Gutes Thema Jery:shakehand:, gleiches hab ich auch vor wenn die Originalen Dämpfer nieder sind.
Welche Stoßdämpfer bei 50mm H&R Tieferlegung
-
-
Warum nimmst du dir dann nicht einfach die dazupassenden Dämpfer direkt von H+R?!
-
Hallo,
meines Wissens hat H&R keine eigenen Dämpfer. Die verbauen wohl
Dämpfer von Koni.Prinzipiell ist dein Plan die Dämpfer zu wechseln zu begrüßen. Kannst doch bei H&R mal direkt nachfragen welchen Konidämpfer sie empfehlen bei 50mm Tieferlegung
Viele Grüße Manu
-
Mahlzeit,
hatte H&R mal diesbezüglich angeschrieben. Hier die Mail:
[LEFT]
"wir empfehlen die Verbindung der u. g. Sportfedern mit H&R-Rebound-Sportdämpfern.[/LEFT]
[LEFT]
- VA-Art.-Nr.F48-1034-02 (Achsbeinbefestigung-Durchm. 55 mm)[/LEFT]
[LEFT]- VA-Art.-Nr.F48-1034-02 (Achsbeinbefestigung-Durchm. 50 mm)[/LEFT]
[LEFT]Preis: 144,42 € / Stk. zzgl. MwSt.[/LEFT]
[LEFT]
- HA-Art.-Nr.D48-1035-01[/LEFT]
[LEFT] Preis: 123,64 €/ Stk. zzgl. MwSt."Die arbeiten wohl am besten mit den Federn zusammen.
mfg
[/LEFT] -
50mm Stoßdämpferaufnahme ?? :dontknow: Was haben die denn da schon wieder für nen :shit: gemacht beim zusammenbau
Normal ist eigentlich 55mm, aber bei einigen haben die wohl gerade das verbaut was da war ... sehr Kurios -
hab hier aber schon desöfteren gelesen, dass der eine 50mmm und der andere 55mm hat... keine Ahnung warum
-
Da heisst es dann wohl: Immer vorher den Durchmesser ausmessen ehe man ein FW bestellt oder eben Dämpfer
-
jupp... hab bei verschiedenen herstellern für den RS 50mm und 55mm angeboten gesehen... also deswegen, wirklich ausmessen...
-
Habe die Tage mal bei H&R bezüglich passender Stoßdämpfer für die 35mm Federn nachgefragt und habe diese Antwort bekommen.
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Sie können folgende Dämpfer über den Fachhandel beziehen.
VA: F48-1034-02 und HA: D48-1035-01.
So mal schnell gesucht bei Google nach ein paar Preisen. Um die 240€ für die beiden vorderen
Da bin ich ja mit nem kompletten Cup-Kit um längen günstiger dran... 480€ Für 4 Dämpfer + 4 Federn...
-
Meine Empfehlung wären die Bilstein B8 , gekürzte Sportstoßdämpfer mit sportlicher Charasteristic aber noch akzeptablem Komfort . Zumindest für die Vorderachse . An der Hinterachse könnten sie für meinen Geschmack etwas zu straff sein .
-
Habe auch die 50iger H&R Federn verbaut und seid 3Wochen gekürzte Sportstoßdämpfer von Spax drinn.
Ein riesen Vorteil bei den Spax Dämpfern: Diese haben eine 28 fache Druckzugstufenverstellung und lassen sich so in eingebauten Zustand den jeweiligen Bedürfnissen verstellen, von schön komfortabel bis sportlich hart.Ich bin von den Fahreigenschaften begeistert, der Karren liegt um Welten besser auf der Straße wie mit den originalen Dämpfern ohne unkonfortabel zu sein.
Ich biete den Satz ( 4 Dämpfer) hier für Forumsmitglieder für 550,-€ inkl. MwSt. an
-
Meine Meinung:
Bilstein B8
Es gibt keine besseren für solche Fälle.
Man kann auch die nicht gekürzten B6 nehmen, das tut sich nicht viel.
Die B8 haben einen verkürzten Ausfederweg sind sind je nach Anwendung
minimal straffer abgestimmt.
Im G5 GTI bin ich die schon mehrfach gefahren. Ganz klar besser als Serien
ohne unkomfortabel zu sein. Das Ansprechen ist feinfühliger obwohl die
Dämpfung straffer ist. -
klar besser als Serien
ohne unkomfortabel zu sein. Das Ansprechen ist feinfühliger obwohl die
Dämpfung straffer ist.So würde ich die B8 auch beschreiben , Kanaldeckel z.B. werden viel angenehmer abgedämpft , lediglich die HA war mir einen Touch zu straff ,- ich bin aber nicht so sportlich orientiert wie Holger .
-
Meine Meinung:
Bilstein B8
Es gibt keine besseren für solche Fälle.
Man kann auch die nicht gekürzten B6 nehmen, das tut sich nicht viel.
Die B8 haben einen verkürzten Ausfederweg sind sind je nach Anwendung
minimal straffer abgestimmt.
Im G5 GTI bin ich die schon mehrfach gefahren. Ganz klar besser als Serien
ohne unkomfortabel zu sein. Das Ansprechen ist feinfühliger obwohl die
Dämpfung straffer ist.Dem kann ich mich nur anschließen. Hatte in meinem Golf 4 Eibach-Federn + Bilstein-Dämpfer = Ein Traum. Wagen richtig satt auf der Straße, ging zügig ums Eck und war dennoch komfortabel.
Das kann man vom jetzigen H&R Cup-Kit 55/40 weniger behaupten. Ist zwar straff, Wankbewegung ist Kurven jedoch zu hoch und in der Stadt hat man ein fröhliches Gepolter. Auf kurzen Wellen federt der Wagen einfach viel zu hölzern ab. Das geht besser, aber heißt ja nicht umsonst Hart & Ruppig.Holger, die B8 kann man aber nicht in Komibination mit den 50mm H&R-Federn fahren, oder doch? Meine im Hinterkopf zu haben, dass die B8 nur bis etwa 40 mm (oder weniger) Tieferlegung ausgelegt sind. Korrigiere mich da gerne, ich warte nur bis die "H&R"-Dämpfer durch sind.
-
... interessant, ich denke das es bei mir auch nicht mehr lange dauert bis die Seriendämpfer hinüber sind.
LG Rico
-
Doch, die Bilstein B8 sind für alle Tieferlegungen geeignet.
Also auch die 50H&R Federn.Denke, da sollte es keine Probleme geben. Wenn selbst die Seriendämpfer mit den 50er Federn einige 10tkm zurecht kommen, dann sollten es die gekürzten B8 von Bilsteil erst recht schaffen.
Sobald meine Seriendämpfer runter sind, kommen bei mir auch die B8 rein.
Nachdem was man hier liest, scheinen die Dämpfer ja echt klasse zu sein.Aber ich habe die Befürchtung, dass meine Seriendämpfer noch bis 100tkm oder so halten. Kann also noch dauern.
Momentan habe ich 22tkm runter und merke nichts, dass die Dämpfer schwach werden oder so.Einige hier haben ja nicht mal 50tkm damit geschafft.
-
also ich habe die 50er Federn mit ca. 30tkm reingebaut und bin jetzt bei irgendwas über 80tkm und meine Dämpfer sind noch nicht grenzwertig. Dennoch rechne ich in den nächsten 10-15tkm mit einem Wechsel,
LG Rico
-
Also ich habe meine Federn direkt nach 1000km einbauen lassen und rechne damit, dass die original Dämpfer so an die 100tkm halten dürften.
Das wäre für mich OK. -
-
Also ich würde mich nicht 100tkm mit den Seriendämpfern "herumärgern" , da die B8 ein deutlich besseres Fahrverhalten und besseren Abrollkomfort bieten . Selbst wenn die Seriendämpfer so lange "halten" . Eine nachlassende Stoßdämpferwirkung spüren die meisten von uns vermutlich erst dann , wenn es eigentlich ( oder tatsächlich ) zu spät ist .
-
Ganz genau.
Die Dämpfer werden selbst mit Serienfedern schon ab 50 bis 80 Tkm
merklich schwächer, auch wenn das nicht jeder spürt bzw. nur im
Vergleich mit einem ählichen jüngeren Auto.
Ich merke es. Ich bin bin gegen jedes Nachwippen recht allergisch
(wobei ausgeprägte Sensibilität oft mehr Fluch als Segen ist).Mit härteren Federn ist der Verschleiß natürlich höher und gleichzeitig
sind die Anforderungen an den Dämpfer dann ebenfalls erhöht.
Eine Tieferlegungsfeder mit einem ausgelutschten Dämpfer zu fahren
ist nicht ohne.
Außerdem will man ja noch selbst etwas von den Bilstein B6/B8 haben
und nicht nur der Zweitbesitzer. Also rechtzeitig wechseln. -
Wenn ich das hier so lese, läuft das ganze im Endeffekt ja auf ein B12 hinaus, was man hätte gleich verbauen sollen. Wenn das Fahrverhalten wirklich so viel besser ist mit den B8, warum kutschiere ich dann die 60-80Tkm die Seriendämpfer mit einem 'schlechten' Fahrverhalten durch die Gegend?
Will jetz keinem vor den Kopf stoßen, aber vielleicht mal einen kleinen Denkanstoß geben.
-
Ganz einfach. Weil mir ein Komplettfahrwerk einfach zu teuer ist und ich es einfach Verschwendung finde, ein nagelneues Fahrwerk nach nicht mal 1000km auf den Schrott zu schmeißen. Weil, sowas kauft dir niemand ab. Auch nicht wenn es neu ist. Ein gebrauchtes RS Fahrwerk braucht niemand. Also würde nur der Schrott bleiben. Finde ich Verschwendung, wenn man das auch einfach so lange fahren könnte, bis es quasi "verbraucht" ist. Zumindest die Dämpfer.
Finde es schon schade jetzt die neuen Serienfedern einfach auf den Schrott zu bringen.
-
moin ihr süchtigen,
ich kann jetzt hier auch meinen senf dazugeben! ich hab seit freitag auch neue Dämpfer drin, es sind die gekürzten Spax Dämpfer mit 28 facher Druckzugstufenverstellung und dazu auch die 50er H&R Federn!!!
mehr zum thema könnt ihr HIER nachlesen....
als ich den gedanken gefasst habe sie einbauen zu lassen, hab ich mich natürlich auch im internet schlau gemacht und hab in vielen foren rumgelesen (BMW, AUDI....) auch da waren nur positive meinungen drüber zu lesen, das war für mich ein auschlaggebender punkt, um sie einbauen zu lassen!
jetzt nach ca. 200km fahrt, bin ich total begeistert davon und voll und ganz zufrieden mit SPAX in Kombination mit H&R, die passen wie faust aufs auge...........
-
Was kosten die Spax Dämpfer und wo hast du die bestellt?
-
Ich hab sie hier über "Mr.Magicpaint" bestellt und sie haben 550 euro gekostet...
-
Nur mal so: Mein Original FW liegt im Keller mit auch NUR 2000km runter. Das bleibt auch da wahrscheinlich liegen. Falls ich mal meinen RS verkaufekommt das Original FW wieder rein und gut ist und mein KW wird dann so verkauft. Ich persönlich finde die "Tiefen" Federn mit Oroginal Dämpfern auch nicht gerade prickelnd :worry: weil die Dämpfer einfach für die Tiefe nicht ausgelegt sind.
-
So ist es. Wenn mir die Tieferlegung nach 2 oder 3 Jahren aufn Sack geht kommt das originale FW rein. Meins hat gerade einmal 15km runter...;-) Ist doch kein Thema. Das einzige ist halt, dass man bissel Platz haben muss, aber selbst das sollte für die meisten kein Problem darstellen.
-
hi zusammen!
evtl will ich die 50er h&r auch einbauen lassen. deswegen frage ich mich, ob die org. stossdaempfer eigentlich verkuerzt sind? von wegen der vorspannung der federn?
greets
snIP3r -
Die originalen Dämpfer sind nicht gekürzt, Federn haben ein weinig Vorspannung sonst gäbe es ja auch keinen Tüv...man braucht bei den 50iger Federn zur Montage allerdings auch keinen Federspanner...kriegt man so runter gedrückt...
-
So ist es. Wenn mir die Tieferlegung nach 2 oder 3 Jahren aufn Sack geht kommt das originale FW rein. Meins hat gerade einmal 15km runter...;-) Ist doch kein Thema. Das einzige ist halt, dass man bissel Platz haben muss, aber selbst das sollte für die meisten kein Problem darstellen.
So habe ich bei meinem 3er Golf damals auch gedacht.
Und was war am Ende...habe den um 16 Uhr bei Autoscout reingesetzt und um 20 Uhr hatte ich die Kohle (leider viel zu wenig) und das Auto war verkauft.
Komplette Anlage, Fahrwerk usw. blieb natürlich alles drin. Weil keine Zeit mehr und keinen Bock das alles wieder ausbauen zu lassen.Dazu kommt ja beim FW z.B., dass ich fürs Einbauen glaube irgendwas um die 200 Euro bezahlt habe. Jetzt lege ich mir das original FW 10 Jahre in den Keller. Lasse es dann für 200 € wieder einbauen. Dann habe ich ca. 400€ nur umbaukosten ausgegeben. Und bekomme für mein gebrauchtes SportFW nach 10 Jahren keinen Cent mehr.
Klar, wer die Möglichkeit hat, dass selber umzubauen spart sich die Kosten. Ich habe die Möglichkeit leider nicht.
Und mal ehrlich...würdet ihr euch ein gebrauchtes Sportfahrwerk kaufen? Ihr wisst doch bei Fremden nie, ob die angegebenen 5000km echt sind. Oder obs nicht doch schon 50000km runter hat.
Genauso denkt halt jeder und kauft deshalb lieber ein neues Fahrwerk. Und wenns nur ein billiges ist.
Die Umbaukosten vonn ca. 400€ gesamt bekomme ich nie wieder rein durch den Verkauf des gebrauchten Sportfahrwerks.
Von daher macht es aus meiner Sicht nur Sinn, ein Sportfahrwerk einmalig einzubauen und es dann einfach "abzufahren". -
Solange für jeden seine Argumentation aufgeht ist doch alles top. Ist ja nicht falsch was du schreibst, wäre für mich aber kein Grund ein ggf. minderes Fahrverhalten zu haben. Wird sich sicher auch erst nach ein paar Tkm bemerkbar machen. Am Anfang laufen die Federn mit den org. Dämpfern bestimmt noch recht ordentlich.
Ich habe in unserem Almera ein sehr einfaches Sport FW von GTS vebaut und wollte sowas nicht wieder in dem RS verbauen. Deshalb habe ich ein paar Euro mehr ausgegeben und das B14 gekauft. Und bisher bereue ich es nicht.
-
So ich habe mir heute die 35er H&R Federn bestellt. Jetzt wollte ich die vorderen Dämpfer gleich mittauschen. Da die hinteren noch wie neu sind (@solly da stimmt es ausnahmsweiße der Beleg vom Autohaus). Jetzt meine Frage eben auch welche Dämpfer sollte ich den nehmen?? Originale Sachs oder Kayaba? Oder doch irgendwelche Sportdämpfer??
was haltet ihr den von denen hier?? Sachs Super Touring VA Stoßdämpfer SKODA Octavia 1Z http://www.kfzparts24.de/sachs…skoda-octavia-p-6594.html
-
Die Sachs haben vermutlich Serienkennung . Eher B6 oder B8 für sportliches Fahrverhalten mit besserem Abrollkomfort als Serie . Noch besserer Komfort ( aber Abstriche bei der Sportlichkeit ) bei Koni FSD . Die verstellbaren Spax sind möglicherweise eine Alternative , - hier fehlt mir die Erfahrung .
-
Die Sachs sind schon ok wenn du hinten originale hast.
Die B6/B8 würde ich nur rundum einbauen. Die sind die m.E. beste Lösung
seit es die Sachs Performance Dämpfer nicht mehr gibt. -
Die Bilstein nur rundum ist normalerweise technisch die beste Lösung . Ich persönlich fand mit B8 die Hinterachse etwas zu straff , zu hoppelig auf schlechten Straßen . Die Kombi B8 vorne und Seriendämpfer vom "normalen" Golf hinten war für mich eine relativ angenehme Kombi allerdings ohne den Anspruch in der Kurve( bei aalglatter Straße) die letzten Hundertstel herausholen zu wollen . Bei unebener Oberfläche hatte ich auch in der Kurve das Gefühl , dass die Serien-(Golf) Dämpfer eine bessre Haftung hatten , da die HA nicht so wie bei B8 zu sehr "sprang"/ versetzte . - ist nur meine persönliche Erfahrung . Bei voller Beladung sind die B8 vermutlich auch bei unebener Straßenoberfläche auch an der HA besser .
-
Hallo,
ich habe bei H&R mal angefragt, da ich evtl. auf H&R-Feder 50 mm in Verbindung mit B8-Dämpfern wechseln möchte. Diese sind ja von Haus aus gekürzt.
Muss man bei der Kombination sonst noch was beachten? Der Mitarbeiter von Bilstein schrieb mir was von extra anpassen, Rücksprache mit dem TÜV bzgl. der Kombination oder Auflagen vom Federnhersteller (keine Auflagen im TGA) beachten. Das verwirrt mich ehrlich gesagt etwas und warte noch auf Antwort von Bilstein.
Dachte eigentlich H&R-Federn + B8 rein, Federn eintragen lassen und gut ist.
-
Dachte eigentlich H&R-Federn + B8 rein, Federn eintragen lassen und gut ist.
:thumpup:
-
:thumpup:
Na das beruhigt mich ja.
Die Antwort kam übrigens gestern von Bilstein. Was meint ihr dazu? Ich sehe das mehr als Absicherung seitens Bilstein für etwaige Beanstandungen.
Zitatwenn die verwendete Feder eine entsprechende Länge aufweist und kein Hinweis im Gutachten bezüglich der Kürzung der Dämpfer aufgeführt ist, besteht zumindest hier kein Änderungsbedarf.
Ausschlaggebend für den TÜV ist, dass die Vorspannung der Feder entsprechend gegeben ist und kein Spiel im ausgefederten Zustand besteht.
Maßgebend für die Auflagen zur Umrüstung sind bitte dem entsprechenden Gutachten des Federnherstellers zu entnehmen.
Entsprechende Auflagen aus unserem Hause gibt es nicht, sondern nur Empfehlungen.
Da es lt. Ihren Angaben keine Einschränkungen gibt, ist diese Kombination zumindest theoretisch möglich.
Bei einer in der Form angestrebten Tieferlegung empfehlen wir generell unseren BILSTEIN B8 Dämpfer, da dieser bereits in den Ausfederwegen eingekürzt ist.
Die Einfederwege sind im Vergleich zum B6 identisch und bleiben davon unberührt. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass es aufgrund einer sehr hohen Tieferlegungsrate dazu kommen kann,
dass der Stoßdämpfer teilweise/permanent im Grenzbereich läuft bzw. auf dem Anschlagspuffer aufliegt.
Dies hat ein negatives Fahrverhalten zur Folge und der Dämpfer kann seinem angedachten Zweck, der Stoßdämpfung, nicht mehr oder nur bedingt nachkommen, da die Fahrzeuglast komplett auf dem Puffer liegt.
In diesem Fall wäre kurz- bzw. mittelfristig ein Defekt am Dämpfer zu erwarten.
Vermutlich liefert die Firma H&R aus diesem Grund bei der Cup Kit Serie die entsprechenden Dämpfer mit. Informationen, in welcher Form diese Dämpfer geändert sind, liegen uns nicht vor.
Hier würde ein Abgleich der Dämpfermaße (ausgefahrene Länge, Maß Dämpferrohr, etc.) Klarheit verschaffen.
Wir bitten Sie diese Faktoren bei Ihrer Entscheidung zu berücksichtigen.
-
Noch besser: B8 + Eibach Pro