was bringt ein Sportluftfilter?

  • Hallo zusammen,


    habe gerade in einem Shop einen K&N Sportluftfilter gefunden. Aber was bringt der mir.


    wird der RS lauter oder leiser
    braucht er mehr oder weniger Diesel
    Hängt er besser am Gas
    spar ich Geld, weil dieser Luftfilter viel länger hält


    oder grinst der verkäufer nur und freut sich über den Umsatz ;)

    Gruß


    Andreas



    O²Kombi RS TDI |Racing Blau|Alarm|GRA|Elektr. Schiebedach|Reling schwarz|Parksensoren vorne|Columbus mit Soundpaket|CD-Wechsler|Aussenspiegelablendung|Gepäcknetztrennwand|SunSet|Skisack|var. Ladeboden|Ascher hinten

  • habe folgende Inbfo auf der Seite von SKN gefunden


    Zitat

    Ein Sport-Luftfilter sorgt für eine bessere Beatmung des Motors und generell zu empfehlen. Der Ruß - Ausstoß bei Diesel Motoren kann durch den Einsatz um bis zu 30% verringert werden. Eine Leistungssteigerung ist nur minimal festzustellen (max. 3 kW).
    SKN empfiehlt seinen Kunden die Nutzung von K & N Sport-Luftfiltern. Diese Luftfilter erhöhen den Luftdurchlass um ca. 40% im Verhältnis zum Serien-Luftfilter. Die Firma K & N gibt eine Garantie von 1.500.000 km auf jeden K & N Sportluftfilter. Die Filter sind auswaschbar und somit ein KFZ Leben lang zu benutzen. Durch die bessere Verbrennung im Motor und die enorme Betriebszeit wird die Umwelt stark entlastet. So werden wertvolle Ressourcen geschont.

    Gruß


    Andreas



    O²Kombi RS TDI |Racing Blau|Alarm|GRA|Elektr. Schiebedach|Reling schwarz|Parksensoren vorne|Columbus mit Soundpaket|CD-Wechsler|Aussenspiegelablendung|Gepäcknetztrennwand|SunSet|Skisack|var. Ladeboden|Ascher hinten

  • Ich fahre selber so einen gilter in meinem TDI.
    Gefühlsmäßig ist dadurch der durchzug untenherum besser geworden. Also von ungefähr 1250-2000 ein besseres ansprechen.
    Lauter empfinde ich es nicht.
    Verbrauchstechnisch habe ich auch nichts feststellen können.
    Muss es aber mal reinigen, habe es damals eingebaut und nie mehr nachgeschaut. :009:

    LG aus Leverkusen, Mike

  • Zitat von magic62;7169

    Ich fahre selber so einen gilter in meinem TDI.
    Gefühlsmäßig ist dadurch der durchzug untenherum besser geworden. Also von ungefähr 1250-2000 ein besseres ansprechen.
    Lauter empfinde ich es nicht.
    Verbrauchstechnisch habe ich auch nichts feststellen können.
    Muss es aber mal reinigen, habe es damals eingebaut und nie mehr nachgeschaut. :009:




    Ist das ne schnelle Sache mit dem Einbau???:048:

  • Luftfiltergehäuse öffnen (glaub es sind 8 schrauben) und hochheben. Dann die originale platte entfernen und ersetzen durch ein K&N oder ähnlicher filter.

    Ist kein richtiger akt.

    LG aus Leverkusen, Mike

  • Aber der SPORTLUFTFILTER mus doch vor Einbau noch leicht eingeölt werden? oder lieg ich da jetzt falsch?

  • Also von Sportliftfilter halte ich nicht viel.
    Habe mal mit einem Kumpel den Spaß gemacht und den Luftdurchsatz am Motortester gemessen.
    Und der Sportluftfilter hatte weniger Luftdurchsatz,als der Orginale Luftfilter.
    Also ich bleibe beim Orginalen Luftfilter.

    Mfg

    Octavia II V/RS TFSI Combi
    50er H&R Federn,Federunterlagen hi. vom Audi TT,Autec Veron schw.matt cut Pol.8.5X19 ET 45 225/35 ZR19,Scheinwerferblenden Milotec,Cupra Lippe,Chrom Blinkerbirnen Vo+HI,Bastuck ab Kat ohne MSD,Led beleuchtung Standlicht,Kennzeichen.

  • da stimme ich zu, es gibt fahrzeuge bei denen die gesamtleistung geringer wird. ich denke das geld kann man sich sparen

    weiß-schnell-tief :alien: :alien: :alien: TDI-Power in candy-weiss

  • Hallo Leute,
    ich will auch mal meinen Senf dazu geben. Ich hatte einen Passat 1,9L 130PS TDI und muß sagen es bringt ...... NICHTS! Genaueres auch technisch nachzulesen unter "Dieselschrauber.de"

    Wie meine Vorredener schon geschrieben haben waren die Leistungsdaten sogar geringer.

  • Zitat von Botzi76;7424

    Hallo Leute,
    ich will auch mal meinen Senf dazu geben. Ich hatte einen Passat 1,9L 130PS TDI und muß sagen es bringt ...... NICHTS! Genaueres auch technisch nachzulesen unter "Dieselschrauber.de"

    Wie meine Vorredener schon geschrieben haben waren die Leistungsdaten sogar geringer.




    Und bei einem TFSI, bringts dort was???:032:

  • Aslo ich muß auch mal was sagen...... ich habe ein drin gehabt..aber ich war nicht wirklch begeistert, das einzigste was man dadurch hat ist das man ein schönes Ansauggeräusch hat......aber auch nur wenn man ihn untenrum gut zieht.......kostet natürlich Diesel....grins.....

    Aber ich würd es einfach mal testen....meiner kommt wenn der Schnee jetzt weg ist auch wieder rein...bzw.ich werde meinen Kasten ein bißchen bearbeiten....

    Liebe Grüße Nicole


    Skoda Octavia RS TDI (ist im Sommerurlaub)
    :011: Nur Fliegen ist schöner :dft012:
    VW Golf3 Cabrio "Edition Blue"mit ein wenig Schnick-Schnack ist im einsatz

  • Zitat von RS-Dame;7521

    Aslo ich muß auch mal was sagen...... ich habe ein drin gehabt..aber ich war nicht wirklch begeistert, das einzigste was man dadurch hat ist das man ein schönes Ansauggeräusch hat......aber auch nur wenn man ihn untenrum gut zieht.......kostet natürlich Diesel....grins.....

    Aber ich würd es einfach mal testen....meiner kommt wenn der Schnee jetzt weg ist auch wieder rein...bzw.ich werde meinen Kasten ein bißchen bearbeiten....




    Hattest du vor dem TDI den TSFI??:032:

  • hi ccxo ....ja hatte mir letztes jahr im mai den TFSI gekauft,bzw.bestellt und dann im Dezember den TDI bestellt.......

    Warum?

    Liebe Grüße Nicole


    Skoda Octavia RS TDI (ist im Sommerurlaub)
    :011: Nur Fliegen ist schöner :dft012:
    VW Golf3 Cabrio "Edition Blue"mit ein wenig Schnick-Schnack ist im einsatz

  • Ein Sportluftfilter bringt in der Regel ausser einem Ansauggeräusch garnichts.
    Meistens erreicht man genau das gegenteil, zumindest bei offenen Lufis, dabei ist es egal ob es ein Benziner oder ein Diesel ist. Ich hatte einen offenen Pilz in meinem Ibiza für ganze 2 Tage, weil nachdem der Motor auf Temp. war, war das Ansprechverhalten deutlich schlechter als mit dem Normalem. Ausser einen kernigen Ansauggeräusch bringen die rein garnichts.


    K&N und div. andere Hersteller versprechen einen Leistungsplus was real aber schon mal unmöglich ist. Ein Motor braucht Sauerstoff und der ist halt eben am meisten in kalter Luft entahlten. Der offene Sportfilter zieht aber die vom Motor erwärmte und somit Sauerstoff ärmere Luft an. Somit kommt es eher zu Leistungsverlusst als zu gewinn. Ganz zu schweigen davon, dass die Dinger auch westenlich mehr Dreck durchlassen, was für den Motor bestimmt nicht gesund sein wird.


    Was die Einsätze für die Luftfiltergehäuse angeht, nach dem Pilz, hatte ich eine Matte von K&N drinnen und habe keinen Unterschied zu den normalen Matten gemerkt, ausser das die K&N Matte deutlich teurer war.


    Ich kann jedem nur raten Finger weg!!!

  • Zitat von RS-Dame;7576

    hi ccxo ....ja hatte mir letztes jahr im mai den TFSI gekauft,bzw.bestellt und dann im Dezember den TDI bestellt.......

    Warum?



    Ach nur so...gibt noch etliche die mal kurz nen wechsel machen zwischen TSFI / TDI oder umgekehrt...

  • :P und vorallem sind die dinger gift für den luftmassenmesser beim benziner...durch das olle öl verschmutzt der LMM und kann sich nicht mehr freibrennen, und dann wirds mal wieder richtig teuer

  • sportfilter
    machen den LMM mit der zeit kaputt.da der filter mehr durchlaß bietet,gelangen auch kleine staubanteile mit in den ansaug u.können sich am fühler im LMM festsetzen.schlimm wird es dann,wenn man den filter mit dem öl reinigt u.sich beim ansaugen mit dem schmutz verbindet.
    damit kann/könnte der LMM falsche werte bringen bzw mit der zeit kaputt gehen.

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • Zitat von Mane/RS-10;10824

    sportfilter
    machen den LMM mit der zeit kaputt.da der filter mehr durchlaß bietet,gelangen auch kleine staubanteile mit in den ansaug u.können sich am fühler im LMM festsetzen.schlimm wird es dann,wenn man den filter mit dem öl reinigt u.sich beim ansaugen mit dem schmutz verbindet.
    damit kann/könnte der LMM falsche werte bringen bzw mit der zeit kaputt gehen.



    Kann das bestätigen. Ein bekannter hatte dieses Problem bei seinem Alfa. Ergebnis: Neuer LMM. Beim erstenmal auf Kulanz von Alfa, beim zweiten Mal aus eigener Tasche. Mein KFZ- Meister hat mir auch davon abbgeraten, da er zuviel "Dreck" durch lässt.

    Octavia RS TDI CR LIMO InnenFL,
    Grau- Anthrazit Metallic, Nachrüstsatz von Falk (F12.3rd)(Für unverschämt viel € :() und sportlich kurzer Antenne :smile:

  • bestätigen kann ich es nicht, aber auch nicht wiederlegen. Leistung und Sound wird er auch nicht viel bringen. Das Argument, man spare Geld, da man keinen originalen mehr kaufen muss zieht nicht unbedngt da der orig. alle 60tKm gewechselt wird und man somit erst ab ca 100.000Km geld spart:hammer:

    Octavia V/RS Combi, 2,0 TFSI jetzt mit 284 MTM PS:lol2:, BlackMagic, ohne Reling, 50ér H&R Federn, Sunset, Zenec2010, Carbon-Innendekor, Milotec NSW u Scheinwerfer-Blenden, Heckemblem, und Stoßfängerabdeckung in Carbon, Magicpaint Spiegelkappen, blaue LED Innenbeleuchtung, S3 SWV, 8x18 Barracuda T6, AHK nachtr, schwarzer Grill, H&B ESD:peace: :drivel:


  • na dann werdsch auch ma meinen senf dazu geben:


    hab in meinem jetztigen auch nen pilz drin gehabt ca. 90 tkm
    das mit dem durchzug ist auf jeden fall so das der schlechter ist aber mit der warmen luft kommts halt drauf an wo der luffi hängt außerdem kann man auch die original ansaugung bis zum pilz dann verlängern. ja mit dem LMM hab ich nie probleme gehabt hab den luffi ca. alle 3 monate gereining und auch jedes mal nach dem waschen mit wasser mit dem k&n öl eingesprüht ist aber halt ne sache wieviel öl man drauf gibt es sollte halt nen kaum spürbarer film drauf sein aber wie gesagt keine probs gehabt mit dem LMM

    Gott schuf das Turboloch um Saugern eine Chance zu lassen! :D :D :D

  • Hallo Community, bin neu hier kann aber zu dem thema gleich meinen Senf dazu geben.


    Nachdem ich seit über 7 Jahren einen TDI fahre und mich sehr viel mit Leistung/Performance etc. beschäftigt habe und auch viel in Foren gelesen habe kann ich dazu nur sagen: Sportluftfilter sind BULLSHIT.


    Wie einer der Vorredner schon erwähnt hat: dieselschrauber.de


    Dort wurden Versuche mit Prüfstand und diversen Messgeräten nachgewiesen, das keiner der Sportluftfilter besser war, im Gegenteil, so gut wie alle Sportluftfilter haben die Leistung verringert. Nur durch das lautere Geräusch im Innenraum gaukeln einem vor dass mehr Leistung da wäre.


    Beim Octavia RS wäre es viel interessanter zu schauen wo sich der Ladeluftkühler befindet. weiss das zufällig jemand?


    Denn dieselschrauber.de hat dort ebenfalls tests durchgeführt. Bei bestimmten Modellen im VW-Konzern waren die LLK (Ladeluftkühler) irgendwo hinten im Motorraum verbaut (wo keine frische Lust hinkam). Andere Automodelle mit Lader (glaube bei den alten G60 Maschinen) war der LLK direkt unterhalb der Motorhaube, d.h. dort wo die meisste Hitze wirkt, verbaut. Und wie wir alle wissen, braucht ein LLK immer Frischluft ansonsten hat man Leistungsverlust. Hier gehts im eigentlichen Sinne nicht um Tuning sondern um Leistungserhalt auch bei wärmeren Temperaturen bzw. Dauerbelastung im Motorraum.


    In meinem Fabia RS war z.B. die Luftzuführung zum LLK zur Hälfte mit Plastik verdeckt (Frontschürze). Wenn man dort den Luftansaugweg optimiert, hat man immer schön Frischluft am Ladeluftkühler, d.h. der Motor bzw. Lader wird geschohnt und wenns wärmer wird oder der Motor unter Dauerlast liegt, hat es den doppelten Effekt, dass wie bereits erwähnt auch dort der Motor besser geschohnt wird und man keinen so großen Leistungsverlust hat.


    Tuning mit Hirn und Verstand würde ich mal sagen :)

  • Hatte vor kurzem diese Aktion hier http://octavia-rs.com/forum/sh…6715&highlight=pipercross
    im Forum erfoglreich gestartet.

    Diese Filter biete ich auch weiterhin an, allerdings nu für 55,-€ inkl. Versand.

    Wer also Interesse hat kann sich ja melden.

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Da wir den Turbolader im hinteren Teil des Motorraums haben, brauchen wir uns keine Sorge machen um das Thema das der LLK auch da sitzt ;)


    Der LLK sitzt vorne hinter dem Grill zusammen mit dem Klima und dem Motorkühler. Die bilden zu dritt eine Einheit in der Front.