Lichtsensor Verzögerung

  • Ich weiß dazu gabs es schon einige Diskussionen im allgemeinen Codierungsthema, aber da findet man ja nix mehr. Deshalb hier noch mal für alle die da was suchen.


    Folgende Situation, ich fahre morgens durch zwei sehr kurze Autobahnunterführungen und jedes mal geht kurz das Licht an und wieder aus, das hat zur folge, dass ich eigentlich nur noch mit dem Lichtschalter auf 0 fahre X(


    Jetzt habe ich ein wenig geschaut was man codieren kann und bin im STG A5 auf folgenden Anpassungskanal gestoßen "Aktivierungshelligkeit für Fahrzeugdetektion bei Dunkelheit" diesen hab ich mal von 3 lx auf 10 lx geändert, aber trotzdem geht noch bei einem von zwei Unterführungen das Licht an und ich befürchte, dass das Licht jetzt generell zu spät angeht.
    Optimal wäre für mich eine Verzögerung von 3 Sekunden, weil sind wir mal ehrlich, wenn es langsam dämmert oder wir im dunkeln ins Auto einsteigen reicht die Zeit aus und wenn wir in einen Tunnel fahren der doch mal länger ist, könnte man das auch verkraften ohne gleich am Lichtschalter rumzuspielen weil man denkt der Lichtsensor ist kaputt.


    Lange Rede, hat wer Infos ob sowas möglich ist, oder wie ich mein Dilemma beheben kann? Danke

  • Danke, dass du das Thema ansprichst :lol:
    Ich habe die Einschaltautomatik schon auf spät gestellt und trotzdem kommt es vor, dass bei strahlendem Sonnenschein eine Fahrt durch den Wald schon dazu führt, dass das Licht für ein paar Sekunden eingeschaltet wird.
    Ich fände es gar nicht so schlimm, wenn ich nicht wüsste, dass Xenon-Brenner auf sowas allergisch reagieren.


    Ich habe noch nicht danach gesucht, aber kann man nicht die Empfindlichkeit des Sensors noch weiter zurücksetzen und zusätzlich eine Einschaltverzögerung definieren?
    Eigentlich schade, dass die MIB2-Navis nicht automatisch erkennen, ob man gerade wirklich in einen Tunnel einfährt, oder durch eine Unterführung/Wald und entsprechend das Licht unterdrückt, wenn es nicht wirklich dunkel ist.


    Denn wenn man mal ehrlich ist, ist das Tagfahrlich so hell, dass man mehr als genug gesehen wird - und man selbst wird bei ein wenig Dämmerung ja auch nicht sofort Licht benötigen.

  • Ich fände es gar nicht so schlimm, wenn ich nicht wüsste, dass Xenon-Brenner auf sowas allergisch reagieren.


    Passt zwar nicht hier her, aber ich glaube da nicht dran! Ich fahre quasi jeden Tag in die Tiefgarage und wieder raus. Jedes mal geht das Licht für nicht mal eine Minute an. Mein ältestes Auto ist zur Zeit fast 11 Jahre alt und hat noch immer die ersten Xenon-Brenner. Und selbst wenn, auf 11 Jahre mal ein paar Euro in Neue investieren, ist denke ich auch in Ordnung.


    Generell fände ich es allerdings auch gut, wenn man eine Verzögerung einstellen könnte. Auch wenn mich das nicht so massiv stört...

    Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (MJ 2016)
    Black-Magic, Leder-Stoff m. grauen Nähten, ACC, Ablage Plus, Business Traveller, CANTON, Chromzierleisten, Dachreling eloxiert, Elektr. Heckklappe, Elektr. Panoramadach, Fahrprofilauswahl incl. Soundgenerator, Kessy, Müdigkeitserkennung, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, SmartGate, Standheizung (Bestellt am 21.1.2015, gepl. LT Dezember August Oktober 2015, übernommen am 2.10.2015)