Tip: Modellbezeichnung ohne Lackschaden abbekommen!

  • Wieder eine Coole Video von @Hollowman3105
    (aber meine lösung finde ich doch noch viel weniger aufwändig) :D


    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Weniger mit dem MFT "rubbeln", sondern erst mal den Klebstoffentferner wirken lässt. Produkte sofort verreiben und nicht wirken zu lassen bringt häufig recht wenig. Eine gewisse Einwirkzeit ist fast immer nötig. Danach braucht man dann viel weniger reiben und somit am Ende auch viel weniger polieren, da man sich die Kratzer selbst gar nicht erst reinreibt.


    Spiritus und Lack... :| Muss jeder selbst wissen was er macht.


    Wenn man den Klebstoffentferner sogar als erstes hinter die Buchstaben träufelt, dann löst sich der Kleber fast direkt vom Lack mit ab... weniger Belastung am Lack durch runterreiben = weniger Kratzer.

  • Ich habe es genau wie im Video gemacht. Warum teure Klebstoffentferner kaufen, wenn es Hausmittel genauso gut können. Zumindest bei den Schriftzügen geht es so Problemlos und ohne Kratzer. Bei "richtigen" Aufklebern sieht die Sache bestimmt anders aus. Da lohnt sich sicher der Klebstoffentferner.

    Octavia NX Combi - RS Plus - DSG 180 kW

    Einmal editiert, zuletzt von Moonwhite ()

  • Hi Leute,


    ich habe meine Schriftzüge nur mit der Heißluftpistole warm gemacht und immer mal probiert diese abzubekommen.Zuerst lösste sich nur der Kunststoff des Buchstaben, nach nochmaligen erwärmen des doppelseitigen Fliessklebebands lösste sich auch dieses ganz einfach ohne knuppern oder rubbeln. Das funktionierte einwandfrei und fast rückstandslos. Danach nur noch etwas polieren und wachsen. Ta ta ra ta, und fertig war er. Hat zwar etwas Zeit gekostet aber ohne Entfernungsmittel u.s.w.


    Das hab ich übrigens bisher bei allen Fahrzeugen von mir so gemacht und es gab nie Probleme. :thumbsup:


    Grüße Christian.

  • Lieber 6 euros für Klebstoffentferner investieren wie 150 euros für Heißluftpistole :D


    Und mit klebstoffentferner spart man sogar noch den kauf von politur wenn man die nicht gerade zur verfügung hat ;)

    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Wer so was noch nie gemacht hat, sollte besser einen Haarföhn nehmen. Der wird nicht so heiß. Es dauert dann zwar länger, aber man kann den Lack nicht verbrennen. Werde mich da warscheinlich morgen oder Sonntag auch ran machen.

  • Kleiner Tip, für ca. 7Euro gibt es im Lackiererbedarfhandel einen Folienradierer. Mit dem bekommt alles runter was Klebstoff heist und das Dank Akkuschrauber in wenigen Sekunden.


    Mit so einem Teil auf dem Akkuschrauber würde ich nicht an den Lack gehen.... die 7€ lieber in den Klebstoff (und gleichzeitig fast immer Teerentferner) investieren und man kann nicht nur die Schriftzüge oder Aufkleber sondern auch Baumharz und Teerflecken vom Lack entfernen und das mit Produkten die dafür hergestellt werden. Klar, teilweise helfen auch Hausmittel und wer sich Butter aufs Auto schmiert um Baumharz zu entfernen wird seinen Lack damit nicht unbedingt schädigen, etwas komisch sieht es sicher trotzdem aus, aber andere Hausmittel greifen den Lack durchaus an und sind nicht so gut geeignet :thumbdown:

  • Ich kenne die Dinger.... und ja, die funktionieren auch, aber die werden mit (zumindest etwas) Druck und mehreren hundert Umdrehungen pro Minuten über den Lack gerieben... lass da mal ein Sandkorn dazwischenkommen und auch ansonsten wird jede mechanische Belastung kleinste Kratzer veruraschen. 100% Kratzfrei funktioniert keine mechanische Belastung, aber man sollte es minimieren.


    Wobei wir sicher unterschiedliche Auffassungen von defektfreiem Lack haben...


    95% der Autos haben sicher die "normalen" Waschkratzer wie auf der rechten Seite, die man auch nur im direkten Sonnenlicht oder unter LED-Strahlern so extrem sieht... wenn einen das nicht stört, kann man ruhig mit den Tüchern oder einem Folienradierer über den Lack gehen.... ich möchte sowas eben nicht, wasche daher nur sehr sorgfältig per Hand und mit 2 Eimern, fahre nie in die Waschanlage, poliere mindestens 1x im Jahr (und nehme dafür keine Baumarkt-All-in-One-Nano-Super-Perfekt-Carnauba-undwasmansonstnochallesreinschreibenkanndamitessichgutanhört-Politur.


    Natürlich kommt man auch mit allen anderen Lösungen zum Erfolg, ich wollte nur eine sehr Lackschonende Methode vorstellen, wie es jeder am Ende macht bleibt ihm überlassen.

  • @criz


    Du kannst dir ja gern mal meinen Lack anschauen kommen, da wirst du keine Hologramme oder Swirls finden außer auf den Hochglanzblenden an den Türen. Ich betreibe die Pflege des RS auch sehr intensiv.


    Mit Druck brauch man nicht arbeiten und der Radierer wirft den Dreck durch die Rotation vom Lack weg. Natürlich sollte die Fläche schon etwas sauber sein.

  • Hab heut auch die Aufschriften entfernt. Zuerst mit dem Fön jeden Buchstaben einzeln angewärmt dann anstelle mit Zahnseide mit einem Zwirn dazwischen reingefrimelt und schon sind sie ohne Probleme abgegangen. Danach den Kleber wieder leicht angewärmt und mit dem Finger abgerubbelt. Hab keinen Fingernagel dazu genommen. Danach den Rest mit Teerentferner am Microfasertuch weggewischt. Am Schluss bin ich dann mit einer Politur darübergegsngen und jetzt ist alles ganz perfekt Schriftzuglos. Bin echt überrascht wie einfach das ging. Kann das jedem so weiterempfehlen wie im Video gezeigt.


    mfg schandi

  • Hi, habe es wie die meisten mit Fön, Zahnseide und abrubbeln sowie Politur gemacht. Hat auch super geklappt, nur sieht man unter Sonne schon noch leicht Skoda und Octavia. Hat jemand einen Tip wie man das wegpolieren kann? Oder einfach warten bis die Sonne das ganze ausgebleicht hat? (Wagen ist 2 Jahre alt)

  • Einfach etwas Politur und fertig. Nicht so eine "Wachspolitur" oder sowas aus dem Baumarkt, was man auftragen soll, dann antrocknen lässt und etwas aufpoliert, sondern richtige Politur. z.B. Meguiars Ultimate Compound, Petzoldt's Hand- und Exzenterpolitur, ... dazu ein harter Handpolierschwamm und fertig. Dauert keine 5 Minuten.

  • Hi @Mannheimer79,


    das Problem hatte ich auch. Hab es auch erst mit mehrmals polieren probiert hat aber so richtig auch nicht funktioniert. Hab mir dann Knete gekauft und damit probiert.
    War dann alles weg. Mit der Knete hat man richtig gemerkt (stumpf) wo die Buchstaben waren und danach wieder alles schön glatt gewesen. Polieren und wachsen nicht vergessen. Nach der Knete ist der Lack komplett ungeschützt.


    Grüße Christian aus der wunderschönen Vogtei am Mittelpunkt Deutschlands :D .