Tipp zur Demontage angegammelter Spurplatten.

  • Hallo zusammen,


    ich habe heute die Sommerräder aufgezogen und wollte dabei die stark verrosteten Radnaben der Bremsscheiben wieder hübsch machen.
    Dazu mussten die Spurplatten ab, die waren natürlich auch fest gerostet.
    Nach nur 15 Monaten und ca. 22.000 km finde ich beides übrigens mehr als ärgerlich.


    Zur Demontage der hinteren verschraubten Platten (DRA) stand ich zunächst vor einem Problem.
    Die Schrauben waren extrem fest, mir ist sogar eine Markennuss geplatzt.
    Als die Schrauben raus waren, saß die Platte immer noch bombenfest, WD40 half auch nicht.


    Mir kam dann der Einfall, zwei der langen Radschrauben von vorne (12 mm DR Spurplatte) in die hintere Spurplatte einzuschrauben.
    Nachdem die Schrauben weit genug drin waren, kommen sie gegen die Radnabe und drücken beim Weiterdrehen die Platte langsam nach außen.

    Da hier viele die Kombination 24/44 mm oder ähnlich haben, sind die "Werkzeuge" zum gewaltfreien Ausbau festgerosteter Spurplatten gleich vorhanden.


    Vielleicht profitiert ja jemand von meinem Tipp.


    Gruß
    Bernd

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Hatte das gleiche Problem beim Wechsel von Sommer- auf Winterbereifung letztes Jahr.


    Ich denke es würde helfen wenn man etwas Keramikpaste oder ähnliches auf die Radnabe gibt. Hauptsache keine Kupferpaste, das gibt eine unschöne Reaktion mit der Alufelge. :wacko1::pinch:


    Werde mir noch schnell eine der beiden Pasten holen und dann kann der Wechsel, sofern meine Felgen mal eintreffen, losgehen.


    http://www.ate-info.de/de/prod…eet/ate-plastilube-35-ml/


    http://www.liqui-moly.de/liqui…html?Opendocument&land=DE




    http://www.liqui-moly.de/liqui…html?Opendocument&land=DE

    Octavia Combi V//RS FL TDI DSG Stahl-Grau
    Sonderausstattung:

    Leder-Alcantara-Ausstattung Supreme grau|ACC bis 210 km/h|DCC|Ablage Plus|Black Design|Business Columbus|Beheizbare Windschutzscheibe|CANTON Sound System|Kessy|Parksensoren vorne|Rückfahrkamera|Proaktiver Insassenschutz|Spurhalteassistent|Spurwechselassistent|Variabler Ladeboden


  • Bei mir hing gerade auch eine Platte fest. Da ich das Durchstecksystem mit längeren Radschrauben verwende, war der sinnvolle Tip von oben nicht anwendbar. Man sollte dabei nur genau darauf achten, die Schrauben in kleinen Schritten und sehr gleichmäßig anzuziehen. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass die Platte verkantet und man sich dadurch die Zentrierung ruiniert. Ab ist die Platte natürlich in jedem Fall...


    Bei dem Durchstecksystem sollte man erstmal vorsichtig mehrfach mit einem Gummihammer auf die Anlagefläche klopfen. Nächster lohnender Versuch heißt dann erwärmen.
    Das Klopfen hat in meinem Fall nichts gebracht, das Erwärmen wurde wohl mangels Zeit ausgelassen.


    Der Werkstattleiter hat eine Messerklinge am Spalt angesetzt und wirklich sehr vorsichtig mit dem Gummihammer auf den Messerrücken geklopft und dabei immer wieder ein Stück weiter gedreht. Nach ein paar Umdrehungen begann die Messerklinge leicht in den Spalt rein zu rutschen und kurz darauf konnte die Platte abgenommen werden. Obwohl es sich um eine schwarze Platte handelt, sieht man nicht einmal eine Beschädigung der Eloxierung.


    Ich hatte den Eindruck, dass das für diese Plattenversion eine sinnvolle Methode war, wenn auch nicht gerade lehrbuchmäßig.


    Hier auch noch einmal kurz die Anmerkung, dass es von Skoda/VW ein spezielles Wachs-Spray für die Radnabe bzw. natürlich nur für die Zentrierung gibt.


    Wenn man aber wirklich sehr, sehr sparsam damit umgeht, macht man auch mit Keramikpaste nichts falsch. Sobald es aber etwas zu viel ist, wird sie auf die Anlagefläche gedrückt und das sollte nicht passieren.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    2 Mal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • In meinem Werkzeugkasten ist ein Werkzeugknebel, wie abgebildet.


    Der passte bei meinen vorderen Platten (Durchstecksystem) fast perfekt in die Blindlöcher der Platten.
    Nach einigen Gummihammerschlägen seitlich auf den Knebel fing die Platte an, sich auf der Zentrierung zu drehen.


    Messermethode mag auch gehen, schön für das Messer ist es aber nicht.


    Ich hoffe mal, dass die Keramikpaste zukünftig hilft.

    Bilder

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Hatte das gleiche Problem mit meinen Felgen - gerade hinten war es besonders schlimm. Hatte mir daraufhin auch das Wachsspray von VW gekauft. Der Wechsel auf die Winterräder ging dadurch problemlos, spannend wird es dann wieder, wenn nächsten Monat die Sommerräder drauf kommen, wobei die grundsätzliche Wirkung sicherlich die gleiche ist.

    Am 31.10.2014 bestellt: RS Combi TSI mit DSG, moon-weiß, Voll-Leder mit grauen Ziernähten, ACC, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, beheizbare Windschutzscheibe, elektrische Heckklappe,Fahrprofilauswahl inkl. Soundgenerator, Kessy, Gemini anthrazit, Parksensoren vorn, Rückfahrkamera
    PW: 6 KW, gebaut am 06.02.2015,am 18.2 abends beim Händler angekommen und seit dem 23.02.2015 in meinem Besitz :thumbsup:

  • Bei fest sitzenden Platten nehme ich immer einen Nockenwellen Gegenhalter! Geht super...einfach "abschrauben"
    So einen
    3036_blau_89_0.jpg


    Ist das Schonenste,was ich bisher kennen gelernt habe. Wachsspray oder Optimol dazwischen uns es geht wie von allein.


    Die Aktionen mit Hammer,Schraubendreher etc führen meist zu Vibrationen...Jedenfalls habe ich eine ganze Kiste voll mit Platten die alle so versaut worden sind.