Hallo,
kennt jemand den Lackcode von dem schwarz glänzenden Rieger Heckdiffusor? Passt das farblich zum Schwarz aus dem Optikpaket (Grill und Spiegelkappen)?
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Hallo,
kennt jemand den Lackcode von dem schwarz glänzenden Rieger Heckdiffusor? Passt das farblich zum Schwarz aus dem Optikpaket (Grill und Spiegelkappen)?
[/quote]
Also, wenn ich mal in der Woche da bin, sage ich dir gern Bescheid
Der Dicke hatte 193 PS bei der Eingangsmessung [/quote]
Ja cool! Dann freue ich mich schon mal auf einen Ausritt!
Dann stand dein Dicker aber auch schon vorher ganz gut im Futter!
Das wichtigste ist doch, dass Sie ihren technischen Zweck erfüllt. Oder wie oft hast du die Motorhaube offen um dir den Motor anzuschauen?
Ups!
Allerdings ist dies immer noch die einfachste/und kostengünstigste Alternative den Qualm aus beiden Endrohren zu kriegen.
Eine angefertigte Lösung (z.B. von 2s-Performance) ist mir einfach zu teuer!
Ja, ich habe mir das jetzt auch mal näher angeschaut.
Die passt da (TDI) ganz sicher nicht rein!
Die Front des 5E und das Lichtdesgin ist wirklich gelungen und bedarf, meiner Meinung nach, keiner Angleichung an andere Marken.
Die Front ist auch wirklich sehr gut gelungen.
Aber ich finde es bei einem Auto wie wir es haben einfach nicht mehr zeitgemäß, dass dort noch immer eine so offensichtlich erkennbare Birne vor sich hinglüht.
Mit nachahmen der Marke Audi hat das auch überhaupt nichts zu tun.
Es wäre meiner Meinung nach ein weiteres Stück Individualität und würde sicherlich klasse aussehen.
Mit Audi würde ich das dann im Leben nicht in Verbindung bringen!
Wo kommst du denn her?
@Cassy
Ich komme aus Minden, arbeite allerdings in Bramsche und bin deshalb Mo-Fr immer da.
Bin seit heute Mittag von FTS wieder da und muss sagen die Jungs sind super kompetent und nett. Der RS fährt sich nun wirklich super und sieht auch viel besser aus!
Da werde ich aber noch mal separat einen Bericht verfassen!
Was hatte dein RS eigentlich für eine Leistung bei der Eingangsmessung?
Das hört sich gut an. So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt!
Ich werde wahrscheinlich auch bei FTS was machen lassen, aber erst im Sommer (nach der ersten Inspektion).
Wohnst du in der Nähe oder bist du von weiter weg? Hätte nämlich ansonsten nichts gegen eine Probefahrt einzuwenden!
Ist ja witzig. Schau mal in den Thread "ECHTES Chiptuning RS III Diesel"
Da habe ich vor ein paar Stunden gefragt wer denn bei FTS optimieren lassen hat, weil ich es auf FB gelesen hatte!
Ich bin übrigens Morgen früh dort, weil meiner der Erde näher kommen wird!
Kannst du ansonsten schon mehr zur Optimierung sagen?
Sind es jetzt die 224 PS und 450 NM? Wie beschleunigt er jetzt von unten raus ect?
Ich bin über jede noch so kleine Info dankbar!
Auf der FB Seite von FTS Tuning wurde jetzt ein Octavia RS 5E TDI gepostet, welcher eine Leistungssteigerung verpasst bekommen hat.
Ist der Besitzer zufälligerweise hier und kann was dazu sagen?
Edith: Die Welt ist klein und wie der Zufall so will hat die Userin Cassy gerade gepostet das Sie dort war!
Mal was konstruktives.
Das Teil wird nicht passen. Beim TDI wird der Ladeluftkühler im weg sein. Der sitzt mittig vorm Motor und geht fast bis zum Kühler.
Das ist doch mal ne Aussage und genau eine von den Antworten die man auch gebrauchen kann! Vielen Dank!
Hallo,
mir ist heute eine Idee gekommen. Ich habe bei einem Audi hinter mir gesehen wie bei diesem der Tagfahrlichtstreifen beim Blinken orange wird, sprich das Tagfahrlicht auch noch die Funktion des Blinkers übernimmt.
Kann man dies wohl umprogrammieren/umbauen? Was wäre dafür wohl nötig?
Ah ok, ich wusste nicht das dies in Österreich für die Typisierung gebraucht wird. Hier in D ist es meiner Meinung nach nicht nötig.
Hallo Zusammen,
weiß jemand ob diese Box in unseren 5E passt und ob auch der Diesel genügend Platz für die Box hat?
Damit will ich in Zukunft meine bullx klappenanlage via bullx tronic steuern.
Dann spar dir doch den Programmierquatsch mit den Fahrprofilauswahlen und nutze die Mode Taste einfach nur für die Ansteuerung der Klappenanlage (als reinen Schalter dafür ohne Anbindung in das System).
Wo kann ich denn im System nach schauen, ob sich der DPF gerade in Regenartion befindet?
Habe ich noch nie gesehen irgendwo im Menü.
@Zwenna
Entferne doch erst einmal nur das SKODA und das OCTAVIA und wenn dich dann noch das vRS stört, machte das auch noch ab!
Brauchst auch nicht machen lassen, kannst mit dem Fön selbst in 10 Minuten erledigen. Hab ich auch erst am WE erledigt!
Dein Wagen steht absolut geil da! Gefällt mir gut!
Die Felgen hatte ich auch mal im Auge. Sind dann aber doch die Extreme geworden.
Mit meinen Spurplatten in VA 24mm und HA 44mm wird er dann genau so da stehen.
Ich habe mir jetzt ein ST XA bestellt (baugleich mit dem KW V2) und bin froh das du es als komfortabel einschätzt.
Noch eine Frage zur Tiefe auf der VA. Du hast 328mm angegeben. Im Gutachten sind ja aber als tiefster Abstand 330 mm angegeben (ich weiß, sind nur 2 mm).
Hat der Prüfer es so eingetragen und auch in den Schein geschrieben?
Zwenna: Mein Heck ist absolut original, nichts gecleant.
Ich denke Zwenna meint die entfernten Schriftzüge auf der Heckklappe!
Ich kenne sowas eher von schlecht abgemischten Songs, wo der Bass dann den Rest wegdrückt.
Die Zeiten in denen ich Songs aus dem Radio auf Kassette aufgenommen habe sind schon lange vorbei! Nein, Spaß!
Es sind verschiedenste Lieder in verschiedensten Musikrichtungen. Das Problem ist durch Aufdrehen der Lautstärke auch reproduzierbar.
Kann mir nicht vorstellen dass ein Sound System sowas macht.
Ich mir schon! Habe es schließlich letztes Jahr an meinem Leon FR (Modelljahr 2014) selbst miterlebt und da gab es wie gesagt einen Bug, der über ein Softwareupdate behoben wurde.
Du musst dir das so vorstellen:
Du hörst ein Lied in dem ein basslastiger Refrain ist und das bei mittlerer Lautstärke. In dem Moment wo der Refrain beginnt und der Bass zunimmt, regelt das System die gesamte Lautstärke runter. Wenn du dann den Lautstärkeregler höher drehst, bleibt die Lautstärke gleich!
Sobald dann aber der Refrain mit dem starken Bass vorbei ist, regelt das System die Lautstärke wieder hoch und wenn dann der Regler vom hochdrehen noch nicht wieder nach unten gedreht wurde, platzt dir von den Höhen das Trommelfell.
Besser kann ich es nicht beschreiben, aber es liegt definitiv ein Bug vor, wie letztes Jahr in meinem Leon!
Ich dachte, dass dieses Problem vielleicht bekannt wäre und mir jemand mit einer TPI oder so helfen könnte.
Herzlich willkommen und viel Spaß hier!
Mehr Infos zu der Softwareoptimierung würden mich auch sehr interessieren!
Hallo Zusammen,
ich hab da mal ein Problem (in der Suche nix gefunden).
Wenn ich die Lautstärke bei meinem Amundsen mit den Serienlautsprechern (kein Canton) aufdrehe (so ab mittlere Lautstärke) und ein sehr basaltiges Lied habe, regelt das System automatisch die Lautstärke runter.
Sobald der Bass nachlässt, regelt die Lautstärke wieder hoch (teilweise wird es dann zu laut).
Ich hatte selbiges Problem bei mein Seat Leon 5F FR mit dem Seat Soundsystem. Hier gab es irgendwann ein Softwareupdate, welches das Problem löste.
Kennt jemand von euch auch dieses Problem?
Hallo Zusammen,
gibt es hier mittlerweile mehr Erfahrungen mit dem V2 (Langzeiterfahrung, wie tief komme ich, Komfort, die Probleme mit den unterschiedlichen Restgewindelängen etc.).
Würde mich über eure Berichte sehr freuen.
Danke für dein Foto.
Ich bekomme es gerade aber leider nicht hin herauszufinden wo hier was ist und wo ich jetzt am Besten trenne.
Kann morgen nochmal schnell mit dem Vorderrohr TDI vergleichen.
Das wäre nett von dir! Danke!
Danke Nicman.
Also bis hierhin. Korrekt?
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Wenn ich eine Anlage vom TSI unter meinen Diesel basteln möchte, müsste es doch reichen wenn ich mir eine Anlage besorge wo das Rohr direkt hinter dem Y-Rohr abgeschnitten ist oder?
Sprich, das lange Stück mit Mittelschalldämpfer etc. was dann noch kommt brauch ich doch nicht oder?
Wie gesagt war ich ja auch schon bei der Entscheidung das Monotube zu nehmen. Habe dann aber noch mal das Beilstein unter die Lupe genommen und die Beschreibung liest sich einfach gut.
Dazu noch dieser Kommentar von einem Verkäufer aus einem bekannten Fahrwerksshop im Internet:
Zitat"Guten Tag Herr XXXX,
ich würde das Bilstein B14 als das "weichere" von beiden bezeichnen.Es ist harmonischer abgestimmt als das Monotube und somit mit mehr Restkomfort. Die Silikonschläuche bekommen Sie im jeden Baumarkt. Es ist eine dauerhafte Lösung, H&R, Eibach etc. machen es nicht anders. Nur das dort die Schläuche schon im Lieferumfang sind."
Das hat mich halt wieder komplett verunsichert.
Am besten wäre es beide Fahrwerke zu fahren, aber das geht leider nicht weil hier in der Nähe niemand mit Fahrwerk wohnt!
Vielen Dank für deine Antworten!
Das Bilstein hat einfach kaum jemand verbaut.
...und ich glaube genau das ist das "Problem". Kaum jemand fährt ein Bilstein B14 im O3 RS und deshalb gibt es auch kaum Erfahrungen/Empfehlungen.
Kannst du mir sagen wo das mit den Federraten steht?
Ich war ja auch immer Pro für das Monotube. Finde aber, dass sich die Beschreibung vom Beilstein auch sehr positiv liest und vielleicht doch das bessere Fahrwerk ist!
Hallo Zusammen,
der Fahrwerkskauf rückt nun auch bei mir näher und eigentlich war ich mir schon sicher das Monotube zu nehmen.
Jetzt habe ich aber noch mal geschaut und dabei sind mir noch ein paar Fragen aufgekommen.
Wo sind die wesentlichen Unterschiede bei den Fahrwerken? Wer baut die Dämpfer, wer baut die Federn? Gibt es hier vielleicht wie bei KW irgendwelchen baugleichen Fahrwerke?
Qualität
Die Bilstein Dämpfer sind mit der Triple-C-Technology® für langlebige Korrosionsbeständigkeit behandelt. Das Monotube hat eine Zinkdickschichtpassivierung. Wo ist der Unterschied und was ist wohl besser für ein langes Fahrwerkleben?
Komfort
Der Großteil der User empfiehlt hier das Monotube. Wenn ich aber in den Bilstein Thread schaue, sehe ich wesentlich weniger User die das Fahrwerk bewertet haben und somit frage ich mich ob deshalb subjektiv das Monotube bei den Usern deshalb der Komfortliebling ist. Gibt es keine technischen Werte (Federraten oder so )an denen man das festmachen kann? Hat vielleicht jemand schon beide im O3 RS fahren können? Ich habe weiter oben im Thread einen Test beim Golf 7 GTI (gleiche Plattform wie O3) gepostet. Hier wird Beilstein als komfortabler getestet.
Tieferlegung
Hier sollten beide gleich weit runter kommen, oder? Ich strebe 335mm Radmitte zu Kotflügelkante an.
Einstellen
Lassen sich beide im eingebauten Zustand einstellen? Das Bilstein soll einen eingetragenen Verstellbereich von bis zu 20 mm im eingebauten Zustand an beiden Achsen zu lassen. Kann dies das Monotube auch?
Letztes Thema - Silikonschläuche
Beim Bilstein weiß man mittlerweile, dass hier Schläuche über die Federn gezogen werden sollten um Geräusche zu vermeiden. Laut Aussage beim Händler ist dies auch bei H&R der Fall. Kann das jemand bestätigen?
Viele Fragen, aber ich hoffe, ihr könnt mir helfen eine gute Entscheidung zu treffen!
Soweit ich auf den Bildern gesehen habe, wäre bei 30/50 noch deutlich Luft.
Definitiv NEIN!
Nicht ohne Grund fahren die meisten hier 24/44 mm, weil beim Eintragen ja auch darauf geachtet wird ob der Reifen genügend abgedeckt ist.
Einige wenige haben die von dir genannte Kombi drauf, aber 40/60 passt meiner Meinung nach nicht und sieht bei Serienhöhe auch einfach nur wie gewollt und nicht gekonnt aus.
Wat bin ich froh, dass ich auf meinem Combi keine Reling habe!
Dach folieren könnte bei mir auch noch anstehen. Dann ist es doch wesentlich einfacher, dass keine Reling drauf ist!
Hallo Zusammen,
wie sind denn eure Erfahrungen mit den Fahreigenschaften bei beladenem Kofferraum?
Vielen Dank für eure Antworten, sehr hilfreich und bestätigt im Grunde das, was man hier zu 95% über das Monotube liest.
Meine Fragen b) und c) zielten allerdings eher auf den beladenen Zustand ab und ob sich dann dort etwas ändert!
Wie sieht es bei euch eigentlich im beladenen Zustand aus?
a) Wie sieht es dann optisch aus (Hängearsch)?
b) Wie fährt er sich?
c) Fängt es an zu schleifen?
Evtl ist die Software auch garnicht anders aber viele der Autos erreichen halt nicht die versprochene Leistung weswegen jetzt einfach die Angaben angepasst wurde. All diese Spekulation könnte man klären wenn einfach mal jemand dort nachfragt.
Da gebe ich dir allerdings vollkommen Recht!
Bei APR gibt es ne neue Software:
10PS weniger, ca 50nm weniger, dafür materialschonender;)
Aber warum denn das? Wo doch APR so betont, dass seine Softwareoptimierungen immer so ausgelegt sind (und vorallem über Langzeittests abgeprüft), dass Sie standfest sind?
Ich denke es hat schon irgendwo seine Gründe warum andere weniger Leistung (und damit spreche ich auch von den NM, falls das wieder anders interpretiert wird) anbieten und APR nun auch zurückrudert!
Das war aber leider nicht die Antwort auf meine Frage oder aber du hast meine Frage nicht richtig verstanden!
Zum einen habe ich die Fahrprofilauswahl nicht (hatte die im Leon und war überflüssig weil es immer auf Sport stand) und zum anderen sind die Kennlinien der Lenkungen von Hersteller zu Hersteller garantiert trotzdem noch unterschiedlich und nicht auf Sport alle gleich!
Somit würde ich vermuten das die leistungsstärkeren Golf R, Leon Cupra oder RS3 eine straffere und direktere Lenkung haben als unser O3 RS!
...und wenn dem so ist würde ich diese gerne codieren!
Mir ist heute morgen eine Frage in den Sinn gekommen!
Kann man die Kennung der Lenkung umcodieren und wenn ja, welche sind noch hinterlegt?
Das haben in der Vergangenheit z.B. die Jungs mit nem' Normalo-Golf gemacht und die Kennlinie des GTI programmiert. Dies hatte zur Folge das die Lenkung straffer und direkter wurde.
Da die MQB Plattform ja mittlerweile doch ziemlich gewachsen ist könnte man da ja vielleicht was in Richtung Leon Cupra oder Golf R oder RS3 programmieren?