Batterie Status auswerten/verstehen ?

  • Hallo Welt,
    mal eine blöde Frage, grade im Rahmen dieser kalten Temperaturen,
    denn mein RS springt zwar nach wöchentlicher Ruhezeit zwar an,
    doch man merkt schon das er dies unter ruckeln und wackeln tut.


    Je länger ich dann fahre umso sanfter wird dann auch jeder Start.
    Also habe ich mal den Batterie Status geprüft und der war dann bei 60%.
    Als ich dann später in der Tiefgarage parkte, war er sogar bei 50%.


    Nur was haben diese Werte zu bedeuten?
    Und kann es sein das die Batterie so langsam den Geist aufgibt?


    Danke für eure Infos,
    LG

  • Wie alt ist der Wagen/die Batterie denn?


    Viel Kurzstrecke dabei? Mit Sitzheizung, Musik, ...?


    Dass der Wagen nach einer Woche Standzeit etwas schlechter Anspringt kann schon sein, aber wenn du dann mal 30 Minuten gefahren bist sollte alles wieder gut sein. Außer du wartest wieder ne Woche bis zum nächsten Start.


    Womit hast du die Batterie denn ausgelesen?

  • Wie überprüfst du den Status?


    Ich verwende von CTEK den Batterie-Wächter


    CTX BATTERY SENSE

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Na höchstwahrscheinlich der Ladezustand. :D Meine liegt meistens bei 70%.

    Skoda Octavia III RS 2.0 TSI | Limousine | Black Magic | Gemini 18" Anthrazit | H&R Spurplatten 20VA/40HA
    Demnächst: Eibach Sportline, Fox AGA ab Kat, APR Stage 1

    Einmal editiert, zuletzt von Condemned87 ()

  • Jetzt ist die Scheiss Batterie schon wieder leer.
    Ey, ich bin vor 6 Tagen bis Abends gefahren.
    Kann doch net sein das die so schnell leer geht?


    Ja ok, es ist schweine kalt, aber ist es das?
    Man MUSS innerhalb von 6 Tagen das Auto bewegen?!


    Selbst mein alter Honda S2000 "hielt mehr aus".
    *DISLIKE*

  • Muss auch noch Mal in die Werkstatt, immer noch das gleiche Problem.
    Nach einer Woche beim Dellen-Doc hat mich nach kurzem Zwischenstopp beim Baumarkt auch wieder die Batterie leer Meldung begrüßt. Obwohl ich die Batterie zu Sicherheit direkt davor voll geladen hatte.


    Lustigerweise ging 5 km nach der Meldung an einer Ampel per Start/Stop der Motor aus, was bei den Temperaturen und so kurzer Strecke nach einer Woche normal nie passiert.

  • Was ist das für eine Alarmanlage?


    Ne Viper, aber ein Ketec GSM Pager, welcher uns solche Meldungen schickt, wenn man sie aktiviert.


    Wo wir bei schwachen Batterien sind:
    Ich habe noch ein CTEK MX5 oder MXS5 oder sowas, damit habe ich die Batterie vom 1Z immer gepflegt.
    Nun werden ja auch s.g. Start / Stop Ladegeräte angeboten. Kennt da jemand den Unterschied...?


    Und wie wird das Ladegerät an den neuen Batterien angeklemmt...? Plus an Plus und Minus an die komische Lasche...?

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Richtig, nicht am Minus Pol, sonst kennt das Auto nicht mehr den Zustand der Batterie.
    Über den Shunt (Knubbel an der Minus-Polklemme) wird über den Sense-Anschluss (Stecker am Shunt) der Strom gemessen, der rein und raus geht.


    Habe auch schon überlegt, ob der vielleicht einen Produktionsfehler o.ä. hat.

  • Die neuen Batterien sind ja keine stink normalen Blei Batterien mehr oder...?


    Unser Ladegerät ist ein CTEK Multi XS 4003 und in der Bedienungsanleitung steht: Alle Typen von 12V-Blei-Säure-Batterien (nass, wartungsfrei, AGM und Gel)
    Bevor ich das Ding ran hänge, will ich sicher sein, dass das tauglich ist.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • AGM Batterien kannst du nicht nach füllen und wenn du die brutal überlädst, wird der Druck im Innern zu groß und muss über das Überdruckventil nach draußen -> die Batterie trocknet aus.
    Überladen darf aber nur bei einem defekten Ladegerät/Lichtmaschine passieren.


    Worauf man verzichten sollte, sind uralte Ladegeräte ohne automatische Abschaltung. Ein Ladegerät mit elektronischer Spannungsregelung ist auch von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.

  • Mein CTEK MX5 hat einen eigenen Modus für AGM-Batterien.


    Somit sollte da kein Problem bestehen.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Beim Ladeprofil einer AGM Batterie sind einige Spannungen einige hundert Millivolt höher. Für ein kurze Zeit kann man die Spannung sogar noch weiter erhöhen. Das schlägt sich letztendlich auch in einer kürzeren Ladezeit nieder, da durch die höhere Spannung mehr Strom fließen kann. Aber das muss man sehr kontrolliert machen, damit der Druck in der Batterie nicht zu groß wird und sie austrocknet.
    Das ist auch der Grund warum man das bei einer AGM machen kann: bis zu einem bestimmten Punkt ist das ein geschlossenes System bei dem eine Gasrekombination statt findet und kein Wasser mehr verloren geht. Aber: wenn verloren geht, ist kein Nachfüllen möglich, da nicht nur das nicht vorgesehene Öffnen die Batterie beschädigen würde.


    Und sicherlich sieht es im Regal besser aus, wenn auf dem Ladegerät AGM steht, oder es dafür sogar einen eigenen Modus gibt. Welches Gerät wird ein AGM-Batterie Besitzer wohl kaufen, das mit oder das ohne AGM Modus ;) ?


    Nachtrag:
    AGM- & EFB-Autobatterien genau erklärt
    Wie lade ich eine Batterie? Hier erfahren Sie, wie Sie eine Batterie sicher und ordnungsgemäß laden.
    Hinweise-Winner-Batterien.pdf
    Ladeverfahren – Wikipedia)
    Ladetechnik_W-IU-und_IUoU-Kennlinie.pdf

    2 Mal editiert, zuletzt von Mnyut ()

  • Gleich noch bissal Betteriekunde :)
    Ich hab hier auf Arbeit nur mit 20 x 65kg Bleiblöcken zu tun :D


    Also kann ich das CTEK nehmen, oder soll ich mir lieber ein neueres kaufen...?

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Naja

    in der Bedienungsanleitung steht: Alle Typen von 12V-Blei-Säure-Batterien (nass, wartungsfrei, AGM und Gel)


    für mich würde es nur einen Grund geben es nicht zu nehmen: es ist defekt, aber das kann man ja nur schwer wirklich prüfen.

  • Das Ding is ja nicht defekt, hat bis zuletzt immer gut gearbeitet, ein Kumpel hatte sich das LG auch ausgeliehen und war zufrieden. Nur aus Unwissenheit habe ich es noch nicht am neuen RS gehabt.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Man braucht wohl eine Batterie mit Seriennummer oder so. EFS oder AGM kann man kodieren und bei der Seriennummer habe ich mal wo gelesen, dass man da die Seriennummer einfach hoch zählen kann. Habe ich aber weder selbst gemacht noch bisher nach geschaut.

  • So, ich hab das CTEK jetzt mal dran gehangen, bin gespannt.


    GPS Pager sagte 11,7V vorhin, mal sehen wie es morgen früh aussieht.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Jap die EFS/AGM Batterien kosten eine Stange Geld, leider !


    Bei neu verbaut wird dann der BEM zurückgesetzt und eine neue Seriennummer wird dann angegeben.

  • Also die Moll Batterie die bei mir drin ist, kostet max 160 Euro und eine AGM ist auch nicht wesentlich teurer.
    Eine vergleichbare Säurebatterie wäre gerade mal 20-30 Euro günstiger.


    Hier mal ein Artikel zu dem Thema Batterie wechseln:
    Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf


    Scheint ja doch eher harmlos zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Mnyut ()

  • Also da ich keine Zeit, kein Equipment und keine Erfahrung mit Batteriewechsel habe,
    habe ich jetzt in den sauren Apfel gebissen und über den Händler eine neue einbauen lassen.


    Frage am Rande: Ich würde gerne ein mobiles Starthilfekabel kaufen. Nur welches?
    Das ganze gedönse mit zwei Autos, wenn mal was ist, ist halt doch echt nervig.
    Mit so einem Starthilfe-Akkupack geht das sicherlich wesentlich angenehmer.


    Nur muss ich da auf was Achten, was das Gerät können muss?
    Über Tipps wäre ich sehr dankbar!

  • Die Frage bei so einer Akku-Starthilfe ist immer hat Mann sie dabei und ist sie geladen wenn man sie braucht!? Starthilfe Kabel im Kofferraum haben und jemanden nach Hilfe fragen wenn man sie braucht ist meiner Meinung nach praktischer.


    gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG

  • Einen schönen guten Morgen allerseits,


    eine Frage: Wißt Ihr, welcher Batterietyp im RS TSI verbaut ist? Soll ja was spezielles wegen Rekuperation und Start-/Stop-Funktion sein. Es geht um die Anschaffung eines Ladegerätes, was "normale" Batterien laden kann und auch die Batterien vom RS.


    Herzlichen Dank im Voraus für die Info.


    Viele Grüße
    Harald


    Das hab ich und kann für mich alles, was ich brauche, auch die Batterie im RS.


    vielleicht einfach mal diesen Thread lesen KlickMich