Beiträge von Mr.Magicpaint

    Zumindest für unsere Autos ist das nicht richtig. Ich habe Dir doch oben schon beschrieben, wie Du die Drehzahl des Klimakompressors auslesen kannst. Mußt Dich nur noch kundig machen, welche Tastenkombination bei der Climatronic des FL gilt. Ich kann Dir versichern, daß der Kompressor nicht mitläuft, wenn die Klimaamlage aus ist. Die Drehzahl ist dann nämlich 0. Und wenn ich beim Benziner die Klima anmache, geht die Drehzahl im Standgas leicht nach oben, damit der Motor unter der höheren Grundlast noch rund läuft und sich nicht schüttelt. Beim Diesel merkt man es kaum. Aber der Klimakompressor ist wohl kaum ein anderer als beim Benziner.


    Das ist vollkommen korrekt was der agneva da geschrieben hat, bei den Klimakompresoren gibts keine Magnetkupplung mehr, folge dessen läuft dieser auch immer mit, wenn ich dann AC aktiviere wird Kühlleistung gefordert und der Motor hebt die Drehzahl an.
    Mach mal deine Haube und schau mal auf die Riemenscheibe des Kompressors, mach mal Klima an und aus, da ändert sich nichts, der Regelzykluss wird intern geregelt...

    Du kannst davon ausgehen das du zu wenig Flüssigkeit in der Anlage hast, hatte ich letztens auch.
    Macht sich dadurch bemerkbar das wenn man den Kompressor aktiviert es vorn im Motorraum so komisch knurrt, und wenn man dann wieder deaktiviert hört's sich aus den mittleren Düsen an als würde was vergasen.


    Weitere Kontrollmöglichkeit sind die Klimaleitungen vorn im Motorraum, die vorne am Schloßträger.
    Wenn man die Klima einschalten muss eine der Leitungen sofort kalt werden und wenig später fängt dieses je nach Außentemperatur auch das schwitzen an...

    Wenn das Longlife raus ist musst normaler weise alle 15000 hin.


    Da meiner ab dem nächsten Jahr eh aus der Kulanz ist, ich mich über die ein oder andere Aktion von meinem :) ein wenig geärgert habe, hab ich für mich entschlossen in Zukunft alle 25Tkm das Öl zu wechseln, den Rest hab ich bis dato sowieso immer selbst gemacht.


    Und wenn ich dann sehe was für nen Spökes de bei soner Inspektion machen, gucken ob alle Birnen ganz sind, dafür hab Checkcontrol, Luftdruck überprüfen, mache ich regelmäßig selber,Einstellung der Wischwasserdüsen kontrolieren, auch das sieht man selbst und kanns dann korrigieren, schauen ob die abnehmbare AHK funkts... alles nur so nen pille palle, und dafür soll ich dann noch jedesmal 200 Ocken latzten obwohl ich mein Öl selbst mit bringe... :angry: :angry: Nö nö, mit mir nicht mehr...

    Wenn du nen Bj. 06 hast, dann hast du den BWA Motor, dieser hat ne Kombi aus Zahnriemen und Kette, eine Nockenwelle wird über den Zahnriemen angetrieben und die Nockenwellen unter sich über eine Kette, aber ob hier ein Spanner verbaut ist vermag ich nicht zu sagen...


    Der neuere Motor verbaut ab ca. 08.2009 ist der CCZA bei diesem Motor entfällt der Zahnriemen und es läust alles über die Steuerkette und hier gibts auch nen Spanner der schonmal seinen Geist auf gibt,

    Ich weiß ja nicht wie du den Gasverbrauch ermittels, aber was der BC anzeigt wäre ja der tatsächliche Benzinverbrauch und nicht der Gasverbrauch, den muss man sich nach alter Art und Weise zu Fuß ausrechnen.


    Wenn ich davon ausgehe das dein Wagen im Schnitt 10 liter Super verbraucht hat hättest du bei einem Literpreis von derzeit meist 1,559 € bei einer Laufleistung von 50Tkm 7800,- Euronen vertankt.
    Im Gasbetrieb wird er aber locker nen Liter mehr verbrauchen, spreche da aus eigener Erfahrung, macht dann bei 11 Liter im Schnitt bei einem Gaspreis von derzeit rund 0,75€ bei 50Tkm 4125,- Euros.
    Bei einem Anschaffungspreis von 3500,-€ der Anlage, sind mal eben 1000,-€ mehr wie ich für meine Verdampferanlage bezahlt habe, amotisiert sich die Anlage erst ab 50Tkm und nicht wie von dir angegeben bei 35Tkm, das Wunschdenken hatte ich anfangs auch...


    Nichts desto trotz für mich die richtige Endscheidung, beim Gas hat man nicht das ewige auf ab der Preise, man hat Leistung satt und fährt trotzdem auf Dieselpreisnivo ohne das für mich lästige Dieselgenagel und PDF freigebrenne zu haben.


    Wie schreib ich immer so schön: Ich tank Gas und Spassssssssss :thumpup: :thumpup: :thumpup:

    Fahre schon 57Tkm auf Gas und war der erste hier im Forum, allerdings ne Verdampferanlage, wo ich hab unrüsten lassen funktionierten die andere Anlagen noch nicht.


    Wo hast denn umrüsten lassen und was hast bezhalt, und hast mal ein zwei Bilder vom Motorraum??

    so, er ist da! morgen verbau ich ihn 8) was soll ich sagen, ich bin von allen Sinnen! ich lass mal Bilder sprechen! viel spaß


    Sieht auf den Bildern doch ziemlich sauber verarbeitet aus, aber am besten find ich die blaue Innenbeleuchtung der Schalldämpfer ;) , die will ich an meiner Friedrich Anlage auch haben... :D

    Das die alten SUV's nach dem Chippen gerne kaputt gehen is ja nix neues, man fährt mit mehe Ladedruck was die alten Membrandinger nicht aushalten, nur warum der Freundlich in dem Atemzug gleich nen Softwareupdate aufgespielt hat kann ich nicht ganz nachvoll ziehen, zumal man dich im Vorfeld hätte danach fragen sollen ob du das überhaupt willst!!!


    Fahre jetzt schon über zwei Jahre mit nem Chip von CTU und habe null Probleme, einfach mal den Chipper fragen was geht oder an sonsten sich nen anderen suchen...

    Also die Bastuck liegt in der Bucht bei ca 750€ also 70mm. Die BN über 1000€. FMS als Forumspreis glaube auch so 700.


    Ich biete die FMS 70mm Analge in Edelstahl ab Kat mit EG-ABE bei freier Endrohrwahl inkl. Versand innerhalb DE für 725,-€ an.
    Alternativ gibts das gleiche noch in 63,5 mm, diese Anlage gibts dann für 570,-€


    Vorteil der FMS Anlagen gegenüber Bastuck, FMS verabut nur Schalldämpfer nach dem Absorptionsprinzip, bei Bastucj kommen teilweise Dämpfer mit dem Kammersystem zum Einsatz

    Hab das Teil jetzt auch drin und hoff das der Kühler heile bleibt...
    Man kann das Teil bei allen VAG Modellen nachrüsten, aber kein einziger hats Serie...


    Bisamratte
    Gerade Steine oder sonstige härtere kleine Gegenstände können die Kühleitungen des Kühlers bei flottem Tempi auf der Bahn durchschlagen, wie auch schon weiter oben beschrieben schütz dieses Gitter genau diese Leitungen wo die Flüssigkeit durchläuft und nicht die Lammen als solches, denn durch ne verbogene oder fehlende Lamme wird der Kühler nicht undicht...

    Könnte Dir die Reling mit Wassertransfer in Alu gebürstet veredeln, sieht dann aus wie auf den Bilder, kostet für beide 280,-€ für die komplette Bearbeitung.


    In diesem Preis sind dann folgende Arbeiten enthalten:
    Teile schleifen und reinigen, lackieren mit speziellem Haftgrund und Grundton, beschichten mit gewünschtem Design, drei Schichten hochkratzfesten Klarlack.
    Hierfür werden die Teile nach dem aushärten der zweiten Klarlackschicht alle nochmal von Hand angeschliffen und ein drittes Mal mit Klarlack versiegelt, zu guter Letzt folgt noch Finish.
    Durch den dreischichtigen Klarlackaufbau erhält man eine sehr hochwertige und belastbare Oberfläche die zudem noch eine große Tiefenwirkung auf weißt.

    Ich fahre die gleiche AGA jetzt schon 80Tkm, die wird mit der Zeit schon noch nen bisschen lauter, besonders wenn die mal richitg heiß ist nach ner längeren Autobahnfahrt, dann brumts richitg schön Basslastig...


    Mich störts aber nicht, ganz im Gegenteil, ich finds geil, angehalten wurde ich deswegen übrigens noch nie...

    Mach doch mal bitte ein Bild um welchen Deckel es sich handelt, vielleicht ist es ja schon mit ner neuen Dichtung oder gar nur mit nachziehen der Schrauben getan.


    Wie lang fährst den Wagen denn schon? Denn wenn das gerade schon in der ersten oder zweiten Woche auftritt würde ich versuchen es auf Kosten des Händlers beheben zu lassen...

    Jungs was soll denn da kaputt sein :dontknow:
    Ihr verbraucht nen bisschen mehr wie 0,25 Liter auf 1000km, das ist doch vollkommen ok, so kriegt der Motor zwischen durch immer wieder mal nen Schluck frisches Öl dazu, :thumpup: wegen dem minimalen Ölverbrauch würde ich mir keinen Kopf machen.

    Vor nen paar Wochen haben viele Großmächte DE, USA usw. einen riesen Anteil ihrer Rohölreserven auf den Markt geworfen umd den Rohölpreis zu senken was ja auch erfolgreich gelungen ist, nur an der Tanke habe ich nichts davon gemerkt, das gleiche hatten wir als wir die herbeigeredetet Wirtschaftskriese hatten, da war der Röhlpreis für nen Barel auf unter 40 Dolllar, demnach hätten die Spritpreise auch mal locker um die Hälfte fallen müssen, sind sie aber nicht, erhöht sich der Rohölpreis merkt man das sofort an der Tanke, man muss sich wohl dran gewöhnen das man als Autofahrer die Melkkuh Nr.1 der Nation ist, da spielt das Land keine Rolle...


    Bin froh das ich meinen auf LPG umgerüstet habe, da gabs zum letzten Winter hin auch ne Preiserhöhung, bezahle derzeit so zwischen 0,70 bis 0,77€ je nach Region für nen Liter, aber seid dem ist der Preis stabil, und die permanten Schwankungen gibts hier auch nicht...

    So meiner läuft jetzt auch wieder wie er soll und wie ich es gewohnt war. :drivecar:
    Das neue abdichten der alten Einspritzdüsen war ja letztendlich ohne Erfolg, genau wie die anderen Aktionen die ich davor unternommen habe auch.
    Habe mir dann 4 Einspritzdüsen in der Bucht geschossen, nochmal 4 neue Dichtsätze für die Düsen bestellt und alle Düsen gleichzeitig gewechselt.
    Letztendlich war dann eine oder mehrere Düsen defekt, denn nu läuft er wieder perfekt.
    Bin nur heilfroh das ich das alles selber machen konnte, sonst wäre es ne teure Angelegenheit geworden und die gerade begonnene Amotisierung des Gasumbaus wäre vollkommen dahin gewesen.


    @MCE Turbo
    Das mit den verdreckten Ventilen beim TFSI oder TSI scheint nichts ungewöhnliches zu sein, liegt wohl daran das sich Benzindämpfe an den Ventilen festbrennen, und da ja beim Direkteinpsritzer dort auch kein Beinzin zum reinigen dran kommt ist es wohl normal...

    Ich habe meine Federn hinten ohne Spanner ausgebaut, ging problemlos, Rad ab, Dämpfer ab und ganz wichtig, auf der linken Seite den Sensor für die Leuchtweitenregelierung ab, da sonst kaputt...

    Kurzer zwischen Stand


    Habe heute morgen getest, es ist zwar besser, aber weg sind die Sypmtome nicht. :angry:


    Was mir aufgefallen ist, ich es aber vergessen habe zu erwähnenen.
    Kurz vor bevor das ganze anfing hatte ich im Stand einen höheren Momentanverbrauch, der stand sonst immer auf 0,8 manchmal sogar auf 0,7 l/h. ohne eingeschaltete Klima. Jetzt fällt er erst auf 1,1 und nach langem stehen und im Leerlauf laufend auf 0,9.



    Da ich noch ein PCV habe werde ich dieses gleich mal tauschen, denn den ein oder anderen Fehler wie vom SonnenbrillenMann hatte ich auch, bin aber so langsam aber sicher mit meinem latein am Ende, und der Freundliche weiß auch nicht mehr weiter da sie so einen Fall noch nicht hatten, und überhaupt, das hat auch bestimmt was mit Umbau auf Gas zu tun...

    Kurzer Zwischenstand:
    Als erstes ein riesen Dankeschön an Rene&Alexandra, was wir die letzen Tage telefoniert haben und er versucht hat mir zu helfen, Hut ab...


    In der Zwischenzeit wurde folgendes unternommen:
    Kerzenstecker unter einander getauscht: ohne Erfolg
    Neue Zündkerzen: ohne Erfolg
    Kühlmitteltemperaturgeber getauscht: ohne Erfolg
    Lambdasonde getauscht: ohne Erfolg


    Hinterlegter Fehler ist immer der selbe, immer auf Zylinder 4 und zwischen durch auch schonmal Zylinder 2.
    Heut morgen: EBC Lampe an, mit dem Hinweis in der MFA: Motorstörung, Werkstatt aufsuchen.
    Hinterlegter Fehler, mal wieder Zylinder 4
    Verdacht auf defekte Einspritzdüse.


    Ok ich ab in die Garage und rann ans zerlegen, hatte schon Übung denn NUR um den Kühlmitteltemperatursensor zu tauschen musste die Zufuhr vom LLK zur Drosselklappe demontiert werden, die Drosselklappe weg und mit viel Geschick und fummelei konnte ich den Sensor dann tauschen.
    Zu diesen Arbeiten gesellte sich dann heute noch die Demontage des kompletten Ansaugtrakts, anders kommt man an die Düsen nicht ran.
    Nach gut zwei Stunden Schrauberei hatte ich das Teil mit den Düsen dann ab.
    Erste Prognose:
    An den Einspritzdüsen von Zylinder 2 und 4 sind die vorderen Dichungen stark verschlissen was besonders an Düse 4 starkes verrusen der Düse auf die ersten 2 cm zur Folge hatte, zudem sind bei diesen Düsen die hinteren Teflondichtungen defekt.
    Auf allen Ventilen starke Verkrustungen.
    Neue Dichtungen für alle Düsen wurden bestellt und kann ich morgen um 8 abholen und alles wieder zusammen schrauben in der Hoffnung den Fehler gefunden zu haben.
    Bissgerige Kosten, Kersen 60,-€ Sensor 25,-€ Lampdasonde 140,-€
    Und hier mal ein parr Bilder