Demontage Kühlergrill 5E

  • Guten Morgen Zusammen,


    in einem anderen Thread hatte ich bereits erwähnt, dass ich den Kühlergrill meines RS lackieren lassen habe.


    Daraufhin wurde ich von einigen Usern um Rat gebeten, hier würde ich jetzt einfach mal alles wichtige festhalten.


    Als erstes ein paar grundsätzliche Sachen:


    - 3-4h müsst Ihr für die Demontage und Montage einplanen
    - Der Erwin-Reparaturleitfaden (E-Rlf) "Karosserie-Montagearbeiten" ist sehr hilfreich
    - (Siehe E-Rlf Seite 244, 66-Außenausstattung- Kapitel 1.1 Radhausschale)
    - (Siehe E-Rlf Seite 211, 63-Stoßfänger, Kapitel 1.2 Stoßfänger)
    - Hebebühne ist nicht unbedingt notwendig, der RS muss Vorn aber etwas aufgebockt stehen



    1. Teil, Demontage Stoßfänger (2h)
    1. Den RS vorn aufbocken
    2. Beide Räder vorn demontieren
    3. Beide Radhausschalen entfernen
    4. Schrauben unten und oben entfernen
    5. Je 2 Schrauben hinter den Scheinwerfern entfernen (Siehe E-Rlf Seite 211, 63-Stoßfänger, Kapitel 1.2)
    - Dies ist die kniffeligste Angelegenheit, da man mit dem Werkzeug nur sehr schlecht ran kommt,
    eine kleine Ratsche mit Torx-Aufsatz ist sehr hilfreich
    6. Mit einem langen Schraubendreher in die zwei Öffnungen neben den Scheinwerfern des Verriegelungshaken des Führungsprofils durch Drücken abdrücken, nun ist der Stoßfänger lose
    7. Stoßfänger etwas nach vorn ziehen und die Steckerverbindungen der Einparksensoren lösen, sowie den Schlauch zur Scheinwerferreinigungsanlage entfernen. Achtung, der Anschluss sollte vorübergehend abgedichtet werden, ansonsten läuft euch die ganze Brühe aus dem Behälter



    2. Teil, Demontage und Montage Grill (1h)
    Benötigt werden ein Dremel und ein Lötkolben, da der Grill mit dem Stoßfänger verschweißt/verklebt ist.


    1. Alle Schweißstellen mit dem Dremel bearbeiten, so dass diese Verbindungen lose sind
    Vorsicht, entfernt nicht zu viel, Ihr wollt ja den "neuen" Grill ja wieder anschweißen
    2. Grill aus dem Stoßfänger lösen
    3. Neuen Grill einsetzen und mit dem Lötkolben verschweißen, Alternativ noch etwas Karosseriekleber auf die Verbindungsstellen


    Ich persönlich hatte kein Dremel zur Hand und hab mich mit einem Schlitzschraubendreher und einem Cuttermesser abgemüht :(


    3. Teil, Montage Stoßfänger (1h)
    Teil 1 in umgekehrter Reinfolge ;)



    Ich kann euch nur ans Herz legen, die paar Euro bei Erwin auszugeben und die Reparaturleitfäden runter zu laden.
    Dort steht alles nötige drin z.B. wo sich welche Schrauben befinden.


    Leider habe ich bei der Aktion keine Detailbilder gemacht, daher gibt es nur ein Bild zur Veranschaulichung. (wird nachgereicht :) )


    Gruß Mirko

  • Danke fürs Teilen, ich werde es glaube nach Variante 2 hier probieren:


    Es gibt nämlich zwei Möglichkeiten, um den Grill zu wechseln. In beiden Fällen muss die Stoßfängerverkleidung ab, das ist aber eigentlich gar kein großes Problem.


    Variante 1 (ca. 60 Minuten):


    1. Vorderräder abschrauben (geht auch jeweils einseitig, wenn Ihr keine Hebebühne habt)
    2. Radkastenverkleidungen ausbauen (jeweils 18 Schrauben lösen)
    3. Stoßfängerverkleidung losschrauben (4 Schrauben oben am Kühlergrill, 4 Schrauben unten am Spoiler und jeweils 2 Schrauben links und rechts am Übergang von Kotflügel zu Stoßfängerverkleidung. Letztere werden bei dieser Variante über die Radkästen erreicht.
    4. Jetzt noch die Entriegelungsnasen über die beiden großen Löcher oben neben den Scheinwerfern herunterdrücken und Ihr könnt die Stoßfängerverkleidung ganz behutsam nach vorne abnehmen. Vorne links befinden sich noch zwei Stromstecker und der Anschluss der Scheinwerferreinigungsanlage. Diese lassen sich ganz einfach abstecken und später verwechslungssicher wieder zusammenstecken.


    Variante 2 (einfacher, ca. 30 Minuten):


    1. Scheinwerfer von oben losschrauben und etwas nach vorne ziehen.
    2. Verbindung von Radkasten- und Stoßfängerverkleidung lösen (jeweils 4 Schrauben links und rechts). Die Vorderräder müssen hierfür nicht demontiert werden.
    3. Stoßfängerverkleidung losschrauben (4 Schrauben oben am Kühlergrill, 4 Schrauben unten am Spoiler und jeweils 2 Schrauben links und rechts am Übergang von Kotflügel zu Stoßfängerverkleidung. Letztere werden bei dieser Variante von oben an der Stelle der nach vorne gezogenen Scheinwerfer erreicht.
    4. Jetzt noch die Entriegelungsnasen über die beiden großen Löcher oben neben den Scheinwerfern herunterdrücken und Ihr könnt die Stoßfängerverkleidung ganz behutsam nach vorne abnehmen. Vorne links befinden sich noch zwei Stromstecker und der Anschluss der Scheinwerferreinigungsanlage. Diese lassen sich ganz einfach abstecken und später verwechslungssicher wieder zusammenstecken.


    An der abgenommenen Stoßfängerverkleidung könnt Ihr nun in aller Ruhe den alten Kühlergrill entfernen, in dem Ihr die im Forum bereits angesprochenen Schweißpunkte löst. Dieser Punkt hat mich im Vorfeld das meiste Nachdenken gekostet, da ich ganz sicher ausschließen wollte, die Stoßstange zu beschädigen und Angst hatte, den neuen Wabengrill danach nicht mehr sicher befestigen zu können. Die Lösung mit dem Lötkloben erschien mir daher etwas zu radikal.


    Viel leichter ist es, die Schweißpunkte (die eigentlich nur eingeschmolzene Nasen der Stoßfängerverkleidung sind, mit einer ganz schlichten Zange wieder flach zu drücken. Somit geht kein Material verloren. Der alte Grill lässt sich dann ganz einfach abziehen und der neue Wabengrill aufstecken.

  • So gestern tauschte ich auch meinen Kühlergrill.


    Ich wendete Variante 2 an.


    das schwierigste waren die Schrauben direkt hinter den Scheinwerfern. Man braucht schon einer kleine Ratsche für oder hat son komischen biegsamen Teleskop Schraubendreher.


    Das entfernen der Verschweißung ging sehr einfach. ich habe an allen Punkten oben und unten etwas weggehebelt. Dadurch konnte ich mit Druck den alten entfernen und den neuen einsetzen. Dabei machte es oft Klick wie als wenn etwas einrastet. Er saß dann auch direkt Bombenfest. Des Weiteren wird der Grill selbst ja auch noch ins Auto geklickt. Somit kann er gar nicht nach hinten rutschen und auch nicht nach vorn, da er da ja drauf gesteckt ist.


    Der Einbau ging auch zügig, bis auf die Schrauben hinter dem Scheinwerfer.


    Vorteil der Variante, die Reifen können dran bleiben.


    Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen.

  • Habe am Wochenende den Honeycomb Grill eingebaut.


    Dank der hervorragend positionierten Schrauben hinter den Scheinwerfern ist es super aufwändig gewesen. Die gesamte Prozedur hat ca. 3 Stunden gedauert. Aber wie man sieht hat es sich gelohnt.


    Beste Grüße aus Braunschweig.

    Grüße vom BraunschweigeRS


    Škoda Octavia III Combi RS TDI 135kW manuelles 6-Gang-Getriebe | Race-Blau Metallic | Leder-Stoff-Kombination mit roten Ziernähten| Sunset | Businesspaket Columbus | Ablage Plus | Einparkassistent | beheizbare Windschutzscheibe | variabler Ladeboden | Isofix auf Beifahrerseite | proaktiver Insassenschutz inkl. Seitenairbags hinten