Batteriestatusanzeige

  • Moin die Herren,


    hat sich einer von euch schonmal den ladestatus seiner batterie angeschaut ?
    Trip taste gedrückt halten ohne zündung...


    Ich weiß nicht warum, aber bei mir zeigt der mir keinen Wert an nur "Soc -- %"
    hat das nochjemand ? Der Wagen ist jetzt ne 2 Wochen alt und hat 1000km runter autobahn / landstzraße-

    Skoda Octavia 5E Combi V/RS 2.0 TDI

  • Das wird Dir wohl nicht wirklich helfen, aber bei mir funktioniert es inzwischen nach anfänglichen Schwierigkeiten. Die Türen müssen geschlossen sein, sonst klappts nicht!
    Und wie schon an anderer Stelle beschrieben, darf man sich nicht davon verwirren lassen, dass max 90% angezeigt werden. Das gehört so.
    Wie gesagt, hilft Dir wohl nicht...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • :D:D
    nicht wirklich, bei mir wird ja nichts angezeigt. aber naja egal.
    ich mache das genauso wie es gemacht werden soll. kommt nur keien zahlt. naja egal 8|

    Skoda Octavia 5E Combi V/RS 2.0 TDI

  • Ich habe mir gestern mal wieder den SOC angeschaut und mich etwas über die angezeigten 70% gewundert. Direkt an der Batterie gemessen hatte sie 12,5 Volt, war also ganz gut geladen, was bei meinem Fahrprofil eigentlich auch nicht anders sein kann. Trotzdem nochmal für eine Stunde das CTEK Ladegerät drangehängt und nach drei Stunden Ruhe hatte die Batterie 12.65 Volt und angezeigt wurden SOC 90%.
    Also so ganz passt das für mich nicht zusammen.


    Nebenbei ist mir aufgefallen: Auf der Batterie steht "Varta EFB Technology". Soweit mir bekannt und so auch bei Wiki und diversen Batterieherstellern nachzulesen, sind EFB Akkus für Start-Stop Systeme OHNE Rekuparation vorgesehen. Mit Rekuperation sollte eine AGM Batterie zum Einsatz kommen. Finde ich jetzt irgendwie merkwürdig...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Seit MJ2016 gibt es diese Funktion nicht mehr.
    Davon abgesehen ruft sie eine per VCDS bzw. VCP auslesbare Fehlermeldung hervor, die aber offenbar keine Auswirkung hat.

    o3 Combi, 1,4 TSI Stlye, race-blau
    Citigo Sport, EZ 2013, weiss.


    Ex u.a.: o2 RS TDI Combi, MJ 2012, race-blau, silberne Dachreling, SunSet, Swing, dopp. Ladeboden, W8 und SunnyBoy, CH/LH auf NSW

  • Mayday hat aber ein MJ15.


    Tja, wenn ich bei meinem ein Ladegerät ordnungsgemäß angeschlossen hatte und es über Nacht laden konnte, stand am nächsten Morgen 100% in der Anzeige. Ich habe aber auch eine AGM-Batterie.

  • Ich habe aber auch eine AGM-Batterie.


    Du hast vermutlich Standheizung?


    Mein Ctek Ladegerät ist schon etwas älter und ich traue der Laderegelung nicht mehr hunderprozentig. Da ich die teure Batterie nicht braten möchte, lasse ich es lieber nur recht kurz dran. Sobald ein neues Teil da ist, probiere ich es auch mal über Nacht aus.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • @Djuke
    Kommt evtl etwas spät, aber Versuch es mal nachdem du den Motor ausgestellt hast ohne vorher den Schlüssel ab zu ziehen.
    Wenn ich einfach einsteige und einmal die Zündung an->aus mache, zeigt meiner stellenweise auch "---" an. Anscheiend ist da irgendein Steuergerät nicht aktiv.


    @ der Rest:
    Wieso ladet ihr eure Batterie bereits wenn sie mal 60% hat? Wenn ich mal 20-40 km am Stück fahre hat meine danach wieder 80%.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Wieso ladet ihr...


    Also ich mache das, da es auch bei einer EFB Batterie für die Lebensdauer förderlich ist, wenn sie von Zeit zu Zeit wirklich voll geladen wird. Die interne Laderegelung scheint genau das aber nicht zu tun (Kapazität für Rekuperation), vermutlich weil dadurch der Flottenverbrauch wieder um 0,01L optimiert werden konnte...


    Maximale Rekuperation und dadurch reduzierter Verbrauch schön und gut, für mich persönlich steht das aber in keinem Verhältnis zu einem unnötig frühen Ableben der Batterie bzw. versuche ich das eben durch gelegentliches manuelles Laden zu vermeiden. Aus meiner Sicht übrigens sehr ähnliches Thema wie S/S, wobei da die Verbrauchseinsparung vermutlich deutlicher ist.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Zitat von RS_TDI: „Ich habe aber auch eine AGM-Batterie.“
    Du hast vermutlich Standheizung?


    Nein, ich habe nur nen TDI, FSH, 4xSH und AHK. Mehr fällt mir nicht ein, was ich haben könnte, was ggf. die Batterie beeinflussen könnte. Die Batterie hat 68 Ah, wenn ich es noch richtig im Kopf habe.

  • Merkwürdig, soweit mir bekannt wird nur bei Standheizung eine AGM eingebaut. Oder ist das vielleicht nur beim Benziner so? Mit'm Diesel beschäftige ich mich eher weniger.


    Beim Benziner ist es auf jeden Fall standardmäßig eine EFB - übrigens genauso wie im Golf. Erstmal hatte ich ja befürchtet, dass das eine völlig sinnbefreite Sparmaßnahme bei Skoda wäre...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ich hab ne AGM mit 68 AH und Standheizung und TSI


    AGM ist für Start Stop und rekuperation geeignet und am zyklenfestesten aber dafür nicht so hitzefest.


    EFB ist nur für Start Stopp geeignet aber Temperatur unempfindlich und preiswerter




    Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

    Einmal editiert, zuletzt von RS2016 ()

  • EFB ist nur für Start Stopp geeignet


    ...wird aber im VAG Konzern trotzdem auch bei vorhandener Rekuperation verbaut. Genau darüber wundere ich mich ja.


    Leider ist auch die Antwort von Varta auf meine entsprechende Frage etwas schwammig: "Mit einer AGM wären Sie natürlich auf der sicheren Seite..."


    Bei Euch Standheizungsbesitzern ist die Batterie aber auch ganz normal im Motorraum untergebracht, oder? Denn auch das ist ja eigentlich nicht so ganz im Sinne des Erfinders. Normalerweise sollte sie zwecks Temperatur z.B. im Kofferraum sitzen.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Dachte ich mir...
    Aber nicht "trotz Standheizung" sondern "trotz AGM". Die Standheizung ist dabei nicht das Problem, sondern die in jedem Fahrzeug durch Abwärme deutlich erhöhte Temperatur im Motorraum. Das mag eine AGM eigentlich überhaupt nicht.


    Aber ich bilde mit nicht ein, die mit Sicherheit angestellten Überlegungen der VAG Ingenieure in Frage stellen zu können. Interessieren würde es mich aber trotzdem, warum trotz Rekuperation eine EFB verbaut wird und warum eine AGM in den Motorraum gesetzt wird. Beides widerspricht ganz klar den üblichen Empfehlungen.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Hmm...Überlegungen hierzu könnten sein:


    Kompromislösung: Einbau im Kofferraum = Verlust von Stauraum + Längere Leitungslängen zum gewünschten Anschlusspunkt (=höheres Gewicht)
    Um das alles zu umgehen ist es leider oftmals gängige Praxis Herstellerempfehlungen zu ignorieren und kürzere Lebensdauer von bestimmten Komponenten in Kauf zu nehmen. Leider gilt immer: "Das Leben ist kein Wunschkonzert" :finger:

    Skoda Octavia III Combi 2.0 TSI GreenTec RS mit manuellem 6-Gang-Getriebe
    Race-Blau Metallic, Leder-Stoff-Kombination mit grauen Ziernähten, abnehmbare Anhängerkupplung, Alarmanlage, Ausstattungspaket Ablage Plus, Ausstattungspaket Black Design, Ausstattungspaket Business Amundsen, beheizbare Windschutzscheibe, CANTON Soundsystem, Parksensoren vorn, proaktiver Insassenschutz inkl. Seitenairbags hinten
    Bestellt am 07.10.2014 -> Lieferung 06.05.2015

  • Seit der letzten Inspektion ging mein SOC auch per Ladegerät nicht mehr über 70%. Vermutlich hatten die Schlaumeier den Schnell-Lader direkt an die Batteriepole angeschlossen...


    Irgendwo hatte ich gelesen, dass man die Anzeige neu kalibrieren kann, indem man unter 50% entlädt und dann wieder voll auflädt. Der Versuch wurde gestern im Rahmen des Naviupdates gestartet, da dabei ja sowieso die Zündung eine Weile an bleiben muss.


    Ausgangslage war Batterie-Ruhespannung 12,6 Volt (keine echte Ruhespannung, da vorher die Tür geöffnet wurde) und Anzeige SOC 60%


    Unter Last (=Zündung an) waren es anfänglich 12 Volt, die innerhallb einer guten Stunde auf 11,4 Volt abgefallen sind. Selbstverständlich in kurzen Abständen kontrolliert, da die Spannung unter Last nicht für längere Zeit unter ~11 Volt sinken sollte (Tiefentladung). Bei der Ruhespannung liegt diese Grenze bei 11,8 Volt.


    Ergebnis
    11,4 V unter Last
    12,3 V ohne Last (für eine echte "Ruhespannung" nach 3 Stunden hat mir die Geduld gefehlt
    SOC 40%


    Danach für 24 Stunden ans geregelte Ladegerät gehängt und dann 4 Stunden Ruhen lassen.
    13,1 Volt
    SOC 90%


    Die Neu-Kalibrierung hat auf diesem Weg also funktioniert.
    Zu meinem sehr großen Erstaunen hatte ich dann heute morgen nach weiteren 12 Stunden Ruhezeit erstmalig die Anzeige SOC 100%. Warum auch immer.



    p.s.
    Wer sich fragt, was das Gehampel um die Batterie und die Anzeige überhaupt soll: Die Anzeige spart mir immer mal wieder das Nachmessen an der Batterie. Der Octi ist momentan mit längeren Standpausen nur 2 tkm im Jahr unterwegs und ohne Ergänzungsladung ist das eher ungesund für die Batterie, speziell bei einer EFB. Aber auch bei höherer Fahrleistung scheint mir die Laderegelung nicht gerade hinsichtlich der Batterielebensdauer optimiert zu sein.

    Bilder

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Bei mir wurde von der Werkstatt im Sommer die Batterie geladen und neu angelernt. Mir ist nun nicht bekannt, was die da gemacht haben um die neu an zu lernen, aber ich meine da mal was gelesen zu haben, dass man einfach nur die Seriennummer ändern muss.