Beiträge von jojo1178

    -Frontradarassistent (oder doch Adaptiver Abstandsassistent (ACC)wenn es gut funktioniert ) 320 oder 600 euro


    Ich habe das ACC und finde es echt genial!! Man stellt die Geschwindigkeit ein und den Abstand regelt das ACC. Bremst auf der Autobahn entsprechend ab, wenn man die Spur zum Überholen wechseln will und halt dichter als eingestellt auffährt, muss man eben auf's Gas gehen, damit das Auto nicht runterbremst. Aber ich persönlich finde es echt geil!! Auf der Landstraße bremst es an Ampeln bis auf 0 herunter und hält den voreingestellten Abstand auch brav ein. Echt coole Sache!


    Und gibt es Erfahrungen zum Navi-Empfang bei einer solch verbauten heizbaren Windschutzscheibe?
    Wichtig wäre für mich auch noch das Thema Airbags hinten vs Kindersitz. Mal sehen ob es da etwas im Netz was zu gibt.


    Der Navi-Empfang ist aufgrund der beheizbaren WSS meines Wissens nicht beeinträchtigt, da die GPS-Antenne soweit ich weiß als Haiflosse auf dem Dach angebracht ist. Zumindest kann ich das bislang nicht feststellen (hab sowohl das Columbus II als auch die beh. WSS)
    Soweit ich weiß, benötigt man spezielle Kindersitze, wenn man hinten Seitenairbags hat, damit der Kopf des Kindes nicht durch die Wucht der Airbags gefährdet wird. Habe da - wenn ich mich recht erinnere - in "Abenteuer Auto" oder "auto mobil" mal einen Bericht gesehen. Aber vielleicht kann man die Funktion der Airbags ja über das VCDS ausschalten. Da gibt's aber bestimmt Leute hier, die das besser beantworten können als ich.


    Windschutzscheibe hat feine Drähte drinnen die von einigen wenigen als "Nachts minimal störend" betitelt und von den meisten als "nicht war zu nehmen" genannt werden.


    Das kommt drauf an, worauf man den Fokus legt. Mir fallen diese Drähte nur auf, wenn ich den Fokus auf die Frontscheibe legt lege. Normalerweise sieht man aber ja auf die Straße und dadurch liegt der Fokus weiter entfernt. Ich denke, das ist ähnlich wie mit einer Fotokamera im Zoo. Legt man den Fokus auf die feinen Gitterlinien, in denen die Tierchen gehalten werden, sieht man diese auch auf dem Foto. Legt man den Fokus auf das Tier im Käfig, verschwimmen diese oder sind gar nicht mehr sichtbar.

    Heute ein paar kleine Veränderungen durchgeführt:

    • LED-Kennzeichenbeleuchtung von Seitronic eingebaut und codiert
      -> :!: Die ist so hell, dass man sie fast als Flutlichtanlage eines Fußballplatzes verwenden kann. Vielleicht ersetze ich die irgendwann mal noch.
    • Gurtwarner deaktiviert
    • Die Geschwindigkeitsschwelle des statischen Kurvenlicht im NSW auf 60 km/h gesetzt
    • Heckklappe schließen / öffnen per Fernentriegelung
    • Heckklappe schließen / öffnen per FFB
    • Heckklappe Warnton ausgeschaltet
    • Beifahrerspiegelabsenkung aktiviert, geht aber noch nicht!!
    • Beifahrerspiegelabsenkung im Menü steuerbar
    • Wenn Tagfahrlicht aktiviert wird auch Standlicht aktiviert
    • Gebläsestufeanzeige bei Automatikbetrieb der Climatronic

    Naja sieh es nicht so streng, in 5-7 Jahren hat der Lack auch Gebrauchsspuren. So ist er geschützt und schaut wie aus dem Ei gepellt aus :D Spaß kostet, aber auf die Jahre gesehen ist das preislich schon okay.


    Genau deshalb überlege ich ja auch damit. ;) Aber noch ist meiner noch in der Trocknungsphase des Lackes und in der Zeit kann ich mir noch die Farbkombination überlegen.

    Kann mal jemand raus feuern, was man so für eine komplett-Folierung rechnen muss? Würde mich mal interessieren...


    Hatte ich mal gefragt, ca. 1500 musst Du rechnen.


    1.500 EUR?? Wär aber echt günstig. 1.800 EUR wurde mir mal angeboten, allerdings als "Taxiqualität", der Händler sagte damals, dass diese immer etwas günstiger ist, da dort die Folie nicht so lange halten muss und nicht so genau gearbeitet wird. Allerdings wurde da dann schon das Dach und die Motorhaube in Carbonoptik berechnet.

    Für einen kompletten Golf Variant habe ich ab 2000 EUR gehört - es ging aber um eine mattweiße Folie.


    Ich denke, damit liegst Du im Rahmen. Hab auch schon bei ein paar Firmen für ne Komplettfolierung angefragt. Kosten immer zwischen 2.100 und 2.500 EUR, je nach Folienhersteller. Hab aber immer Dach und Motorhaube in Carbonoptik einrechnen lassen. Ist also schon ein ganz schöner Brocken. :( Und wenn man berücksichtigt, dass man von einer Haltbarkeit der Folie von etwa 5 - 7 Jahren ausgeht ist das schon sehr viel Geld.

    Zitat

    ... nicht so schnell - ich dachte, zum Ausstand gibt's immer Fotos? ;-)


    Schau in den Newbie! Dort habe ich mich und meinen großen Weißen gestern eingestellt. ;-)


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

    Ich verabschiede mich nun auch aus dem Thread, nachdem ich meinen RS heute in Empfang genommen habe. Euch allen noch viel Erfolg und eine baldige Lieferung.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

    Hallo Ihr,


    ich stelle mich nun heute auch einmal vor, da ich heute meinen neuen 5E in Candy-Weiß in Empfang nehmen konnte. :thumbsup::thumbsup:


    Was ist alles geplant?
    Mal sehen, gerade gefällt er mir ganz gut
    Dennoch, wurden schon LEDs für den Innenraum sowie die LED-Kennzeichenbeleuchtung bestellt.
    Eine Folierung ist angedacht.


    Ein paar Kleinigkeiten werde ich wohl codieren.
    Das VIM würde ich mir gerne codieren lassen.


    Tieferlegen würde ich ihn zwar gerne, komme dann komm ich aber nicht mehr die TG-Einfahrt runter. :( Da war's schon immer mit meinem Golf knapp, der auch nur das Serien-SportFW drin hatte.


    Anbei noch ein paar Bildchen mit den Sommerreifen und den Winterreifen: Auslieferung KFZ


    So, nun zu mir. Ich heiße Johannes, bin 35 Jahre alt, wohne in Ansbach und arbeite in der IT-Abteilung eines Krankenhauses.
    Unterwegs bin ich öfter im Bereich Erlangen und Fürth und ab und an Neusorg, Wunsiedel, Selb und Hof.

    Sch... drauf. Hab jetzt Black Design, Fahrprofilauswahl und Gemini Anthrazit/Silber weg und dafür das Ausstattungspaket Challenge rein. Jetzt wart ich schon so lange, da kommt's auch fast nicht mehr drauf an wenn's doch noch länger dauert. Aber ich will die schwarzen Gemini


    Denke ich auch ;-) Hätte ich die Möglichkeit gehabt, hätt ich dies wohl auch noch dazugewählt. Aber so sind sie nun halt Anthrazit/Silber. Ich freu mich jetzt auf alle Fälle darauf, endlich die Rechnung in Händen zu halten und meinen Neuen danach zu bezahlen, zulassen und abholen zu können.

    Ändern ist kein Problem aber ob sich am Produktionstermin was ändert kann mir der Händler vorher nicht sagen :(


    Dann ist es natürlich blöd. Ich persönlich hätte es wahrscheinlich gemacht, da ich ja auf das Auto nicht unbedingt angewiesen wäre und ggfs. ein paar Wochen warten könnte. Bei meiner letzten versuchten Änderung war's leider schon zu spät, da die Produktionswoche bereits eine Woche später gewesen wäre. Sonst hätte ich nämlich noch die Farbe auf Moon-White geändert.

    Ich bin auch am Überlegen ob ich umbestelle, aber ich habe ja jetzt schon einen geplanten Produktionstermin, nicht das sich das noch mal verschiebt.


    Fragen kostet nix ;-) Die können dann wahrscheinlich auch gleich sagen, ob sich der Termin dadurch verschieben würde oder nicht.

    Zitat

    wüsste nicht, a) wie das an einer beweglichen Scheibe vernünftig machbar sein sollte und b) wozu das gut sein soll. Beschlagene Scheiben hatte ich bisher nur Front und Heck (Bis auf eine Autobahnfahrt bei -20 grad , da sind auch die hinteren Seitenscheiben beschlagen). Vorne Seitenscheiben hatte ich noch nie das Problem.


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk


    Letztlich ist es doch das gleiche wie bei der Frontscheibe. Irgendwie muss Strom angeschlossen werden.


    Bei meinem Golf IV habe ich gerade bei Nässe (Regen oder nasskaltem Wetter) immer wieder das Problem, dass mir die Seitenscheiben beschlagen.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

    Aber Seitenscheibenheizung für die (zumindest) vorderen Seitenscheiben hätte schon was. Ist doch eigentlich nicht so schwierig, oder? Warum hat das eigentlich noch kein Hersteller? Wäre doch echt mal was feines. Keine beschlagenen Scheiben mehr, kein Kratzen mehr (dadurch natürlich auch keine Kratzer).

    Nur der Seitenhalt ist bei mir richtig Sch.... :worry2: . Bin einfach zu schmal.


    Naja, sieh's mal so, zumindest halten Deine Seitenwangen länger als bei einem, der in den Sitz gepresst wird ;-) Ich bin für den Sitz "wie gemacht", werde allerdings früher oder später Probleme mit den Seitenwangen bekommen.

    Hab mich gerade nochmal versucht schlauer zu machen und mit dem Kundenservice von WEBASTO telefoniert. Der Grund für die Rückfrage bei WEBASTO war, dass ich gerade (leider find ich's nicht mehr) auf der WEBASTO-Seite gelesen habe, dass das Thermo Call auch für "die meisten Fahrzeuge mit werksseitig ausgestatteter Standheizung nachrüstbar ist."


    Dieser hatte folgende Information für mich bzgl. der Nachrüstung des Thermo Calls. Die Nachrüstung wäre angeblich ohne weiteres möglich, wenn die Telestart T91 verbaut ist. Dies ist - meines Wissens - bei Skoda so. Die Nachrüstung des Thermo Call würde dann 389 EUR + etwa 1,5 Std Einbau kosten. Natürlich zusätzlich der SIM-Karte, die benötigt wird.

    Damit diese Aussage mal ein wenig Sinn macht, kann mir einer mal die Vorteile gegenüber der Funkfernbedienung sagen, ausser das man bei der ThermoCall aufgrund der App auch ein "Display" hat?


    Der große Vorteil liegt daran, dass bei einer reinen FFB die Reichweite maximal 1.000m betragen soll. Im Realbetrieb hat man aber zumeist irgendwo Mauern, Bäume usw dazwischen, so dass man oftmals mit 15 oder 20 Metern Luftlinie rechnen muss. Hat man also sein Auto nicht direkt vor der Haustüre stehen, funktioniert die normale FFB nicht.


    Die Thermo-Call-Funktion geht überall, wo man Handy-Empfang des Anbieters hat (je nach Karte besser oder schlechter). Nachdem Deutschland da aber relativ gut abgedeckt ist, sollte es fast überall und in jeder Entfernung funktionieren. Hat es also beim Einkaufen gehen geschneit / gefroren, kann man da die Standheizung einschalten, auch wenn man noch 2km vom Auto weg ist.


    - dann sollens ihren Mist behalten und ich rüste mir eine WEBASTO nach!!


    Manche wollen jedoch gerne ein "cleanes" Fahrzeug. Dies bedeutet, dass man im Innenraum nicht irgendwelche fahrzeugfremden Einbauten hat, die man sieht. Außerdem gibt es für den O3 RS - laut Aussage von WEBASTO - keine Einbaukits, die für die normalen O3s funktionieren wohl angeblich nicht. Das war zumindest die Auskunft, die ich im November von Webasto erhalten habe. Aber vielleicht ist das ja inzwischen anders.

    Ich wollte einmal in die Runde fragen auf welche Zusatzausstattung würdet ihr auf keinen Fall verzichten?


    Hallo Sebii,
    das kommt auf die Nutzung drauf an. Bei nem Neuwagen würde ich alles reinpacken, was einem persönlich wichtig ist. Wer einen einigermaßen passablen Klang möchte, verzichtet nicht auf das Canton Soundsystem, andere wollen viele Assistenzsysteme, die kommen am Business-Traveller und dem ACC nicht vorbei. Das Panoramadach ist ein "nice-to-have" aber nicht jedermanns Sache, da dieses natürlich ein Loch im Dach verursacht, durch das irgendwann mal Wasser eintreten kann (wie bei meinem alten Peugeot).
    Was ich auf keinen Fall weglassen würde? beheizbare Frontscheibe (oder Standheizung), Gepäcknetztrennwand für beladene Touren, 230V-Steckdose im Fond, Parksensoren vorn (für ungeübtere Einparker ;-) ), ISOFIX für Beifahrersitz (wenn mal Kindersitze befestigt werden müssen).
    Für den "Langstrecken-Fahrer" ist wahrscheinlich noch die Verkehrszeichenerkennung, die Müdigkeitserkennung und das ACC ganz nett.
    Für Leute, die gerne mal Ihr Fahrrad mitnehmen oder Lasten an das Auto hängen wollen, würde ich die AHK empfehlen, da das Nachrüsten schweineteuer ist.
    Alles andere ist "nice-to-have".
    Was ich absolut unnütz finde, sind die beheizbaren Rücksitze (wie oft sitzt da jemand drauf, der keinen Kindersitz hat?)

    Na dann sei herzlich Willkommen hier!! War selbst mal ein paar Jahre in Deiner Ecke (Jever, Wilhelmshaven), bin aber wieder nach "Norditalien", also in meine Heimat, gezogen. Dir als Norddeutscher sagt das ja wahrscheinlich, wo ich nun bin.

    Beim O2 wird ein ThermoCall Modul angeboten. Vielleicht kommt dieses - ebenso wie beim O2 - ja später. Das Nachrüsten der Webasto Original ThermoCall ist nicht möglich, da die Standheizung an den CAN angeschlossen und gesteuert wird.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

    Meiner steht immernoch auf Produktion KW 6/2014. Hab vor ner Stunde mit meinem Händler gesprochen. Naja, bis Sonntag haben wie ja noch Zeit.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

    Darf ich mal was ganz doofes fragen? Ich hab bislang selbst noch nie ein Fahrzeug "kennfeldoptimiert", überlege es jedoch (früher oder später) bei meinem RS. Bislang hatte ich dabei B&B Automobiltechnik ins Auge gefasst.


    Ich hätte es aber auch gerne vernünftig und nun stellt sich mir die Frage, woran man das erkennt? Was ist der Unterschied zwischen den Siemoneit und z.B. B&B, SKN, Wetterauer.


    Hallo Jan, Dein O3 sieht richtig gut aus. :thumbsup: Ich hatte auch schon mit Deinen Teilen überlegt. Das schwarz, in dem die Teile geliefert werden, sind aber nicht zufällig passend zum Black Design des Octavia? So könnte ich mir den Gang zum Lacker sparen und hätte gleich die korrekte Farbe.

    Grünitzmühle


    Je mehr Du Städte nennst, Sandhase, desto mehr hab ich das Gefühl, Du kommst (zumindest ursprünglich) aus der gleichen Ecke wie ich (LK Wunsiedel i. Fichtelgebirge)

    Warum spricht hier denn jeder von VCDS und nicht vom VCP (VAG-CAN Professional)? So wie ich das bisher rausbekommen habe, kann man mit dem Teil so ziemlich das Gleiche tun nur z.T. wohl etwas komplizierter, dafür kann man aber angeblich wesentlich mehr (z.B. Regenschließen / Aktivieren der DVD-Wiedergabe während der Fahrt). Hat da schon jemand Erfahrung damit?


    Als großen Vorteil des VCDS sehe ich eigentlich nur, dass man keine Updategebühren hat, da diese kostenlos sind. Bei VCP fallen jährliche Updatekosten an. Dafür ist das Paket aber auch 200 EUR günstiger.
    Nachteil ist, dass das VCDS einige Funktionen wohl nicht ändern lässt, da dies von den Fahrzeugherstellern nicht gewünscht ist und sich Ross-Tech da nicht in die Nesseln setzen will. So kann man wohl angeblich die DVD-Wiedergabe während der Fahrt nicht beim VCDS aktivieren. Oder hat da jemand andere Informationen?


    Ich würde mir auch gerne ein entsprechendes Diagnosegerät besorgen, da wir in der Familie fast ausschließlich mit VAG-Fahrzeugen unterwegs sind. Nur bin ich halt noch am Überlegen, was sinnvoller ist.