Hallöchen zusammen,
ich bräuchte mal ein Spezialisten in Sachen Felgenbreite, Einpresstiefe, Reifenbreite u.s.w. beim 5e.
Ich steck in den Planungen für Felgen im nächsten Sommer. Die Werkseitigen Gemini werden jetzt zur Winterfelge.
Ich habe mir entweder die Oxigin 18 Concave, oder die MB KV1 ausgesucht und blick momentan nicht mehr wirklich durch.
Ich hatte vor mir eine 8,5 mal 19 mit ET 45 / 44 mit eventuell 235er Reifen (um einen Felgenschutz noch zu haben) zu besorgen.
Vorne sollten dann keine Platten mehr drauf und hinten ca. 10-12mm. Fahrwerkshöhe sollten ca. 330mm sein.
Nun gibt es bei den Concave Felgen vorne das Problem mit der Bremsanlage. Bei den Oxigin müssen 5mm Scheiben drauf.
Würde bedeuten ET 45 + 5mm = ET 40? Es gibt die Oxigin auch gleich als 8,5x19 ET40, würde ja eigentlich aufs gleiche raus kommen.
Desweiteren bietet Oxigin sie auch mit 7,5 x 19 ET 50, 51 an. Bei ET 35 steige ich gleich aus, da es vorne eh nicht passen wird.
Wie gesagt steige ich da momentan überhaupt nicht mehr durch. Es soll passen und gut aussehen, ich möchte nichts verbreitern müssen und Schwierigkeinen
mit dem eintragen bekommen. Was kann ich ohne Bedenken für eine Kombination kaufen?
Passt die 8,5 x 19 ET 40 bedenkenlos an der VA (Radkasten) ? Auch ohne dort 5mm Platten verbauen zu müssen?
Dann zum Reifen, ich mags lieber wenn genug Gummi vorhanden ist und die Felgen nicht so extrem vorstehen. Nun sind 235er beim Octavia 3 eher Seltenheit.
Hat man mit 225er Reifen auf einer 8,5J Felge überhaupt noch die Möglichkeit einen Felgenschutz zu haben? Oder Kann ich nur eine 7,5J Felke mit 225er Reifen nehmen
um einen überstehenden Felgenschutz zu gewährleisten.
Fragen über Fragen
Hoffentlich kann mir (min.) einer beistehen und Licht ins dunkle bringen
Euer wartender