Umgang mit Kundenproblemen

  • Da Skoda mich nach Absprache mit meiner Werkstatt eben zu einem technisch einwandfreien Fahrzeug beglückwünscht hat,
    werde ich jetzt den offen Brief auch veröffentlichen, den ich an Skoda geschickt habe.
    Laut Aussage von Skoda wurden ja umfassende Prüfungen und ausreichende Messungen durchgeführt.




    ŠKODA
    AUTO Deutschland GmbH


    Max-Planck-Str.3-5


    64331 Weiterstadt 30.03.2015


    Offener
    Brief „Kundenservice“


    Sehr
    geehrte Damen und Herren,


    Seit
    29.10.14 fahre ich einen Skoda Octavia RS Kombi (5E5) als
    Firmenwagen.


    Bei
    einem Treffen mit anderen RS Fahrern Mitte März, haben wir
    festgestellt dass mein Auto Schlagseite hat. Daraufhin habe ich
    gleich einen
    Termin in meinem Autohaus gemacht. Als ich dann mein
    Auto abgegeben habe, war der erste Spruch „1cm sind
    Fertigungstoleranz“. Ich weiß
    ja nicht in welcher
    Zentralafrikanischen Hinterhofwerkstatt der RS aus handgeklöppelten
    Bauteilen zusammengeschraubt wird, aber in der
    heutigen Zeit mit
    Normen und Formteilen sowie Serienproduktion können 1cm
    Fertigungstoleranz nicht ihr Ernst sein.
    Ich glaube, nicht mal
    bei einem Kamaz gibt es soviel Toleranz.


    Als
    ich dann auf einer Messung bestanden habe, wurde Maß mit einem
    laveden Gliedermaßstab genommen, welcher sich schon beim
    bloßen
    Anblick durchgebogen hat. (Genauere Messgeräte wären
    nicht vorhanden). So kam es nun, dass nur 9mm Unterschied zwischen
    Fahrer und
    Beifahrerseite gemessen wurde. Die nächste
    haarsträubende Erklärung kam natürlich auch sofort. „Das liegt
    daran, dass Skoda alle schweren
    Teile links vorn verbaut hat.“
    Ich meine, wer kennt das nicht aus dem Motorsport, dass man am besten
    alles Gewicht auf die linke Seite packt.
    So dass mit Fahrer noch
    mehr Gewicht links ist und die Straßenlage auf der Strecke
    wahnsinnig gut ist. Ganz ehrlich, wenn die Skoda-Autoentwickler
    so
    etwas wirklich gemacht haben sollten, dann wäre ein anderer Job
    vermutlich besser für sie. Da ich bei dem Treffen mehrere RS
    vermessen
    hatte (Unterschiedliche Motoren, Ausstattungen usw. und
    einen mit gleicher Ausstattung wie meiner) habe ich dann dem
    Autohausmitarbeiter
    erklärt, dass mein Auto nicht links zu tief
    ist, sondern dass er rechts zu hoch steht. Bei meiner ersten Messung
    war der Unterschied 1,5cm.
    Da der RS 12-13 mm tiefer ist als der
    normale Octavia kann es wirklich nicht sein, dass man 10mm
    Höhenunterschied zwischen links und rechts
    als normal einstuft.
    Dann hätte man den RS auch nicht tieferlegen müssen.


    Die
    ganze Zeit wurde von dem Mitarbeiter versucht, eine Serviceanfrage an
    Skoda zu verhindern, da das wohl Geld usw. kostet. Da ich aber


    darauf bestanden habe, wurde wohl eine mit 9mm gemacht.
    Allerdings durfte ich als Kunde keine Kopie der Anfrage zu meinem
    Fzg. bekommen.
    Da ich mit anderen RS Fahrern in Kontakt stehe,
    hat man öfter das Gefühl, dass die Mitarbeiter der Werkstattannahme
    eine Weiterbildung im
    Kunden abwimmeln hatten. Neben der
    Fertigungstoleranz ist deutschlandweit der beliebteste Satz „Das
    ist halt Stand der Technik“.
    Und auch gern genommen „Was
    wollen Sie denn, das ist nur ein Skoda und kein VW oder Audi.“


    Ich
    weiß nicht, ob Skoda so ein Image aufbauen bzw. pflegen will.
    Vielleicht hätte den Mitarbeitern eine Weiterbildung in
    Fehlerdiagnose und
    Kundenzufriedenheit besser getan.


    Jedenfalls
    kam dann wohl die Antwort von Skoda auf die Serviceanfrage: „Bis
    1cm ist Toleranz.“ Auf meine Anschuldigung dass mit Absicht 9mm


    als Wert geschickt wurden, reagierte der Mitarbeiter natürlich
    etwas unfreundlich. „Ihr Fzg. ist ja auch ein Automatik. Das DSG
    zieht auch links runter.“
    Hallo??? Mein Fzg. hat links normale
    RS-Höhe und Rechts normale Octavia-Höhe. „Naja, die Messung
    müsste eh mit vollem Tank gemacht werden,
    da würde das ja auch
    anders aussehen.“


    Ich
    habe mein Auto dann mal direkt an der Tankstelle vermessen.
    Restreichweite 25km, und Scheibenwaschanlage voll aufgefüllt (Die
    ist übrigens
    auch auf der Fahrerseite verbaut). Vorn 8mm, hinten
    11mm Unterschied zwischen links und rechts. Dann vollgetankt, vorn
    7mm, hinten 11mm.
    Der einzige Unterschied von vorher nachher
    war, dass sich das Fzg. hinten mit vollem Tank um 3mm gesenkt hat
    (beide Seiten gleichmäßig,
    so dass der Höhenunterschied von
    11mm bestehen blieb).


    Meine
    Aussagen, dass das Auto auch unruhig liegt bei höheren
    Geschwindigkeiten, wurde in der Serviceanfrage vergessen. Obwohl ich
    erklärte,
    dass ich dachte, die Unruhe kommt vom Lane-Assist und
    das eine Deaktivierung keine Besserung brachte. Eine Probefahrt wurde
    aber angeblich
    von allen Mechanikern abgelehnt. Ich hatte mich
    extra wegen dem Fahrspaß für den TSI und gegen den TDI entschieden,
    allerdings macht es
    keinen Spaß ein 250 km/h Auto zu haben, mit
    dem man sich aber nicht traut, mehr als 180 zu fahren. Das ist für
    mich ein erheblicher Mangel.
    Die Seiten fühlen sich auch
    unterschiedlich hart an und das ist fahrdynamisch total gefährlich.


    Was
    ich als extrem schlimm empfinde, ist die Tatsache, dass nicht einmal
    vernünftig nachgesehen wird. Es wurde nicht mal ein Rad
    abgeschraubt.
    Selbst wenn Skoda wirklich 1cm Fertigungstoleranz
    als normal ansieht, heißt das ja nicht, dass es auch an der Toleranz
    liegt. Es können immer mal
    Fehler passieren. Vielleicht wurden
    Federn oder Stoßdämpfer beim Zulieferer falsch markiert und
    deswegen die Falschen verbaut. Oder das Domlager
    ist falsch herum
    montiert. Allerdings bekommt man so etwas aber nur heraus, wenn man
    mal nachschaut. Ich weiß auch nicht, ob TSI und TDI
    verschiedene
    Federn verbaut haben, wegen den unterschiedlichen Motorgewichten. Ich
    hab ein Bild von einer TDI Feder, die die selben Farbmarkierungen


    hat wie meine Federn vorn. Bevor man etwas auf Fertigungstoleranz
    schiebt, sollten erst einmal alle anderen Fehlerquellen ausgeschaltet
    werden.


    Vielleicht
    muss erst ein Unfall passieren und die Angehörigen eine
    Millionenklage einreichen, damit man nachschaut.


    Momentan
    überlege ich, meinen Leasingvertrag zu kündigen und mein Fahrzeug
    zurück zu geben. So ein Umgang mit Kunden kann nicht angehen.
    Evtl.
    wechsele ich dann wie viele andere Kunden (wegen der langen
    Lieferzeiten) zum Golf R Variant oder Seat Leon Cupra ST.


    Ich
    war eh schon bei der Übergabe enttäuscht. Ich habe erstmal gefragt,
    ob die Entfernung der Transportsicherung vergessen wurde. Ich muss
    dazu
    auch sagen, dass ich meinen RS im Februar 2014 nach Werbespot
    und Werbeprospekt bestellt habe, da ein Vorführwagen nicht verfügbar
    war.
    Als ich dann 2 Monate nach Bestellung endlich Probe fahren
    konnte, sagte man mir auf Nachfrage, dass der so mies aussieht wegen
    den Stahlfelgen
    mit Winterreifen. Mit Alufelgen sieht das viel
    besser aus. Was allerdings nur bedingt stimmt. Ich finde es
    unmöglich, wie die Kunden im Prospekt und
    im Werbespot hinters
    Licht geführt werden. Sie werden jetzt natürlich mit dem Spruch
    kommen „Fzg. enthält Sonderausstattung...“
    Spurplatten und
    Tieferlegungen von Drittanbietern oder Gurte um die Federn
    zusammenzuziehen sind keine Sonderaustattung. Sonderausstattung
    kann
    man in der Konfiguration dazu bestellen, oder im Zubehörshop des
    Fahrzeugherstellers kaufen. Allerdings habe ich nix bei Skoda
    gefunden,
    dass meinen RS so aussehen lässt, wie im Werbespot. In
    den Prospekten sind wahrscheinlich auch alle Abbildungen
    gephotoshopped. Bei meinen
    vorherigen Fahrzeugen gab es sowas
    nicht.


    Warum
    baut Skoda den RS nicht anders, wenn er ihnen nicht sportlich genug
    aussieht und alles gefaked werden muss? Wieso ist die Spur schmaler


    als beim normalen Octavia? Umso breiter die Spur umso besser ist
    doch eigentlich die Straßenlage. Beim RS kommt es nicht darauf an,
    einen kleineren
    Wendekreis zu bekommen. Der RS 230 auf dem Genfer
    Autosalon ist ja wieder ein super Beispiel mit den riesigen
    Spurplatten hinten drauf.
    Leider hab ich nicht darauf geachtet,
    wie er tiefer gezogen wurde. Die meisten RS Käufer sind gezwungen,
    erst einmal noch 1000 € in Tuningzubehör
    zu investieren, um
    ihr Fahrzeug so zu bekommen, wie es in der Werbung dargestellt wird.


    Durch
    all die aufgeführten Punkte ist es schwierig für sie, Kunden an
    sich zu binden. Kundenzufriedenheit und Qualitätsmanagement sollte
    eine sehr
    hohe Priorität in ihrem Unternehmen haben, wenn sie
    Skoda von der „Billigmarke“ zum „Premiumhersteller“ machen
    wollen


    Vielleicht
    lässt sich das Problem ja doch noch klären. Wenn nicht, werde ich
    mein Fahrzeug einen von den vielen Autodoktoren im TV zur Verfügung
    stellen.
    Die schauen dann solange nach, bis sie den Fehler
    gefunden haben.


    Vielen
    Dank für ihre Antwort.


    Mit
    freundlichen Grüßen


    Jens
    Lustig






    Da Skoda das Leben seiner Kunden und deren Familien so leichtsinnig aufs Spiel setzt, war es auch mein letzter Skoda und ich werde sehen, dass ich den Leasingvertrag evtl Rückabwickle und mir ein anderes Fzg holen. Ich werde diesen Brief auch noch an sämtliche anderen Medien weiterleiten.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • War nur bei dem, da ja Skoda Deutschland die Serviceanfrage abgelehnt hat. Und die kennen ja die FIN. Werd jetzt mal sehen, ob ich was finde wo ich die Höhe genauer vermessen lassen kann. Kann ja auch sein, dass er links hinten zu tief ist und vorne rechts über die Diagonale ausgehoben wird.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Der Brief ist zur Veröffentlichung in den Medien gemacht. Und da mir Skoda nichts mehr anbieten kann, mache ich halt andere Kunden auf die Zustände aufmerksam und werde halt die Kosten für eine vernünftige Messung erstmal selber tragen, wenn Skoda die 150€ für eine Überprüfung des Sachverhaltes zu viel sind. Normalerweise hätte ich es auch gleich so veröffentlichen können, allerdings wollte ich Skoda die Gelegenheit geben, das Problem aus der Welt zu schaffen.
    Leider kann ich den Mailverkehr nicht veröffentlichen.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Wir werden sehen. Schicke heute oder morgen eine Mail an alle Redaktionen raus. Sollte sich irgendwann rausstellen, dass der Unterschied wirklich durch die Fertigung kommt, bleibt mir nur der Fahrzeugwechsel oder ein Gewindefahrwerk. Mein Nachbar ist übrigens Seat Verkäufer. Der würde mir liebend gern nen Cupra ST verkaufen. Und auch er hält 9mm Fertigungstoleranz für ausgeschlossen.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Was hast du denn schon wieder an meinem Umgangston auszusetzen Mirko? :-) Wenn ich etwas objektives und emotionsloses hätte schreiben wollen, dann hätte ich einen normalen redaktionellen Beitrag verfasst. Die Redaktionen sind auch nicht für den Inhalt des Briefes verantwortlich. Der Sinn eines offenen Briefes ist, ihn so abzudrucken wie er einem zugeschickt wird.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

    Einmal editiert, zuletzt von RS-Xite ()

  • Ich finde den Brief auch nicht so optimal. Zumal du dir ja eigentlich auch selbst widersprichst. Du misst vorn 7mm und hinten 11mm (im mittel 9 mm). Behauptest weiter oben, es wären deutlich über 1 cm.


    Wenn meiner auf Waagrechtem Boden steht habe ich vorn 7mm und 1mm unterschied. Kann soetwas auch damit zusammen hängen, dass ich von den 8500 km, die ich jetzt habe, ca. 8000 km allein gefahren bin? Also links immer mehr belastung hatte als rechts?


    PS: nein ich wiege keine 160 kg ;)


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Wieso Mittelwert? Vollgetankt war bei meiner Messung vorn der Unterschied links-rechts 7 mm und hinten links-rechts 11 mm. Wieso willst du da nen Mittelwert bilden? Es kann ja sein, hinten links ist was defekt, weswegen er zB 11 mm runter hängt an der Stelle. D.h. vorne rechts wird er ausgehoben. Was dann die 7mm verursacht. Das Problem ist der 1mm Unterschied zur "Fertigungstoleranz" AH 9mm ich 11 mm. Hätte das AH zB ordentlich gemessen und hätte den gleichen Wert gehabt, wäre mein Auto untersucht worden. Deshalb ist auch die Messmethode entscheidend. Klappriger Zollstock im AH, nicht durchbiegendes Metalllineal bei mir. Finde gerade die Stelle nicht, die du mit deutlich über 1cm meinst. Vermute aber es bezieht sich auf die 1,5 cm meiner ersten Zollstockmessung beim Treffen in EF. Und da hatte ich mehrere gemessen. Die Lagen Boden-Kotflügelkante alle so um die 68,5 cm. Den hat meiner links auch. Deswegen gehe ich davon aus, dass er rechts zu hoch ist. Genaueres kann ich erst nach der offiziellen Vermessung sagen. Wie gesagt hängt mein Arsch links hinten stark runter, was halt die Ursache für die größere Höhe sein kann. Ich messe am WE mal Mitte Radnabe zu Kotflügel. Dann weiß ich ob es von links hinten kommt.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Nichts für Ungut, hatte selbst schon echt richtig Ärger mit VW, weil ich Hausverbot von einer Werkstatt erhalten habe, die mir Schäden am Auto unterjubeln wollte, obwohl das Fahrzeug nachweislich in der Werkstatt war und in einwandfreiem Zustand übergeben wurde.


    Natürlich sitzen bei VW auch die einen oder anderen "Schweine" bei der Kundenbetreuung. Aber ich hätte mich niemals so ausgedrückt, wie du. Letztlich sitzt da eine Person, die genauso wie du ein Leben führt und Gefühle etc empfindet.
    Wenn ich den Brief als Sachbearbeiter erhalten hätte, käme er ohne weitere Prüfung auf den Stapel "abgelehnt".


    Warum sollte sich irgendjemand auf so einen Brief bei dir melden?


    Ich würde mir wünschen, dass keine Redaktion diesen Brief veröffentlicht und du mit deiner Androhung vor die Wand fährst - aus dem einfachen Grund, weil man so ein Verhalten nicht noch belohnen sollte.


    Übrigens ein labberiger Gliedermaßstab, der sich durchbiegt, zeigt dann üblicherweise auch mehr an, als ist - nicht weniger ;)

  • Ja entscheidend ist auf welcher Seite er sich mehr durchbiegt. Ich habe Skoda schon bereits Anfang des Monats angeschrieben mit der Bitte um Stellungnahme und einer Kopie des Briefes mit Ankündigung der Veröffentlichung. Leider darf ich den Mailverkehr mit Skoda nicht veröffentlichen.
    Ich habe auch niemanden von der Kundenbetreuung angegriffen und ich habe weder den Namen meiner Werkstatt noch den des Mitarbeiters veröffentlicht.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Ich würde die Werkstatt wechseln - habe ich letztlich auch gemacht. Erspart eine menge Ärger.


    "Die Autohäuser und Werkstätten sind wirtschaftlich und blabla selbständige Unternehmen, auf die wir keinen Einfluß haben."


    Das ist quasie wie "Stand der Technik".
    Die Hersteller wollen nur Umsatz mit dem Auto machen. Service ist für die meisten nur lästiges Beiwerk.
    Habe zwar durch den ganzen Ärger jemanden direkt aus dem Werk kennengelernt, der mir letztlichbauch sehr viel geholfen hat (sonst hätte ich der VAG-Plattform auch den Rücken zugedreht). Aber das Geschäftsgebahren in Sachen Service ist und bleibt bei jedem Autohersteller verbesserungswürdig.

  • Man kann das generell nicht mit einem Gliedermaßstab messen, zumindest nicht mit einem Baumarktartikel. Du hast dort eine Messtoleranz zwischen ein und zwei Prozent

    Oktavia Combi Tdi HS mit voller Hütte.
    geboren am 27.03.15

  • Ich messe am WE mal Mitte Radnabe zu Kotflügel. Dann weiß ich ob es von links hinten kommt.


    Was willst du da messen? Das einzige was du auf diese Weise eliminierst ist unterschiedlicher Luftdruck, unterschiedliche abgefahrene Reifen und "Dellen" im Boden. Das solltest du vorher jedoch auf Richtigkeit prüfen können. Dazu kommt, dass du "mitte Radnabe" relativ schlecht messen kannst.


    Wenn du nicht die Felgen welchselst, könntest du eventuell ohne großen Aufwand Kotflügel <-> Felgenhorn messen. Das kannst du zur Not auch mit einem Schullinial messen. Da gibt es auch mit einem klapprigen Zollstock wenig Spielraum für Abweichungen. Die Räder/das Lenkrad sollte dabei natürlich gerade stehen.


    Edit:
    Kann so eine Schräglage eventuell auch unterschiedliche Struz/Spur Einstellungen kommen? Ich meine damit z.B. links Minimum und rechts Maximum der Herstellerangaben.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

    3 Mal editiert, zuletzt von lala ()

  • Die Messung Mitte Radnabe zu Kotflügel wollte ich nur machen, um sie mit den im Forum geposteten Maßen vom Original Fahrwerk zu vergleichen. An dem Rad wo die größte Abweichung auftritt, wird wohl der Fehler zu finden sein.
    @wHiTeCaP die Werkstatt sieht mich eh nie wieder. Jemand der vielleicht mit dem Leben meiner Familie spielt, nur weil es Freitag Nachmittag halb 4 ist, der hat mein Geld nicht verdient.
    @lala Luftdruck und Reifenprofil war von der Werkstatt schon ausgeschlossen. Hast du deinen Standpunkt mit einer Wasserwaage gemessen? Ich habe festgestellt, dass eine nicht wirklich ebene Fläche schon die Werte verzerren kann. Hab an der Tankstelle damals erstmal die Wasserwaage ausgepackt. Und durch das 5cm breite Lineal werden auch kleine Löcher im Boden ausgeglichen.
    Beim Zollstock muss auch der Blickwinkel immer gleich sein, sonst weicht das Maß auch mal schnell 2mm ab.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

    3 Mal editiert, zuletzt von RS-Xite ()

  • Ja ich habe in unserem Parkhaus, dessen Boden sehr eben ist mit der wasserwaage eine Position gesucht, an der längs als auch quer alles sehr gerade war.
    Diese Feststellung hatte ich auch gemacht, nachdem ich meine erste Messung sehr komisch fand.
    Der gerade Boden hat die Abweichung etwas verkleinert, auf die Werte oben.


    Ich habe das ganze fotografiert. Und zwar immer aus der gleichen Entfernung und Höhe.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Moin,



    ich würde dieses Schreiben vor einer eventuellen Veröffentlichung neu formulieren und insbesondere den geschilderten Sachverhalt klarer sowie auf Sachebene darstellen.


    Ich denke in dieser Länge werden dieses Schreiben nur sehr wenige zu Ende lesen, Du bist ja leider nicht der einzige der der Probleme mit seinem gekauften Produkt hat und dieses nun eskalieren möchte.


    Nur ein kleiner Tipp, nix für Ungut.
    Viele Grüße

  • Meiner steht bis zum Fr erstmal am Hang geparkt, wobei die Beifahrerseite Hangabwärts zeigt. Mal sehen, ob sich da an den Werten was ändert.
    @Sebastian_75 wie bereits erwähnt hatte ich die sachliche Beschreibung in der Email an Skoda. Ich muss hier allerdings feststellen, das zB mein Freundes- und Bekanntenkreis den Brief als lustig geschrieben empfinden. Deshalb ja auch der Witz mit der zentralafrikanischen Hinterhofwerkstatt. Allerdings kennen die mich halt und wissen wie ich was meine. Werde heute Abend nochmal drüber lesen, ob ich ein paar Sachen eindeutiger formulieren kann.


    Zur besseren Übersicht hier nochmal der grobe Ablauf:
    -> Mail mit Schilderung Sachverhalt und Bitte um Stellungnahme, Kopie des Briefes
    -> Mail Skoda, Ferndiagnose schlecht, Verlass auf Messungen und Überprüfungen Servicepartner
    -> Ich: gab keine wirklichen Überprüfungen
    -> Skoda: bitte teilen sie uns AH und zuständigen MA mit
    -> hab ich gemacht
    -> Skoda: nach Telefonat mit AH Mitarbeiter beglückwünschen wir sie zum ordnungsgemäßen Zustand ihres Fahrzeugs (stand wirklich so da). Der AH Mitarbeiter sagte, 8mm sind Fertigungstoleranz und dass die Aggregate eh alle Links verbaut sind, deswegen hängt er runter.
    -> Ich: dann haben Sie den Unterschied zwischen herunterhängen und hoch stehen wohl auch nicht verstanden. Das Fzg hat links normale Höhe vorn.
    -> Skoda: vielen Dank für den neuen Sachverhalt, wir werden das Prüfen


    Ähm, die Aussage des Mitarbeiters hatte ich denen ja auch schon vorher mitgeteilt und das mit der Normalhöhe vorn links war auch schon bekannt.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

    2 Mal editiert, zuletzt von RS-Xite ()