Querlenker getauscht

  • Servus zusammen,

    Gestern mal die Querlenker vorne am RS getauscht. Leider war eines der Lager am linken Querlenker schon nach nicht einmal 70.000km defekt.... (und ja ich weiß er könnte dringend mal eine Wäsche vertragen, die Straßen hier sind nur leider extrem salzig momentan)

    Dabei ist mir mal wieder was lustiges aufgefallen. Um die Schrauben des Querlenker auf der linken Seite zu entfernen muss, meiner ansicht nach, entweder die Achse abgelassen werden oder die Motorlager gelöst und das Getriebe nach oben gedrückt werden. (Siehe Fotos) So kann man aus einer Stunde Arbeit auch mal drei Stunden werden lassen.


    Oder hat hier schon jemand eine einfachere Lösung entdeckt?



    Einmal editiert, zuletzt von Mixmusprime ()

  • Abschneiden und eine neue Schraube verwenden?

    Bei Fahrwerksteilen sowieso immer neue Schrauben verwenden.


    Was leider kein günstiges Vergnügen ist, im Schnitt 5,53€ pro Schraube beim Skoda Händler des Vertrauens. Wobei das nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist wenn man bedenkt das originale Querlenker beim Händler schlappe 315€ pro Seite kosten.

  • Warum?

    Meines Wissens nach handelt es sich da um Dehnschrauben. (Schluss vorallem aus dem anzugsdrehmoment und anschließendem Winkel)


    Und Dehnschrauben tauscht man, da sie ja in der Regel nach der Montage verformt sind und dann nicht mehr die gleichen Eigenschaften haben wie neue.


    Außerdem schreibt skoda das in der Reparaturanleitung vor und an diese halte ich mich.

  • Es gibt am Fahrwerk keine Dehnschrauben, warum auch.


    Eine Dehnschrauben besitzt immer einen verjüngten Schaft, wo Sie sich auch dehnen kann!

    Eine Dehnung im Gewinde ist auch nicht Sinn eines Gewinde.

    Aber VAG freut sich natürlich über jeden der 5,53€ für eine Schraube ausgibt.

  • Es gibt am Fahrwerk keine Dehnschrauben, warum auch.


    Eine Dehnschrauben besitzt immer einen verjüngten Schaft, wo Sie sich auch dehnen kann!

    Eine Dehnung im Gewinde ist auch nicht Sinn eines Gewinde.

    Aber VAG freut sich natürlich über jeden der 5,53€ für eine Schraube ausgibt.

    Mag sein ich bin kein gelernter kfzler. Ich kenne es nun mal eben nur bei Dehnschrauben so das es angeben für das anzugsmoment mit Winkeln gibt, z.B. 70 Nm +180grad.



    Zudem ist es eben in der Reperaturanleitung so beschrieben also warum nicht auch so machen.


    Und selbst im Zubehör kosten die Schrauben etwas über 3€. Der Vorteil beim freundlichen liegt da dann noch das die Dinger am selben Tag da sind und ich keine 6€ Versand zahle.

    Einmal editiert, zuletzt von Mixmusprime ()

  • OK, das kann ja auch jeder für sich selber entscheiden. Im VAG Reparatur Leitfaden muss ja gefühlt jede Schraube ersetzt werden und das ist einfach Blödsinn.


    Diese aufgeführte Schraube würde ich allerdings auch ersetzen, aber nicht aus dem Grund weil es sich vielleicht um eine Dehnschraube handeln könnte, sondern aus dem Grund der Selbstsicherung.


    Diese Zahnscheibe soll es formschlüssig und kraftschlüssig an Ort und Stelle halten!


    Also alles richtig :thumbsup:

    Kleiner Tipp, Drehmoment erst in Leergewichtslage anziehen.

  • Musste beim 5E auch die Drehmomentstütze lösen und mit einem Brecheisen das Getriebe wegdrücken, um die Schraube aus dem Querlenker rauszunehmen

    Grüße Pappbox


    Wer bremst verliert und macht seine Felgen dreckig :P


    Octavia 5E RS VFL DSG TDI in race-blue-metallic

    Columbus MIB2.5, el. Heckklappe, AHK, Ablage-Paket-Plus, Teilleder (rote Nähte), rahmenloser Innenspiegel,

    ST X Gewindefahrwerk, LED-Umbau (grün -> weiß), FL-LED-Rückleuchten, pACC210, RFK-High, STHZG, RDKS, LaneAssist 2Q0, FLA, VZE, PLA3.0, Ambientebeleuchtung, Stage1 (224PS / 460Nm)



    VCDS HEX-V2 im Raum N/ER/ERH/FÜ/LAU (Codieren + Auslesen)

    ETKA-Anfragen möglich!

    Wenn´s schnell gehen soll -> Pappbox