Lackpflege Stahlgrau

  • Moin,


    da ich hoffentlich demnächst meinen 230er in Stahlgrau in empfang nehmen darf, beschäftige ich mich schon mal mit dem Pflege Thema. Da ich bisher immer Autos in Metallic Lack hatte bin ich nicht sich ob ich da etwas anders ran gehen sollte. Bei vielen Produkten steht immer drauf für Metalic Lacke. Bisher habe ich meistens mit Liquit Glass gearbeitet.
    Was nehmt ihr den so bei Stahlgrau.


    MfG Goeni

    08/10- 11/17 Skoda Octavia RS TSI DSG Combi Mod. 2011
    02/17- Skoda Octavia RS 230 Combi DSG
    8)

  • Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Kannst genau so alle Produkte benutzen. Bei einem Mattlack wäre das was anderes.


    Es kommt auch darauf an was du willst? Möchtest du deinen Lack möglichst lange schützen oder den bestmöglichen Glanz rausholen? Sprich Versiegelung oder Wachs?


    Wie viel Zeit möchtest du mit der Autopflege verbringen? Wärst du bereit alle 2-3 Monate ein Wachs aufzutragen oder es aufzufrischen? Oder möchtest du 6-12 Monate (richtige Pflege vorausgesetzt) deine Ruhe haben? :D


    Wenn du dich wirklich mit der Autopflege beschäftigen möchtest und Spaß daran hast kann ich dir das Autopflege.eu Forum empfehlen :) Es kann aber passieren das sich das Kellerregal sehr schnell mit Pfelgemitteln und Zubehör füllt was wiederum den Geldbeutel leert :D

  • Kann mich Maas nur anschliessen schau mal hier.
    <a href="http://www.autopflegeforum.eu" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">Autopflegeforum.eu Mover</a>
    kann das nur empfehlen

    :thumbdown:


    Sehr eingeschränkte Produktauswahl... oder genauer gesagt, es werden viele Infos zu Produkten gelöscht, die nicht in den Partnershops vorhanden sind und eben nur Produkte vorgestellt (beworben), die es in Partnershops zu kaufen gibt. Warum? Die Partnershops müssen dafür zahlen... wie subjektiv und beeinflusst die "Vorstellungen" dann sind kann sich jeder selbst denken.


    Was die Grundlagen beim Umgang mit Poliermaschinen angeht sind die 2-3 Videos dazu wirklich gut, aber auf die Produkttests würde ich nichts geben :thumbdown:


    Ob du aber jetzt einen Unilack oder einen Metalliclack hast ist vollkommen egal bei der Auswahl der Pflegeprodukte.


    Coatings halten beim Lackschutz sehr lange, die Verarbeitung würde ich allerdings keinem Anfänger empfehlen... da gibt es einiges zu beachten.


    Als wirklich gutes Produkt, das sich leicht anwenden lässt und trotzdem lange hält hat sich das Sonax Polymer Netshield etabliert. Hier gibts ein paar Tipps dazu.

  • Zitat von schmad1972: „Kann mich Maas nur anschliessen schau mal hier.
    &lt;a href=&quot;Autopflegeforum.eu Mover&quot; class=&quot;externalURL&quot; rel=&quot;nofollow&quot; target=&quot;_blank&quot;&gt;Autopflegeforum.eu Mover&lt;/a&gt;
    kann das nur empfehlen“ <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/thumbdown.png" alt=":thumbdown:" />


    Sehr eingeschränkte…


    In gewisser Weise geben ich dir recht was die Produkttests angeht. Wenn man sich aber z.B. die Show it offs anschaut oder sich in den Threads herumtreibt wo es um die eigentlichen Produkte geht dann schreiben da nicht nur User die die offiziellen Tests gemacht haben ihre Erfahrungen rein ;) Also ganz so negativ würde ich es jetzt nicht sehen. Zudem bekommt man dort als Anfänger wirklich alle Fragen beantwortet was einem sehr weiter hilft. Es geht ja mehr darum die Anwendung der verschiedenen Produktkategorien richtig zu lernen.

  • Für Stahlgrau würde ich folgendes empfehlen:



    :00008172:


    Alaaf und viva Fasteloovend us Kölle!

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Es geht ja mehr darum die Anwendung der verschiedenen Produktkategorien richtig zu lernen.


    Das geht schon, allerdings hat das Forum in den letzten 1-2 Jahren extrem nachgelassen... die SiO werden viel schlechter und im Gegensatz zu früher sind nur noch wenige erfahre User aktiv. Auch unabhängig von den Tests bekommt man leider häufig die typischen Forenprodukte von Menzerna und Cairbon empfohlen, die nur in diesem Forum so extrem gehypt werden. Man sollte es eben nur vorher wissen, da viele Anfänger erst mal auf die typischen Empfehlungen vertrauen und dann enttäuscht sind oder viel zu viel unnötiges kaufen.


    Was für anfänger wirklich schade ist, dass gerade bei diesen Produkten alles auf den Anwender geschoben wird, wenn irgendwas nicht klappt. Egal, ob da mal die (beschissene) Menzernaversiegelung nicht mindestens 6 Monate hält (was vollkommen übertrieben ist) oder sonst irgendein Produkt nicht die versprechen aus dem Test nicht hält. Aber wen wundert das, wenn die Tests und SiO teilweise mit falschen Produktangaben gefälscht werden nur um die beworbenen Produkte gut dastehen zu lassen. :whistling:

  • Ich wollte von Sonax das CC36 mal ausprobieren, allerdings sagt Sonax, dass es nicht auf Einschichtlacksystem ohne Klarlack verwendet werden sollte. Bei Stahlgrau handelt es sich ja nun um einen Einschichtlack. Mir stellt sich grade die Frage mit oder ohne Klarlack. Ich dachte bis dato immer, dass bei den heutigen Unilacken auf Wasserbasis immer noch Klarlack zusätzlich verwendet wird!? Mir ist durchaus klar, dass der Lack auch ohne Klarlack aufgebracht/verwendet werden kann, aber wie handhabt das Skoda? Weiß da vielleicht jemand mehr drüber?

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • Bei Stahlgrau handelt es sich ja nun um einen Einschichtlack.


    Nur mal interessehalber: Wer sagt das?
    Die Bezeichnung "Uni" bezieht sich darauf, das kein Metallic, Perleffekt, ... includiert ist.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Naja offiziel ist ein Uni Lack ein Einsichtlack.


    Jedoch sind heutzutage so gut wie alle Lacke 2 Schichtlacke.
    Von daher ist Stahlgrau eigtl. Kein Unilack.


    Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

  • Auch Stahlgrau hat einen Klarlack über dem Farblack und da kannst du alle gängigen Lackschutzprodukte draufballern :thumbup:


    Das Sonax CC36 kenne ich jetzt selbst nicht genau... wenn der Name das hält, was er verspricht und nicht nur ganz großes "Blabla" aus der Marketingabteilung ist, sollte man da eher mit etwas Erfahrung rangehen. Wenn bei der Coatingverarbeitung etwas schiefgeht, wirst du gerade auf dem stahlgrauen Unilack sehr leicht Schlieren sehen und die sind dann nicht mehr so leicht wegzubekommen.


    Ich behaupte einfach mal dreist, dass jemand der regelmäßig mit solchen Produkten arbeitet und die nötige Erfahrung hat durchaus weiß, dass man das Produkt problemlos auf dem Lack anwenden kann.


    Bei weniger Erfahrung würde ich andere Produkte empfehlen, um an Ende viel Zeit und Nerven zu sparen. z.B. -> Sonax Netshield/Protect&Shine

  • Auch Stahlgrau hat einen Klarlack über dem Farblack und da kannst du alle gängigen Lackschutzprodukte draufballern


    :thumbsup:


    Danke für den Hinweis, dass man bei unsachgemäßer Handhabung damit viel "kaputt" machen kann. Dessen bin ich mir bewusst und werde es auch nicht alleine machen. Ich habe ein sehr gutes Angebot bekommen und überlege, ob ich es ausprobieren. Dann werd ich sehen, ob es nur BlaBla ist oder wirklich eine sehr lange Standzeit (laut Sonax 1 Jahr) hat. Normalerweise bin ich ja sehr von der Rinseless Wash (Optimum) angetan, allerdings fällt das danach dann wohl flach. :wacko1:

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


    Einmal editiert, zuletzt von The NBK 187 ()

  • Ja das Sonax Netshield ist wirklikch einfach zu verarbeiten und erzeugt ein schönes Beading. Ich verwende es am liebsten für Felgen.


    Was für anfänger wirklich schade ist, dass gerade bei diesen Produkten alles auf den Anwender geschoben wird, wenn irgendwas nicht klappt. Egal, ob da mal die (beschissene) Menzernaversiegelung nicht mindestens 6 Monate hält (was vollkommen übertrieben ist) oder sonst irgendein Produkt nicht die versprechen aus dem Test nicht hält. Aber wen wundert das, wenn die Tests und SiO teilweise mit falschen Produktangaben gefälscht werden nur um die beworbenen Produkte gut dastehen zu lassen.


    Zum Thema Menzerna:
    Ich finde die Handhabung wirklich sehr angenehm und bin von der Versiegelung ziemlich begeistert. Daher kann ich deine Aussage irgendwie nicht ganz nachvollziehen.
    Sie hält wirklich lange und der Lack glänzt nach dem Waschen wieder wie sau. Die Standzeit übertrifft ein gutes Wachs bei weitem und ist in der Anwendung genauso einfach.
    Klar auf 6 Monate bin ich auch nicht gekommen aber das wird daran liegen, dass ich keine Garage habe und draußen parke. Als Garagenparker sehe ich die 6 Monate als absolut realistisch.


    Wo ich dir Recht gebe ist, dass ich ohne Erfahrung auch kein Coating, aufgrund der doch hohen Schlierengefahr, anwenden würde .


    Ich hab vor ein paar Monaten im Autopflegeforum mal einen kleinen Beitrag zur Versiegelung von meinem Grauen gepostet: [Skoda Octavia RS] [Menzerna Power Lock Ultimate Protection] Mein erstes mal... - Show it Off kompakt - Autopflegeforum.eu



    Grüße

  • The NBK 187 Eine Rinslesswäsche ist auch bei einem Coating eigentlich überhaupt kein Problem.


    Dem Sonax Netshield hat das überhaupt nichts ausgemacht (um bei Sonax zu bleiben) und dem Eco Shield und auf unserem Zweitwagen dem GTechniq Exo macht eine Rinslesswäsche auch überhaupt nichts.
    Hast du das "normale" oder wachshaltige Optimum NoRinse? Bei Produkten mit Wachs kann es teilweise eher zu Schlieren kommen und das Beading / Sheeting ist nach der Wäsche verfälscht.


    Ich nutze aktuell das Meguiars D114 und kann überhaupt keine Nachteile gegenüber eine normalen Wäsche feststellen :thumbup:


    @swoosh Wie lange ein Produkt hält hängt natürlich immer von der Belastung (Standort, Fahrstrecke, ...) ab.... genauso wie von der Pflege, wie Shampoo/Detailer, die direkt nach der Wäsche natürlich den größten Einfluss auf Beading/Sheeting haben.


    Freut mich aber, wenn du mit dem Produkt zufrieden bist. Trotzdem sind einige Vorgehensweisen in diesem "Betrieb" (an sich ist das kein klassisches Forum mehr, sondern eher eine Werbeargentur) sehr fragwürdig... :thumbdown:

  • Eine Rinslesswäsche ist auch bei einem Coating eigentlich überhaupt kein Problem.


    Dem Sonax Netshield hat das überhaupt nichts ausgemacht (um bei Sonax zu bleiben) und dem Eco Shield und auf unserem Zweitwagen dem GTechniq Exo macht eine Rinslesswäsche auch überhaupt nichts.
    Hast du das "normale" oder wachshaltige Optimum NoRinse? Bei Produkten mit Wachs kann es teilweise eher zu Schlieren kommen und das Beading / Sheeting ist nach der Wäsche verfälscht.


    Aktuell habe ich das Shine & Wax, da dachte ich mir schon, dass es nicht verwendet werden sollte. Wäre aber kein Problem, da kommt halt das Wash & Shine ins Haus. Du meinst es schadet dem Coating nicht, obwohl es keine PH-Neutralen Produkte sind? Wenn du das sagst, dann wird es wohl stimmen, du hast es schließlich schon probiert, ich nicht. :D Danke!!!

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • Der pH-Wert beim D114 liegt laut sicherheitsdatenblatt bei 6,9-7,8. dazu noch 1:128 verdünnt. Das passt :thumbup:
    hab jetzt zumindest seit knapp 6 Monaten keine Probleme.
    ausserdem halten Coatings einiges mehr aus, als zB Wachse.

  • @swoosh zeig mal ein Beading Bild von dem Menzerna Ultimate. Aber ohne detailer und co. Am besten nach Paar Monaten.


    Sonax Coating ist laut diversen Berichten nichts besonderes und hält nicht lange. Als "einfaches" Coating würde ich CQuarz CQUK oder noch einfacher LE EcoShield nehmen. Aber nur, wenn man sich damit etwas auskennt...

  • swoosh zeig mal ein Beading Bild von dem Menzerna Ultimate. Aber ohne detailer und co. Am besten nach Paar Monaten.


    Hi,


    also letzte Wäsche ist 2 Wochen her und die letzte Behandlung mit dem Ultimate war knapp 6 Wochen her
    Auto stand ausschließlich draußen unter freiem Himmel.


    und so sieht es jetzt nach dem Regen aus:




    am Heck sieht es natürlich besser aus als an der Front :)



    Grüße

  • Okay das Beading ist wirklich sehr schön.


    Wenn man aber noch bedenkt, wie ergiebig das Menzerna ist. (Habe inzwischen 5 Autos damit behandelt- u.A. auch meinen T4 Bus- und die Flasche ist nicht mal halb leer)
    und dazu auch nur 12€ kostet kann ich mich wirklich nicht beschweren.


    Eine Dose Netshield wird ja wahrscheinlich für maximal 2 Autos reichen. Und kostet ähnlich viel wie das Menzerna.
    Und das Eco Shield ist natürlich eine ganz andere Klasse.


    Ich werde mal ein Foto machen nachdem ich mal mit dem Hochdruckreiniger drüber gegangen bin.



    Grüße!

  • Das Netshield werde ich auch mal auf dem Lack ausprobieren.
    Aber 8 Autos kann ich mir kaum vorstellen.


    Wenn ich die Bilder vom dem Menzernazeug sehe, muss ich echt sagen, dass das Waschanlagen"wachs" auf dem T5 von meinem Vater besser aussieht


    Aha. Vielleicht 2 Tage nach der Wäsche aber nicht 2 Wochen.


    Es werden hier irgendwie Äpfel mit Birnen verglichen. Wie gesagt, das Auto Stand auch nur draußen und das Wasser auf dem Lack ist Regen und nicht vom Hochdruckreiniger.
    Ich bin sehr zufrieden mit dem "Menzernazeugs" und würde es auch weiter empfehlen.


    Grüße

  • Mit einer Dose habe ich tatsächlich 8-9 Autos geschafft. :) Bei jeder Versiegelung, bei jedem Wachs ist sparsamer Auftrag besser. EcoShield brauche ich 3-4 ml pro Schicht pro Auto. :)


    Mach ein Bild nach einer Wasche ohne detailer und co. :)


    Ich hatte das Menzerna Zeugs auch ( alte Formel noch), es hat keine 10 Wochen geschafft, das Beading war inakzeptabel...

  • Aber 8 Autos kann ich mir kaum vorstellen.


    Ich mir auch nicht.... mit der Dose sind mehr Autos machbar :thumbsup:


    Beim Octavia Combi und etwas verschwenderischen Auftrag sind 8 Autos sicher trotzdem gut drin.



    Wobei dich sicher niemand von dem Menzernazeug wegbringen will... wenn du damit zufrieden bist, nutz es weiter :thumbup:
    Es gibt zwar andere/bessere Produkte, aber solange du selbst zufrieden bist was Standzeit, Beading, ... angeht und du mit dem Auftrag gut zurechtkommst, spricht ja nichts dagegen.

  • Wie Tragt ihr denn das Netshield auf?


    Ins Pad sprühen und von Hand auftragen oder kann es auch mit der Maschine aufgetragen werden?
    Oder sprüht ihr es direkt auf den Lack und verteilt es dann?



    Grüße

  • So ungefähr. ;)


    Octavia Combi RS 230 DSG mit DCC
    Black-Magic, rote Ziernähte, DCC, KESSY, FSH, Reservenotrad, Variabler Ladeboden, Beheizbare Rücksitze, Business Columbus + Traveller-Funktion, CANTON, 230V Steckdose, Parklenkassistent, ProAktiver Insassenschutz, Isofix Beifahrersitz, Rückfahrkamera, bestellt 21. KW (27.05.2016), PW 44 - KW 47 Übergabe (25.11.2016)

  • @swoosh so: Sonax: Polymer Netshield & Protect and Shine - Was kann das Mainstream Produkt?


    Mit der Maschine würde sicher auch gehen... bei dem Preis sind die Materialverluste im Pad fast egal... musst es nur recht zügig abnehmen, daher finde ich es per Hand einfacher/angenehmer.
    Auf den Lack sprühen und dann verteilen geht auch.... aber steht ja alles in dem Bericht.


    ist auch schon etwas her, dass ich den geschrieben habe... glaube da steht noch gar nichts zur Langzeiterfahrung drin. Wie hier ja aber auch schon viele andere geschrieben haben, das Zeug ist selbst nach Monaten noch top :love::thumbup: