Eibach Sportline Bodenfreiheit

  • Hallo Community


    Ich hab mich schon durch diverse Threads zu dem Thema Sportine Federn gearbeitet aber ich kam trotzdem zu keiner Antwort.


    In Österreich gilt ja die 95mm Grenze. Wie sieht da mit dem Eibach Sportline Federn aus? Geht sich das

    mit den Federn aus oder wird das nix? Laut Aussagen hat ja der RS 128mm Bodenfreiheit ab Werk. Eibach gibt 30-35mm an der VA an.


    Wäre super wenn jemand Infos dazu hätte. Möchte nicht die Federn verbauen lassen, alles einstellen und dann bekomme ich es nicht eingetragen.


    Danke und schönen Sonntag

  • Servus,


    das hängt auch ein wenig davon ab was für eine Ausstattung und damit Gewicht Du in Deinem Fahrzeug hast.

    Ein Diesel mit DSG und Panoramadach kommt definitiv weiter runter mit den Eibach als ein nackter, handgeschaltener Benziner.


    Vielleicht gibst Du ein wenig was von Deinem Fahrzeug bekannt, dann findet sich sicher jemand mit einer ähnlichen Ausstattung, der dann mal messen kann.


    Grüße

    Robby

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

    Einmal editiert, zuletzt von robby2107 ()

  • Hallo


    Okay danke für den Tipp das habe ich vergessen. Habe einen Diesel, Handschalter ohne Panoramadach. Ja das wäre super damit ich wenigsten einen kleinen Anhaltspunkt hätte.


    Liebe Grüße

  • Also ich hab die Sportline auch drinne und würde lieber gleich ein ordentliches Fahrwerk verbauen. Zum einen poltert es an der Hinterachse, keine Ahnung warum, gerade wenn man z.B. über einen flachen Bordstein fährt. Werkstatt findet nix. Und zum anderen ist der Bock kaum tiefer und es ist bockelig und hart. Vorne ist es höhenmäßig gerade so in Ordnung mit 19" Felgen, hinten aber zu hoch. Die sind wohl auch noch in den 90ern stehengeblieben, als ne Keilform des Fahrzeugs "in" war. Das Auto setzt nichtmal bei der Einfahrt in ein Parkhaus auf, also ich sehe da auch für Ö Verhältnisse kein Problem mit der Fahrzeughöhe.

    Da wird doch ein gültiges Gutachten für Ö dabei sein? Dann ist die Fahrzeughöhe ja auch so abgenommen wenn der Rest Serie ist? Und wenn der Abrollumfang gleich zur Serie ist, passt auch die Höhe im Gutachten.

    Octavia v// RS TSI | Limousine | Handschalter | Quarz-Grau Metallic | ST X Gewindefahrwerk | ProLine PXK 8,5x19 black glossy | 10mm Spurverbreiterung VA+HA | FOX AGA ab OPF | HF Series Turbo Inlet + Outlet | GFB Schubumluftv. | Pipercross Filter + Ansaugung Mod | proBoost Kennfeldoptimierung auf 100ROZ | div. Codierungen | Maxton Heckdiffusor Typ V.2

  • Hallo


    Danke für die ausführliche Antwort. Schade das du mit den Federn nicht zufrieden bist. Von vielen Kommentaren hier im Forum hab ich bis jetzt nur Positives gehört. Ich weiß, dass ein Fahrwerk bestimmt die beste Variante wäre. Das Tieferlegungsfedern mit Seriendämpfern nur nur eingeschränkt funktionieren hab ich gehört, aber die Originalfedern des RS sind auch nicht für ihren Komfort bekannt.


    Ich möchte in erster Linie nur eine bessere Optik erreichen, weil ich die 19er schon gar nicht mehr montieren möchte aufgrund des Abstands zwischen Kotflügel und Reifen. Das passt alles nicht zusammen.


    Ich hab mir das Gutachten auf der Eibach Homepage angesehen und ich finde da keine Angaben zur Fahrzeughöhe nur Achlastangaben.

    Kannst du mir mal zeigen wo die stehen? Kann sein das ich das auch überlesen habe.


    Liebe Grüße

  • von meiner Seite auch noch ein Kommentar, was die "Keilform" angeht.
    Ja, sehr viele oder anders gesagt, die Meisten sind hier mit den Eibach Federn glücklich.
    Als ich meinen 5E noch hatte, war der erste Versuch auch die Eibach Federn.
    Nach dem Einbau... Katastrophe, weil er vorne leicht runter kam, hinten jedoch HÖHER war wie vorher. Wie das aussah, kannst dir wahrscheinlich ausmalen.
    Ich habe keine Ahnung, warum es bei manchen Kombinationen (TDI / TSI, Handschalter / DSG, mit / ohne Pano, usw.) nicht passt.
    Was das Fahrverhalten angeht, kann ich dir nicht viel sagen, da die Federn nach kurzer Zeit wieder rausflogen.
    Ich hab schlussendlich ein Bilstein B16 verbaut und das darf sich dann auch ein Sportfahrwerk nennen. Tieferlegung wie gewünscht, weil Gewinde und bei B16 auch noch härteverstellbar.
    B14 wäre das etwas "einfachere", weil ohne Härteverstellung.
    Ich hab viel Lehrgeld bezahlt, weil Ein- / Ausbau doppelt und auch die Eintragung. Plus natürlich Verlust beim Wiederverkauf.

    jm2c


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Hallo!

    Über die Sportline hört man schon seit Jahren teils extrem unterschiedliche Aussagen.

    Ich hatte diese 6 Jahre verbaut. Das KFZ war neu und daher wollte ich kein Komplettfahrwerk. Bei mir stimmte auch zunächst alles. Die Höhe war optisch absolut stimmig, Fahrgefühl war besser als Serie. Es wurde auch zu viert mit vollem Kofferraum in den Urlaub gefahren. Zunächst alles gut. Ich konnte da die negativen Berichte nicht bestätigen.

    Mit den Jahren haben sich die Federn gesetzt, bei Bodenwellen musste man aufpassen das es nicht durchschlägt. Die üblichen Probleme mit Geräuschen in der Lenkung etc. kamen alle nach und nach. Letztes Jahr wurde ein Federbruch vorn festgestellt und ich musste handeln.

    Diesmal waren die Dämpfer sowieso hinüber, also ein Komplettfahrwerk. Es wurde ein KW V2 Comfort.

    Dieses ist in allen Belangen besser. Die Geräusche an Lenkung und Hinterachse sind weg, durchschlagen bei Bodenwellen auch. Der Nachteil ist, dass es preislich in einer anderen Liga spielt. Auch werden sich hier mit der Zeit sicher Alterserscheinungen zeigen. Man darf da nicht alt und neu miteinander vergleichen. Mal abwarten.

    Letztendlich kann ich die Sportline als günstige Maßnahme nicht schlecht reden. Das es besseres gibt sollte klar sein. Das ist innerhalb der Gewindefahrwerk Typen auch so. Für Dich sollten Preis-Leistung-Haltedauer vom Fahrzeug und was man damit vor hat die entscheidenden Kriterien sein.


    Grüße...

  • Ich habe in meinem FL die Deimann Sportline seit fast 5 Jahren verbaut und bin bisher zufrieden.

    Ein ganz entscheidender Grund warum ich damals kein Komplettfahrwerk verbaut habe ist, dass in meinem FL das DCC verbaut ist und ich dieses durchaus auch nutze.

    Mittlerweile gibt es da zwar auch Lösungen (KW), aber da reden wir von einer gaaanz anderen Preisklasse.


    Grüße

    Robby

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Das war auch mein ursprünglicher Wunsch, das DCC zu behalten und eben Federn zu kaufen. Alleine schon, dass der DCC Stillegungssatz über 300€ kostet ist ne Frechheit. Das sind einfach nur Widerstände meines Wissens. Vone bin ich ja halbwegs glücklich, aber hinten macht alles kaputt. SInd die Deimann Sportsline von Eibach nicht die die man an der HA verstellen kann? Und haben die generell ne andere Kennung als die "normalen" Sportline von Eibach?

    Octavia v// RS TSI | Limousine | Handschalter | Quarz-Grau Metallic | ST X Gewindefahrwerk | ProLine PXK 8,5x19 black glossy | 10mm Spurverbreiterung VA+HA | FOX AGA ab OPF | HF Series Turbo Inlet + Outlet | GFB Schubumluftv. | Pipercross Filter + Ansaugung Mod | proBoost Kennfeldoptimierung auf 100ROZ | div. Codierungen | Maxton Heckdiffusor Typ V.2

  • Gibt es als normale Tieferlegungsfedern oder als Gewindefedern, die hinten 15-20mm einstellbar sind.

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<