Erwin bei der Arbeit

  • Hallo liebes Forum,

    in letzter Zeit gab es an meinem 1Z5 nicht sonderlich viel zu tun.

    Aber neulich ist mir durch Zufall aufgefallen dass die Feder am Federbein vorne rechts an der unteren Windung gebrochen ist.

    Wenn ich da schon rangehen, werde ich einen kleinen Rundumschlag machen. Heißt es kommen neue Stoßdämpfer Beilstein B4, Serienersatzfedern von Eibach, neue Koppelstangen, neue Domlager an Vorder- und Hinterachse rein.

    So weit sein gut, ich habe die Arbeiten auch schon zwei Mal an meinen ex-BMW E46 durchgeführt...


    Wie der Titel des Themas schon sagt geht es um Erwin und die Drehmomente für die einzelnen Schrauben+Muttern.


    Leider kann man den Download der Reparaturanleitungen etc nur mit Kreditkarte bezahlen. Ich habe keine Kreditkarte und möchte mir für diese einzige Aktion (wo ich die Kreditkarte für bräuchte) auch keine anschaffen.


    Ich habe das schöne Büchlein: So wird's gemacht - aber da steht halt auch nicht alles drin.


    Lange Rede kurzer Sinn, ich würde mich freuen wenn ich anderweitig an diese Unterlagen kommen könnte.

    Gerne per PN und natürlich mit einem Aufwandsausgleich:thumbsup:


    Fahrzeug ist ein 1Z5 VFL mit Erstzulassung 2007.


    Gruß Thomas

  • Servus bwm,


    und danke für den Link zur Einbauanleitung:thumbsup:


    In meinem "So wird es gemacht" steht das Drehmoment für die Schrauben am Querlenker anders herum drin. Also bei dem Stahlgussquerlenker 60Nm, bei dem StahlblechQL 100Nm... Das aber nur am Rande.


    Hattest Du denn ein Hängearsch an deinem Wagen?

    Vor oder nach Fahrwerkstausch?


    An meinem ex-325i habe ich nach dem Einbau von Beilstein B6 Dämpfern mit H&R 50/30 Federn auch solche Gummipuffer untergelegt weil die Keilform zu wünschen übrig gelassen hat.


    Also leichte Keilform find ich gut;)

  • Ja, hatte ich (besonders schlimm im Hängerbetrieb) aber das haben ja wie ich finde alle Skodas. Der 5E ist da nicht viel besser. Das war bei mir aber immer mit Serienfahrwerk, das hab ich noch nie getauscht.

    Die Audi TT Puffer bringen halt auch nicht gigantisch viel. Das macht es nur etwas weniger schlimm. Ich denke mit Gewindefahrwerk wirst du die Keilform besser hinbekommen

  • Hm ja, ein Gewindefahrwerk werde ich aus Kostengründen nicht verbauen. Es wird nur Serienersatzelemente geben ohne Tieferlegung. Habe zwar auch an eine dezente Tieferlegung gedacht, aber habe mich doch dagegen entschieden.

    Familientauglichkeit für die zwei Kiddies hat jetzt aber höhere Priorität.

    Bisher hat weder mein Octi noch der meiner Frau (5E 1.4) einen Hängearsch.

    Die "Heckhöherlegungsgummis" hab ich jetzt aber trotzdem bestellt. Mal sehen wie das wird...


    Gruß

  • naja solange das Auto leer oder nur sehr leicht beladen ist, steht er relativ neutral da. Wenn er aber Urlaubsbereit beladen ist hängt er hinten ganz schön durch. Mit Anhänger dann wie gesagt umso Schlimmer.

    Hier der 1Z mit Kofferraum halbvoll und Hänger mit 2 Moppeds (Urlaub zu Zweit also Rückbank leer und Kofferraum schon gefüllt aber nicht bis unters Dach gestopft

    Der 1Z mit LEEREM Anhänger und LEEREM Kofferraum hängt auch schon ganz schön durch


    Und der 5E mit relativ leerem Kofferraum und leerem Anhänger dran hängt auch kräftig durch


    Find das bei Skoda schon ziemlich extrem. Beide sahen mit normaler Beladung total überladen aus. Aber die Gummiteller kosten ja wenig und wenn man eh alles macht dann bietet sich das ja an.

  • @bwm

    OK, ja das ist schon sehr unschön. Vor allem wenn Hänger und Kofferraum nicht beladen sind.

    Da sollten doch eigentlich verstärkte Federn an der Hinterachse drin sein, dass so etwas nicht passiert. Aber mit den Gummipuffer kommt so eine "Fehlstellung" aber auch nicht mehr in Ordnung.

    Bei meinem ehemaligen 316i hatte ich auch ein Hängearsch-Problem was sich nach Fahrwerkstausch (Beilstein B4 + H&R 30/20) aber zum Glück erledigt hatte.