Beiträge von jojo1178

    OK, das zieht sich schon sehr heftig. Da wären mir dann meine Felgen zu schade und der Fahrkomfort leidet extrem darunter. Aber schick sieht es schon aus! Nur bei 30tkm im Jahr lass ich das lieber. Hab mich inzwischen auch entschieden und mir (eben aufgrund der hohen km-Leistung und meines Alters) für 18"-Räder entschieden. Mal sehen, ob die meinem Auto stehen. Am Freitag kommen sie drauf. :)

    --> seite 25
    http://ws.skoda-auto.com/Owner…nfotainmentNavigation.pdf


    dort findest du alle unterstützen dateiendungen und wie das ganze funktioniert (auf den seiten davor)
    grüße
    charly


    Aber Achtung! Das funktioniert nur bei "kleinen" Dateien. Habe ca. 1GB große Videodateien, da geht gar nichts. Die werden sofort als fehlerhaft erkannt obwohl diese lt. Spezifikation ok sind. Beispiele hat inzwischen auch Skoda vorliegen, damit die das beheben können.

    Also ich finde mein Navi teilweise schon außerirdisch schnell. Vor allem dann, wenn ich - mal wieder - nicht der Empfehlung folge und eine andere Straße fahre. Keine 100m danach ist die neue Route berechnet. Und auch die Berechnung einer neuen Route fiel mir bisher noch nicht negativ auf.


    Welche Softwareversion hast Du denn bei Dir drauf?


    Bei den Berechnungen ist es größtenteils auch sehr fix. Das muss man dem Columbus 2 echt lassen. Nur die Startzeit des Navis (also bis man es nach dem Fahrzeugstart nutzen kann) ist zum Teil echt lahmarschig. Da ist jedes Billignavi schneller. Dieses Problem hat es aber nicht immer. Somit konnte es mein :) auch noch nicht nachvollziehen. :(


    Systeminfos:
    Teilenr. Gerät: ...
    Hardware: H42
    Software: 0292
    Datenbasis Navi: V03959800MB0078 ECE 2014
    Datenbasis "Gracenote": =8 CRC = 923 / Revision 5203 (build 1) of the eCDDB database[EU][little Endian]


    Somit sollte eigentlich alles ziemlich aktuell sein.

    Also direkte Abstürze hatte ich noch nicht und die Musik (Radio / IPOD) kommt meist nach 10 - 15 Sekunden allerdings dauert bei mir das Navi teilweise über eine Minute, bis es sich geladen hat. Nicht schön!! :(

    Ich denke die 160 machen schon irgendwo Sinn, da man sich ansonsten zu sehr auf den Assistenten verlässt. Irgendwann sollte man doch selbst noch die Verantwortung für das Fahrzeug haben.


    Ich sehe Assistenten nur als Assistenten und nicht als Autopiloten.


    Aber die Wahl hat man ja. Entweder GRA oder in Kombination mit ACC.


    Ich hab damals nirgends gelesen, dass das ACC nur bis 160km/h funktioniert. Zumindest stand das nicht in der Beschreibung auf der Skoda-Seite. Und Skoda kann eigentlich nicht davon ausgehen, dass vor dem Kauf eines Autos das komplette Handbuch durchgelesen wird.
    Die Tempomat-Funktion hat für mich eine rein unterstützende Funktion, da man einfach relaxter fahren kann. Aber vielleicht muss ich mich einfach noch an die "liegenden" Gaspedale gewöhnen.

    Und wenn an Sicherheitsrelevante Sachen gespart wird bringt man auch andere in Gefahr.


    Sicherheitsrelevant sind aber nicht nur Reifen sondern vieles an einem Fahrzeug. Das geht los beim Motor über die Achsen, Federn, Stoßdämpfer, Felgen, Beleuchtung usw. Alles hat seine Berechtigung. Und gerade im Tuningbereich wird oftmals viel Geld ausgegeben um irgendwelche Fahrzeuge tiefer zu legen, bis dass das Fahrzeug auf dem Reifen aufsitzt, wenn es Schläge abbekommt. Da geht der beste Reifen kaputt und das ist mindestens genauso gefährlich wie ein schlechter Reifen. Und wer mal jemanden gesehen hat, dem ein aufgeschlitzter Reifen durch die Fahrzeugscheibe geflogen ist, der weiß wie hässlich so etwas enden kann. Die Dinger sind z.T. wie Geschosse. Und das ist unabhängig vom Hersteller sondern durch eine falsche Kombination von Tieferlegung und Spurverbreiterung gewesen!
    Also lassen wir bitte solche Diskussionen um Billigreifen weg oder verlagern das in einen extra Topic wo man sich daran auslassen kann. Ansonsten könnte man jedes Tuningteil entsprechend verteufeln, wenn es nicht von absoluten Profis kommt und 100%ig auf die Gesamtkomposition abgestimmt ist.

    Und für Reifen reichts Geld dann nicht mehr? Oder warum packt man so nen Chinaschrott drauf?
    Find ich ehrlich gesagt ne schlimme entwicklung in der Tuningszene...


    Das mag schon sein, aber letztlich muss das doch jeder für sich entscheiden. Ich selbst habe auch schon schlechte Erfahrungen mit "Billigreifen" (allerdings auf einem uralten Polo) gemacht. Und wenn andere 10 Jahre alte Premiumreifen fahren ist das bestimmt auch nicht besser als irgendwelche Billigreifen aus China.

    Mit dem Unterschied das keine direkte Gefahr besteht wenn man einmal pennt. Sicher ist es unangenehm aber lieber einen weniger überholen und heile ankommen.


    Klar, wenn man einpennt, kann alles mögliche passieren. Wer bei 160km/h jedoch einpennt, ist sowieso verkehrt auf der Straße! (Dann lieber auf den Parkplatz und eine Pause machen!) :!::!: Es geht hier einfach um den Reisekomfort. Wenn die Kiste allerdings bei bei einem halben Tachoabstand stark in die Eisen geht riskiert, dass man komplett ausgebremst wird, da der Hintermann links rüber zieht. Ist mir inzwischen zwei Mal passiert und sowas nervt bei 130km/h dann doch gewaltig, wenn man einfach mal eben einen schnelleren vorbeilassen will und plötzlich mit 90 hinter nem LKW hinterherfährt. Also heißt es letztlich die Fahrgewohnheiten umstellen und immer das Gaspedal drücken.

    Wieso?


    Wenn ich BenoN richtig verstehe, könnte ich mir zwei Gründe vorstellen, die mir ebenso unangenehm auffallen:
    1) Tempomat bis maximal 160km/h :( Gerade auf einer leeren Bahn hab ich bei meine G4 auch gern mal 200 km/h voreingestellt.
    2) Das ACC reagiert auf der Bundesstraße / Autobahn viel zu früh, selbst bei minimal einstellbarem Abstand. Lässt man einen schnelleren also noch vorbei und kommt bei 120 dem Vordermann auf ca. 60 m heran, bremst das ACC einen unvermittelt aus obwohl man schon den Blinker gesetzt hat. Das ist z.T. sehr kontraproduktiv. So verliert man viel Geschwindigkeit. Das kann man nur dadurch umgehen, indem man das Gaspedal drückt und erfordert dadurch viel mehr Aufmerksamkeit als ohne die Benutzung eines Tempomats. Inzwischen ärgere ich mich eigentlich, das ACC mitbestellt zu haben. Ausschalten kann man es im Gegensatz zum Notbremsassistenten nämlich nicht.

    Tja, selbst beim Werkstattaufenthalt ist der Fehler nicht behoben worden. :( Problem daran: Die Werkstatt prüft das nur mit der Standard-Birne (W5W Glühfaden). Da fallen die Unterschiede nicht so extrem auf, sondern nur in der Garage bei absoluter Dunkelheit. Sobald man jedoch die LEDs verwendet, habe ich da hinten eine wahre Disko. Zumindest, sobald ich irgendwie an die Kofferraumverkleidung komme oder das Radio (Canton) an ist. Die LEDs scheinen wesentlich empfindlicher auf Stromschwankungen zu reagieren. Allerdings sagt die Werkstatt, dass sie mit denen die Prüfung nicht durchführen können, da diese ja nicht ab Werk sind und somit die Garantie verfallen würde. Außerdem wäre nicht auszuschließen, dass diese Ausfälle durch die LEDs kommen würden. Blabla. :( Getauscht hatten die allerdings einen Pin der "Steckverbindung" zwischen der Verkabelung und dem Gehäuse (Siehe Beispielbild). Allerdings ohne Erfolg. Die haben behauptet, dass dies wohl durch unfachmännisches Zerlegen kaputt gemacht wurde. Witzig daran ist: Ich habe diese Verbindung noch nie gelöst sondern einfach die Birnchen getauscht (natürlich bei geschlossenem Kofferraum, damit kein Strom drauf ist)

    Also mit der Verselbständigung der GRA (i.V. mit der ACC) hatte bislang noch keine großen Probleme, auch wenn diese nicht nur Vorteile hat. Die Abstandsautomatik greift meiner Meinung viel zu früh ein, wenn man den Abstand auf "klein" eingestellt hat. Aber das ist denke ich Geschmackssache.


    Den Notbremsassistenten habe ich inzwischen deaktiviert, da er immer schon gepiept hat, wenn ich ein Fahrzeug auf dem Links- oder Rechtsabbieger zu nahe kam obwohl ich noch gut an dem Fahrzeug / Fahrrad vorbei kam.


    Hy habe das Problem seit ich mein RS habe (Oktober), die Werkstatt vertröstet seit dem dass sie auf eine Antwort vom Hauptwerk warten!


    Ich denke dass es nur eine Software Sache ist,,, Bin gespannt wie lange das noch dauert bis da was getan wird.. furchtbar!!! :( :little devil: :(


    Zu dem Problem mit dem Freilauf kann ich nur sagen, dass dieses seit meinem Werkstattbesuch am 14. März 2014 nicht mehr aufgetreten ist. Und ich bin seitdem ca. 2.000 km gefahren. Einfach nur gut! :thumbsup:

    Dann musst du dir ´nen Chinakracher á la Nankang oder so kaufen. Ich glaube, dass auf dem 3. Bild ist sogar einer. Die ziehen sich fast alle so bescheuert auf die Felge :thumbdown:


    (Klugscheiß an) Ich glaub eher, dass es sich hier um einen Dunlop SP Sport 9000 handelt. Hab das Pic aus dem Netz als Beispiel und die Datei hieß schon "Dunlop_195-40-16(8x16)_215-35-16(9x16)_01.jpg" Aber diese scheint hier wohl auf ner 9x16"-Felge aufgezogen worden zu sein. (Klugscheiß aus)

    Hallo F-O-X,
    leider funktioniert das bei mir nicht. Die Lautstärke der Navigationsansage wird leiser, aber die Audioabsenkung des gerade abgespielten Mediums oder Radiosenders ist leider immer identisch niedrig. Nur wenn ich die Navigationsansagen ganz ausschalte, habe ich keine Audioabsenkung mehr.


    Hätte Dir und Pushy gerne recht gegeben.


    :(

    Wer von Euch hat denn mal ein aussagekräftiges Foto einer 8,5" x 19 Felge mit 225er Reifen? Mich würde interessieren, wie stark die Reifen gezogen werden müssen, damit die auf die Felge passen. "Rein rechnerisch" müssten die 225er Reifen ja eigentlich breiter sein als eine 8,5" Felge. Doch am Samstag hab ich eine Felge gesehen, bei der der Händler sagte, dass der 225er Reifen da immer so aussehen würde und es angeblich eine 8,5er Felge wäre. Genau konnte er es mir aber nicht sagen. Und die war echt extrem gezogen. Heute hatte ich die VW Golf R-Felge (8x19") mit 235er Reifen gesehen und diese war relativ parallel zur Felge. Nun bin ich echt verwirrt. 225er Reifen sind für mich auf der Lauffläche 22,5cm breit. 8,5" wären nach Adam Riese 21,59cm. Somit müsste der Reifen doch eigentlich noch breiter sein. Und ich möchte möglichst keinen so extrem gezogenen Reifen auf der Felge.


    Und 235er Reifen haben das Problem, dass diese einer Geschwindigkeitsprüfung bedürfen. Weiß jemand, was diese beim 5E in etwa kostet? Und wie das Verfahren ist? Muss ich dann beim Wechsel auf die 17" WInterreifen wieder eine Prüfung durchführen lassen? :dontknow: :dontknow:

    Ich würde über Federn nachdenken. Die 350? machen den Kohl nicht fett... Und ich denke das die 20mm auch mit den Seriendämpfern klar gehen. Sonst gibt es zwar nur wenige Fotos in diversen Foren aber es gibt ein paar. Haben ja noch nicht viele ihre Sommerfelgen drauf!


    -OT Anfang - Auf 350 EUR kommt's mir in dem Fall nicht an. Eher darum, dass ich eine Tiefgarageneinfahrt habe und auch öfter mal auf Feldwegen unterwegs bin. Und da muss ich aktuell schon höllisch aufpassen. Wenn ich mit meinem O3 RS auf dem Weg in die TG bin habe ich am Scheitelpunkt noch etwa 2,5 cm Platz bevor ich aufsitze (ohne Insassen / Beladung). Der O3 RS hat angeblich 127mm Bodenfreiheit. Nun hab ich schon mehrfach gelesen, dass 11 cm Bodenfreiheit Pflicht ist. Somit dürfte man den RS also maximal 17mm tiefer legen, oder? :dontknow: Des weiteren stellt sich mir die Frage, wie tief man das Fahrzeug legen kann ohne dass ich auf meiner Auffahrt hängen bleibe. -OT Ende -

    Sonst gibt es zwar nur wenige Fotos in diversen Foren aber es gibt ein paar


    Das Problem ist, dass man auf Fotos nicht auf Anhieb erkennt, wer sein Fahrzeug noch mit der Serien-Tieferlegung hat und wer Fahrwerk oder Federn. Außerdem sieht's in Natura dann meist noch einmal anders aus als den Fotos.

    Ich bin grad am Überlegen, welche Felgen ich mir im Sommer aufziehen soll. Zur Wahl stehen 18" oder 19" Felgen. Eigentlich hätte ich 19" bevorzugt, doch nachdem mir bereits ein Online-Händler angeraten hat, sich das vorab mal anzusehen, da das Fahrzeug dann wohl noch höher wirken soll, hat nun RS Speedieee in die selbe Kerbe geschlagen. Eine extra Tieferlegung (zum Serienfahrwerk) wollte ich vorerst aus diversen Gründen nur ungern vornehmen. Hat denn einer von Euch 19"-Felgen auf dem RS-Serienfahrwerk und kommt aus der Gegend von Ansbach / Erlangen / Nürnberg? Würde mir das gerne mal in Natura ansehen bevor ich mich entscheide.


    VIELEN DANK im Voraus.

    Ich habe bei meinem O3 RS Combi das Problem, dass die Kofferraumbeleuchtung auf der Fahrerseite (und teils auch der Beifahrerseite) extreme Helligkeitsunterschiede aufweist. Mal wird sie heller, mal dunkler. Die auf der Fahrerseite fällt auch teilweise ganz aus. Klopft man an die Kofferraumverkleidung kommt sie teilweise wieder. Noch schlimmer ist es, wenn ich die LEDs (Hypercolor W5W Glassockellampe radial Hypron serie / 6500K) einsetze. Dort fällt die Fahrerseite ständig mal wieder aus und es reicht schon der CANTON-Sub um dort eine Disko zu erzeugen. Auch die Beifahrerseite bleibt nicht gleich hell. Das ist total unangenehm.


    Ist das normal oder habt ihr das überhaupt nicht? :dontknow:


    Bin mal gespannt, ob sie die Softwareversion auch schon in der aktuellen Produktion verwenden :|


    Gute Frage, nachdem das Update am Freitag angeblich "noch mit heißer Nadel" (Aussage meines :) ) gestrickt war, weiß ich das nicht. Die haben bei mir nämlich zwei Updates eingespielt, wobei das erste nicht gefruchtet hatte. Erst das zweite Update brachte den gewünschten Erfolg. Dazwischen lagen allerdings gute zwei Stunden und mehrere Telefonate mit Skoda. Mein :) teilte mir mit, ich solle das einfach mal testen bevor er den Call bei Skoda abschließt.

    Also, mein :) teilte mir aufgrund meiner Anfrage mit, dass das wohl doch öfter vorkommt. Sie setzen dann das Gerät immer auf Werkseinstellungen zurück und spielen ggfs das aktuelle Update noch einmal ein. Aber er konnte nicht sagen, was der Auslöser davon ist.

    Na das hört sich doch wirklich gut an, halt uns bitte auch auf dem Laufenden!


    Klar! Werde die Woche zwei Touren machen, auf denen ich das bislang immer nachstellen konnte.


    Folgende Szenarien können nun nicht mehr nachvollzogen werden:
    IMMER, wenn ich vom 6. Gang bei 100 km/h in den Freilauf gewechselt hatte um mich auf genau 70 km/h segeln zu lassen. Wenn ich dann wieder auf's Gas ging, legte er zwar laut MuFu den Gang ein, aber der Drehzahlmesser fibrierte nur heftig.
    Ebenso trat es fast immer auf, wenn ich vom 6. Gang aus (>80km/h) in den Freilauf gewechselt habe bis bei ca. 55 km/h wieder aufs Gas wollte. Dann zeigte er auch immer sofort den Gang an, aber der Drehzahlmesser fibrierte nur hin und her.
    Nicht passiert ist es, wenn ich noch beim Beschleunigen war und das Getriebe noch nicht hochgeschaltet hatte. So beschleunigt er z.B. auf E5, schaltet aber auf E6 sobald man nicht weiter beschleunigt.


    Beide Szenarien treten nicht mehr auf :thumbsup:


    Wenn Ihr noch weitere Szenarien habt, bin ich gerne bereit, diese mal auszutesten. Möglichst ausführliche Beschreibungen wären hier sinnvoll.

    Mal was positives zu dem Thema Freilaufmodus:
    Ich war am Freitag in der Werkstatt. Die haben bei mir zwei Updates auf das Motorsteuergerät gemacht. Seitdem ist das Problem bei mir nicht mehr aufgetreten.


    Sehr angenehm!! :thumbsup: Ich werde das mal die Woche noch beobachten und mein :) will dann am Freitag eine Rückmeldung von mir, ob das Problem nun weg wäre oder nicht. Dann will er den Call bei Skoda auch schließen.

    Nein, ich denke ein gemessen wurde das Modell ohne Fahrprofilauswahl bzw. im Normal-Modus. Alles andere wäre doch zu umständlich. Das ist bei keinem Auto irgendeines Herstellers so gemacht. Mehr Abstraktion als Motor + Getriebe wird bei den Emissionen nie gemacht.


    - Humor an - Schade, wäre schon witzig gewesen, wenn man dadurch ein paar EUR im Jahr hätte sparen können. ;) - Humor aus -

    Erst einmal zu den technischen Begebenheiten: Ich habe einen O3 RS TDI mit DSG-Getriebe.


    Nun zur Geschichte:
    Heute hatte ich ein Erlebnis der "besonderen Art". Ich fuhr im ECO-Modus hinter einem Auto her, welcher irgendwann abbiegen wollte. Also gehe ich vorsichtig auf die Bremse, werde langsamer. Der Typ vor mir verschwindet und ich will Gas geben. Soweit so gut, doch nun passiert nichts. Der Motor ist aus. :astonish: Das Getriebe macht ein paar seltsame Knarzgeräusche. Anfangs habe ich gedacht, dass die "Start/Stopp" zugeschlagen hat. Ich also erstmal versucht, Vollgas (Kickdown) zu geben. Nix passierte. Dann habe ich versucht, den Motor einfach über den Start-Knopf zu starten. Das lies er nicht zu. Also bin ich stehen geblieben, auf P gestellt, den Motor neu gestartet und wieder angefahren. :meckern: Aaaaaaarrrrrgh!!!


    Sowas kann auch schiefgehen und mir jemand hinten drauf sitzen. Gott-sei-Dank war keiner hinter mir.


    Habe mal im Forum gesucht, bin mir aber nicht sicher, ob das das selbe Problem ist:
    O2 RS: Beim Wegfahren abgestorben - DSG-Probleme
    Denn der Motor war bei mir warm.

    Dieser ist ja nur bei der Fahrprofilauswahl enthalten richtig?


    Somit betrifft dann dieses Problem hier nur diejenigen, die die Fahrprofilauswahl und das DSG in Kombination bestellt haben.


    Ich weiß nicht, hab die Fahrprofilauswahl ja drin. Aber wenn ich die nicht drin hätte, müsste das Auto ja schlechtere Verbrauchswerte haben oder beim Mitbestellen dieser Option das Fahrzeug in eine bessere Emissionsklasse (zumindest vom CO2-Wert) rutschen, oder?? ?(

    Hallo Pushy, wir scheinen immer aneinander vorbeizureden.
    OK, ich meinte: Sobald ich den Tempomaten / das ACC einmal aktiviert habe, geht er nicht mehr in den Freilauf sondern hat immer einen Gang eingelegt. Damit scheint er bei mir auch nicht das Problem zu haben, dass er irgendwann kein Gas mehr annimmt, da er das ja nur macht, wenn er aus dem Freilauf kommt.
    Wenn ich jedoch den Tempomaten aktiviere, während ich im Freilauf bin, habe ich das gleiche Problem als würde ich einfach aufs Gas gehen. Genau dann kann es passieren, dass er kein Gas annimmt. Das scheint aber dann nicht ein Problem des Tempomaten zu sein sondern eine dem ECO-Modus geschuldete Fehlfunktion.



    Bin ja gespannt, was mein :) am Freitag, 14.03.2014, tut. Ich habe da einen Termin und soll da ein Softwareupdate am Motorsteuergerät erhalten. Mal sehen, ob sich die Situation danach verbessert. Wäre schon nicht schlecht.

    Auch wenn das hier der 5E Bereich ist aber kurze Frage zum 1Z:
    Ich hab nach längerer Autobahnfahrt so nen leichten Geruch wie von verbranntem/verschmorten Plastik. Kann das vom DPF kommen?


    Auch wenn ich hier jetzt klugscheiße und selbst nur hier die Information aus dem Forum habe. Genauso roch es aus meinem. Habe echt gedacht, der fackelt mir gleich ab! Aber das scheint wohl normal zu sein, während sich der DPF regeneriert.

    Und welche Füllmenge des DPF ist normal bzw. ab wann wird es zu viel?


    Laut mobuaner (vom 9.3. hier im Thread) ist es so, dass wenn der Füllstand 45% erreicht hat, man hast du ca. 3000 Sekunden, also 50 Minuten, Zeit hat, wieder einen Füllstand von 15% Füllstand zu erreichen. Geht das nicht, so sollte die DPF-Lampe in der MuFu-Anzeige angehen. Diese brennt dann solange bis die 15% wieder erreicht wurden.


    Bin ja echt gespannt, wann die Benziner sich auch mit so'nem Scheiß herumschlagen müssen! Immerhin sind deren Fahrzeuge aktuell wesentlich größere Feinstauberzeuger als wir Dieselfahrer. Aber da hat der Gesetzgeber ja noch richtig lange Fristen gesetzt (ich glaub irgendwie 2017 oder so).

    Also ich habe mir die silberne (GTI) letzte Woche auch direkt beim VW-Service gekauft und natürlich auch eingebaut. :love:
    Kostenpunkt: 22,16 EUR (in Dtl. incl. MWSt)
    Art.Nr. 5Q1 864 551
    Name: ABDECKUNG


    Die schwarze ist - meines Wissens - die für den Golf R.


    Also etwa der gleiche Preis wie im INet.


    Der Einbau ist ziemlich einfach. Die seitliche Abdeckung an an der Fußstütze anhebeln und die Klammern lösen, die das Teil nach unten ziehen. Dies geht etwas schwerer. Am Besten sieht man sich die neue Fußstütze von unten mal an, dann sieht man, wie diese verankert ist. Am Schluß nur noch die Fußstütze seitlich wegziehen und gut ist. Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.