Motoröl Zusätze / Additive sinnvoll?

  • Hat jemand Erfahrungen mit Additiven bzw. Zusätzen die man ins Motoröl kippt?
    MTC-Multi Tech Conditionierer oder Xado Produkte werden in Werkstätten gerne angeboten. Die Frage ist ob das was bringt und ob sich die Investition lohnt?

  • Wenn es nach SchawnPiär geht reicht Ultimate für Benziner und Diesel.
    Ich habe festgestellt, dass die alten PD Diesel auf Additive enorm gut reagieren. Der erste CR Diesel im Astra H hat damit auch was anfangen können.
    Beim Astra H konnte man die DPF Reinigung auf einmal pro Tankfüllung reduzieren (vorher zwei bis drei Mal)

  • Relativ einig ist sich die "Fachwelt" bei diesem Thema wohl nur darüber, dass man die Finger von allen Zusätzen lassen sollte, die Feststoffe enthalten. Über alles andere gehen die Meinungen weit auseinander.


    Ich selbst habe früher regelmäßig das Motorprotect von LM verwendet. Ob es was gebracht hat, keine Ahnung, zumal ich sowieso immer ein hochwertiges Öl verwendet habe. Ich habe mir diverse Effekte eingebildet, aber wirklich messbar war das nicht. Die dort verwendeten Additive entsprechen übrigens denen, die im Mobil1 eingesetzt werden (wurden?).


    Inzwischen bin ich der Meinung, dass ein hochwertiges, in etwas kürzeren Abständen gewechseltes Öl dem Motor alles bietet, was er braucht.
    Wenn man aus irgend einem Grund ein womöglich mittelmäßiges Öl länger nutzt, könnte man die gegen Ende der Nutzungsdauer verbrauchten Additive durch einen entsprechenden Zusatz sicher ersetzen. Wirtschaftlich sinnvoll wäre aber auch das nicht.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ich hatte nach 1500km Einfahrphase das Öl gewechselt und Castrol EDGE Titanium FST 5W-30 eingefüllt. Ich denke das ist schon super das Zeug ;-)
    Empfohlen wurde mir das Produkt: Home - MTC

  • Ich habe jetzt den 4 Dienstwagen in Folge. Immer 4 Jahre / 120.000 km.
    Die Leasingverträge immer incl. Wartung / Verschleissteile.
    Also wurde natürlich NUR das durchgeführt, was der Hersteller vorschreibt. (Mehr zahlt die Leasinggesellschaft ja nicht).


    Am Ende der Leasingdauer hatten die Autos immer noch die gleichen Verbrauchswerte und Höchstgeschwindigkeiten
    (Aussendienst, da wird das Auto schon stark beansprucht. Zumal der Sprit ja 'nichts kostet')
    wie am Anfang.


    Wie der Motor dann von innen aussieht, kann ich natürlich nicht sagen.
    Einen Privatwagen würde ich aber eh nicht so 'hart rannehmen' und auch nicht deutlich länger fahren als die 120.000km.


    Beim Verkauf könnte ich auch nicht belegen, das der Motor dank Additiven in einem besseren Zustand wäre als bei vergleichbaren Gebrauchten.


    --> Ich wüsste also nicht, was MIR diese Additive bringen sollten.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Wenn man so denkt, lohnen sich die Additive für DICH natürlich nicht.


    Beim Leasingwagen dürften dir allerdings auch entstehende Schäden relativ egal sein, was bei einer Privatperson die ihren Wagen evtl auch länger als die 120tkm/4 Jahre fahren will sicher anders aussieht.


    Bei 120tkm in 4 Jahren kommt jedoch noch hinzu, dass du vermutlich jährlich einen Ölwechsel hattest auf Grund der Inspektionsintervalle und natürlich auch viel Langstrecke gefahren bist.


    Das sind ganz andere Voraussetzungen als bei jemand der viel mehr Kurzstrecken fährt und dann auf Grund der Intervalle nur alle 2 Jahre zum Ölwechsel kommen würde.

  • Bei mir ging es damals um einen sportlichen Youngtimer mit 160tkm, von dem nur noch sehr wenige Exemplare unterwegs sind und den ich eigentlich bis ans Ende aller Tage behalten wollte. Das ist eben eine völlig andere Situation, als bei einem Leasingfahrzeug oder einem sonstigen "Nutztier", daher hatte ich in jeder Hinsicht (recht erfolgreich) das Optimum für das Fahrzeug gesucht.

    Wobei damit aber selbstverständlich nicht gemeint ist, dass man nicht mit genauso viel Herz an einem Octavia hängen kann und deswegen etwas mehr als üblich und vielleicht sogar nötig/sinnvoll für den Motor tun möchte.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy