TFSI Motorschaden,Neuaufbau, Umbau und Abstimmung

  • Nachdem ich 3 x dem Lader einschicken musste kehr ich denen den Rücken.

    Aufgrund der Probleme die ich hatte, hat man mir einen Neu Lader zum Sonderpreis Angeboten um sagen hafte 30 !!! Euro Günstiger als im Internet Normal erhältlich :cursing:


    Mein nächster kommt von Turbomarket ein TM500 V2 , wird gerade neu entwickelt.

  • Hallo Leute,

    ja der Motor lebt noch- aber die Karosserie ist nur knapp dem Tod entgangen ->Hier.

    Das Turboprojekt ist leider ersteinmal komplett eingeschlafen. Dazu weiter unten.

    Dafür hatte ich schon ab April getestet, mit wieviel warmer Luft der Motor zurecht kommt.

    Die Idee dahinter ist den Motor in Teillast thermodynamisch effizenter zu machen. Eine heißere Verbrennung erhöht letztendlich den Wirkungsgrad.

    Außerdem muss das Auto so schnell wie möglich Betriebstemperatur erreichen und halten .

    Das kann ich aber nur machen, da der Motor auf hohe Dauerbelastung abgestimmt und modifiziert ist und im Normalbetrieb unter den (Norm) Werten für Öl,- Wasser,- und Abgastemperatur bleibt. Im normalen Streichelbetrieb habe ich im Schnitt ohne den Mod 85°C Wasser-, 87°C Öl- und ( berechnete) 520°C Abgastemperatur.Abgelesen habe ich mit Autopolar FIS.

    Mit dem Mod habe ich im Sommer bei über 30°C Außentemperatur auch schon mal 87°C Wasser-, 98°C Öl-, und 680°C Abgastemperatur unter gleichen Fahrbedingungen erreicht. Positiver Effekt ist eine drastische Senkung des Benzinverbrauchs. Im April ist der Spritverbrauch von anfangs 10 auf jetzt 8,3 Liter gefallen. Im Auto bekomme ich auch schon mal vorübergehend 7,6 l Durchschnitt angezeigt.

    Einen Ausreiser gabs allerdings .Als das Auto in der Werkstatt war, habe ich die Ansaugung deaktiviert- promt hatte ich einen Verbrauch von 10 Liter.

    Ich möchte aber auch erwähnen, das bei Vollgas und 30°C Ausentemperatur das Auto spürbar an Leistung verliert. Das weis ich aber und ist auch einkalkuliert.

    Als Problematisch hat sich nur die Motorschleppmomentregelung MSR erwiesen: Wenn man in D oder S vom Gas geht, wird nicht sofort die Einspritzung eingestellt, sondern im extremen Magerbetrieb weiter eingespritzt. Folge ist ein ein Anstieg der Abgastemperatur um gut 30-50°C innerhalb von Sekunden.

    Im Eco-Modus besteht das Problem nicht, da das Auto auskuppelt und im Leerlauf weiterläuft.

    Wer das hier liest, einen originalen 220 PS TFSI und ein Autopolar FIS im TFSI hat, könnte mir helfen und hier seine Werte für die Temperaturen schreiben, damit ich einen Vergleich habe was so normale Temperaturen im Teillastbereich sind... Ich teste denn mal weiter- demnächst ( warscheinlich ab Oktober) stelle ich dann auch mal von E5 auf E10 Sprit um und teste weiter...


    Zum Thema Turbolader:

    Mein nächster kommt von Turbomarket ein TM500 V2 , wird gerade neu entwickelt.

    Ein Grund, warum ich mittlerweile zögere einen IS38 Mod-Turbo einzubauen ist, das bei allen mir bekannten Turbos keine durchgehend im Durchmesser vergrößerte Welle eingebaut wird- auch bei dem erwähnten TM500 steht davon nichts in der Beschreibung. ... neben Lagerschaden ist Wellenbruch einer der häufigsten Todesursachen für IS 38 Turbos.

    Turbomarket hat aber wenigstens den Vorteil, das sie eine Lagerverstärkte Rumpfgruppe anbieten, die bei Serienladedruck den Turbo robuster machen sollte.

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

  • Hallo Leute,

    es ist schon wieder eine Weile her, das ich hier etwas geschrieben habe.

    Vor ca. 2 Wochen stand ein Wechsel der Kühlflüssigkeit an. Das hat sich so ergeben, weil mein Sohn sein TDI- RS von G13 auf G12++ wechseln wollte... Stichwort G13, Glyzerin und Ablagerungen und Verstopfung Wärmetauscher/ Wasserkühler. Wir haben die Kühlsysteme mit destiliertem Wasser und G40 von Glysantin mit Unterdruckmethode wieder aufgefüllt. Vor der Prozzedur haben wir dem Kühlsystem jeweils Motul - Reiniger zugefügt.


    Die im RLF angegebene Prozedur für Kühlwasserwechsel hat leider für meinen Benziner nicht funktioniert. Beim Lösen des Kühlerschlauchs vom Kühler unten ( am Temperaturgeber) kam immer nur das Wasser des Kühlers heraus. ( ca. 3 Liter). Ich denke, das das Temperaturregelmodul eine einfache Entleerung verhindert, da es , wenn der Motor aus ist, immer in seine Grundstellung fährt und die Kreisläufe sperrt. Für den Benziner waren auch keine Anleitungen im Netz zu finden.

    Dabei war es egal, ob Motor warm, kalt, oder Zündung an oder aus. Letztendlich habe ich das Wasser mit Druckluft aus den Kreislauf geblasen. So habe ich wenigstens 6-7 Liter

    von den angegebenen 8,6 Liter wechseln können. Um sicher zu gehen das das G13 und der Reiniger raus ist, haben wir bestimmt 4 mal das System gespült und das Abwasser auf G13 geprüft.

    An diesen Wasserwechsel werde ich wahrscheinlich ewig erinnert- ich habe mir den Arm leicht verbrüht. Wer so etwas macht, sollte echt vorsichtig sein mit dem heißen Kühlwasser... Verbrühungen dauern länger.


    EDIT: Ich habe HIER etwas zu diesem Thema geschrieben.

    MFG T2H


    Spritmonitor.de

    Einmal editiert, zuletzt von T2H () aus folgendem Grund: Ergänzung