Wollte mal fragen ,ob von euch einer damit Erfahrung hat.Oder schon verbaut hat
http://www.audituner.at/index.…1e8323d44569a8445676421ce
oder
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Wollte mal fragen ,ob von euch einer damit Erfahrung hat.Oder schon verbaut hat
http://www.audituner.at/index.…1e8323d44569a8445676421ce
oder
Wo wird das Ding eingebaut...??? Kann mir da grad gar nix drunter vorstellen...:023:
Verbessert die Stabilität und verbessert die Schaltwege
Audi A3/TT
VW Golf GTI
Seat Leon
Skoda Octavia
Ja scho klar...das hab ich gelesen...aber versteh es ned...naja egal, vielleicht bin ich einfach nur zu dumm für oder das Ding is so sinnlos, dass ich´s ned wissen muss...
Hi, das Ding kannste Dir getrost schenken. Solche Spielerein haben wir früher beim Leistungsgesteigerten Käfer (von 50 ps auf 120 und aufwärts eingebaut) und bei den Leistungsgesteigerten Sorg-Polos mit 100 PS und mehr.
Da konnte man noch merken, wie der Motor vorne im Motorraum gearbeitet hat, wenn Du ruckartig Gas gegeben oder wegenommen hast.
Beim Octavia wirst Du davon aber nicht viel merken, da der Motor selbst bei voller Beschleunigung nicht mehr so arbeitet wir früher die Motoren, deren Motorlager nicht dafür ausgelegt waren.
Gruß
Michael
Zitat von Sensation White;27709Alles anzeigenWollte mal fragen ,ob von euch einer damit Erfahrung hat.Oder schon verbaut hat
http://www.audituner.at/index.…1e8323d44569a8445676421ce
oder
http://www.mtm-online.de/de/in…?nav=3&subnav=3&cat=Motor
Habe die erster Version drinne, die du hier postest.
Also kann mich nicht beschweren, mach den eindruck das der Motor nicht mehr so ruckt, würde ich das beschreiben...
Habe sie im Octi und im Leon Cubi 2 verbaut...
Zitat von blackrs_tdi;27726
Da konnte man noch merken, wie der Motor vorne im Motorraum gearbeitet hat, wenn Du ruckartig Gas gegeben oder wegenommen hast.
Beim Octavia wirst Du davon aber nicht viel merken, da der Motor selbst bei voller Beschleunigung nicht mehr so arbeitet wir früher die Motoren, deren Motorlager nicht dafür ausgelegt waren.
Gruß
Michael
Häng dir mal eine Kamera vorne in den Motorraum damit du mal siehst, wie weit der Motor arbeitet.
Ich kenne kaum einen anderen OttoMotor als den TFSI und TSI, der so enorme Bewegungen im Motorraum macht!
Diese Drehmomentstütze hat absolut ihre Daseinsberechtigung!
Einziges Manko bei der Stütze ist, dass die Vibrationen des Motors mehr an die Karosse übertragen werden. Allerdings hält sich auch das im Rahmen.
Diese Stütze ist aber wirklich nur bei gechipten Motoren sinnvoll. Bei Serien-Motoren ist der Nutzen deutlich geringer.
Hey,
also auf jeden Fall brauchst du Bühne oder Grube. Wenn du unterm Auto stehst, schauste mal auf den großen Aggregateträger Da sollte ein großes Motorlager (Durchmesser ungefähr 10cm) sein mit einer dickeren (M8?) Schraube in der Mitte. Diese drehst du aus. Dann schmierst du die neue Stütze ordentlich mit Fett/Rostlöser/WD40 (Hauptsache es flutscht) ein und drückst das neue Lager in die Lücken des Lagerblocks. Kann sein das es ab der hälfte schwieriger wird, dann einfach mit Gummihammer nachhelfen. Zum Schluss noch die große Unterlegscheibe drauf und die Schraube wieder reindrehen
Das wars
Viel Spaß beim basteln!
Hab das Ding auch schon knapp ein Jahr drin und merkt man deutlich! Schont vor allem Das Flexrohr der Donwpipe wenn man keine Originale DP mehr hat
Grüße,
Martin
Kein Problem Christian :shakehand:
Also ich bin der Meinung das man nichts merkt von Vibrationen... bin auf sowas aber auch nicht sooo empfindlich wie vielleicht andere. Es gibt ja auch noch weitere Motorlager die sehr weich sind (die man auch verstärken könnte ) die noch viel von den Vibrationen abfangen. Aber dieses eine Lager ist halt Hauptverantwortlich für das abfangen der Kippbewegungen des TFSI/TSI
Und wegen der Downpipe hast du Recht, es gibt sogar einige Hersteller (Milltek zB) die schicken zu den Downpipes die Drehmomentstützungen-Verstärkung kostenlos mit. Habe mir bei meiner Selbstbau-Downpipe auch ein extra langes 20cm Flexrohr eingebaut
Hab nun auch schon eine Weilte die DMS von Powerfelx verbaut. Ohne war das Schalten bei starker Beschleunigung ziemlich hakelig und teilweise kratzend, da der Motor sich doch sehr stark bewegt.
Mit verbauter DMS lässt er sich in der Situation butterweich schalten und unheimlich präzisse. Gerade am Anfang wirst du einen extrem großen Unterschied merken. Als ob du ein anderes Getriebe hättest.
Hab auch noch die Anleitung von Powerfelx hier liegen falls du sie brauchst.
Viel Spass beim Einbau. Dauert keine 10min
MfG
Jurii
Christian, mit Bühne oder Grube überhaupt kein Problem.
Zentrale Schraube lösen (sehr fest !!!), dann ordentlich Silikonspray
rein (nicht zu sparsam) und dann den PU-Einsatz reindrücken.
Wenn es klemmt beweg einfach Motor/Getriebe ein wenig vor und
zurück. Dann die Scheiben gemäß Anleitung und die alte oder sofern
vorhanden neue Schraube mit Drehmoment nach Anleitung (irgendwas
um 80 Nm + 90°) wieder anziehen.
Wie stark die Wirkung ist hängt vom Typ ab (es gibt ja drei von PF)
und vom Anzugsmoment. Wer die Schraube zu brutal anzieht erntet
etwas stärkere Vibrationen.
ps:
Die S3-Wagenheberaufnahmen hast du schon? Sonst mach die gleich mit !!
Die Ausführung Street (80 Shore) habe ich auch drin, Einbau ist Kinderleicht mit etwas Öl und ein Hammer rutsch das schon rein, dauert alles ca. 15 Min. inklu Aufbocken
Hier mal die Teile Nummern + Preise für die S3 Wagenheberaufnahme.
Aufnahmen vorn (jeweils 1x):
8P0 802 845 9,87 €
8P0 802 846 9,87 €
Aufnahmen hinten (2x):
8P0 802 847 je 9,87 €
Gummielemente (4x):
8N0 804 583 je 1,87 €
Wachs:
D 308 SP5 A1 14,37 €
Wer kann mir die Drehmomentstütze preiswert in die Schweiz liefern ?? Will aus so eine !!
Habe mir am 6.9. Bei TCS Performance die BSH DMS bestellt und bis heute keine Antwort oder sonstige Reaktionen auf Emails erhalten, ich könnte sowas von kotzen!
Zumindest weiß ich ja schonmal wie ich das Ding einbaue!
Aber wenn dann holst du doch bestimmt den Reihensechser mit Turbo der hat dann 306 PS reicht doch, wer mehr möchte muss sein O2 RS auf K04 bauen
Oder den 35i etwas nachwürzen
Das wird definitiv mein nächster Motor!
Ich weiß, ich glaube die Lader laufen auch nur im unteren 0,6 LD Bereich wenn überhaupt da ist noch Luft nach oben
Aber wo ich mit meinen Kumpel vom Abstimmen kam (Astra Turbo Coupe mit 388 PS und 503 NM) war der 335i Limo eine richtige Spassbremse
Und so ein 335i ist auch ein ganz schön dickes Ding... mit 1600 KG bist da schon bei der Limo ohne X. Aber ein feiner Motor ists schon. Hab mich letztens gern von einem 1er M verkochen lassen. Der Sound war einfach der Brüller.
Will auch eine DMS !! Wer kann die in die schweiz liefern ? - zu einem anständigen Preis natürlich
CTU hat sich seit einem Monat nicht mehr gemeldet... (offline)
Um Verwirrung bei den Mitlesern zu vermeiden:
Du hast doch eine DMS. Ohne sie würde dein Auto nicht fahren
bzw. der Motor würde sich im Motorraum aufwickeln.
Es geht um den Einsatz aus Polyurethan, den man in die Aussparungen
des (großen) Gummilagers (es gibt ja zwei) steckt. Damit wird die
Lagerung steifer und bei Lastwechsel schlackert die Motor/Getriebe-
einheit nicht mehr so extrem hin und her.
Für sehr harte Fahrweise empfehle ich aber dringend auch die beiden
oberen Lager komplett zu tauschen. Das ist dann allerdings nicht mehr
so billig wie der kleine Einsatz.
Bruce ja du hast recht (ich weiss es wirklich, bin ja Mechaniker
)
aber ich will jetzt den DMS-EINSATZ !! weiss jemand etwas ?
So, seit Samstag ist die Powerflex-Drehmomentstütze bei mir verbaut. Vielen Dank nochmal an Bastian (Bastimaschine) für die große Hilfe und vor allem auch für meine schöne neue Front ohne Remplerspuren... Mit meinen zwei linken Händen wäre ich wohl nicht einmal bis zur Bedienung der Hebebühne gekommen...
Mein erster Eindruck ist, daß die Vibrationen beim Anfahren doch recht stark zugenommen haben, dafür aber die Schaltung knackiger geworden ist.
Kein Thema Christian , das war doch ein lustiger Nachmittag und mein Meguiars konnte mal wieder zeigen was es kann
Seit Montag hab ich jetzt auch die Powerflex DMS verbaut.
Mag vielleicht beim DSG nicht unbedingt nötig sein, aber ich hab mir gedacht, wenns das Material entlastet - schaden kanns nicht...
Allerdings hab ich jetzt beim Ampelstop (Wählhebel auf D) schon deutliche Vibrationen im Auto. Beim Beschleunigen aus'm Stand dröhnt er schon deutlich mehr und richtig extrem ist es beim Rückwärtsfahrn Im normalen Fahrbetrieb und im Stand mit Wählhebel auf P ist kein Unterschied spürbar...
Scheint wohl am DSG zu liegen - oder habt ihr da andere Erfahrungen?
Welche härte hast du genommen, zu hart ist auch ....
Ich hab die gelbe (70 shore) genommen - zu hart wollt ich ja auch nicht...
könnte mir jemand bitte in wenigen Worten erklären, wofür so ne Drehmomentstütze benötigt wird?
werd da nicht so ganz schlau draus.. :dontknow:
herzlichen Dank schonmal im Voraus!
könnte mir jemand bitte in wenigen Worten erklären, wofür so ne Drehmomentstütze benötigt wird?
werd da nicht so ganz schlau draus.. :dontknow:
herzlichen Dank schonmal im Voraus!
Ganz einfach: Wenn du einen Drehimpuls in ein ruhendes System einleitest dreht sich das Teil im System mit dem wenigsten Widerstand. Wäre der Motor also nur an den zwei restlichen Motorlagern aufgehängt würde er sich drehen (und nicht die Räder). Ok, dass ist jetzt etwas übertrieben aber im Grunde ist es so.
Die Motorlagerung teilt sich also schlicht in zwei Teile - einmal die zwei Lager die das Gewicht aufnehmen, und einmal das Lager, dass den Drehimpuls aufnimmt (Drehmomentstütze).
MfG Tom
Super! Vielen Dank Tom und Christian für die super Erklärung
Dann werd ich mir so ne DMS wahrscheindlich auch mal zulegen.. Danke nochmals!
Noch eines zur Klarstellung: Du hast natürlich bereits eine Drehmomentstütze. Sonst würde sich Dein Motor, wie Tom bereits geschreiben hat, um die eigene Achse drehen. Was Du Dir zulegen kannst, ist ein PU-Einsatz zur Versteifung der vorhandenen Drehmomentstütze.
Anders als bei anderen Dingen ist bei der DMS zwar steif gut aber zu steif wieder schlecht bzw. führt zu starken Vibrationen.
Kannst du einen Hersteller für einen PU-Einsatz nennen? :dontknow:
Wenn ich mal darf:
Nur PU-Einsätze für vorhandene DMS:
- Whiteline
- SuperPro
- SuperPoly
- SuperFlex
- Powerflex
- BSH
- Neuspeed
- Black Forest
- VF Engineering
Diese hier bieten komplett andere Lager an:
- FR3/THS
- Vibratechnics
- HPA
- H2sport
Und wenn du mal googelst wirst du noch etliche mehr finden !!
:schwitz:
Ok, danke für die AWs.
Hab in der Zeit selbst mal gegoogelt bzw. die SuFu benutzt.
Eine neue DMS wird wohl mehr Sinn machen als nur eine "Verstärkung, oder?
Gibt es irgendwelche Empfehlungen bzgl. des Herstellers für eine DMS?
Was verstehst du unter ner neuern Drehmomentstütze? Es ist doch eine Gussstrebe mit einem kleinen eingepressten Gummilager vorn. Hinten steckt es in dem bzw. den zwei Lagern (Oberteil und Unterteil) im Aggregateträger. Z.b. bei MFT gibt es für das kleine Vollgummilager vorn auch ne verstärkte Version (vernutlich auch von Powerflex).
Soweit ich das überblicke gibt es:
1. Eine Verstärkung der originalen DMS.
2. Eine DMS von einem anderen Hersteller z.B. Powerflex.
Oder liege ich da falsch?
Danke für den Tipp.
Aber was ist besser nur die "Verstärkung" wechseln oder neue DMS?
Für die DMS gilt:
Entweder das aufwendige Lager von HPA oder einfach nur einen PU-Einschub.
Letzteres reicht völlig. Die Vollgummilager für die DMS sind viel zu heftig !!
Für das kleine vordere Lager gibt es ebenfalls einen Ersatz aus PU. Übrigens
ist das originale Gummi kein Vollmaterial, sondern genauso wie das große
Lager ausgespart.
Viel wichtiger sind dann schon die beiden oberen Lager, in denen Motor und
Getriebe hängen.
Und da sind Vibratechnics und THS/FR3 am besten geeignet, sie verursachen
von allen verstärkten Lagern am wenigsten Vibrationen. Die PU-Lager von
Black Forest und BSH sind hier auch wieder zu heftig.
Ja stimmt.... hast recht mit dem vorderen. War auch ausgespart. Hatte ich falsch in Erinnerung. Ist bei mir aber auch def. :astonish:
hi leute!
bei mir herrscht einige verwirrung bzgl. der auswahl einer fuer mich passenden dms: ctu bietet sie ja hier im forum an (Drehmomentstützen Einsätze auch für die neuen Lagerversionen) fuer meinen bj 2011 in zwei staerken 80 und 90 shore. bei ebay ist aber auch eine in 70 shore erhaeltlich (http://www.ebay.de/itm/POWERFL…teile&hash=item19cc6e4070) das ja lt. dem angebot von ctu nur fuer den bis bj 05/2008 erhaeltlich sein duerfte.
kann mir da vllt jmd bei der "entwirrung" helfen? oder ist das nur n anderer hersteller? ich wuerde naemlich schon gerne eine moeglichst "weiche" einsetzen um die vibrationen nicht sooo starkt zu uebertragen (was ja bei der weisten der fall sein soll).
snIP3r
So viel wie ich weiß fahren die meisten shore 80 ich auch und habe keinen unterschied bemerkt , diese empfiehlt auch CTU.