Hallo,
ich bin am Suchen nach den zulässigen Reifengrößen in 16 und 17 Zoll für den RS.
Original sind ja 225/40 R18 drauf und zugelassen.
Könntet Ihr mir bitte die zulässigen Reifengrößen in 16 und 17 Zoll posten.
Vielen Dank.
VG
Nico
Zulässige Reifengröße
-
-
Selber groß, oder?
http://www.skoda.de/index.php?e=522-13 -
danke,
jedoch geht auf der Seite von Skoda nur als zulässig bei 17 Zoll die Reifengröße 225/45 R 17.
Ist problemlos auch die Größe 225/50 R17 möglich?? -
@ rableier
danke für diese infos und respekt für dein fachwissen.
hab ich wieder etwas dazugelernt.
mir geht es nämlich darum, dass ich gerne winterräder in 17 zoll fahren möchte. und in der größe 225/45 R17 sind die Reifen wesentlich teurer.
aber so wie es scheint, komm ich wohl nich drum herum. -
Gibts hierzu noch was Neues?
In den neuen Papieren der Fahrzeuge sind die Reifengrößen ja nicht mehr eingetragen oder? Hat man da dann nur ein Beiblatt?
Wenn ja was ist jetzt alles definitiv erlaubt? Da mein Auto noch länger dauert und ich mir schon mal Winterreifen zulegen will. -
-
Ich schreib doch das ich noch nicht mal mein Auto hab und das erst wohl irgendwann mal im Oktober (hoffentlich) kommt.
Somit nix Fahrzeugschein nix schauen können
Deswegen ja der "Hilferuf" an jemand der schon nen Neuen hat -
Da brauchste halt NUR die Schlüsselnummern
Siehe Den Thread hier
-
Also quasi AEC ergibt dann für alle die mal suchen sollten:
205/55 R16 91 H M+S ET 6Jx16 H2 ET 50 Ketten erlaubt
205/50 R17 93 H M+S ET 6Jx17 H2 ET 45 Ketten erlaubt
225/45 R17 91 W 7Jx17 H2 ET 54
225/40 R18 92 Y 7 1/2J x 18 ET 51 -
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaa genau
-
Hallo,
also ich bin jetzt total verwirrt. Bekomme morgen meinen RS und benötige dann noch Felgen und Reifen für den Winter.
Hatte an die Dezent RK dark in 7.00 x 16 ET50 und 205/55R16 M+S gedacht.
Auf der Dezent Homepage steht dass die Felge eine ABE hat. Jedoch mit dem Zusatz
Die Verwendung dieser Rad/Reifen-Kombination ist nur zulässig, wenn dieser Reifen in den Fahrzeugpapieren bereits serienmäßig eingetragen oder vom Fahrzeughersteller, s. Auszug aus der EG-Genehmigung des Fahrzeuges (EG-Übereinstimmungsbescheinigung), freigegeben ist. Der Loadindex, das Geschwindigkeitssymbol, die M+S-Kennzeichnung, die Reifenfabrikate der Fahrzeugpapiere, die Hinweise und die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers sind bei Verwendung dieser Reifengröße zu beachten.
So jetzt habe ich auf skoda.de geschaut aber das steht nix zu meiner EG-Typengenehmigung ell*2011/116*0230*42. In der Liste geht es nur bis zur 40.
Kann ich die Kombination jetzt fahren oder nicht ??
Danke !! -
Abend zusammen,
ich muss das Thema nochmal hoch holen. Lt. EG-Gen. habe ich die 26 am Ende. Auf dem Dokument steht aber auch bei 28 mein MKB und Typenschlusselnummer. Sind die fortlaufenden EG-Gen. nur eine Erweiterung oder nur speziell für meine EG-Gen.?
Dürfte ich dann auch 205/50 R17 fahren?
-
ich muss mal wieder eine blöde frage stellen, da ich das unbedingt wissen muss und hier nichts von 19 zoll lese. kann ich 19 zoll mam8 felgen auf den rs drauf machen oder muss man da schon bördeln? denn darauf hab ich keinen bock. ich würde halt einen satz dieser felgen mit sommerreifen günstig bekommen. sonst würde 19 zoll für mich nicht in frage kommen.
-
@ BB RS : Lies mal hier, Felgen-Tuning am O2 , da hätte deine Frage besser rein gepasst. Und ohne weitere Angaben bzgl. der Felgen und Reifen wird dir eh keiner was dazu sagen können.
-
Ich beziehe mich auf eine 6 J x 17 in ET 45. Ist eine original Skoda-Felge.
-
Matti, du hast doch die EWG-Bescheinigung. Guck mal auf Seite 4.
Wenn da sinngemäß steht: "auch gen.: 205/50 R17 XY auf Felge 6.0Jx17 ET45", dann bist du fein raus.
ps:
bei VW ist m.E.n. eine 6.0Jx17 ET48, jedenfalls keine ET45 -
Bei mir ist es gerade andersrum ich will keine 17 zoll sondern meine 18 zöller behalten bzw evtl. sogar auf 19 zoll umsteigen ... was ich allerdings nicht finde ist die max zulässige breite ( standart sind ja 225/40 R18 ) würd gerne auf 235 bzw 245 /40 R18 /R19 umsteigen... passen die reifen ? hab schonmal nach dem thema gegoogelt aber vlt bin ich auch zu blöd um was zu finden
... was kann man max einbauen ohne umbauten ( radkastenverbreiterung etc.) zu machen ?
Danke schon einmal im Vorraus
Greez Denocide
ps. bitte per pn schreiben wenn ihr da was habt
-
Das Problem ist meistens NICHT die Reifenbreite sondern der Abrollumfang
Damit der tacho noch richtig anzeigt.
Skoda selber , gibt eine max. Breite von 225 an und mehr geht von denen aus NICHT.
-
Muss doch aber mehr gehen oder ? klar muss man das dann eintragen lassen aber würde mich trotzdem mal interessieren was max. draufgeht
-
Gehen tut vieles, du musst halt NUR schauen das der Abrollumfang einigermaßen gleich bleibt. Bei 18" und 235iger Schlappen gehts noch. Bei 19" siehts da schon anders aus ...
Bestenfalls fährst mal zum TÜV/DEkra und fragst mal nach, was rein rechnerisch drauf passen würde.
-
ok danke für deinen Tipp
-
BTW, wenn man sich andere Räder kauft - und davon gehe ich aus wenn man es breiter haben will,
dann liegt diesen Rädern ein Gutachten bei. Schlaue Menschen lesen es vor dem Kauf. Jedenfalls steht
in diesem Gutachten drin welche reifen unter welchen Auflagen gefahren werden dürfen. Bei den
üblichen 8.0Jx18 ET45 bis ET50 sind das meist:- 215/40 R18
- 225/40 R18
- 235/40 R18sowie in einigen Fällen auch:
- 245/35 R18, aber meist nur an der HA
Ansonsten sollte man diese Diskussion im anderen Thread fortsetzen, da es hier ja offensichtlich nicht
um werksseitig freigegebene Größen. -
wegen Tachoangleichung: Der Geschwindigkeitsmesser geht ab Werk etwa 5km/h vor, somit ist da etwas Toleranz bei Reifen mit größerem Durchmesser. Man muss eben ne GPS Fahrt machen bei der Abnahme.
-
Mit einem Reifenrechner kannst Du Dir ganz einfach den Abrollumfang ausrechnen und mit jeder Referenzgröße vergleichen. Die Abweichung sollte auf alle Fälle unter +2 % (besser unter +1 %) und unter -2 % (weniger kritisch) liegen. Grundsätzlich gilt, daß der Tacho bei keiner Geschwindigkeit nacheilen darf.
Beispiele für den RS:
Die Ausgangsgröße 225/40 18 hat einen Umfang von 193,7 cm.
235/40 18 hat einen Umfang von 196,1 cm. Abweichung somit +1,2 %. Das ist gerade noch okay.
245/40 18 hat einen Umfang von 198,6 cm. Abweichung somit +2,5 %. Das ist nicht mehr okay und geht nur mit Tachoangleichung.
245/35 18 hat einen Umfang von 191,1 cm. Abweichung somit -1,3 %. Das ist noch okay - vermutlich aber ohne Karoosseriearbeiten nicht machbar.
255/35 18 hat einen Umfang von 193,3 cm. Abweichung somit -0,2 %. Das ist okay - jedoch ohne Karosseriearbeiten aussichtslos.
265/35 18 hat einen Umfang von 195,4 cm. Abweichung somit +0,9 %. Das ist noch okay - jedoch ohne erhebliche Karosseriearbeiten aussichtslos.Für 19 Zoll oder die Posergröße 20 kannst Du Dir das dann selbst ausrechnen...
Und ich denke, es versteht sich von selbst, daß auf eine 7,5 Zoll breite Neptun- oder Zenithfelge keine Reifen mit 245 oder mehr aufgezogen werden können.
Dazu hätte ich noch mal eine Frage, es kommt dann natürlich immer drauf an mit welcher Ausgangsgrüße man beginnt. Bei deiner Rechnung gehst du von der 225/40/18 aus,dann beträgt die differenz zu 235/40/18 nur 1,2%, allerdings werden doch der Tacho etc. mit der minimal Größe eingestellt, also der 205/55/16 und dann bekomm ich schon eine differenz von 2,1% da nämlich bereits eine leichte differenz wzischen der 16" und 18" Originalbereifung besteht.Was stimmt denn nun? Danke euch
-
Tja wer kann das jetzt sagen? Ich denke es liegt wohl alles noch in der Toleranz und habe gehört es haben sich schon Leute die 235/40/18 eintragen lassen und ich hoffe auch ohne Angleichen oder Testfahrt. Eventuell könnte sich einer melden der das schon gemacht hat. Danke