Motor schaltet im ECO ab

  • Hallo, wir haben seit 07.2015 einen Skoda Octavia VRS, Diesel, 135 kW, DSG.
    Baujahr 06.2015


    Unser Problem ist, (bisher ca 6,7 mal vorgefallen) das sich der Motor im ECO Modus , wenn man vom Gas geht und sich zu einer Kreuzung/Kreisverkehr ect. hinrollen lässt, und der Motor in diesen "Gleitmodus" fällt, ab und zu der Motor einfach komplett abdreht, man muss stehen bleiben, auf P schalten u dann erst kann man das Auto starten u weiterfahren.
    Dieses Problem ist auch schon auf der abfahrt einer Autobahn vorgefallen und wirklich nicht lustig.
    Die Werkstatt findet leider keinen fehler, Auto wurde schon angehängt u parallel mit Skoda Salzburg gearbeitet aber sie finden nichts, auch ist ihnen dieser Fehler angeblich nicht bekannt.


    Momentan haben wir eine Blackbox eingebaut, sobald dieser Fehler passiert müssen wir ein knopferl drücken dann zeichnet das Gerät die letzten 30 sek auf. Das Auto ist aber jetzt auf grund des Urlaubes viel gestanden u der Fehler ist noch nicht vorkommen, die Werkstatt allerdings hat es eilig u will die Blackbox nun nach 4 Wochen wieder zurück.


    Kann uns hier wer helfen, kennt jemand das Problem?


    Liebe Grüße

    2 Mal editiert, zuletzt von Darko77 ()

  • Für mich liest sich das aber im ersten Moment nicht nach einem Fehler ?(


    Die Start-Stopp-Funktion wurde bis Modelljahr 2015 erst beim kompletten Stillstand aktiviert.
    Beim Handschalter, wenn man auf Neutral schaltet und den Fuß von der Kupplung nimmt. Sobald man die Kupplung wieder tritt, ist der Motor wieder angesprungen.


    Beim DSG wird dies mit dem Bremsdruck gesteuert. D.h. wenn Bremse getreten und Fahrzeug im Stillstand, geht der Motor aus. Wird die Bremse wieder gelöst, startet der Motor wieder.


    Mit dem Modelljahr 2016 (ab Mai 2015) wurde die Start-Stopp-Funktion dem Superb angepasst und schon bei Geschwindigkeiten unter 5 Km/h ohne Gasbetätigung wird der Motor abgestellt.
    Das entspricht doch dem von Dir beschriebenen Phänomen? Und im Eco-Modus wird bei Gaswegnahme ja auch ausgekuppelt, was zusätzlich die Start-Stopp-Funktion aktiviert?

  • Wäre also interessant zu wissen bei welcher Geschwindigkeit der Motor ausgeht? Und warum muss man auf P schalten um ihn erneut zu starten, das geht in N auch?


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • @Pushy


    danke für den Hinweis mit den 5 km/h.
    Dass das Auto ausgeht so lange man noch rollt, z.B. auf eine Ampel zu, hab ich auch eher als "Fehler" gesehen.
    Wer kann mir sagen, ob man diese Geschwindigkeitsschwelle umprogrammieren kann.


    Danke


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • @pushi - wenn der Motor sich einfach abdreht und von selbst nicht mehr startet ist das für mich schon ein Feher.
    Er springt auch nicht mehr an wenn ich von der Bremse geh oder aufs Gas steige.
    Der Bordcomputer schreibt auch: Motor manuell starten
    Geschwindigkeit ist unterschiedlich, mal im Ort, mal beim um die Kurve fahren , mal auf der Autobahn oder Landstrasse, da das ganze recht leise vor sich geht, bekommt man es erst recht spät mit, meistens erst dann wenn man wieder weiterfahren will u das Auto kein Gas mehr annimmt.


    Man(n) verzeihe mir die falsche Schreibweise von ECO und Octavia, das schreiben habe ich (die Freundin) übernommen und mir ist es egal ob mit C od K ;-)


    lg

  • Anspringen sollte er natürlich wieder beim Lösen der Bremse bzw. Gas geben. Das ist dann in der Tat merkwürdig. Der Hinweis "Motor manuell starten" deutet ja dann auch darauf hin, dass die Start-Stopp unterbrochen wurde. Normalerweise passiert das, wenn z.B. der Gurt gelöst wurde, die Tür geöffnet wurde, etc.


    Kannst Du den Fehler auch reproduzieren, wenn Du die Start-Stopp-Automatik deaktivierst? Dann liese sich das Start-Stopp-System schonmal ausschließen.

  • an die möglichkeit des start-stopp-system hatten wir auch schon gedacht, aber momentan noch nicht umgesetzt da wir den fehler zur zeit "provozieren" wollen um eine aufzeichung machen zu können.
    Und es ist meistens eingeschalten, nur ab und an wenn wir viel stehenbleiben (wir fahren den grösstenteil auf der autobahn) schalten wir es aus.
    Bei den Vorfällen haben wir immer geschaut das wir so schnell wie möglich vom Fleck kommen und auf das leider nicht geachtet .