CTU bietet in deinem Link PU-Einsätze von SuperPro an (dunkelblau-transparent). Lediglich die weiche
Diesel-Ausführung ist dort von PowerFlex, aber die kommt für dich sowieso nicht in Frage, da es die
m.W. nur in der alten Form bis Mitte 2008 gibt. Sollte sich das zwischenzeitlich geändert haben - umso
besser.
Wenn es irgendwo eine 70 oder 75er in der neuen Variante gibt nimm die, sonst halt eine 80er.
Der Hersteller ist eher zweitranging. Ähnliche PU-Einschübe gibt es auch von SuperPoly, Whiteline, BSH,
Neuspeed, Black Forest, APR, VW Racing und wie sie alle heißen. Nur die Stahlkralle von MTM ist m.E.
Murks.
Drehmomentstütze 2.0 TFSI
-
-
CTU bietet in deinem Link PU-Einsätze von SuperPro an (dunkelblau-transparent). Lediglich die weiche
Diesel-Ausführung ist dort von PowerFlex, aber die kommt für dich sowieso nicht in Frage, da es die
m.W. nur in der alten Form bis Mitte 2008 gibt. Sollte sich das zwischenzeitlich geändert haben - umso
besser.
Wenn es irgendwo eine 70 oder 75er in der neuen Variante gibt nimm die, sonst halt eine 80er.
Der Hersteller ist eher zweitranging. Ähnliche PU-Einschübe gibt es auch von SuperPoly, Whiteline, BSH,
Neuspeed, Black Forest, APR, VW Racing und wie sie alle heißen. Nur die Stahlkralle von MTM ist m.E.
Murks.danke bruce!
das war genau die info die ich gebraucht hab. dann werd ich mal die 70er ueber ebay bestellen...snIP3r
-
CTU bietet in deinem Link PU-Einsätze von SuperPro an (dunkelblau-transparent). Lediglich die weiche
Diesel-Ausführung ist dort von PowerFlex, aber die kommt für dich sowieso nicht in Frage, da es die
m.W. nur in der alten Form bis Mitte 2008 gibt. Sollte sich das zwischenzeitlich geändert haben - umso
besser.Holger, ich muss dich korrigieren, die weiche Diesel-Version von Powerflex gibt es auch für Modelle nach Mitte 2008.
http://www.ebay.de/itm/1x-Dreh…m35b7064cc7#ht_2096wt_984
War ja auch der Meinung da meiner 04/08 gebaut wurde, dass ich die alte Ausführung habe, aber bei mir wurde schon die nach Mitte/08 Ausführung verbaut.
-
Wie gesagt, Matti - umso besser. Der Link zu CTU war ja auch schon etwas älter.
-
hi zusammen!
ich hab die dms von powerflex mit 70shore seit gestern verbaut. und gleich beim ersten anlassen festgestellt, dass sich die vibrationen schon sehr stark uebertragen - fuer mich fuehlt es sich ein wenig an wie wenn ich in nem alten diesel sitzen wuerde. vor allem im leerlauf. bei anfahren droehnt es auch stark hoerbar. heute auf dem weg zur arbeit musste ich auch feststellen, dass das droehnen bei 60 im 6.gang auch da ist - und das geht gar nicht, weil ich viel stadtverkehr fahre.
positiv ist aber, dass die gaenge sehr sauber einzulegen sind. aber das wiegt das droehnen nicht auf.fuer mich steht fest - das ding kommt wieder raus...
gruesse
snIP3r -
hi zusammen!
ich hab die dms von powerflex mit 70shore seit gestern verbaut. und gleich beim ersten anlassen festgestellt, dass sich die vibrationen schon sehr stark uebertragen - fuer mich fuehlt es sich ein wenig an wie wenn ich in nem alten diesel sitzen wuerde. vor allem im leerlauf. bei anfahren droehnt es auch stark hoerbar. heute auf dem weg zur arbeit musste ich auch feststellen, dass das droehnen bei 60 im 6.gang auch da ist - und das geht gar nicht, weil ich viel stadtverkehr fahre.
positiv ist aber, dass die gaenge sehr sauber einzulegen sind. aber das wiegt das droehnen nicht auf.fuer mich steht fest - das ding kommt wieder raus...
gruesse
snIP3rHabe das selbe Phänomen.. Beim Starten zusätzlich bemerkbare Vibrationen und bei ca. 1000U/Min ein Dröhnen ausm Heck, dass es nimmer feierlich ist... Die ganze Karrosserie "schüttelt" sich und das Blech vibriert hörbar. Das tritt immer beim Anfahren auf, weil ja im Bereich von 1000 U/Min...
Also auf Dauer kann ich des nicht tolerieren und bei der nächsten Gelegenheit kommt die DMS raus.
@snlP3r: hast Du schon demontiert??
-
Habe das selbe Phänomen.. Beim Starten zusätzlich bemerkbare Vibrationen und bei ca. 1000U/Min ein Dröhnen ausm Heck, dass es nimmer feierlich ist... Die ganze Karrosserie "schüttelt" sich und das Blech vibriert hörbar. Das tritt immer beim Anfahren auf, weil ja im Bereich von 1000 U/Min...
Also auf Dauer kann ich des nicht tolerieren und bei der nächsten Gelegenheit kommt die DMS raus.
@snlP3r: hast Du schon demontiert??
ja, bin am naechsten tag gleich wieder zur demontage gefahren. jetzt is wieder alles gut
-
ich habe auch die 70iger drinne und habe absolut kein Problem. Die Gänge gleiten förmlich rein und ich habe keine Vibrationen im Innenraum. Hat das evtl damit zu tun, dass ich noch den alten TFSI fahre? ist da evtl irgendetwas anders? also wie gesagt ich bin begeistert...
-
hab mir das ding auf ebay geholt.. wieviel shore kann ich nicht mehr genau sagen..
aber absolut keine probleme bei mir.. funktioniert wunderbar.. -
Habe das selbe Phänomen.. Beim Starten zusätzlich bemerkbare Vibrationen und bei ca. 1000U/Min ein Dröhnen ausm Heck, dass es nimmer feierlich ist... Die ganze Karrosserie "schüttelt" sich und das Blech vibriert hörbar. Das tritt immer beim Anfahren auf, weil ja im Bereich von 1000 U/Min...
Also auf Dauer kann ich des nicht tolerieren und bei der nächsten Gelegenheit kommt die DMS raus.
@snlP3r: hast Du schon demontiert??
Hast du DSG?
Da soll man es besonders gut merken mit dir vibrationen. Das ist auch der grund warum ich keine habe
-
Hab nen Schalter... Das dröhnen ist wie ein Subwoofer bei 50/60 Hz
-
Ok krass dann hatte ich noch nie gehört. Bin mal mitgefahren beim dsg und das ganze auto hat gewackelt. :cracy:
würde ich mir nie einbauen.
Und jetzt kommt meine Frage warum baut ihr das überhaupt ein?
Wenn man ein andere downpipe hat ist das flexrohr so gut wie unkaputtbar, Finde ich. -
Wenn man ein andere downpipe hat ist das flexrohr so gut wie unkaputtbar, Finde ich.Gerade bei einer Nachrüst-DP ist der Einschub ein Muss. :schwitz:
Denn solche DPs haben in fast allen Fällen ein kürzeres und deutlich steiferes Flexrohr.
Gleichzeitig ist der Motor in den meisten Fällen dann auch gechippt, wird sich also
auch mehr bewegen.Wenn also mehr Bewegung stattfindet und diese aber nicht von Flexrohr weich aufge-
fangen werden kann, dann wird das nächst schwächere Glied der Kette aufgeben.
Das kann dann der Turbolader sein, die Aufhängung der AGA usw.. Ich kenne genug Fälle
wo der Halter abgerissen ist, zuletztIch wüsste auch nicht warum es bei DSG anders sein sollte. Der Motor bleibt der Gleiche,
die Drehmomentstütze ist auch identisch. Es kann höchstens an der anderen Zweimassen-
schwungrädern liegen, aber eher wohl noch daran, dass DSG bei entspannter Fahrweise
früh hochschaltet, was nicht jeder mit einem Handschalter tut.Und wenn es bei manchen bei niedrigen Drehzahlen vibriert und bei anderen nicht, dann
liegt es wohl nicht an den PU-Einschüben (denn die sind alle mehr oder weniger identisch),
sondern am Einbau.Mit anderer DP stellt sich also gar nicht erst die Frage ob man die Motorlagerung versteift
oder nicht. Es fragt sich nur wie. -
Holger da muss ein unterschied sein.
Weilich bin damals bei HG selber mitgefahren, in ein Golf mit DSG und K04 Umbau (Deswegen war ich auch da )
Und als wir an der straße standen und warteten bis sie frei war um los zu fahren, Hat das ganze Auto vibriert bzw gewackelt als er auf die bremse stand.
Und sowas wollte ich auf keinen fall.
Muss ja an etwas liegen damit es so komisch war. -
Ok, im Leerlauf mit eingelegter Fahrstufe bei gleichzeitig getretener Bremse evtl. schon weil die
Lamellenkupplungen nicht ganz trennen. Da hast du Recht. Auf 'P' oder 'N' sowie beim fahren sollte
es keinen nennenswerten Unterschied machen. Und wer weiß was da sonst noch umgebaut war.
Mit gewisser Sicherheit hatte der keine Serien-AGA.Ich bin halt nach wie vor der Meinung: Einen Tod muss man sterben. Bei Tuning ist das einfach so.
Wer tief fahren will muss Härte vertragen, wer schnell und laut will muss ein paar Vibrationen ab-
können. Es gibt nichts geschenkt. -
War nicht serie das stimmt
:peace: .
Und zu deine aussagen. Ich sehe das ganz genau so, tief und hart ist eben normal. -
NEWS:
Wie es aussieht haben Golf V R32 und Audi TT 3.2 ein steiferes (großes) Lager der Drehmomentstütze
als die Vierzylinder. Natürlich passt das auch bei GTI und RS. Allerdings muss der AGT raus und man
braucht eine Presse.Bislang ist die TN noch nicht gesichert. Mglw. diese beiden:
1K0 199 868 C oder 1K0 199 867 A
-
1K0 199 868 C oder 1K0 199 867 A sind die Gummilager oben bzw unten wie von dir schon gesagt. Meist verbaut beim 4x4 bzw 4Motion. Das Lager ist aber auch beim "normalen" Octavia verbaut (~105-140PS). Der VFL RS hat 868 A und 867 A. Der FL RS hat 868 Q und 867 Q.
-
Danke !!
Wir warten dann am besten mal ab was sich bei der G6-GTI-Fraktion ergibt.
Ich hoffe auch einen Fotovergleich. -
Mahlzeit,
habe gestern meine Black Pearl mal auf Auffahrrampen gefahren und den Powerflex Einschub eingebaut.
Muss dazu sagen, dass es ein ganz schöner Akt war. Ich bekam die Schraube nicht wieder rein und musste die vorderen beiden Schrauben auch rausdrehen. Danach bekam ich die Große DMS Schraube reingedreht und DANACH konnte ich mit all meiner Muskelkraft den Motor so hindrücken, dass ich die beiden vorderen Schrauben wieder reinbekomme
So, ich sehe ein, das war nicht Sinn der Übung
Liegt wohl daran, dass selbst bei Auffahrrampen eine gewisse Last auf der DMS liegt?!
Das würde dann auch erklären warum sich meine Gänge nun GLEICH oder eher SCHWERER einlegen lassen.Lösung wäre einmal den Wagen auf eine Grube oder Bühne und alle Schrauben nochmal lösen? Das sich alles setzt?
Bin für Vorschläge dankbar.
Achja, da ich eh ein EMS verbaut habe.... kaum mehr Vibrationen beim Anfahren, als es so schon sind
bEnny
-
Ja, auf Rampen ist es wirklich ungünstig. Das Auto sollte horizontal stehen weil sonst der Motor
nach hinten kippt und du den Einsatz und die Schraube schlecht hinein bekommst. -
Danke für die Antwort. Hatte aber eher den Eindruck das ich den Motor von Hand nach hinten drücken musste. Er war also eher zu weit vorn.
Werde es nochmal in gerader Position versuchen und dann alle Schrauben nochmal lösen.Zur Info:
Die beiden vorderen 18er Nuss 40nm + 90 gradDie große der DMS 100nm + 90 Grad
Benny
Sent from my iPhone using Tapatalk