Winterreifen/Winterfelgen/Schneekettenfreigabe

  • Heute gefunden, fand ich sehr Interessant. Hatten wir so bisher hier noch nicht diskutiert ;)
    Unterschied zwischen den Geschwindigkeitsindexen V und H
    HIER
    Das hat mich bestärkt das ein H Reifen für den Winter vollkommen ausreichend, und besser ist :)

  • Ich "mutmaße" mal : ein Winterreifen lebt ja zum großen Teil von seinen vielen feinen Lamellen und der weicheren Gummimischung. Vielleicht ist es ja tatsächlich ein Vorteil im Schnee bei den H - Reifen, daß die Gesamtstruktur weicher ist als bei einem V - Reifen. Letztendlich weiß ich es aber auch nicht.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Ich glaube erwähnt wurde im Artikel das im V Reifen mehr "Gewebe" verbaut ist...
    Grundsätzlich wird es aber so aussehen das die Unterschiede da sicherlich nur marginal sind, denn wie Autoblöd schon schreibt wurden nur Premiumreifen getestet ^^


  • Ich vermute, es wird wohl an der weicheren Gummimischung der H-Reifen und den steiferen Seitenwänden der V-Reifen liegen, daß die H-Reifen bei Schnee und Eis mehr Grip bieten. Vielleicht weiß ja jemand mehr dazu.


    Überrascht bin ich, daß der Bremsweg auf trockener Straße und die Handlingeigenschaften bei trockenem Untergrund bei den V-Reifen besser sind als bei den H-Reifen. Hat jemand dafür eine Erklärung?


    Für die allermeisten Autofahrer hierzulande sind die Ergebnisse übrigens ein Plädoyer für die V-Reifen, denn auch im Winter kommen bei uns trockene und nasse Straßenverhältnisse wesentlich häufiger vor als Schnee- oder Eisglätte. Wenn man nicht gerade in einem Alpendorf wohnt, wird die Haftung bei trockener und nasser Straße viel wichtiger sein als der Grip bei Schnee und Eis. Deshalb bestärkt mich der Test eher darin, daß V-Reifen auch im Winter die bessere Wahl darstellen.



    Ich denke du vermutest richtig. Jedenfalls würde ich genau die gleichen Gründe unterstellen. :thumpup:


    Der etwas weichere Aufbau und vor allem die etwas mehr kälteoptimierte Gummimischung sowie die mglw. höhere
    Zahl der Lamellen bringen den H-Reifen insbesondere auf Schnee einen leichten Vorteil gegenüber den V-Varianten,
    den ich jetzt aber auch nicht überbewerten würde.
    Bei höheren Querbeschleunigungen (in Kurven), bspw. auf trockener Fahrbahn, fordern dann der weichere Aufbau und
    die vermutlich höhere Zahl der die Profilblöcke destabilisierenden Lamellen ihren Tribut, die Blöcke knicken leicht
    weg und es ist effektiv weniger Gummi auf der Straße. Folge: die H-Reifen haben auf trockener Fahrbahn und auch
    bei Nässe weniger Grip und fahren sich schwammiger als die meisten V-Reifen.


    Ich sehe es genauso: Im Flachland ist man mit V-Reifen evtl. besser bedient, vor allem wenn man auch in der kalten
    Jahreszeit (je nach Witterung) gerne mal schneller fährt. Außerdem möchte ich mich im Winter ungerne mit max.
    210 km/h bescheiden müssen.




    Für alle Unentschiedenen hier mal die gesammelten Werke:


    WINTERREIFEN-TESTS:



    WR-Test 205/55 R 16 H ADAC 2012:


    http://www.adac.de/infotestrat…147067&SourcePageId=31821



    WR-Test 205/55 R16 AB 2012:


    http://www.autobild.de/bilder/…t-2012-3649424.html#bild0
    http://www.autobild.de/artikel…en-test-2012-3649377.html



    WR-Test 225/45 R 17 SportAuto:


    http://www.sportauto.de/testbe…v-uebersicht-4074136.html



    WR-Test 225/45 R 17 AB auf Golf 2012:


    http://www.autobild.de/artikel…25-45-r-17-v-3671782.html
    http://www.autobild.de/artikel…-45-r-17-test-791007.html (2008 auf C-Klasse)



    WR-Test 225/40 R18 AB auf Golf:


    http://www.autobild.de/artikel…0-r-18-v-test-995184.html



    WR-Test 225/40 R18 AB auf Mazda 3 2011:


    http://www.autobild.de/artikel…-225-40-r-18-1944746.html



    WR mit den Geschw.-Indizes 'H' und 'V' im Vergleich:


    http://www.autobild.de/bilder/test-winterreifen-205-55-r-16-h-v-452781.html#bild0|ref=http://www.autobild.de/artikel/winterreifen-test-205-55-r-16-h-v-793937.html



    Auch sehr lesenswert:


    http://www.issuu.com/touring_o…/tcs-winterreifen-2012_de

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • So gestern hab ich meine winterschuhe montiert.


    Reifen: Dunlop SP WinterSport 3D 205/55-16 H auf
    Felge Dezent L - anthrazit 6,5x16 ET50.


    alle lt. ABE erforderlichen Auflagen sind erfüllt. ABE liegt griffbereit im Handschuhfach. Ist im Vgl. zu den sommerreifen ein ganz anderes Fahrgefühl. Besonders wenn man über Bahnübergänge oder sonstige Unebenheiten rumpelt. Rein optisch gesehen schaun die grauen Felgen garnicht mal so unübel aus - is ja nur fürn Winter. Gewöhnungsbedürftig ist lediglich die Optik an der HA. die dinger verschwinden ja nahezu im Radkasten. Vorne nicht so schlimm der Anblick aber hinten... :vomit:


    Aber gut - is ja nur bis Ostern 2013 und das ist ja nicht so lang. Der Schnee kann kommen! *weihnachtslachen*

    V/ RS Combi TDi DSG - raceblau- mit ALLEM was Mann so braucht ! -
    WEBASTO - Standheizung/Lüftung mit Thermo Call!! - einfach nur Gut!! Nie mehr :kalt: [size=8]

    Ampergrüsse Gerry

  • Ggf. den Sturz an der HA geringer einstellen lassen und das Rad sitzt hinten genauso
    weit drinnen oder draußen wie an der VA.

  • Danke für den Tipp! Hat mir mein :) -er auch schon angeboten. Aber mit der :vomit: -Optik kann und muß ich halt leben denn die Umstellerei jedesmal beim Radwechsel isses nicht wirklich Wert.

    V/ RS Combi TDi DSG - raceblau- mit ALLEM was Mann so braucht ! -
    WEBASTO - Standheizung/Lüftung mit Thermo Call!! - einfach nur Gut!! Nie mehr :kalt: [size=8]

    Ampergrüsse Gerry

  • Wieso Umstellerei?


    Das macht man einmal richtig (bspw. auf -1°15') und dann bleibt das so.
    Deine Distanzscheiben kannst du dann verscherbeln, die brauchst du auch im Sommer nicht mehr.
    Netter Nebeneffekt:
    weniger und gleichmäßigerer Reifenverschleiß und verringerte Gefahr von Sägezahnbildung.


    Hast du zufällig ein Protokoll von der letzten Vermessung? Falls ja stell es mal im Vermessungs-
    thread ein (hier ist es OT) und wir gucken mal drüber.

  • Danke - wusste ich auch nicht.
    Vermessen wurde noch nie. Hab das Auto ja erst seit Ende März und dies ist der erste Wechsel auf Winterräder. Aber wenn dem so ist wie Du grade erklärt hast werde ich demnächst mal nen Termin beim Freundlichen vereinbaren und das dementsprechend so machen lassen. Wenns zudem gut für den Reifenverschleiß ist- umso besser!


    Danke also!

    V/ RS Combi TDi DSG - raceblau- mit ALLEM was Mann so braucht ! -
    WEBASTO - Standheizung/Lüftung mit Thermo Call!! - einfach nur Gut!! Nie mehr :kalt: [size=8]

    Ampergrüsse Gerry

  • So Leute nun endlich mal ein kleiner Info-Bericht von Mir ;)


    Heute den Continental TS830 P in 225/45 17 auf einer Pegasus Felge montiert aufs Auto gezogen. Muss schon sagen, der Reifen ist wirklich klasse :thumbup:
    Die Abrollgeräusche sind von einem Sommerreifen kaum zu unterscheiden. Lediglich bei höheren Geschwindigkeiten hört man ein leichtes Brummen. Bei der Entwicklung scheinen die Ingenieure größeren Wert auf Sportlichkeit und Geräusch gelegt zu haben, denn einen so direkt lenkenden Winterreifen, der sich gut auch durch enge Kurven fetzen lässt, hatte ich noch nie.
    Alles in allem kann ich den Conti TS830P in dieser Größe nur wärmsten Empfehlen. Der Schneetest steht noch bevor, aber ich denke das steckt er auch locker weg und ist für mich somit schonmal das Geld wert und definitiv eine Kaufempfehlung für alle Fahrer die den O²RS nicht nur wegen der Optik gekauft haben :thumbsup:

    Skoda Octavia RS Combi 2,0TSI DSG in race-blau metallic...


    What else?! :love:

  • Sag ich ja !! :thumbsup:


    Ich hatte den Vorgänger TS810 Sport in 225/40 R18 V und der war auch schon richtig klasse.
    Die Direktheit eines P Zero, PS2 oder PSS kann ein Winterreifen naturgemäß nicht bieten,
    aber insbesondere Nassgrip und Abrollkomfort sind durchaus auf dem Niveau von guten
    Sommerreifen und das ist auch heute noch keineswegs selbstverständlich. Übrigens hat er
    diese Eigenschaften über seine Laufzeit nicht eingebüßt.


    :thumpup:



    Weil es ja beim Thema Luftdruck einige Verwirrung gibt möchte ich dazu noch etwas loswerden:



    In 98 % der Fälle ist man mit den Empfehlungen von Skoda am besten bedient, da NIEMAND das Auto
    so gut kennt. Skoda hat wochen- und monatelang aufwendige Untersuchungen durchgeführt, deren
    Ergebnisse in die Luftdruckempfehlungen Eingang gefunden haben.
    Entgegen mancher Gerüchte taugen die ''Empfehlungen" der Reifenhersteller nahezu gar nichts, denn
    den Reifenherstellern und Vertrieben sind meist gar nicht alle relevante Daten (wie Spur und Sturz)
    bekannt, sie gehen deshalb oft von Extremwerten aus und dementsprechend fallen die empfohlenen
    Fülldrücke meist unnötig hoch aus. Außerdem wird kein Reifenhersteller mit allen Fahrzeugmodellen
    und schon gar nicht individuell mit allen Motorversionen Fahrversuche durchführen können, denn das
    währen tausende Modelle !! Die Wahrheit ist, dass ein Reifenhersteller, wenn ihr dort anfragt, lediglich
    mittels einer einfachen Excel-Kalkulation die Empfehlungen errechnet !!


    Also: Richtet euch einfach nach dem was im Tankdeckel steht.


    Es lohnt sich lediglich mal zu gucken welchen LI (Lastindex) die eigenen Reifen haben falls man von
    Skoda nicht vorgesehene Größen fährt (nur dann). Ist der LI niedriger kann man den Druck evtl. mini-
    mal erhöhen. Konkret: hat man 4 Zähler weniger ('88' statt '92') ist der Druck um 0.2 bar zu erhöhen,
    wenn man 4 Zähler mehr hätte (unwahrscheinlicher) würde ich ihn um 0.1 bar senken, ausgehend
    von dem was Skoda angibt.


    Mehr Druck bringt sonst nichts, da man dann zwar die Flanke versteift, aber gleichzeitig der Latsch,
    also die Aufstandsfläche kleiner wird (vor allem der Länge nach).


    Das gilt ganz besonders für Winterreifen. Die "Schwammigkeit" wird bei diesen in erster Linie durch die
    lamellierten und auch deshalb sehr weichen und nachgiebigen Profilblöcke verursacht. Verkleinert man
    den Latsch durch mehr Druck, dann müssen weniger dieser Profilblöcke mit den Seitenführungskräften
    fertig werden. Wenige Profilblöcke sind aber logischerweise leichter umzubiegen als mehr Profilblöcke.
    Das sollte jedem sofort einleuchten.


    Unabhängig von der gefühlten Schwammigkeit, die ja rein subjektiv ist, verringert sich mit kleiner werden-
    der Aufstandsfläche immer auch der Grip - ganz besonders bei Nässe und das gilt auch für Sommerreifen.
    Das Gefühl spielt einem also schnell mal einen Streich.

  • Interessante Aussagen zu Winterreifen und sicher ( Punkt 5 ) diskussionswürdig:................ :whistling:


    Winterreifen -10 Fakten

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.

  • Habe seit 2 Wochen auch meine winterschlappen drauf.


    Felge: Dezent RE dark 225/45 R17


    Reifen: Continental WinterContract TS830 225/45 R17*H


    War letzte Woche mit denen in Österreich und es hat geschneit, waren vom Grip her absolut spitze, auch die Geräuschkulisse ist angenehm.

    Octavia RS Combi in Candyweiß Bj.2012 (Snow White)
    - LED komplett innen & außen
    - Kurzer Antennenstab
    - AMG-Look gedippt
    - Milotec Scheinwerferblenden
    - Sportgrill ohne Emblem

    - LED Rülis (Chrystal/Red)
    - Neue Skoda Embleme

  • Mal einen Gedanken in den Raum werfen:


    Wenn ich mir dass alles so durchlese gehe ich davon aus, dass der etwas teurere V-Reifen mehr Laufleistung haben wird als sein H-Pendant?
    Oder liege ich mit der Vermutung eher daneben?

    Einmal editiert, zuletzt von FAN33 ()

  • Interessante Aussagen zu Winterreifen und sicher ( Punkt 5 ) diskussionswürdig:................ :whistling:


    Winterreifen -10 Fakten


    das ist auch interessant :)


    Zitat


    9. Wie alt dürfen Winterreifen sein?


    Korrekt gelagert gelten maximal drei Jahre alte Reifen als fabrikneu, mit bis zu fünf Jahren noch als neu. Das liegt an der Vielfalt: Es gibt etwa 1.600 verschiedene Sommer- und 900 Winterreifen, seltene Größen werden nicht immer sofort verkauft. Pauschal lässt sich also kein maximales Reifenalter festlegen. Nach etwa vier Wintereinsätzen sind aber die meisten Weichmacher verhärtet, es lohnt eine Neuanschaffung. Einzelne Hersteller erlauben eine längere Nutzung, zum Beispiel Continental: "Reifen unseres Hauses werden so entwickelt und produziert, daß die Ausgewogenheit der Produkteigenschaften über das gesamte Reifenleben erhalten bleibt. Dabei gehen wir davon aus, daß ein PKW-Reifen in der Regel nicht länger als bis zum Alter von 10 Jahren eingesetzt und dann ersetzt wird (WdK-Leitlinie, BRV-Empfehlung)."


    Nicht das meine so lange halten würden, aber so 5-6 Jahre brauch ich als Wenigfahrer schon, um die Winterschluffen an die 4mm zu bringen :)
    Und ich hab auf beiden Autos Conti drauf, auf dem RS die TS810 in 225/45 R17 H und auf dem A3 die TS830 in 205/55 R16*H (ob P oder nicht muss ich mal gucken...) :)
    Ich werde voraussichtlich so Ende Oktober meine Autos auf Winterpnös wechseln, ich häng einfach zu sehr am Fahrgefühl mit den Sommerreifen :thumbsup:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • In CZ muss man ab 1 November mit Winterreifen unterwegs sein!
    Da ich in bergigen Regionen wohne und öfter mal übern Berg nach DE fahre, habe ich die Winterpneus auch schon drauf.
    Bei meiner Frau werde ich dies Ende dieser Woche machen (nur wegen der Pflicht, sonst hätte ich auf den 1. Schnee gewartet...)

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • Da ich in Österreich wohne und es hier ab und an mal schneit, lasse ich gerade Winterräder montieren.
    Auch hier ist ab 1.11 Pflicht und bevor der Ansturm zu groß ist lieber etwas früher.

  • Mal ne kurze Zwischefrage. Wir haben bei unserem Skoda nun Winterreifen draufgemacht und festgestellt das die Reifen sehr laut abrollen. Da es Dunlop sind und mit Winkelprofil, gehe ich stark von Sägezahnbildung aus.


    Ist das eigentlich nur eine Sache die man hört oder kann so ein Sägezahn auch gefährlich werden sodass ich besser neue Reifen ordere.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • kasa
    Also das ein "Sägezahnreifen" gefährlich ist kann ich jetzt nicht bestätigen. Bin eine ganze Zeit mit Reifen gefahren, die einen Sägezahn aufweisen. Das einzigste was wirklich nervt, ist das brummen des Reifens und das gelegentlich auftretende Geschwindigkeitsabhängige Lenkradzittern bei massiven Sägezahn :thumbdown:
    Was ich in erster Instanz empfehlen würde, wäre der diagonale Tausch der Reifen (d.h. VL->HR usw.). Was aber nur funktioniert, wenn der Reifen keine Rotationsrichtung hat :ups: Sollte er Rotationsgebunden sein, empfehle ich die genaue Analyse der Reifen. Sortiere aus, welche 2 Reifen (Achsweise) die schlimmsten sind und ersetze sie! ;)

    Skoda Octavia RS Combi 2,0TSI DSG in race-blau metallic...


    What else?! :love:

  • Wenn sie Sägezahn haben würde ich sie, wenn das achsweise Tauschen nichts bringt, wegwerfen oder in der Bucht verkaufen. Es gibt genug Leute die wenig Geld haben und sie dir mit Kußhand abkaufen. Ich würde es mit dem Gebrumme nicht aushalten ( wollen ).

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Brummen ist es nicht, leider eher in Richtung Pfeifen und das wird natürlich lauter umso schneller man fährt. Viel Tauschoptionen hab ich nicht da es ein V Profil hat.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Brummen ist es nicht, leider eher in Richtung Pfeifen und das wird natürlich lauter umso schneller man fährt. Viel Tauschoptionen hab ich nicht da es ein V Profil hat.


    Tausch sie gegen Conti´s! Die sind nicht so anfällig für Sägezahn :thumbup:
    Die alten würde ich mit expliziter Bezeichnung in die Bucht stellen...für kleines Geld nimmt die sicher jemand ab.

    Skoda Octavia RS Combi 2,0TSI DSG in race-blau metallic...


    What else?! :love:

  • Ja ich muss mal sehen was wir machen. Leider gibts in der blöden Grösse 205/45 16 eigentlich keine gescheiten Reifen mehr :thumbdown: .

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Oh die Seite kannte ich noch garnicht. Der Reifenfuzzi hier hatte uns nur Kumho, Star Performer oder Nangkank usw. angeboten.

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • Nicht ganz, Christian. :)


    In Längs-, also Rotationsrichtung ist eine gewisse "Zahnbildung" völlig normal und die kommt einem realen Sägeblatt
    vom Prinzip recht nahe. Je härter man üblicherweise fährt und damit auch bremst desto ausgeprägter. Das ist
    dann unvermeidlich und liegt am Fahrstil. Bei einem Fronttriebler gleichen sich Antriebs- und Bremskräfte aber
    immer zu einem gewissen Teil wieder aus.


    Normalerweise spricht man aber von einem Sägezahn wenn die ''Zahnigkeit'' QUER zur Laufrichtung zu erfühlen ist.
    Das liegt dann entweder an der stark ausgeprägten Liebe des Fahrers zur Querdynamik oder an Sturz- (seltener)
    bzw. an Spurfehlern (wahrscheinlicher).


    Dabei gilt folgende einfache Regel wenn man mit der Hand oben auf dem Rad über die Lauffläche streicht:


    - Spürt man den SZ beim Hineinbewegen der Hand ist die Spur negativ, man hat also sog. Nachspur. Das darf nicht
    . sein, denn Skoda schreibt 10' Vorspur vor (10 MINUTEN, nicht Grad).


    - Spürt man den SZ beim Herausbewegen der Hand ist die Vorspur zu groß. Auch nicht gut. Wie gesagt, das wahre
    . Leben ist nicht immer einfach und die Fahrweise spielt auch mit rein, aber leidenschaftliche Querdynamiker erkennt
    . man u.a. auch am Außenkantenverschleiß.



    Von oben betrachtet, Nachspur an allen vier Rädern:


    \- . -/
    . °
    \- . -/


    Vorspur an allen vier Rädern:


    /- . -\
    . °
    /- . -\


    Einige werden erraten haben - der kleine °-Kringel ist das Lenkrad. :whistling:

  • Ich bekomm diese Woche Pirelli Sotto Zero II 225/ 40 R18 drauf kosten 195.- euro der reifen. haben in dieser grösse platz drei belegt in den test nach Dunlop Wintersport 4D und Goddyear Ultra Grip Performance 8 . Bin mal gespannt sehen aber gut aus was das Profil angeht, find das auch wichtig, letztendlich ist der unterschied bei Premium reifen nicht ganz so extrem
    Grüsslis :thumbup:

  • Ja, Christian, ich bin sicher. Nun, beides kommt ohne Frage vor. Gegen SZ in Längsrichtung
    kann man weniger tun (außer diagonal oder li/re tauschen), beim SZ in Querrichtung, der
    bei Octavia & Co wegen Spurfehlern sehr häufig vorkommt, kommen mehr Ursachen in
    Betracht und demnach auch mehr Lösungsansätze.


    Die Frage ist aber doch hier vor allem, welche Form von SZ liegt bei Kasa vor?
    Das kann alles sein, auch gar kein SZ, denn bei ihm pfeift es ja eher als dass es brummt.

  • Bekomme morgen meine Toyo Snowprox 953 für 109 pro Stück in 225/45R17 V Index, der Hankook W310 hats nicht geschafft,genausowenig wie der Nokian A3, der Toyo hatte für mich in den 225/45R17 und teilw auch 205/55R16 Test immer die Nase vor Hankook W310 oder W442 und A3 (nicht D3, den gibts nicht als V Reifen in 17" in 16" war der Toyo nie weit weg),obwohl günstiger.


    Irgendwie traue ich dem Toyo vom Profil her mehr zu als dem W310 oder w442 und dem Nokian A3.
    Mal sehen was der angeblich hohe Rollwiderstandbeiwert im BC so auslößt.


    Samstag steck ich um und schau mir dabei nochmal die FW Einstellung an.