DPF Notlaufprogramm

  • Kann ich das Notlaufprogramm, das ausgelöst wird wenn der DPF "voll" ist, durch ein Diagnoseprogramm z.B. VAG-Com zurücksetzten?

    bye bye MINI (Cooper S, BJ '02, darksilver/weiss, 210 PS, 250 Nm, ) ;(

  • Hallo!

    Du brauchst nichts zurücksetzen - fahr einfach eine Runde so wie im Handbuch beschrieben.

    Grüsse, Hans

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Auszug:


    Um das Dieselpartikelfilter zu reinigen, sollte schnellstmöglich, wenn es die
    Verkehrsverhältnisse erlauben, für mindestens 15 Minuten oder bis zum Erlischen
    der Kontrollleuchte mit eingelegtem 4. oder 5. Gang (automatisches Getriebe:
    Stellung S) eine Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h bei Motordrehzahlen
    von 1 800 - 2 500 1/min gefahren werden. Dadurch erhöht sich die Abgastemperatur
    und der im Dieselpartikelfilter abgesetzte Ruß wird verbrannt.
    Beachten Sie dabei immer geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen ⇒ .
    Nach erfolgreicher Reinigung des Dieselpartikelfilters erlischt die Kontrollleuchte
    .

    Wenn man das einfach zurücksetzen würde, dann weiß man ja nie, dass der Filter vielleicht zu ist. Das wäre gefährlich für den DPF.


    Normal reicht der übliche Fahrbetrieb - und wenn nicht, will ich schon gerne Bescheid wissen, dass der Filter zu ist. Kann sich der Filter dann immer noch nicht freibrennen, würde ich auch zum :) fahren - und zwar schnell.

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Ich hab den TDI ja noch gar nicht, möchte aber Infos was da auf mich zu kommt mit dem DPF. Arbeitskollege hat ein Nissan mit DPF und nur Ärger, obwohl er öfters Langstrecke fährt.

    bye bye MINI (Cooper S, BJ '02, darksilver/weiss, 210 PS, 250 Nm, ) ;(

  • Ich fahre sehr viel Kurzstrecke (Stadtverkehr) und habe eine Leistungssteigerung. Bis jetzt kam es 4 mal vor (seit der Leistungssteigerung erst einmal) daß ich diese Fahrt machen mußte. Einfach raus auf die Landstraße und mal ordentlich "durchgeheizt". Schon ist wieder alles gut.

    Grüsse, Hans

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Hallo zusammen,


    was ist wenn die Leuchte früh auf den Weg zur Arbeit kommt.
    Habe nur 4km zur Arbeit.
    Ich kann ja schlecht meinen Chef sagen ich fahre meinen DPF jetzt frei.


    Wenn ich das Auto ausmache und am Abend die Fahrt mache reicht das ?


    Es steht ja drinn das ansonsten das Notlaufprogramm aktiviert wird und dieses nur durch die Werkstatt wieder aufgehoben werden kann.


    Gruß
    schlumpfi

  • Na freilich kannst du die Fahrt dann auch am Abend machen. Dauert nicht Lange das Ganze.
    Brauchst auch auf keine Autobahn und auf keine Schnellstrasse.
    Wichtig ist, die Drehzahl immer schön zwischen 2000 und 2500 U/min halten, dann ist der ganze Spuk binnen kürzester Zeit(bei meinem keine 5 min.) zu Ende.
    Gruß Egon

    RS TDI PD - 206 PS - 433 NM - ohne Tuning
    Umbau unterer Kühlergrill

    Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten



    www.der-boehner.de

  • Das Aufleuchten der DPF-Kontrolleuchte ist noch nicht das Notlaufprogramm, dieses startet erst wenn man die DPF-Leuchte ignoriert und den Filter nicht frei brennt.


    Beim Notlaufprogramm beträgt die Maximale Geschwindigkeit 60 oder 80 km/h (bin mir da grad nicht so sicher) - dann muß man definitiv zur Werkstatt und die gehen mit nem Rechner drann.

    :weisbier:
    O2 V/RS TDI 03/2008 auf ASA GT1

  • Servus, möchte nun auch mal meinen Beitrag leisten!!!

    Das Steuergerät versucht ständig eine Regeneration durchzuführen um den Beladungszustand des Partikelfilters möglichst gering zu halten! Für diese Regeneration ist eine Mindesttemperatur im DPF nötig (600°C), und diese ist eben bei Kurzstreckenbetrieb oder beim Stop and Go in der Stadt nicht zu realisieren! Daher ist eine Konstantfahrt bei ca. 2500 U/min nötig (egal welche Geschwindigkeit) um diese Temperatur zu erreichen! Volllastfahrten sind hierbei genauso sinnlos wie ständiger Lastwechsel (Gas, Bremse, Gas ...)! Dadurch bricht das Steuergerät die Regeneration ab! Ist es dem Steuergerät nicht möglich diese Regeneration durchzuführen, kommt nach einer bestimmten Anzahl von nicht erfolgreichen Versuchen oder einer Beladung des DPF von über ca. 40 g die gelbe Warnleuchte! :ups: Wird diese ignoriert kommt nach einer weiteren Anzahl von Fehlversuchen die Motorchecklampe und dann müsst ihr mit eurem Wagen in die Werkstatt, wo nette Mechaniker :D wie ich, dann eine Notregeneration über den Tester durchführen!

    Wer allerdings das auch ignoriert, braucht dann irgendwann einen neuen DPF, weil der ab einer gewissen Beladung nicht mehr regeneriert werden kann - nicht billig! :(

    Hoffe ich konnte weiterhelfen!

    Gruß Michl :peace:

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Michi
    das hast du schön erklärt;)
    es sagt uns aber das das ganze DPF ein richtiger scheiß ist8)

    Golf 7 GTI CS,alles außer SD und 4 Türen.Als extra Zubehör:KW Club 3 way / OZ Ultra in Gold 8x19 ET45 mit 225/35 Michelin PS4/Stoptech ST 40 mit Stahlflex/Heigo Clubsport Bügel / ohne Rückbank inkl Clubsport Teppich

  • Da es hier ja gerade um das Notlaufprogramm geht:
    Meiner hatte heut auf der Autobahn nach ca. 500km das Bedürfnis sich mit einem Wunsch nach Regeneration zu melden und dann auch direkt die Vorglühkontrolle zu aktivieren und auf die Werkstatt zu verweisen.
    Eine Regeneration gem. Handbuch hat den Motor dann nochmal aus dem Notlauf geholt und auch die Kontrollleuchte vom DPF erlöschen lassen.
    Die Freude dauerte allerdings nur 60 km und der Filter war wieder zu und zwar final. Die letzten 100 km musste ich dann im Notlauf nach hause eiern.

    Hat jemand ne Idee was die Ursache dafür ist? Fahre fast nur Langstrecke und war bei meinem CR vor Facelift nach 64.000km das erste Mal mit der Lampe und dann aber gleich richtig.

    Ciao

  • Zitat von toolmaker;57041

    Ich fahre sehr viel Kurzstrecke (Stadtverkehr) und habe eine Leistungssteigerung. Bis jetzt kam es 4 mal vor (seit der Leistungssteigerung erst einmal) daß ich diese Fahrt machen mußte. Einfach raus auf die Landstraße und mal ordentlich "durchgeheizt". Schon ist wieder alles gut.

    Grüsse, Hans


    Auch ich habe Leistungssteigerung und auf 90.000km die Lampe noch nie gesehen, hängt aber wohl damit zusammen, dass ich die Kiste mit´m Popo fahre und merke, wenn er sich freibrennen will und dementsprechend meine Fahrtstrecke wähle. Tipp hierzu wäre die Klimacodes einschalten und auf Wassertemp. stellen. Wenn diese überdurchschnittlich steigt und der Motor anfängt zu brummen, ist´s wieder soweit.

  • Bei mir war es eben auf dem Weg zur Arbeit soweit. Nach gerade mal 18000KM Laufleistung!! Erst kam die Warnleuchte vom Partikelfilter die einen kurzen Moment danach Unterstützung von dieser "Heizspirale" bekam. Weil ich diese Prozedur nicht kannte bin ich rechts ran und habe das Handbuch hinzu gezogen. Als ich dann wieder los bin ging auch noch die Motor Kontolleuchte an!! Ich fahre überwiegend "Langstrecke" also meiner Meinung nach, täglich 37KM zur Arbeit. Wobei ich da eigentlich Diesel sparend unterwegs bin. Also ich fahre mit möglichst geringen Drehzahlen. Kann das Problem auch daran liegen??? Werde dann gleich mal meinen :lol:aufsuchen.

  • also von der theorie brauch man für die regeneration ne umdrehung ab 2000. und wenn du wirklich spritsparend fährst (das kann man ja schön unter 2000 machen) dann denke ich mir das die temp für ne regeneration gar nicht erreicht wird. oder sehe ich das falsch?


    ich fahre auch schonmal autobahn im 5ten Gang um einfach mal 5 Minuten in dem Drehzahl Bereich zu fahren der für Reg benötigt wird. Nicht weil ich muss, sondern zu vorbeugung...

    Skoda Octavia V/RS TDI Facelift Kombi - Black Magic - Supreme Leder Ausstattung
    -------------------------------------
    IS-Racing PRO SERIES "SPORT"
    WHITELINE Anti Lift Kit

    ------------------------------------
    VCDS
    User HEX + CAN!!!

  • Ich bin begeistert!!:very_angry: Erst hieß es geht auf Kulanz das ganze. Aber dann war nichts mit Kulanz von Skoda!! Die haben das komplett abgelehnt zu übernehmen!! Der ganze Spaß kostet jetzt mal locker 220Tacken. Vom Verkäufer hatte ich zwar noch eine Garantie bekommen. Die umfasst aber keine Teile der Abgasanlage. Auf Kulanz wurde von denen aber dann doch 130Euro übernommen. Ein Paar Euro hat mir die Werkstatt erlassen so das ich noch 80Euro für diesen blöden Druckschalter bezahlen. Der wurde wie mir gesagt wurde mit Schläuchen getauscht. 1 Schlauch um die 65TEURO + Steuer. 2 sind verbaut. + den Sensor der auch nochmal um die 60Euro kostet. Haben die bei Skoda den Schuss nicht gehört!?:little devil:

  • Zitat von Pegg;116221

    Ich bin begeistert!!:very_angry: Erst hieß es geht auf Kulanz das ganze. Aber dann war nichts mit Kulanz von Skoda!! Die haben das komplett abgelehnt zu übernehmen!! Der ganze Spaß kostet jetzt mal locker 220Tacken. Vom Verkäufer hatte ich zwar noch eine Garantie bekommen. Die umfasst aber keine Teile der Abgasanlage. Auf Kulanz wurde von denen aber dann doch 130Euro übernommen. Ein Paar Euro hat mir die Werkstatt erlassen so das ich noch 80Euro für diesen blöden Druckschalter bezahlen. Der wurde wie mir gesagt wurde mit Schläuchen getauscht. 1 Schlauch um die 65TEURO + Steuer. 2 sind verbaut. + den Sensor der auch nochmal um die 60Euro kostet. Haben die bei Skoda den Schuss nicht gehört!?:little devil:



    Was hat denn das bitte schön mit der Abgasanlage zu tun?
    Das ist für mich ganz klar ein Bauteil des Motorsystem (Motormanagment) oder des Abgasnachbehandlungssystem, aber doch nicht der eigentlichen "Abgasanlage" wo es logisch keine Garantie drauf gibt.


    Würde ich mir nicht gefallen lassen.

  • Nur mal ne Verständnisfrage: Das ist doch sicher noch ein PD TDI ( der Drucksensor vom DPF ist da als Fehlerquelle bekannt ) vor 04/08, weil wenn der keine Werksgarantie mehr hat, aber nur 18 000 km......................:sad:
    Bei welcher Laufleistung/ welchem Alter wurde der denn erworben ?

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.

  • Zitat von Pegg;116238

    Ist schon ein CR Wir haben den Wagen mit knapp 14300KM gekauft. Vor gut 2 Monaten.


    Puuuh, hätte ich jetzt nicht erwartet, aber man lernt nie aus....................:mulmig:

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.

  • Pegg: Wie alt ist denn der Wagen ? EZ?


    MfG Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • es gibt übrigens auch ein reinigungsgerät für DPF .


    Nimmt man wenn trotz freifahren nix mehr geht und der freundliche zum austauschen rät.


    Hatten die Autodoctoren auf VOX das letzte mal im Einatz.


    Ist dann auf jeden Fall billiger als ein neuer!

  • Naja, hab´s mir gerade angeschaut. Die Funktion ist natürlich nicht belegt! Aber soweit sollte es ja nicht erst kommen wenn man die Kontrollleuchten beachtet und rechtzeitig eine Regenerationsfahrt macht!


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Moin!


    Ich bin jetzt mit meinem RS TDI in 6 Wochen rund 2500 km gefahren, musste in dieser Zeit zwei Mal freibrennen!
    Dabei fahre ich rund 50 bis 70 km, am Tag, davon 2 Mal 25 km am Stück, ich weiß, dass das noch Kurzstrecke ist.


    Aber davon sind etwa 40 Prozent Autobahn mit Tempo 180 bis 200, da sollte der doch frei bleiben, oder?
    Habe noch Gebrauchtwagengarantie drauf, da mit dem Wagen einiges nicht stimmt, kommt noch ein Anwalt dazu.


    Ist das eine Sache, die auf jeden Fall nicht normal ist, oder? Meine Mutter fährt fast selbige Strecke mit ihrem 5er Golf TDI,
    sie hatte noch nie das Problem. Ich habe jetzt 114.000 km drauf, meine Mom 65.000 km. Da stimmt doch was nicht, oder?


    Gruß, Mathias

  • War Freitag beim Händler, konnte keinen Fehler finden, Software aktuell... Fehlerspeicher leer...
    Also für Mittwoch einen Termin ausgemacht, damit die mit dem RS längere Tests auf der Autobahn machen können.


    Hatte für gestern eine Tour geplant, da der RPF nach 200 km wieder voll war, wollte ich ihn abermals freibrennen,
    dabei ging der Motor dann ins Notlaufprogramm... also zurück in die Werkstatt geschleppt mit maximal 2500 U/min... :very_angry:


    Interessant ist auch, dass die Geschwindigkeit nur durch die Drehzahl begrenzt wird, also nichts 80 oder 100 km/h...
    Maximal waren etwa 2.500 U/min möglich, damit lief er noch locker 120 km/h und zog gefühlt besser,
    als den 86 PS Roomster, den ich im Rahmen der Mobilitätsgarantie die Tage fahren muss...


    Gruß, Mathias

  • die sollen mal das AGR Ventil überprüfen.... hatte das problem auch immer wieder, vor allem peinlich ist es, wenn du eine rauchfahne dann hinter dir herziehst.........


    bei mir wurde es auf garantie getauscht bei glaube 55.000 km, ansonsten würde es etwa 360,- kosten laut werkstatt

    CZcar
    alias MARCO