Standheizung geht gleich wieder aus

  • Hallo Zusammen,


    an meinem 5E Benziner hab ich folgendes Problem mit der originalen Standheizung.


    Beim Einschalten mit der Fernbedienung blinkt die LED schnell grün (also nicht wie gewohnt grünes Dauerlicht, oder langsames Blinken wenn die Entfernung zu weit ist) und wenn ich ans Auto komme, ist die Standheizung nicht an.
    Das war vor ca 3 Wochen als es noch kalt war.


    Wenn das Auto lief und ich wollte die Standheizung manuell starten, leuchtete der Knopf der Standheizung für wenige Sekunden und ging dann wieder aus.


    Muss ich den Fehlerspeicher auslesen lassen? Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?


    Gruß HeizkörBär

    Octavia 3 VRS, TSI, Combi, Candyweiss, Columbus, Canton, elektr. Heckklappe,
    Kessy, Black-Paket, doppelter Ladeboden, Sunset, AHK, Einparkassistent


    Umbauten: Innenbeleuchtung LED, Abbiegelicht und Nebler LED,Platin P70 schwarz 8,5x19 ET45, Eibach Pro, H&R-Spacer,
    Rieger Heckeinsatz, VWR600 Cold-Air-Intake,IS-Racing Leistungssteigerung, Einstiegsleisten Edelstahl hinten, VRS-Emblem Sitzhöhenverstellung,
    Haubenlift, GTI Fußstütze und div. Codierungen

  • Tank ist voll...?
    Wenn ja, dann wird der Brenner nen Fehler haben. Hatte ich schonmal am Passat, das konnte ich mit VCDS rückstellen.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Ein Kumpel hat im Juni den Fehlerspeicher ausgelesen. Beim Auslesen im Juni waren einige Fehler hinterlegt. Löschen des Fehlerspeichers war nicht möglich, da 2 Verriegelungen aktiv waren. Er hat dann aufgegeben......


    Über den Sommer hab ich die Standheizung dann vergessen und erst seit Kurzem wurde ich wieder dran erinnert :(


    Ein anderer Kumpel hat sich erbarmt und hat sich drum gekümmert. Er hat es geschafft den Fehlerspeicher zu löschen und hat eine Stellglieddiagnose(?) gemacht.
    Die Umwälzpumpe ist nicht angelaufen. Nach einem Probestart (die grüne Leuchte an der FB hat grün geleuchtet und es kamen Geräusche aus dem Motorraum) ist die Standheizung nach vielleicht 1 min wieder ausgegangen. Im Fehlerspeicher war der Eintrag "Umwälzpumpe Kurzschluss nach Plus".


    Fehler wurde gelöscht und ein erneuter Probestart gemacht. Genau das gleiche Problem: Grünes Licht am Schlüssel, Standheizung startet und geht nach ca 60 sek wieder aus. Im Fehlerspeicher wieder der gleiche Eintrag.


    Wir vermuten, dass die Umwälzpumpe festsitzt und deshalb zuviel Strom zieht bis das Steuergerät einen Fehler meldet und die Standheizung deaktiviert.
    Wie gesagt, nur Vermutung.....


    Kennt jemand diesen Fehler? Und weiss vielleicht Abhilfe?


    Unser nächster Versuch wäre nach der Umwälzpumpe zu schauen. Gibt es Bilder die den genauen Einbauort der Umwälzpumpe zeigen?
    Oder hat jemand nen anderen Tipp?


    Ich weiss, Werkstatt aufsuchen wäre auch eine Möglichkeit....leider meistens eine sehr Teure

    Octavia 3 VRS, TSI, Combi, Candyweiss, Columbus, Canton, elektr. Heckklappe,
    Kessy, Black-Paket, doppelter Ladeboden, Sunset, AHK, Einparkassistent


    Umbauten: Innenbeleuchtung LED, Abbiegelicht und Nebler LED,Platin P70 schwarz 8,5x19 ET45, Eibach Pro, H&R-Spacer,
    Rieger Heckeinsatz, VWR600 Cold-Air-Intake,IS-Racing Leistungssteigerung, Einstiegsleisten Edelstahl hinten, VRS-Emblem Sitzhöhenverstellung,
    Haubenlift, GTI Fußstütze und div. Codierungen

  • Moin HeizkörBär,


    kannst Du denn Deine Standheizung mit der Taste im Auto starten oder geht sie da auch nach kurzer Zeit aus. Meine lässt sich über die Taste und die Fernbedienung starten und läuft dann störungsfrei. Allerdings springt sie nicht mit der vorprogrammierten Zeit an. Hat in der Garage morgens fürchterlich gestunken.


    Gruß aus Neumünster

  • Beim Fehler "Kurzschluss nach Plus" stimmt etwas mit deiner Masseverbindung der Umwälzpumpe nicht oder deine Umwälzpumpe ist kurz vorm aufgeben.


    Wenn kein Kontakt zur Masse besteht, warum auch immer (Kabel abgerissen, vergammelt etc.), hat die Pumpe einen "Kurzschluss nach Plus".


    Das kannst du ja aber rausfinden indem du die Masseverbindungen prüfst.


    Wenn die Pumpe fest ist müsste doch eigentlich der Übertemperatur Fehler kommen, da die Hitze nicht abtransportiert wird.

  • Schmeiß die pumpe raus und gut ist. Beifahrerseite die kotflügelverkleidung raus und dann bist schon am Übeltäter. Reparatur dauert keine Stunde.


    Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk

  • So sieht es aus. Kleine Ergänzung , Klemmschellen besorgen.
    Damit drückst du den Schlauch vor und nach der Pumpe zusammen .
    Dann kannst du die Pumpe ausbauen . Die neue Pumpe wird zuerst mit dem Schlauch
    der in den Motorraum verschwindet verbunden . Dann die Pumpe mit Kühlwasser füllen und den andren Schlauch
    drauf stecken . Schellen lösen . Da hast dur nur wenig Luft im System . Das System entlüftet das bisschen dann von selbst .


    Gruß René

  • So, kurzer Nachtrag......


    Nach Ausbau der Umwälzpumpe (wirklich kein Act; rechtes Vorderrad abbauen, Kotflügelinnenverkleidung weg->19 Schrauben ist die Pumpe sichtbar, 2 Klemmschellen weg und das Ding liegt frei) konnte ich keinen elektrischen Durchgang messen.

    Vermutung Wicklung defekt. Also alles wieder zusammengesteckt.


    Nach Ersatzteil Ausschau gehalten und das hier gefunden....


    Webasto Umwälzpumpe U4847 / Pierburg mit Anschluss-Adapter Kostenpunkt 95€ anstatt 240€ fürs Original

    Bezugspunkt war Kfz-Teile Braun


    Nochmal die gleiche Prozedur und die Pumpe getauscht. Fehlerspeicher gelöscht und alles war wieder gut....


    Vielen Dank an Juergena und Rey!

    Octavia 3 VRS, TSI, Combi, Candyweiss, Columbus, Canton, elektr. Heckklappe,
    Kessy, Black-Paket, doppelter Ladeboden, Sunset, AHK, Einparkassistent


    Umbauten: Innenbeleuchtung LED, Abbiegelicht und Nebler LED,Platin P70 schwarz 8,5x19 ET45, Eibach Pro, H&R-Spacer,
    Rieger Heckeinsatz, VWR600 Cold-Air-Intake,IS-Racing Leistungssteigerung, Einstiegsleisten Edelstahl hinten, VRS-Emblem Sitzhöhenverstellung,
    Haubenlift, GTI Fußstütze und div. Codierungen

  • Hi,


    ich hab jetzt auch einen Wechsel der Umwälzpumpe vor mir. Ich hatte das Rad und 100000 Schrauben der Innenkotflügelverkleidung raus, aber ich konnte ihn leider nicht komplett ausbauen. Hab nur durch einen Schllitz erkennen können, dass der Stecker rausgebrochen ist. Gibt es da eine Geheime Schraube die ich übersehen habe? Irgendwie hat sich gar nichts gelöst, das ich auch nicht erkennen konnte, wo noch ne SChraube hätte Fehlen können. Und welchen Durchmesser müssen die Schellen haben um die Schläuche abklemmen zu können? Wenn mir jemand noch ein paar Tips geben könnte, wäre es echt prima.


    Gruß

    Flo

  • Hallo Flo


    Da müssen wir noch ins Detail gehen wo du genau Probleme hast. Du kannst mir auch per PN schreiben. Dann ballern wir den Beitrag nicht so zu.


    Gruß René

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Servus zusammen :)


    ich habe das ähnliche Problem, nur das bei mir kein Fehler im Fehlerspeicher vorhanden ist.

    Hat jemand ne Idee?


    Gruß,

    Ethnonym

  • Wirklich nichts abgelegt ? Da hast du das ganze Programm . Batteriespannung ist ok ?


    Gruß Rene´

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Hallo!


    Ich habe zwar „nur“ einen Škoda Octavia 1,6 l Diesel aus Juni 2014 mit der werksseitig verbauten Standheizung von Webasto.

    Aber das hier beschriebene Problem ist gleich, denke ich.


    Leider funktioniert meine Standheizung nicht mehr. Ich vermute, dass sie gesperrt ist. Sie schaltet nur für wenige Sekunden, startet aber gar nicht erst. Und der Schlüssel der FFB blinkt schnell grün.


    Ich habe gelesen, dass es funktionieren könnte, die Sicherung der Standheizung zu ziehen.

    Leider kann ich diese drei Sicherungen aber nirgendwo finden.

    Weder direkt an der Standheizung hinter dem rechten Vorderrad, noch im Sicherungskasten im Motorraum oder unter dem Lenkrad.


    Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich diese Sicherungen von der Standheizung finden kann?! Danke!


    Gruß Nico

  • Guten Tag,


    ich habe seit letztem Jahr auch probleme mit der Standheizung an meinem Octavia 5E (Benziner). Zuerst bin ich von einer zu schwachen Batterie ausgegangen und habe diese gegen eine neue getauscht. Allerdings erfolglos. Nachdem ich dann mit VCDS ausgelesen hab und lesen konnte, dass "Kurzschluss nach Plus hinterlegt war". Also ein wenig recherchiert und gelesen "Umwälzpumpe tauschen". Ok bestellt getauscht und Fehler gelöscht. Nun war der Fehler allerdings nicht komplett weg zumindest nur kurz und war beim erneuten Auslesen direkt wieder hinterlegt und die Stanheizung nach wie vor ohne Funktion.


    Ich bin für weitere Hilfe sehr Dankbar.

  • Aus meiner Erfahrung rate ich Dir, das Heizelement einmal auszubauen und Dir die Platine anzuschauen. Ich hatte das Problem, dass sich bei mir auf der Platine Feuchtigkeit angesammelt hat und die daher eine wunderbare Patina erhalten hat :D
    Ansonsten kann ich noch empfehlen, die Leitungen einmal durchzuprüfen. Plus und Minus einmal mit nem Multimeter prüfen und schauen, dass da auch wirklich die 12V ankommen.

  • Die Platine musste dann ersetzt werden ?? Um ehrlich zu sein, auslesen mit VCDS kein Ding , Ümwälzpumpe tauschen kein Ding aber wenn es nun spezieller wird könnte es meine "Kompetenzen" überschreiten :)

  • Mach Dir keine Sorgen. Das ist gar nicht so schwer. Wenn Du die Umwälzpumpe tauschen konntest, dann schaffst Du das auch! Die Platine steckt "hinten" drauf. Du musst also das Heizelement von der Karosse abschrauben, alle Steckverbindungen lösen, die Schläuche abklemmen und dann vom Heizelement die Plastikverkleidung abnehmen.


    Bild 3 - Standheizung Webasto Thermo Top Evo VW AMAROK 2H6 TDI Diesel 2H6815071

  • Muss der Stoßfanger abgenommen werden? Und die Platine nur trockenlegen und säubern oder neu ?


    Danke für die Hilfe.

  • Hallo Zusammen, packe das Thema mal wieder aus. Weiss jemand welche Umwälzpumpe benötigt wird? Also Teilenummer: U4847 hab ich. Gibt aber kurz , lang und "normal". Brauche ich den ADapter auch? Also empfiehlt sich dieser?