Ich habe in mehrer Themen von KW und ST ja bereits einige Erfahrungen zu der Dämpfereinstellung gelesen, doch leider geht es in den Thmen ziemlich unter. Daher dahcte ich mir wir machen mal ähnlich zum Spur/Stur Thema auch eins über die Erfahrungen und Tipps zu der Dämpferverstellung.
Also nicht Falsch verstehen, hier soll nicht lange Diskutiert werden, sondern jeder postet sein Fahrwerk, Höhe und seine Dämpfereinstellung. Dazu dann eine kleine Begründung warum er das so gewählt hat. Zum anderen können auch gesammelt Tipps zur eigentlich Verstellung geteilt werden, da das auch immer mal wieder ein Thema ist.
Also fange ich mal an:
O3 RS Combi TSI mit ST XA Fahrwerk auf VA: 330mm und HA: 335mm eingestellt
Dämpfer fahre ich aktuell ganz offen, weil ich sonst ein starkes aufschaukeln bei Unebenheiten habe. Denke das liegt eventuell am langen Radstand. Beladen und ab ca. 80km/h ist es deutlich ruhiger.
Im Internet habe ich gelesen, dass man so ungefähr 2 Klicks hinten weicher fahren sollte als vorne. Warum weiß ich allerdings nicht, teilt jemand die Meinung?
Dämpferverstellung beim ST XA /KW V2:
Verstellbereich sind 16 Klicks wobei immer von ganz geschlossen also hart gezählt wird Richtung weich.
Die Verstellung vorne sollte klar sein, man lässt die Kappe über der Kolbenstange weg und kann mit einem langen Innensechskant durch das Gitter der Verkleidung die Dämpfer verstellen.
Ich habe mittlerweile sehr oft die Dämpfer auch hinten angepasst und bin mittlerweile zu folgender Vorgehensweise gekommen:
- Wagen hinten am jeweiligen Rad (Jackpads haben sich bewährt) anheben
- Die zwei oberen Torx Schraube von der Innenhausverkleidung lösen und die Seite die zur Fahrzeugfront zeigt zu sich ziehen und am Reifen einklemmen
- Jetzt die obere Verkleidung leicht mit den Händen nach unten biegen und eine oder zwei Hände zur Dämpferaufnahme durchgreifen
- Jetzt durch drehen und kippen die Plastikabdeckung lösen
- Dann mit der Verstellschraube die gewünschte Härte einstellen
- Alles wieder zusammen bauen. Das aufstecken der Plastikkappe erfordert etwas Übung, ich denke im Sommer könnte man die auch weg lassen, aber im Winter würde ich die schon wieder drauf machen
Dämpferverstellung beim Bilstein B16:
Die Verstellung beim B16 geht von 1-10, wobei 1 weich und 10 hart ist.
Die Zugstufe und Druckstufe werden gemeinsam über 1 Verstellrad unten am Dämpfer verstellt, das einstellen ist in wenigen Minuten erledigt.