Überdruck am Öleinfüllstutzen

  • Hallo,


    ist es normal beim CHHB, das beim öffnen des Öldeckels ein Überdruck herscht?


    Wenn man den Deckel raus nimmt dreht der Motor kurz hoch und beruhigt sich dann wieder. Beim einschrauben ändert sich fasst gar nichts am Motorlauf.


    Oder ist hier die KGE/Ölabscheider kaputt, das Auto hat ca 120.000 km gelaufen.

  • Ich hatte eine defekte KGE, da hat der Motor beim Öffnen des Deckels oder herausziehen des Ölmessstabes Luft reingezogen.


    Motor hatte auch einen ziemlich unrunden Leerlauf, Momentanverbauch im Stand 1,9l und insgesamt deutlich höheren Spritverbrauch.


    Dazu kam Ölverlust am Ventildeckel und Öl außen an der Zuleitung von der KGE zum Turbo.


    Die Membran der KGE war defekt und hat nicht mehr geschlossen.

    Octavia RS TSI - 03/2017
    moon-weiß perleffekt - challenge-Paket - Business Columbus - Canton - kessy - Rückfahrkamera - Variabler Ladeboden - AHK - 20&40mm Spurplatten - ST XTA - etwas mehr Leistung -


    AMG C63s T 08/2016
    Eibach Federn - 5&13mm Spurplatten -


    VCDS + VCP vorhanden

  • Normal hat der CHHB im Standgas ca. -0,1 bis -0,05 Bar im Stand am Öldeckel. Er sollte also Merklich Luft ansaugen, beim öffnen des Öldeckels.


    Gemessen habe ich das bei meinem bei ca. 100 tkm und bei einem Golf R (quasi Baugleich) der 8 tkm hatte. Nur wenn irgendwelche Catch Can Systeme verbaute, die den Abscheider auf dem Motorblock ersetzen, sollte sich der Druck im Kurbelgehäuse ändern (Racingline 0,00 Bar, wenn man den Deckel öffnen, strömt aber Luft aus, die sonst über die Can „abfließt“).


    Gemessen wurde das Ganze ganz unprofessionel:

    Golf R:

  • Also ist ein kräftiges Saugen des Deckels normal?


    Dann müsste es auch normal sein, das der Motor beim aufschrauben und abnehmen kurz "schüttelt" und sich dann wieder einregelt?


    Wie kann ich sichergehen, das der Ölabscheider defekt oder intakt ist?

  • So war es bei mir Original, allerdings war die KGE da schon 80-90 tkm alt. Leerlauf und sonstiger Motorlauf war bei mir aber vollkommen ok.


    (Das war vor dem Unbau auf Racingline.)


    Ich weiß nicht wie kräftig es ist, aber ich konnte den Deckel ohne großen Kraftaufwand abnehmen. Die Drehzahl ist bei mir eigentlich ohne „schütteln“ hoch gegangen. Aber war nicht wirklich unruhig.


    Das Konkrete Bild von „KGE Defekt“ kann ich dir nicht beschreiben, meine war eigentlich nie defekt.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ich habe nach dem Umbau auf die Racingline Catch Can meine KGE zerlegt. Da war zwar einiges an Schnodder an den Membranen, aber die Stellen die abdichten waren halbwegs sauber. Das geht allerdings nicht zerstörungsfrei, um an alle Membrane zu kommen. Und selbst der Teil der Theoretisch Zerstörungsfrei geht, ist fraglich, da die Rastnasen sehr ungünstig sitzen.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • So wie ich meinen Mechaniker verstanden habe, hat der Turbo den Dreck aus der KGE mit angezogen, deshalb kam aus der Zuleitung zum Turbo auch schon einiges an Öl heraus.


    Der Sog war bei mir deutlich stärker.


    Die Nr der neuen KGE habe ich leider nicht zur Hand.

    Octavia RS TSI - 03/2017
    moon-weiß perleffekt - challenge-Paket - Business Columbus - Canton - kessy - Rückfahrkamera - Variabler Ladeboden - AHK - 20&40mm Spurplatten - ST XTA - etwas mehr Leistung -


    AMG C63s T 08/2016
    Eibach Federn - 5&13mm Spurplatten -


    VCDS + VCP vorhanden

  • Hallo zusammen,


    Ich bin kurz davor meine KGE an meinem Octavia RS Diesel mit dem Motorkennbuchstaben CUP zu wechseln, weil ich einen klaren Überdruck am Öleinfülldeckel habe und ich dadurch auch den spürbaren Ölverbrauch vermute (400ml auf 1000km).

    Kennt jemand von euch ebenfalls das Verhalten und konnte es auch auf eine defekte Membran im KGE zurück führen?

    Danke schon mal für eure Hilfe.

  • Hallo zusammen,


    Ich bin kurz davor meine KGE an meinem Octavia RS Diesel mit dem Motorkennbuchstaben CUP zu wechseln, weil ich einen klaren Überdruck am Öleinfülldeckel habe und ich dadurch auch den spürbaren Ölverbrauch vermute (400ml auf 1000km).

    Kennt jemand von euch ebenfalls das Verhalten und konnte es auch auf eine defekte Membran im KGE zurück führen?

    Danke schon mal für eure Hilfe.


    Hallo, mich würde interessieren, ob der Tausch der KGE geholfen hat. Ich habe ein gleiches Problem an meinem RS Diesel. Bin mir aber nicht sicher, ob die KGE das Problem ist, oder doch die Kolbenringe.


    Viele Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von AneMone_FrauHansen () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von FlexRs mit diesem Beitrag zusammengefügt.