Bordwerkzeug, Ausbau Rückleuchte, Lampenwechsel

  • Hallo zusammen,


    da ich die Tage andere Leuchtmittel für meine Rückfahrleuchten eingebaut habe, bin ich darauf gestoßen, dass der im Bordwerkzeug mitgelieferte Torx-Schraubendreher nicht passt.
    Ist das bei allen so?? Wäre nett, wenn ihr mal schauen könntet.


    Die Rückleuchten sind ja mit zwei Torxschrauben fest gemacht.
    Um diese auszubauen, müssen natürlich die Schrauben raus.
    Wenn ich denn richtig liege, muss es einem (nicht handwerklich begabten) Eigentümer des Fahrzeugs, aufgrund gesetzlicher Vorschrift, möglich sein, die Lampen selbst zu wechseln. Was ja nun wegen falscher Größe des Schraubendrehers nicht möglich ist.


    Aufgrund vorgenannten Umstands wurde ich in dem Autohaus meines (leider) Nichtvertrauens vorstellig.
    Der Verkäufer ging erst von einem Einzelfall aus, und überprüfte den Umstand in zwei weiteren Octavias im Showroom. Konnte aber nur feststellen, dass der Torx-Schraubendreher auch bei diesen Fahrzeugen die falsche Größe hat.
    Ach ja. Sein Lösungsvorschlag: "... fahren Sie halt im Baumarkt vorbei, und kaufen sich das passende Werkzeug..., .. oder wenden Sie sich an Skoda direkt!" :cursing: ?(:cursing:


    Nun hab ich zwar, aufgrund gut sortierter Werkstatt einen passenden zu Hause, was aber bitte macht man unterwegs??



    Bin gespannt, ob jemand einen passenden Schraubendreher im Bordwerkzeug hat.
    Und sollte ich mit meiner Meinung zu der Gesetzeslage falsch liegen, bitte ich um Aufklärung.


    Danke und Gruß


    Markus


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Von dem Gesetz habe ich noch nicht gehört. Wenn dem so ist, stellt sich für mich die Frage, ob dies dann erst für Neuzulassungen ab einem bestimmten Datum gilt? Ansonsten hättest Du beim Ibiza 6L mit Xenon Deinen Spaß :D


    BTW: Wieso legst Du den gekauften Torx nicht einfach bei das Bordwerkzeug?


    Ich wüsste noch nicht einmal von einer Vorschrift, was beim Bordwerkzeug dabei sein muss. Das ist doch eigentlich immer von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich?

  • @Pushy


    sofern ich das richtig lese, gibt es das schon seit 2006


    Zitat:
    Ein neues EU-Gesetz soll den Austausch von Glühlampen in Scheinwerfern erleichtern. Die Rechtsvorschrift R-48 (Ergänzung 07) sieht vor, daß bei allen ab August 2006 entwickelten Neufahrzeugen, also Modellen mit neuer Typengenehmigung, "Leuchten und Scheinwerferso eingebaut sein müssen, daß die Lichtquelle anhand der Beschreibung in der Bedienungsanleitung mit Boardwerkzeug ausgetauscht werden kann."


    Ausnahme:
    Aus Sicherheitsgründen sind Xenon-Anlagen und LED-Beleuchtung von der Regelung ausgenommen. Hier können Hochspannungen von bis zu 25.000 Volt lebensgefährlich sein.



    Es geht primär nicht um den Torx für 2-5 €
    Es stellt meiner nicht maßgeblichen Meinung
    1. einen Mangel an einem ca. 40 Tds Euro Fahrzeug dar, und
    2. verstößt gegen ein Gesetz.


    zumindest wenn ich das richtig verstehe


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • an einem ca. 40 Tds Euro Fahrzeug dar


    18 Tds Euro Fahrzeug !
    Das ist der Grundpreis des Octavia und das Bordwerkzeug ist das gleiche.


    Das ändert zwar nichts an besagter Sachlage.
    Ich wollte es nur mal erwähnt haben da die gleiche Aussage auch im Thread "Gepäckraumrollo"
    gemacht wurde.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • @mhduke


    Ok, das kannte ich noch nicht. Demnach ja. Muss es auswechselbar sein.


    Laut Betriebsanleitung soll es tatsächlich auch mit dem gewinkeltem Imbus / Torx des Bordwerkzeugs gehen :worry2: (s. Anhang).


    Seite 277 Betriebsanleitung Stand 11.2016


    Auf Seite 297 steht dann auch der Austausch der Birnen in der Heckleuchte.



    40.000 Euro ist aber nur der vollausgestattete RS, der prozentual sicherlich nicht den größten Anteil am O3 hat.

  • @Froschf...gruennull
    stimmt. Vergißt man (ich) dann leider in so einem Fall.


    @Pushy
    öhm, den Schlüssel Nr. 2 hab ich bei mir noch nirgends entdeckt. Ich hab es mit dem Schraubendreher (Nr.1) versucht.
    Und die Nr. 5, dieser Haken wird auch benötigt, mit dem bekommt man die beiden Plastikverkleidungen ab, um überhaupt an die Schrauben zu kommen.


    Hab Skoda mal angeschrieben, bin gespannt ob und welche Reaktion erfolgt.


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Hallo,


    hätte jetzt auch fast gesagt, dass hier der Schraubendreher von Nr. 1 mit dem Schlüssel von Nr. 2 durcheinander gebracht wird.
    Der Schlüssel soll eigentlich dabei sein und mit dem funktioniert es auf jeden Fall, der Schraubendreher ist dafür nicht geeignet.


    Gruß

    RS Limo TSI DSG in Race-Blau mit einigen Verschlimmbesserungen und dem gewissen Roar :thumbsup::P


    Umbauthread: Patrick's Race-Limo :lol:

  • Habe mal ein bisschen recherchiert (ohne wirklich schlauer zu werden):


    Quelle:
    BMVI - Internationale Harmonisierung der technischen Vorschriften für Kraftfahrzeuge
    Ganz unten auf der Seite: "UN / ECE Regelungen in deutscher Sprache", dann: Regelung R-48


    5.23. Leuchten, die mit Lichtquellen nach der Regelung Nr. 37 genehmigt wurden, außer wenn diese Lichtquellen als nicht auswechselbare Lichtquellen gemäß Absatz 2.7.1.1.2. der vorliegenden Regelung verwendet werden, müssen in einem Fahrzeug so eingebaut sein, dass die Lichtquelle entsprechend den Hinweisen des Fahrzeugherstellers fehlerfrei ausgetauscht werden kann, ohne dass die Unterstützung durch einen Experten und die Verwendung von Spezialwerkzeugen nötig sind, außer jenen, die mit dem Fahrzeug durch den Hersteller geliefert werden. Der Fahrzeughersteller stellt zusammen mit dem Fahrzeug eine genaue Beschreibung des Verfahrens für den Austausch bereit.


    2.7.1.1.2. „Nicht auswechselbare Lichtquelle“ ist eine Lichtquelle, die nur durch Auswechseln der Einrichtung ersetzt werden kann, in der diese Lichtquelle befestigt ist a) Bei einem Lichtquellenmodul: Eine Lichtquelle, die nur durch Auswechseln des Lichtquellenmoduls ersetzt werden kann, in der diese Lichtquelle befestigt ist b) Bei einem adaptiven Frontbeleuchtungssystem (AFS): Eine Lichtquelle, die nur durch Auswechseln der Leuchteneinheit ersetzt werden kann, in der diese Lichtquelle befestigt ist


    Ich würde jetzt interpretieren: "Dann baue ich als Hersteller die Lampen einfach fest ein, dann kann der Kunde den Scheinwerfer / Rückleuchte gefälligst komplett neu kaufen."


    P.S.: Überfliegt dieses Dokument mal. Dass muss ein TÜV Prüfer alles berücksichtigen, wenn beim Tuning die Beleuchtung modifiziert wurde. --> Armes Schwein
    Die anderen Vorschriften muss er ja auch noch kennen und beherrschen (Wenn es um Zulassungsfragen bei Umbauten geht)

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

    Einmal editiert, zuletzt von Froschf...gruen ()

  • so, jetzt dürfen sich alle einmal über meine Blindheit lustig machen....


    soeben den Torx gefunden....


    das einzige was mich beruhigt bzw. in meiner Meinung festig über das Autohaus.
    Die haben es auch nicht gewusst.


    Danke für die Erleuchtung, insbesondere @VRStef


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • @Browning


    mag sein, dass das auch ohne geht, steht aber anders in der Bedienungsanleitung ;)


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Ich bin ehrlich gesagt nicht davon ausgegangen, dass nicht bekannt ist, wie ein Torx aussieht. Aber immerhin ist es ja jetzt geklärt.


    Und wieder traurig zu lesen, wieviel Ahnung die meisten Leute in Ihrem Beruf haben. Und bevor jetzt der Aufschrei kommt, dass ein Verkäufer nicht wissen muss wie die Rückleuchten ausgebaut werden, oder wie ein Torx aussieht, von Service sollte er schon Ahnung haben und sich notfalls bei den Kollegen schlau machen....