Kann gelöscht werden

  • Hallo Robert

    Ob jetzt der Wechsel auf ein 5W40 viel hilft glaube ich nicht. Allerdings tut das den Motor gut auf 15.000 Intervall zu wechseln und dort

    Weg von einem 5w30 zu gehen. Aber mal ehrlich , 250 ml auf 4000 km ? Da hätte ich von geträumt. Ich habe einen Benziner der

    vor dem Motorschaden 1L auf 4000km gebraucht hat. Wenn du 1L auf 15.000km brauchst , bist du voll im Rahmen. Und wie du

    ja selber schon gesehen hast , gibt VW 1L auf 1000km an. Was natürlich viel zu viel ist. Denke mal du brauchst dir da nicht so viel Gedanken machen was den Ölverbrauch angeht.

    Regeneration, das sollte nicht so viel sein. War im Fehlerspeicher noch irgend was anderes abgelegt ?


    Gruß Rene

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Die Idee am Longlife Intervall war doch, dass der Motor Öl verbraucht (im Rahmen) und man Öl nachfüllen muss, was dazu führt, dass dadurch frisches Additiv ins Öl kommt.

  • Was mich gerade wundert ist in dem ersten Post die Angabe das von 80g, 23 g Asche nach der Regeneration übrig bleiben.


    Gut ich hab einen Euro 6 und erst 59tsd Kilometer runter aber laut App brennt mein TDI bei einem Füllstand von ca. 23g +/- aus und fällt auf knapp 5 g runter.


    Entweder brennt der Euro 6 schon viel eher aus oder deiner verbrennt das Öl so das es sich schon im DPF bemerkbar macht.

  • Ich nutze auch nur eine Handy-App und ein ELM zum auslesen.

    Ob das so genau ist wie ein Auslesen in der Werkstatt kann ich leider nicht beurteilen


    Für mich dient es mehr als Richtwert um die Regnerationsfahrten "zu planen". Aktuell ca. alle 400 - 500 km je nach Streckenprofil.

    Wie oft regeneriert er bei dir, also nach Laufleistung? Interessant wäre der Vergleich zu früher und aktuell.


    Es gibt soweit ich das verstanden habe 2 Arten der Regeneration: Füllstands - und Kilometerabhängig.


    Füllstand, je nach dem was das Steuergerät an Füllungsgrad errechnet. Ist der für die Regeneration nötige max. Grad erreicht brennt er aus. Wie in meinem Fall aktuell bei ca. 23g.


    Kilometerabhängig, das Steuergerät lässt den DPF auch nach einer festgelegten Kilometerleistung seit der letzten Regeneration ausbrennen ungeachtet der Füllung. Bei meinem Motor CUNA sollen es 650 Kilometer sein.

    Bei früheren Motorvarianten bis zu 1000 Kilometer.


    Je nach Art der Asche und der Kohle kann ich mir durchaus vorstellen das verstärkt Rückstände übrig bleiben die eben nicht mit verbrannt werden können.

  • Vielleicht verkürzt sich der Intervall der Regeneration mit Zunahme des Füllstandes. Würde meiner Meinung nach auch Sinn ergeben, da der Schwellenwert zum Ausbrennen früher erreicht wird.


    Ich hab meist das Glück das, wie bei vielen Diesel Fahrern, die Regeneration meist kurz vor der Hofeinfahrt anfängt.

  • Robsen146

    Hat den Titel des Themas von „TDI Hoher Öl Verbrauch + häufige DPF Regeneration“ zu „Kann gelöscht werden“ geändert.