Mach mal die a-säulen Verkleidungen auf und schau ob die Granaten die ablaufschläuche mit Kabelbinder zugezogen haben, so war es zumindest bei mir.
Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Mach mal die a-säulen Verkleidungen auf und schau ob die Granaten die ablaufschläuche mit Kabelbinder zugezogen haben, so war es zumindest bei mir.
Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk
A Säulen Verkleidung ist offen, Schlauch ist ok. Bei mir kommt’s auf der Fahrer und Beifahrerseite runter wenn ich mit der Giesskanne in den Schacht für den Windabweiser gieße..
kannst du mal ein Video davon machen?
Okay hatte heute nochmal das Auto auf ner Schräge abgestellt und nochmals Wasser rein gekippt, und ich glaube, dass ich vielleicht zu optimistisch war was die Ablaufrohre anbelangt. Eines (das rechte) floss sehr langsam ab.. hab nun nochmals mit Druckluft durchgepustet und nun Fließts schneller ab.
Sobald es schlecht abfließt staut es sich und geht richtung windabweiser..
Ich denke einfach das die Dächer sehr anfällig sind was Dreck anbelangt. Da hilft wirklich nur von Zeit zu Zeit putzen und die Schläuche frei halten.
Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk
Ja ich fahr erstmal ohne A Säulen Verkleidung bis zum nächsten Regen.
Jedenfalls eins ist fix - mein letztes Pano Dach in einem VAG Fahrzeug. Der Mehrwert zahlt sich für mich im Gegensatz zu den Problemen nicht aus!
Ja, da muss ich dir leider recht geben, denn bei mir ist es nun auch das zweite Fahrzeug mit Dach und jedesmal Probleme damit. Aber ob andere Hersteller da besser sind bezweifle ich mal. Ich denke einfach ohne ein schiebe bzw. Panodach bist immer noch besser dran.
Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk
Was benutzt Ihr so zum Freihalten der Wasserabläufe ?
Was passt alles so durch den Schlauch?
hab nun nochmals mit Druckluft durchgepustet und nun Fließts schneller ab.
Im Baumarkt gibt's schon Kompressoren für kleines Geld.
(Wenn man sonst keine Möglichkeit hat an Druckluft zu kommen.)
Ich habe mir irgendwann mal einen entsprechend langen Bowdenzug besorgt, der an einem Ende eine Quetschhülse hat.
Passt gut durch und man kann auch eine gewisse Kraft zum frei machen aufbringen.
Ich scheitere aber öfters an den "Rückschlagventilen" im Wasserkasten.
Wenn da der Dreck drinnen hängt ist kein Durchkommen und es hilft nur Abdeckung (und Scheibenwischer ) abbauen und Hand an diese Gummiventile legen.
Druckluft habe ich noch nicht versucht, hätte auch nen bisschen Schiss, dass der Druck sich nen anderen Weg sucht und mir die Schlauchverbinder beschädigt.
Ihr müsst aber in erster Linie mal die a-säulen Verkleidung aufmachen und schauen das eure Schläuche nicht gequetscht sind mit Kabelbinder. In letzter Zeit erreichen mich nämlich immer mehr Bilder wo dies der Fall ist. Wenn dieses Problem mal behoben ist dann kann man ohne weiteres sauber machen mit den von euch genannten Mitteln.
Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk
Okay hatte heute nochmal das Auto auf ner Schräge abgestellt und nochmals Wasser rein gekippt, und ich glaube, dass ich vielleicht zu optimistisch war was die Ablaufrohre anbelangt. Eines (das rechte) floss sehr langsam ab.. hab nun nochmals mit…
Eines (das rechte) floss sehr langsam ab.. hab nun nochmals mit Druckluft durchgepustet und nun Fließts schneller ab.
Ist das Problem mittlerweile behoben? Ich habe das gleiche Problem und den Ablaufschlauch bereits gereinigt. Ich kann mit der Gießkanne über einen Trichter Wasser in den Ablauf laufen lassen, ohne dass er überläuft. Trotzdem läuft mir bei Regen das Wasser in die Rinne des Windabweisers.
Der rote Pfeil zeigt die kleine Öffnung und der blaue, den Wasserverlauf bei Verstopfung (passend zum oberen Text).
Hat das Reinigen der Öffnung geholfen? Ich habe das gleiche Problem (siehe Post oben)
Hat das Reinigen der Öffnung geholfen? Ich habe das gleiche Problem (siehe Post oben)
Zitat von Tastenspezi: „Der rote Pfeil zeigt die kleine Öffnung und der blaue, den Wasserverlauf bei Verstopfung (passend zum oberen Text).“
Hat das Reinigen der Öffnung geholfen? Ich habe das gleiche Problem (siehe Post oben)
Gleiche Frage; Lösung gefunden?
Zur meiner Fehlerbeschreibung:
- Wagen steht bergab, leicht zum Beifahrer geneigt.
- Wassereintritt über die A-Säule!
- A-Säule demontiert; Himmel etwas runtergezogen (Sonnenblende & Griff demontiert)
- Pano ganz aufgestellt
- Wasser in die Ablaufschiene (fast am Ende, Rücksitz) reingekippt, damit es schön zum vorderen Ablauf fließt
- Wasser staut sich und läuft (über??) die Abdeckung in den Windschott; sofort kommt über dem Himmel das Wasser raus
- Schlauch abgezogen, reingepustet: ZU ! Ein Ruck: dann offen/frei!
-> Also Erklärung für mich: Schlauch war verstopft; Wasser staute sich und floß in den Windschott und dann in den Innenraum
Aber:
Nachdem der Schlauch frei war, habe ich einiges an Wasser reingekippt. Ich schätze mal 500ml in 10-15 Sekunden. Dass hat der Ablauf nicht geschafft, Wieder Überlauf und Wassereintritt.
Sind diese Wassermengen zuviel des Guten?
Ich habe woanders gelesen, (weiß aber nicht ob es Skoda war), dass diese Schläuche am Ende eine Kreuzschlitzung haben, oder verengt sind, damit es keine Blubbergeräusche gibt. Eine Lösung wäre diese Kreuzschlitzung per Seitenschneider wegzuschneiden, sodass der Schlauf wirklich offen ist. Kann das jemand bestätigen?
Siehe auch hier bei 06:15
Danke.
Christian
Moin,
Ich habe auch sehr viele Probleme mit Wasser und dem Panodach. Mein Parkplatz ist auch leicht abschüssig so das mein Wagen leicht nach vorne links geneigt steht.
Ich muss die vorderen Abläufe immer zweimal im Jahr Reinigen.
Bei mir staut sich der Dreck immer in dem Übergang vom Innenraum zum Windabweiser im Motorraum.
Ich habe in einem anderen Forum Mal gelesen das der Austritt nicht so ein Kreuz hat sondern so eine Art Gummilappen als Verschluss benutzt.
Das soll verhindern das darüber beim fahren die Fahrtluft und der ganze Dreck in den Innenraum hereingedrückt wird.
Zum reinigen ziehe ich die A- Säulenverkleidung ab und ziehe den grünen Ablaufschlauch auch ab auf beiden Seiten. Der Schwarze gummipropfen der in der Spritzwand ist, ist der Übergang und da sammelt sich der ganze schmoder. Ich hatte zu Hause noch so ein Mini-Greifer den ich zum reinigen durch das Loch schiebe. Der hatte rein zufällig den gleichen Durchmesser wie der gummipropfen.
Wenn die grünen Schläuche sowieso schon Mal ab sind, tue ich das Ende in ein Eimer und kippe oben mit einem Messbecher immer wieder Wasser nach bis kein Dreck mehr rauskommt.
Können schonmal 4-6 Liter sein. Mach aber bitte nicht gleichzeitig beide Schläuche ab, denn es fließt immer etwas Wasser rüber auf die andere Seite und du hast dann die ganze Soße auf/im Amateurebrett.
Hier ein Link zum Beispiel: Bot Check [Anzeige]
Ob der Durchmesser vom Amazon Greifer passt kann ich im Moment nicht sagen, bin im Moment unterwegs um meinen Zuhause auszumessen.
Mit dem schiebe ich den ganzen schmoder nach vorne raus.
Mit einem dünnen Draht vom Dach aus zum Windabweiser geht zwar auch, aber der Draht ist zu dünn und der ganze Scheiss bleibt dann trotzdem im Rohr.
Gruß
Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
Bei VW gibt es aktuell eine Aktion bei der diese Gummiverschlüsse (orange) entfernt werden, da diese verkleben und sich dadurch das Wasser staut.
Gruß Michl
Ich war am Samstag am Auto und kann mit Erfolg berichten:
- Der Schlauch war am Ende verklebt, also dicht
- Das Wasser staut sich zurück und fließt in die zweite Schiene, wo der Windschott verschwindet. Der Rand ist nicht besonders hoch, sodass relativ schnell Wasser dort überläuft. Mit anderen Worten: Ist der Schlauch nicht 100% frei oder geknickt oder gibt es Starkregen, dann fließt schnell Wasser in den Windschott. Von hier kann es nicht weg (kein Ablauf), sodass bei Kurvenfahrt das Wasser durch den Himmel runter kommt (oder durch die A-Säule). Oder schlimmer: Der Windschott ist bereits voll und alles läuft direkt in den Innenraum.
Meiner Meinung nach, ist es unmöglich, wenn der Schlauch "frei" ist, dass in den 2. Kanal Wasser dringt. Er muss leicht festgesetzt sein, oder geknickt ...
Ich habe die Scheibenwischerarme demoniert; dann die Plastikabdeckung gelöst und in beide Wasserkästen geschaut: Am Ende wird der Schlauch zum engen Kreuzschlitz. Der Durchlass ist minimal !
Ich muss dazu sagen, dass ich meine Ablaufschiene/Mechanik vorher großzuügig mit Fett geschmiert habe. (Ja ich weiß, es gibt Spezialpaste von Skoda...) Wenn sich also so ein "Fettpansen" löst und am Ende ankommt, ist der Schlauch dicht.
Ich bin der Meinung, dass dies auch mit dem Spezialfett von Skoda passiert! Fett und kaltes Wasser vertragen sich nicht.
Es ist am Wasserkasten sehr eng. Ich habe eine Kneifzange verwendet und den Auslass abgeschnitten. Jetzt ist der Schlauch komplett offen.
Mehrfach Wasser durchgejagt; Es fließt sehr schnell ab! Viel schneller als vorher.
Dazu meine ich noch: Die Dichtung von der flexiblen Dachglasplatte schließt meiner Meinung nach sehr stramm an. Aber die Dichtung der hinteren Platte kann man per Finger eindrücken (einfach ausprobieren). Ich bin also der Meinung, dass das Wasser eher von der hinteren Platte kommt. Ist aber eher irrelevant...
Ich kann also jedem Pano-Faher dazu raten:
Schneidet die Enden der Abläufe auf !
Hier noch ein Foto, von dem Ende der Schläuche.
Warum immer die vorderen verstopfen? Weil das Dach (selbst wenn der Wagen gerade steht), eine Neigung nach vorne hat.
Gruß Christian
P.S. Trotzdem ist man gebrandmarkt, sodass ich bei Starkregen immer die Halbgarage (Folie) auf den Wagen machen werde...
Alles anzeigenIch war am Samstag am Auto und kann mit Erfolg berichten:
- Der Schlauch war am Ende verklebt, also dicht
- Das Wasser staut sich zurück und fließt in die zweite Schiene, wo der Windschott verschwindet. Der Rand ist nicht besonders hoch, sodass relativ schnell Wasser dort überläuft. Mit anderen Worten: Ist der Schlauch nicht 100% frei oder geknickt oder gibt es Starkregen, dann fließt schnell Wasser in den Windschott. Von hier kann es nicht weg (kein Ablauf), sodass bei Kurvenfahrt das Wasser durch den Himmel runter kommt (oder durch die A-Säule). Oder schlimmer: Der Windschott ist bereits voll und alles läuft direkt in den Innenraum.
Meiner Meinung nach, ist es unmöglich, wenn der Schlauch "frei" ist, dass in den 2. Kanal Wasser dringt. Er muss leicht festgesetzt sein, oder geknickt ...
Ich habe die Scheibenwischerarme demoniert; dann die Plastikabdeckung gelöst und in beide Wasserkästen geschaut: Am Ende wird der Schlauch zum engen Kreuzschlitz. Der Durchlass ist minimal !
Ich muss dazu sagen, dass ich meine Ablaufschiene/Mechanik vorher großzuügig mit Fett geschmiert habe. (Ja ich weiß, es gibt Spezialpaste von Skoda...) Wenn sich also so ein "Fettpansen" löst und am Ende ankommt, ist der Schlauch dicht.
Ich bin der Meinung, dass dies auch mit dem Spezialfett von Skoda passiert! Fett und kaltes Wasser vertragen sich nicht.
Es ist am Wasserkasten sehr eng. Ich habe eine Kneifzange verwendet und den Auslass abgeschnitten. Jetzt ist der Schlauch komplett offen.
Mehrfach Wasser durchgejagt; Es fließt sehr schnell ab! Viel schneller als vorher.
Dazu meine ich noch: Die Dichtung von der flexiblen Dachglasplatte schließt meiner Meinung nach sehr stramm an. Aber die Dichtung der hinteren Platte kann man per Finger eindrücken (einfach ausprobieren). Ich bin also der Meinung, dass das Wasser eher von der hinteren Platte kommt. Ist aber eher irrelevant...
Ich kann also jedem Pano-Faher dazu raten:
Schneidet die Enden der Abläufe auf !
Hier noch ein Foto, von dem Ende der Schläuche.
Warum immer die vorderen verstopfen? Weil das Dach (selbst wenn der Wagen gerade steht), eine Neigung nach vorne hat.
Gruß Christian
P.S. Trotzdem ist man gebrandmarkt, sodass ich bei Starkregen immer die Halbgarage (Folie) auf den Wagen machen werde...
Christian, vielen vielen Dank für die Erläuterung! Hab seit Monaten Probleme wie alle hier im Thread, und hab’s dann jetzt endlich so gemacht wie du und Zack, alles wieder frei. Wer denkt sich so einen Quatsch aus…
Ich kann nur jedem empfehlen die Dinger entweder komplett abzuschneiden oder zumindest zu öffnen.
Bei mir war auch jede Menge Dreck und auch Fett drin.
Guten Tag
Hatte jetzt beim meinem Auto auch auf der Beifahrerseite in dem Türgummi wasser das von der Asäule kommt. Windabweiser vom Panoramadach war auch nass es stand aber kein Wasserdrinn.