LLK Umbau , 2.0 TDI CR

  • hallo ,
    mal kurz eine Frage , da mein ori. LKK nun übern jordan gegangen ist , hatte ich den plan jetzt einen größeren + alu verrohrung zu verbauen ( aufgrund von jetzt bereits 3 marder schäden) , hat jemand erfahrung damit welcher am besten wäre ? das forge kit ist mir auch bekannt aber dazu müsste ja wieder ein ori. her ;)
    also nächste frage , hab es noch nicht auseinander gebaut , hab aber mal gehört das in der frischluft zufuhr vor dem turbo die verrohrung verjüngt ist , bedingt durch einer geräuschdämmung ?! stimmt das ? wenn ja gibt es irgendwo ein austauschteil ?


    grüße

  • Ich klinke mich mal mit ein, weils mich auch schon länger interessiert:


    Ja bringt ein größerer LLK überhaupt was bei CR TDI ? :dontknow: ?( Vor-,Nachteile wären interessant. Passt der vom S3 eventuell ? :D

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • hatte im sommer immer extreme leistungsprobleme wenns zu warm war fehlte mir einfach viel leistung , jetzt wos wieder kälter geworden is funkt alles wieder wie es soll .
    kenn es eben nur von den bezinern , deshalb die frage jetzt wegen dem cr .

  • Das liegt aber nicht immer am LLK...kühle Luft nimmt mehr Sauerstoff auf als warme....turbowetter dann!

    RS TDI DSG RaceBlue.....:weisbier:

  • ja is mir schon klar , das die kühle luft um welten besser is , aber trotzdem wäre es kein fehler auch im sommer die luft n bissi mehr runterzukühlen oder seh ich das falsch ?

  • *ironie on*
    Kühlere Luft ist besser ist für die Verbrennung da sie weniger Volumen im Verbrennungsraum in Anspruch nimmt als warme Luft, also eine größere Menge sauerstoffreiche Luft eingeblasen werden kann. So ist es also bestimmt nicht verkehrt die Luft im Sommer zu kühlen, im Gegenteil...


    Und was macht so ein Ladeluftkühler? :D
    *ironie off*


    Aber ich bin auch schon länger an nem LLK interessiert, sofern er reinpasst ohne große Änderungen... Aber bis jetzt hab ich nix gefunden :dontknow:

    greetz Thomas
    V/RS TDI Combi
    Brillantsilber, D Ausstattung, GRA, SunSafe -Umbauten sind im Profil zu sehen-

  • es gibt einen von wiltec :


    Anschlussdurchmesser (in mm)60,00Netzgröße (in mm)550 x 230 x 65
    Maße über alles (in mm)700 x 230 x 65FarbeAlu poliert
    Max. Druck (in psi)
    45,00Gewicht (in kg) 6,16
    preis : 89 €



    der passt ohne große anpassungsarbeiten rein kommt direkt unter den stosstangenträger un gut is , kannst den ori. sogar drin lassen,wenn man ihn blindschließt , ohne distanzstücke zu bauen .
    da ich aber leider im moment nicht das fahrzeug bei mir habe und auch n ganzes stück weit weg bin , kann ich die anschlussweite nicht nachmessen , von dem her bin ich mir nicht mehr sicher ob er 76mm leistungen drin hat oder nicht ?! den kühler gibts auch noch mit 76mm anschlüssen das es nich ein rumgemurkse wird ...


    in 1 1/2 wochen kann ich dann mehr dazu sagen , da kommt aufjedenfall einer rein . ob der oder einer nochmal ne nummer größer wird sich am kommenden we entscheiden ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Xon ()

  • Passt der nur beim TDI CR oder auch beim PD. Mir wurde immer gesagt gibt keinen anderen und im Netz hab ich auch nix gefunden.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Muß man nur die Schläuche ersetzen oder das ganze Frontteil?
    Was soll es kosten, und was bringt es wirklich?


    Erfahrungsbericht bitte, am besten für einen TDI CR FL , danke!!!


    Gruß Michel :?: :?: :?:

    V/RS TDI Kombi 2010 / Alarmanlage komplett / 8,5X18 ET 35 KT4 NEW Racer in Chrom / KW Gewindefahrwerk 70 & 40mm / Zenec 2010 mit Rückfahrkamera / Schaltwegverkürzung / LED Beleuchtung komplett / GTI Fußplatte / Haubenlift / Carbon Grill ohne Emblem / Heck cleaning / Heckklappenfedern / Tönungsfolie schwarz /weiters folgt.............:peace::peace::peace:

  • hat es nun ein TDI (handschalter) mal ausprobiert :?: ...wenn ja, welche teile/umbauten waren nötig... der S3 LLK wäre ja preislich sehr interessant!

    "Deus lo Vult!" :thumbsup:

  • hat es nun ein TDI (handschalter) mal ausprobiert :?: ...wenn ja, welche teile/umbauten waren nötig... der S3 LLK wäre ja preislich sehr interessant!


    Ich schließe mich der Frage an!
    Hat jemand in seinen TDI den LLK getauscht????

  • unser hat doch schon ab Werk den großen LLK, der auf dem Foto ist deutlich kleiner, versteh ich nicht.
    Wenn etwas unseren Motor drosselt dann der DPF und nicht der LLK :rolleyes:

  • Es ist nicht die größe entscheidend sondern die Technik dh. ein man kann ruhig ein kleineren LLK verbauen wenn dieser direkt im Wind sitzt, kleiner LLK bedeutet auch besseres Ansprechverhalten und auch gute Kühlleistung wenn dieser im Fahrtwind sitzt.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Der LLK beim O2 RS TDI oben ist ein Wiltec LLK dies war eine Einzelanfertigung von einen User namens Bambam2786 aus dem c20let-forum.com


    Edit: der Junge Mann wohnt bei Cottbus.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

    Einmal editiert, zuletzt von Turbo ()

  • @mattheis da reden die aber von ein 1.9 tdi die alten modele von früher ;) .
    Was auch egal ist weil der wirkungskrad immer der gleiche bleibt ob alt oder neue motoren. Ein Großer LLk ist immer besser als Original wegen der Kalten luft, wie es hier schon mal beschrieben wurde. Bei die alten 1.9 Hatten sehr viele sich einfach ein LLK von LT rein gebaut und das soll es voll gebracht haben. Ich würde an eure stelle auf S3 Zurück greifen macht die sache einfacher. Das von wiltec is von umbau zu krass. Kein plug in play eben.
    Was euer propblem noch sein wird ist der P.Filter der bremst euch. Gibt es nur eine lösung das ding raus oder alles so lassen. weil der umbau auf LLk ohne denn filter raus zu nehmen ziehmlich sinnlos wäre denk ich mal. :)

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Wollte jetzt mal dieses doch altes Thema mal wieder hervor holen.
    Hat das ganze jetzt schonmal einer getest und kann mal einer Erfahrungsbericht schreiben ob sich der Umbau lohnt.
    Ich meine den orig Ladeluftkühler raus und den Ladeluftkühler vom S3 rein
    Der umbau und eventuelle mehr Leistung vorhanden mit den S3 LLK ?

  • Hey, hab mal eine Frage und ich glaub die wurde auch noch nie so gestellt...
    Ich habe meinen RS "nur" chippen lassen und wollte fragen ob es was bringt, jetzt einen größeren LLK zu verbauen oder was wäre " der nächste Schritt "?
    Oder reicht der originale noch locker bei der Leistung?

    :heart: RS :heart:

  • erstmal reicht wohl der orig LLK weil wäre wohl erst kritisch bei LLT über 60Grad


    und wenn nen grösseren dann macht es nur sinn wenn du die software an den LLK anpassen tuhst


    ( hab ich in vielen Beiträgen im dieselschrauberforum gelesen )


    so könnte man den Lader etwas entlasten wenn man den LD senkt

  • Okay das habe ich mir auch schon gedacht.
    Und macht bei einem Diesel eine komplette AGA Sinn?
    Und was kann ich noch machen was ein bisschen bringt?
    AGA? Ansaugsystem?

    :heart: RS :heart:

  • am meisten würde es bringen, den Diesel zu verkaufen und n Benziner zu holen. n Diesel RS is kein Rennwagen und wird auch nie einer werden. gut klingen schon gleich gar nicht..


    gesendet von meinem N64 via Tapatalk

  • Du kannst klanglich was rausholen wenn du dir ne komplette AGA holst und den DPF entfernst.


    Ansonsten wäre vll. Ein Air Intake noch was wobei ich bei meinem da keinen großen Unterschied merke.



    Ich finde aber auch dass ein optimierter RS TDI mit 190-200 PS, für den Alltag absolut ausreichend ist. Ich fahre sehr viel Autobahn und war bis jetzt in jeder Situation in der ich Schub brauchte absolut zufrieden.


    Nach oben geht immer mehr aber dann solltest du z. B. bei BMW, Audi oder Mercedes schauen.





    Sent with Tapatalk

  • Ja nen flitzer hatte ich vorher beim OPC Corsa und 262 PS... Das will ich ja auch garnicht mehr.
    Und ein Diesel muss es sein bei dem was ich fahre-.-


    Wollte halt evtl. noch zwei drei Sachen machen und dann ist auch gut. Frage war halt nur was am besten beim Diesel?!


    Komplette AGA + DPF raus - seehr viel mehr ruß als jetzt? PS. Hab nen weißen RS 8)

    :heart: RS :heart:

  • Also laut Tuner mit dem ich mich unterhalten habe ist die Rußentwicklung nicht extrem.


    Er beschrieb es so dass beim "ersten" Beschleunigung und Vollgas nach Standzeit wohl kurz Ruß raus kommt und dann war's das erstmal.



    Sent with Tapatalk

  • Beim getunten Motor + DPF raus dürfte es schon sichtbar rußen! Lambdawert bei Vollgas liegt bei getunten Motoren untenrum bei 1 - 1,1 !
    Ich würde es nicht machen. Demnächst soll auch bei neueren Dieseln wieder eine Endrohrmessung erfolgen (Partikelmessung anstatt Trübung).


    LLK dürfte auch sinnlos sein, meine LLT liegt 24-26°C über Umgebungstemperatur.

  • Habe mit meinem "Tuner des Vertrauens" gesprochen und er meinte komplette AGA plus Ansaugsystem und dann ist man quasi am Maximum angekommen... Alles andere ist Serie stark/groß genug und muss nicht geändert werden w.z.B. größerer LLK o.ä.

    :heart: RS :heart:

  • Hey,


    hat einer einen Frontladeluftkühler verbaut in einem 1Z Facelift?
    Wenn ja, würde das gerne mal auf einem Bild sehen:)
    Danke schonmal :embarrassed:

    :heart: RS :heart:

  • LLK dürfte auch sinnlos sein, meine LLT liegt 24-26°C über Umgebungstemperatur.

    Ich beles mich grad hier im Forum wegen Erfahrungen eines Nachrüst LLK's für unseren O² Fl CR und auf einmal lese ich so einen Blödsinn, dass ich mich wohl mal einschalten muss.
    Sorry, aber wenn ich lese das ein Nachrüst LLK wohl sinnlos ist, weil die Ansaugtemperatur "gerade mal" 24-26°C über Umgebungstemp. liegt, dann wird mir schlecht :D
    Um so geringer die Temps sind um so besser läuft die ganze Geschichte.


    Bei meinem damaligen Auto (Mazda 3 MPS) lagen die originalen Temps ca. 15°C über Umgebung und das war schon viel zu viel. Nach Umrüstung auf einen anderen LLK lag die Temp bei ca. 7-8°C über Umgebung und der Wagen lief deutlich besser. Auch konnte man den Wagen nach LLK Anpassung und verändern der Ansaugung wesentlich besser und stimmiger abstimmen lassen.


    Nunja wie dem auch sei...die Beiträge sind ja schon etwas älter hier. Gibt es denn inzwischen "Updates" was dieses Thema betrifft? Sprich welcher Nachrüst LLK zu empfehlen wäre für unseren O²Fl CR? 8)


    Gruß
    Dom