Ölwechsel in 90sec

  • Gerade bei "Auto-Motor-Sport" entdeckt:
    Edit:
    Das wird einem dann von jeder Werkstatt schlechtgeredet.
    Denn denen fällt eine Einnahmequelle weg. (Vorausgesetzt, die Patronen sind vom Preis her Konkurrenzfähig.)


    Nexcel Ölwechselsystem: So wird der Schmiermittelaustausch smart - auto motor und sport

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

    Einmal editiert, zuletzt von Froschf...gruen ()

  • Nur weil der Wechsel schneller geht, heißt es ja nicht das die Arbeit im Autohaus weniger wird. Wenn die Kartuschen vom Autohaus wieder verwendet werden sollen, dann stöpseln sie dir eine andere rein das geht schnell. Aber wenn es dann nachhaltig sein soll, müssen Sie das alte Öl aus der Kartusche raus lassen/pumpen, den Ölfilter wechseln und neues Öl einfüllen. Das kann im Nachgang geschehen, aber es wird genauso Geld kosten, das der Kunde zahlt. Bis auf die Zusatzarbeit das die Kartusche erst noch aus dem Auto geholt werden muss, sehe ich keinen Grund wieso das günstiger sein soll.


    Ich sehe eher eine steigende Umweltbelastung. Denn wenn es kein Pfandsystem für gebrauchte Kartuschen gibt, dann werden viele Sparfüchse die Kartuschen irgendwo in China bestellen und sie danach einfach im Wald oder sonst wo in der Umwelt liegen lassen. Und das Autohaus um die Ecke wird mit Sicherheit keine Kartusche aus Fernost annehmen...


    Wenn ich den Wechsel aber ohne mein Auto abgeben zu müssen zu Hause zum gleichen Preis wie im Autohaus selbst problemlos machen kann, wäre das Ok. Dann muss kein Mechaniker Spaß mit meinem Auto während der Probefahrt haben...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ein Pfandsystem wie bei Autobatterien wäre super.
    Das 'Aufbereiten' der gebrauchten Kartuschen könnten darauf spezialisierte Firmen machen
    anstelle der Autowerkstatt.
    Wie bei Mehrweg-Pfandflaschen die in entsprechenden Betrieben geprüft und gereinigt werden.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • das könnte günstiger sein, weil die Arbeitsstunde in der Werkstatt über 100€ kostet, so eine Aufbereitung kann eine Bude für 40€/h machen. Aber wenn sie Interesse daran hätten, den Preis zu reduzieren, würden sie einfach den Preis reduzieren. Denke eher, dass das wenn überhaupt als "Pit Stop" Ölwechsel kommt. Du fährst hin und 5 min später wieder zurück und musst nicht das Auto 2 Tage da lassen.Wenn überhaupt wird dieser Service aber eher mehr kosten als weniger

  • Dann les den Artikel eventuell nochmal, da wird von bis zu 10 Verwendungen pro Kartusche geschrieben.
    Wenn man jedes Jahr 1,4 kg Ölverseuchten Plastikmüll produzieren würde, dann wäre das in der heutigen Zeit glaube ich schwierig für die OEMs ein solches System einzuführen. Wenn das alte System ohne diesen Müll auskommt.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Auf wen beziehst du dich @lala ?


    Wird heute kein Plastikmüll für die Komponenten des Ölsystems produziert? Ich denke da an die Ölgebinde oder den in einer Plastiktüte eingeschweißten Dichtring eines Filtereinsatzes...


    Da der Artikel nicht sehr lang ist, sind natürlich viele Sachen auch nicht geklärt. Aber ein System, welches alles beinhaltet und zentral recycelt wird, ist sicherlich fortschrittlicher als die heutigen Einzelkomponenten. Wenn noch sicherstellt ist, dass eine Ölreserve mit enthalten ist, macht das auch ein Nachfüllen überflüssig und somit nochmal ein Olgebinde.


    Übrigens: 10 mal wiederverwenden heisst bei heutigen Intervallen eine Lebensdauer von 300.000 km, was einem Autoleben entspricht. Man kann ja gerne mal ausrechnen was in der Zeit an heutigem Müll produziert wird.