehen. Als Vergleich der blanke Teil der Scheibe am Übergang von Reibfläche zum Topf



    3. Die ST60 mit 355er Scheiben passt mit 12mm Spurplatten unter die Skoda Turini Felgen in 7,5x18 ET51!


    Hm, komisch ich hatte da bei mir mehrmals und auch an einem anderen (nur einmal) Fahrzeug gar keine Probleme. Dann hatte ich wohl Glück.

    Ich zieh meine Masse Bolzen und die Muttern auch mit 10Nm wie vorgegeben an und bei mir dreht sich auch nichts mit. Vielleicht geben manche Drehmomentschlüssel etwas mehr Drehmoment als eingestellt ab?!

    Telefonisch haben sie fremdes Öl abgelehnt. Hab da jetzt nicht länger nachgebohrt.

    Freigabe brauche ich keine, da freie WS.

    ich kopiere hier mal Informationen rein, die jeder mit einem ErWin Zugang erlangen kann:


    •Sollte der Kunde sein eigenes Motoröl für den Ölwechsel-Service mitbringen, dann ist die Service Werkstatt verpflichtet, die VW-Norm des verwendeten Öls (z. B. VW 50200) in den Serviceplan einzutragen. Bei Fahrzeugen mit elektronischem Serviceplan trägt die Service Werkstatt die VW-Norm ins Feld „Eintragung der Werkstatt“ ein.

    • Das Öl muss sich im verschlossenen Originalgebinde befinden, auf dem die VW-Norm aufgeführt ist.

    • Sollte die VW-Norm des mitgebrachten Öls nicht mit der für den jeweiligen Motortyp vorgeschriebenen Ölnorm (siehe ElsaPro Instandhaltung genau genommen bzw. Betriebsanleitung) übereinstimmen, dann ist der Kunde schriftlich darauf hinzuweisen, dass dies einen schwerwiegenden Verstoß gegen die Herstellervorschriften darstellt.

    • Das Erbringen der Garantieleistungen seitens des Herstellers setzt dabei voraus, dass alle Servicearbeiten rechtzeitig und fachgerecht exakt nach den Herstellervorschriften durchgeführt wurden.

    • Sollte seitens der ausführenden Service Werkstatt kein Vermerk im Serviceplan erfolgt sein, dann muss die Service Werkstatt für eventuelle Schäden an Bauteilen, deren Lebensdauer durch die falsche Norm des verwendeten Öls beeinträchtigt wird, die volle Verantwortung übernehmen. Eine Kostenübernahme der Folgereparaturarbeiten wird deshalb durch die ŠKODA AUTO a.s. abgelehnt.

    Ich hab den Kärcher WD6 in der Werkstatt, ist okay aber wenn man ihn als Absaugung für staubende Maschinen nimmt ist der Filter zu schnell zu und die manuelle Klopffunktion bekommt den Filter nicht richtig sauber. Aber mit freiem Filter hat er genug Potential fürs Auto 👍🏼 Nen Dyson V6 haben wir auch noch, ist für kleine Saugaktionen in Ordnung, wobei der neuerer V11 bestimmt mehr leistet.


    Hab übrigens grad auf Insta diese Anzeige gesehen... könnt was taugen:


    Hallo, ich reaktiviere hier jetzt ma ein gaaaaanz altes Thema! Ich kann seit gestern die Frage beantworten...


    Ich habe zuvor die 8 Seiten des Superskoda-Themas durchforstet, und mir in der letzten 20% Aktion die beiden besagten Fächer gekauft. Dort stand auch, dass es wohl eine Version der elektrischen Sitze gibt, bei denen die Fächer passen und sich auch Fahrer gemeldet haben, die elektrische Sitze UND die Fächer ab Werk verbaut hatten.


    Hier das Bild von meinen elektrischen Sitzen, wenn es bei euch SO aussieht, dann passen die Fächer nicht drunter!



    PS: ich hab zwei nagelneue Fächer zu verkaufen 😅🙈

    Auch hier eine Erkenntnis, nach der Erneuerung meines ZMS! Dazu musste die Charge Pipe vom Turbo zum LLK runter ausgebaut werden. Ich habe ja auch das große Kot von BarTek und der untere Halter des Rohrs war abgebrochen! Ich werde die Tage bei BarTek reklamieren, mal schauen was sie sagen. Grüße



    (Keine Ahnung warum das Bild schom wieder auf dem Kopf steht 🤷🏼‍♂️)

    Kleine Info: als bei mir Freitag der ZMS erneuert wurde haben wir die Chargepipe runter vom Turbo zum LLK inkl. Silikonanachlussbogen in den LLk rein demontiert und die Rohre waren absolut trocken! Kein Tropfen Öl, nicht mal ein Ölfilm in den Rohren/Schläuchen! Ich denke das liegt am LM440, dass der kein Öl an der Welle verliert, war vorher mit dem Original IS20 nicht so.

    Hallo zusammen, ich kann hier mal wieder neue Erfahrungen teilen. Gestern habe ich mein ZMS tauschen lassen, da das Spiel mittlerweile beim anfahren und bei StopAndGo zu ruckeln geführt hat. Eingebaut wurde das Sachs ZMS mit der Nummer 2294 001 909 (C)und ein neues Sachs Zentralausrücklager mit der Nummer (61)3182 600 241. Die Bezeichnungen in Klammern gesetzt sind die Bezeichnungen auf der Sachs Performance Seite, ohne die Klammern findet man die selben Teile in bekannten Onlineshops. Das bei der Performance Kupplung ein spezielles Ausrücklager verbaut werden soll, war mir nicht bewusst, es war jetzt auch kein original Sachs verbaut, aber ich werde das bei Sachs noch hinterfragen.


    Das ZMS hatte jetzt 72.700km gelaufen, davon die ersten 14.000km mit Serienleistung, dann 47.200 mit Stage 1 und die letzten 11.500km mit Stage 3. Die Sachs Performance Kupplung kam bei 23.850km rein, hat also jetzt 48.850Km drauf.


    Alles in allem normale Instandhaltungsmaßnahmen an einem leistungsgesteigerten Fahrzeug, aber wie die Performance Kupplung bei einer Laufleistung von untern 50.000km aussieht muss ich euch zeigen! Der Motor hatte auch nie mehr als die angegebenen 550Nm 🤨





    Das alte ZMS sah gar nicht so schlecht aus, aaaaber! Es ging nicht von alleine wieder in die Grundstellung zurück wenn ich es verdreht habe, es war beim verdrehen so eine arte Verkleben im inneren zu spüren und man konnte es 6 Zähne in beide Richtungen verdrehen! Bei einem neuen kehrt es wieder in Grundstellung zurück und lässt sich laut Sachs maximal 2-3 Zähne verdrehen.


    Die Performance Kupplung wurde (keine andere Wahl) wieder so verbaut. Angeblich kann sie ja auch schleifen ab und hatte bis auf die Verfärbungen keine Schäden oder Risse. Alles funktioniert wunderbar und fährt sich wieder sehr smooth 👍🏼 ach ja, Getriebeöl wurde auch erneuert.


    Grüße

    Heftig!

    Aber als Tracktool der einzig logische Schritt 🤪

    (Ich überleg grad ob ich von der Ausstattung was brauchen kann 😅)


    Halt und auf dem laufenden 👍🏼

    Stehbolzen würden mir auch gefallen, aber dann brauch ich zwei Satz Muttern, weil OZ hat Kugelbund R12 und Skoda original R13 und zB meine Rotiform hatten R14... und lang genug müssten se auch sein, weil ich ja im

    Winter Spurverbreiterung fahre und im Sommer nicht 🙈

    Jap, alles gut, bissl Öl ist immer im Ansaugsystem unterwegs... also zB im Inlet oder unten im Bogen direkt vorm LLK.


    Für diese Fälle, wenn etwas oben in den Motorraum reinfällt aber unten nicht wieder raus kommt, hab ich mir einen Magneten an einem langen Schwanenhals und einen Spiegel mit Teleskopgriff besorgt ;)

    Guten Abend die Herren und natürlich Damen,


    Ich hatte ja in der Shoutbox nach einer Möglichkeit gefragt um:

    1.Service / Ölwechsel rückzusetzen

    2. Fehler auszulesen und zu löschen


    Der Hansen hat mich dann auf OBDeleven aufmerksam gemacht und scheinbar kann das Teil ganau was ich will. Nun scheint es ja seit den letzten Aktivitäten hier sogar einen neuen OBDeleven Dongel zu geben?!


    Es gibt das „alte“ weiße Gerät und jetzt eine „nächste Generation“. Das Neue gibts als Starter, Pro und Ultimate-Version, wobei bei allem über Starter nur irgendwelche Kreditpunkte dabei sind und Merchendise. Und die Kreditpunkte scheine ich nur zu brauchen wenn ich Codieren will um Funktionen freizuschalten und diese zu bezahlen..... ich will aber gar nichts codieren, nur die zwei Funktionen, die ich oben beschrieben habe. Also kann ich das alte Gerät oder die neue Version als Starter nehmen, richtig?


    Edit: erste Frage schon selbst beantwortet! Ich habe ein iPhone also brauche ich die neue Geberation!


    Das Gerät der neuen Generation hat mehrere Bearbeitungsmöglichkeiten, es funktioniert mit den Betriebssystemen „Android“ und „iOS“ sowie ist für mehrere Fahrzeugmarken geeignet, nachdem Software bereitgestellt wird.


    Die erste Generation funktioniert mit „Android“ und ist nur für die Fahrzeuge der VAG-Gruppe geeignet.





    Danke schon mal für eurer Hilfe, Grüße


    Noch eine Anmerkung; wenn man in der Suche „obdeleven“ eingibt, findet man dieses Thema nicht!!!! Ich komm jetzt über Google 🤷🏼‍♂️

    @wommas wie hast du die Bremsflüssigkeit durch's System gepumpt? Auch eine Eigenbaulösung wie die Flasche oder was gekauftes oder mit dem Pedal?

    Ich habe ja die Stahlbus Ventile verbaut, damit kann man alleine entlüften, funktioniert genau so wie zB bei ner Mountainbike Bremse.

    Das betreffende Ventil 1,5 Umdrehungen öffnen, Silikonschlauch mit Behältnis anschließen, Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen, Bremsflüssigkeit rein, dass man etwas Puffer hat und dann mit den Bremspedal pumpen. Ich bin dabei bestimmt 50mal ums Auto gelaufen.... Füllstand von Flache und Behälter im Auge behalten und immer wieder am Bremsflüssigkeitsbehälter nachfüllen, damit keine Luft gezogen werden kann. Das hab ich an allen 6 Anschlüssen gemacht und jeweils 150ml rausgelassen, damit sollte das System komplett gespült sein.


    Die Flasche war nun einmalig im Einsatz und ich habe sie danach entsorgt, das DOT4 löst die auf Dauer bestimmt auf.

    Hallo und schönen Sonntag zusammen,


    Ich habe heute schon 5 1/2 Stunden damit verbracht meine Bremse endlich einzubauen und zu entlüften. Hat alles soweit gut geklappt, hier ein paar Bilder vom Einbau:


    TTRS Ankerbleche wurden zurechtgestutzt und die Kanten wieder schwarz mit der Spraydose lackiert.




    Das entlüften mit den Stahlbus Ventilen hat sehr gut geklappt.


    Hinten Habe ich auch Stahlbus verbaut.


    Entlüftungsreihenfolge war natürlich anderst als auf den Bildern 😉

    (HR/HL/VR innen/VR außen/VL innen/VL außen)


    Später wenn es dunkel wird und nicht mehr viel los ist auf unserer 2-spuriger Umgehung, werd ich die Bremse einbremsen. Da ich sie Street Beläge habe wurde mir von evoservice eine etwas softere Einbremsprozedur empfohlen, einfach 8x kurz nacheinander 120kmh auf 20kmh, dann sollte es schon passen 👍🏼 ich werde berichten.

    Ich hab das Airlift 3H mit ebenfalls den Fahrwairk V1.... beim 3H ist das „Problem“ dass die Höhensensoren eine gewissen Hysterese haben, dass heißt die Höhe ist auch nicht immer gleich, je nachdem ob man die Position von unten oder von oben anfährt. Wenn ich von 0Bar hoch auf Fahrhöhe fahre seh ich oft am Druck dass ich zu hoch bin, dann wähle ich nochmal die Fahrhöhe und das System regelt nochmal nach... soll normal sein 🤷🏼‍♂️

    Zählst du das als sportliches Straßen Setup oder doch eher Track orientiert?


    ...ich frage weil ich am Dienstag auch Termin habe 😬

    Wenn du das untere Teil der Rückbank ausbaust, dann siehst du den Bowdenzug auch, wie er jeweils seitlich in die oberen Teile hochläuft, dann kannst du etwas ziehen und schieben. Damit ihn findest. Den unteren Teil der Rückbank bekommst du raus, indem du alle Isofix Plastikteile komplett ausbaust und dann ist sie nur noch eingeclipst.

    Die Felgen sind der Hammer, das ganze Auto eigentlich 👍🏼

    Aber jetzt mal Karten auf n Tisch.... da sind vorne und hinten doch keine Innenradhäuser mehr drinnen und selbst dann ist es schwer zu glauben dass das ohne weitere Karosseriearbeiten passt.

    Von lenken bei 0Bar und nem 225er Reifen auf ner 9.5er Felgen rede ich jetzt nicht, dass muss man mit sich selbst ausmachen, aussehen tut es gut 😉

    Wenn ich die Daten hier mal mit meinen Vergleiche dann kapier ich’s gar nicht mehr, weil bei mir ist’s schon mega knapp 🤯 ich hab hinten keine 1,1cm mehr Platz Aussenkante zum kotflügel und auf dem Bild sieht’s auch nicht so knapp aus...oder hast du mega Sturz drinnen, Evtl sogar extra andere Querlenker... teach us Master 🤪


    Ich hab Freitag nochmal bei Evoservice nachgefragt und jetzt die TTRS Bleche bestellt 👍🏼


    Übrigens, meine Scheiben waren nach ausgiebiger Spühlmittel Reinigung doch noch bei 160 Grad im Ofen 😅


    Da schließe ich mich an, ich bin nur noch nicht ganz zufrieden mit den voreingestellten Höhen des Airlift 3H aber das ist alles Spielerei, es fährt sich sehr gut und ist mega praktisch 🥰

    Ich fasse meine Erfahrung kurz zusammen, steht alles schon in 20 einzelnen Themen verteilt, aber das richtige zu finden ist zugegebenermaßen manchmal schwer 😉


    Ich hatte lange das KW V2, war damit äußerst zufrieden und komfortabler als Serie (jetzt Luftfahrwerk)! Die Härteverstellung habe ich nie angefasst, also reicht auch das KW V1! Wenn es vorne keine Edelstahl Dämpfer sein müssen, dann ST X oder mit Härteverstellung das XA. Bei 19“ ist das gängige Maß im Zubehör 8,5x19 ET45 mit 225/35R19 da lassen sich hinten beim VFL auch noch 12mm Spurplatten fahren, beim FL braucht’s hinten dann glaube ich keine Spurplatten.

    Ah ok, welche normalen wären deiner Meinung nach die richtigen (trotz Bearbeitung)?

    Es geht ja wahrscheinlich darum, dass die Bremsscheibe so viel wie möglich von hinten geschützt wird und das ist bei bearbeiteten Originalen 340er Blechen ja nicht der Fall, da zu klein?!