Welche Audiokomponenten für meinen FL ohne Soundsystem?

  • Eigentlich hatte ich nicht vor gross was an meinem Octavia zu machen, aber die serienmässige Musikanlage ist ja grausam. Schon bei mittlerer Lautstärke klingen die Höhen sehr schrill und blechern, Kopfschmerzgefühl droht. Ich kann nicht mal sagen ob die LS Bass produzieren oder nicht, weils schon lange vorher scheisse klingt.


    Was bietet sich denn hier an, um auf die Qualität des Bose in meinem alten A6 zu kommen (oder vll soga ein bisschen besser)?
    Die Optik sollte original bleiben, ein Subwoofer, der das linke Fach im Kofferraum füllt, würde geduldet werden.
    Das Columbus bleibt auf alle Fälle drin.
    Preislich wäre günstig natürlich gut, ich orientiere mich aber am Preis/Leistungsverhältnis. Vierstellig sollte es aber definitiv nicht sein.


    Danke schon mal für eure Beiträge, dabei bitte beachten dass ich mit Car-HiFi eigentlich gar nichts am Hut habe, dementsprechend ist auch Kenntnisstand.
    Gruss
    Marcel

  • Also als aller aller erstes solltest du die Türen dämmen. Glaub mir, du wirst denken, dass du neue LS verbaut hast. Viele Leute denken, dass das rausgeschmissenes Geld ist, doch es ist das A und O in der Fahrzeugakustik.


    Wenn es dir dann immer noch nicht gefällt, dann schau mal bei Audio System rein, die haben auch schon für den kleinen Geldbeutel wirklich grandiose Dinge. Dort brauchst du auch nicht viel Ahnung haben, da dort einfach ALLES Top ist.


    Erwähnenswert wäre noch, dass du NUR ein 2-Wege-System mit seperater Frequenzweiche verbaust und keins wo der Tweeter direkt auf dem Mitteltöner sitzt (das ist nämlich Murks).


    Bedenke dass du ein Bühnenbild erzeugen musst / willst, deswegen kommt die Musik immer nur von Vorn und nicht von Hinten --> deswegen reicht es meistens nur die vorderen LS auszutauschen.


    Ob du dann noch einen extra Woofer inkl. Endstufe brauchst, ist dann fraglich (je nach Geschmack), denn bei ordentlicher Dämmung und guten Frontsystem ist der Bass auch schon recht ordentlich.

    Jeder wie vRS verdient

  • In die Türen passen 20iger Lautsprecher und als kleine "Unterstützung" könntest du dir ein Alpine KTP 455 Powerpack einbauen.


    Das ist ein Mini-Verstärker,der aber schon was bringt.


    Ich selbst hab Audio System Komponenten verbaut.


    2 neue Hochtöner und die erwähnten 20iger TMT's.


    Das Problem beim Octavia ohne Soundsystem ist, dass die TMT so weit hinten in der Tür sind, d.h. die Bühne muss weiter nach vorne gebracht werden.


    Bei mir wurde das einigermaßen erreicht indem die Hochtöner weiter runter spielen als normal,d.h. tiefere Frequenzen als üblich.
    Das geht mit den Audio System ganz gut aber irgendwo ist auch da Schluss.


    Allgemein neigen die Audio System Hochtöner aber zum Klirren wenn man die Lautstärke hoch fährt.
    Wenn dann noch zu wenig Leistung kommt (was mit dem Columbus ja der Fall ist) dann ist es noch schlimmer.


    Deswegen empfehle ich das Powerpack,das gibt erstens nochmal bissle mehr "Bums" und zweitens ist das Klangbild der Hochtöner etwas "sauberer/gestärkt".


    Meine Türen sind natürlich auch gedämmt und alles in Allem vermisse ich den Sub kein bisschen.

  • Also wenn ich das richtig verstanden habe wird das Alpine Powerpack einfach in den Radiokabelbaum eingesteckt?
    Dann ein Frontsystem mit einem 200mm TMT und separatem Hochtöner. Gibt es da fertige Einbaurahmen oder muss da gebastelt werden?


    Mit der Türdämmung muss ich mich noch beschäftigen, ich habe bisher Wirkprinzip und Anwendung noch nicht ganz verstanden. (Das sieht für mich immer so willkürlich reingeklebt aus)


    Was empfiehlt sich denn bei den Teilen von Audio System? Ich habe mal auf die Homepage geschaut, aber die ganzen Modellbezeichnungen sagen mir nichts. Der Audioteil in der KFZ-Technik ist immer blind an mir vorbeigezogen :-D

  • Ja das Powerpack wird einfach dazwischen geschalten - ist wirklich kinderleicht.


    200er System gibt es meistens nur sehr selten, deswegen empfehle ich dir 165 mm Systeme zu kaufen. Größe sagt ausnahmsweise mal nix über die Klangqualität aus. Und Audio System baut meiner Meinung nach gar keine 200er Systeme.


    Bei Audio System läuft es folgendermaßen: zuerst kommt meist das Kürzel "AS" was einfach für Audio System steht. Dann kommt die Modellbezeichnung "MX", "M", "Radion", "Helon" usw. ... dabei kannst du schon auf die Preiskategorie und die Qualität schließen. "M" ist ein gutes Einsteigerprodukt und "Radion" ist schon höherwertiger. Und die folgende Zahl, beschreibt die Größe des LS in Millimeter (100, 130, 165, 200). Und zum Schluss gibt es manchmal noch den Hinweis "Flat", was einfach für LS steht mit sehr geringer Einbautiefe - also sehr flachen Magneten - was für unsere Fahrzeuge aber nicht relevant ist.


    Wenn du für wirklich wenig Geld etwas Gutes haben willst, dann empfehle ich Dir das Audio System M 165 Plus.


    Du kannst mal hier gucken: Lautsprecher Komponentensysteme 16cm Systeme Dort findest du die 165er System für sehr guten Preis. Wenn du mehr ausgeben willst, dann rate ich zum Radion, doch das macht ohne zusätzliche Leistung (sprich Powerpack) keinen Sinn.


    Eingebaut wird das ganze einfach an den originalen Aufnahmen. Um perfekt zu sein, kannst du natürlich extra Holzhalter oder Metallhalter einbauen, doch dies ist nicht UNBEDINGT notwendig, wenn du ordnetlich dämmst.


    Der TMT einfach an den Lautsprecherplatz, den Hochtöner findest du in der Nöhe des Türgriffs und die Frequenzweiche (die hohe und tiefe Töne trennt) machst du einfach irgendwo in der Tür fest - völlig egal wo.


    Die Dämmung ist das A und O in der Fahrzeugakkustik. Die Lausprecher bringen Bleche und Türpappen zum schwingen, was störende Geräusche (Klappern, Scheppern usw.) nach sich zieht. Weiterhin baust du im Endeffekt durch die Dämmung eine Art "Bassbox" wo der Lautsprecher reinspielen kann. Hast ja bestimmt mal gehört wie ein Lautsprecher klingt der einfach nur in der Hand gehalten wird (Freeair nennt man das) und wie er klingt, wenn er in einem Gehäuse steckt. Und im Endeffekt ist die Tür und die Türpappe das Gehäuse für den Lautsprecher.


    Die Dämmung kannst du weitestgehend frei Schnauze dran kleben, Hauptsache du überklebst alles was klappern kann. Teste einfach indem du gegen die Tür klopfst = wenn es dumpf klingt, hast du alles richtig gemacht. Es gab hier auch mal ein How-To, da hast du Bilder gehabt, wie es aussehen muss. Denk einfach dran, dass die Luft hinten aus dem Lautsprecher wil und dann in ein "Gehäuse" muss.


    Ist echt nicht schwer. Viele sparen sich das Geld für Dämmung und hauen ein Haufen Geld für Lautsprecher und Subwoofer auf den Kopf und wundern sich dann das es scheiße klingt. Ohne Dämmung geht nix.


    Edit: und wie bereits gesagt: kauf dir erstmal nur 2 LS für vorne. Hinten sind nur zur Unterstützung des Soundbilds, die muss man eh fast nicht hören. Da kannst du also auch die alten drin lassen. Und am Radio dann die Balance auf Vorne stellen.

    Jeder wie vRS verdient

  • Super, das ist genau die Antwort die ich mir vorgestellt habe :-D
    Ich interpretiere das als ein Set für beide Türen?
    Audio System Radion 165
    Das wäre ja preislich top, mit dem powerpack und dämmmaterial käme ich da ja auf knapp 400€


    Passt da das PowerPack überhaupt? das liefert ja 45W RMS pro Kanal, das Radion hat aber 90W und 130W

  • Moin, ich empfehle ganz klar Focal KR 165 und natürlich Türen dämmen.
    Ich hatte in meinem 1Z vier paar Lautsprecher verbaut und wurde nur von den Focal überzeugt.
    Audio System neigt dazu Hochtonlastig zu sein und wird im 1Z noch verstärkt weil man mit dem Hintern vorm TMT sitzt. Dadurch wird der Hochtöner noch penetranter.
    Bei den Focal hab ich dann noch in der Weiche den HT leiser gestellt, dass aber Geschmackssache.


    Es gab damals in Österreich einen Händler der das Set für 199€ verkauft hat, leider finde ich ihn jetzt nicht.


    Kann ich nur empfehlen. Focal KR 165

  • Super, das ist genau die Antwort die ich mir vorgestellt habe :-D
    Ich interpretiere das als ein Set für beide Türen?
    Audio System Radion 165
    Das wäre ja preislich top, mit dem powerpack und dämmmaterial käme ich da ja auf knapp 400€


    Passt da das PowerPack überhaupt? das liefert ja 45W RMS pro Kanal, das Radion hat aber 90W und 130W


    Jas, das sind 2 TMTs + 2 Hochtöner + 2 Frequenzweichen. Also für beide vorderen Türen. Und da bist du schon in einer ganz anderen Audioklasse im Gegensatz zu den originalen Lautsprechern. Ich wette dass du begeistert sein wirst. Und der Webshop ist zu empfehlen. Dort habe ich bisher alles sehr günstig bekommen und wenn dir was nicht gefällt, tauschen die auch ohne Mucken um.


    Ja mit dem Powerpack passt das. Müsstest ja dann um die 90 Watt haben (glaube Radio 45 Watt und Powerpack 45 Watt = 90 Watt). Und die Angabe von 130 Watt ist nicht RMS, sondern Max. Das heißt, dass die kurzzeitig soviel vertragen, was aber absolut nix aussagt.


    Mit der Kombi wirst du ein richtiges gutes Ergebnis erreichen, solange die Dämmung ordentlich ist. Ohne Dämmung wirst du mit DEM System richtig kacke klappernde Türen bekommen *lach*


    Das was Hansen sagt, mit dem Hochton ist Geschmackssache und hört jedes Ohr anders. Aber dafür hast du ja eine Frequenzweiche um die hohen Töne runter zu pegeln, wenn es dich stört. Bzw. kannst du auch am Radio die hohen Töne senken und die Tiefen anheben.

    Jeder wie vRS verdient

  • Die Dämmung ist natürlich Pflicht :-D Aber da hole ich mir jemandem ins Boot der sich damit auskennt...


    Irgendwie traue ich der Alpine Variante nicht.
    Ich überlege jetzt einen Radion 105.4 Verstärker dazu zu kaufen.
    Dann muss ich zwar Strippen ziehen, aber 105W RMS pro Kanal sollten für die 90W RMS Lautsprecher doch ideal sein, oder? Ausserdem hätte ich noch zwei (brückbare) Kanäle übrig, falls ich mir doch einen Subwoofer wünschen würde...
    Wäre dann das X-Ion 165 mit 100W RMS nicht vielleicht noch einen Gedanken wert, oder lässt sich damit kein Mehrwert gegenüber dem Radion 165 gewinnen?


    Ab wann lohnt es sich etwas mit den Lautsprechern in den hinteren Türen zu machen (und was dann in dem Falle)
    Hat einer von euch schon eine Endstufe unter dem Beifahrersitz angebracht? versteckt sollte das nämlich schon sein ;-)


    Gruss
    Marcel

  • Also natürlich kannst du Dir die Endstufe und die X-Ions holen ... wir sind aber wohl eher von der "günstigsten" Variante ausgegangen. Das Klangbild wird natürlich besser.


    Nachteil:
    - die X-Ions musst du dann wirklich mit ner externen Endstufe befeuern
    - die Dämmung muss dann schon langsam ins Hochwertige gehen, da dann schon große Kräfte auf die Außenbleche und besonders die Türpappen walten
    - extra LS-Aufnahmen empfehle ich dir (du kannst die also nicht mehr an die originalen Befestigungen schrauben, da diese dann nur noch schwingen würden)
    - dein Originalradio ist dann eigentlich nicht mehr wirklich passend, da du Potenzial verschenkst. Das originale Radio kann lediglich ein paar Höhen und Tiefen lauter oder leiser machen, doch es kann keine Frequenzkurve ändern, hat keinen Soundprozessor und kann nicht eingemessen werden (nur als kleine Info: noramalerweise fängt man eigentlich IMMER zuerst mit einem neuen Radio an, bevor man LS wechselt. In der Fachsprache sagt man zum Radio auch "Headunit", was gut beschreibt was es macht: es ist der Anfang der gesamten Soundkette. Nur so gut wei die Headunit ist, kann auch der Rest sein - mit einem mistigen Radio, werden auch 10.000 € LS scheiße klingen. Aber ich bin immer kein Freund von solchen Aussagen - auch wenn sie stimmen - da ein ordentliches Radio einfach mal viele hundert Euro kostet und das bei "normalen" Hörern einfach übertrieben für den Anfang ist)


    Bedenke weiterhin dass bei dem X-Ion gegenüber dem Radion lediglich der TMT ein anderer ist. Die Hochtöner sind die selben und die Frequenzweiche hat lediglich mehr Einstellungen - mit dem man als "Anfänger" eh kaum was anfangen kann.


    Also an sich wäre das schon eine wirkliche Verbesserung, aber ich glaube für deinen Zweck nicht wirklich sinnvoll. Die Endstufe kannst du aber auch für das Radion-Set nutzen.


    Gute Lautsprecher hinten machen nur sehr selten Sinn und sind meistens nur ein Finish bei gut ausgebauten Soundanlagen. Wie gesagt: die hinteren Lautsprecher nutzt man fast garnicht in der Fahrzeugakkustik. Wenn du ein Livekonzert anschaust, dann ist die Bühne ja auch direkt vor dir und nicht hinter dir. Man nutzt diese nur um ein wenig die Atmosphäre zu unterstützen (ich sage immer: um die Leute hinter dir beim Konzert schreien zu hören ^^).


    Surround-Sound ist nur in der Filmbranche üblich und wann guckst du denn wirklich mal einen Film im Auto ^^ ALLE Musikaufnahmen werden in Stereo aufgenomen. Von der ältesten CD bis hin zum absoluten ACDC-Non-Plus-Ultra-Super-Konzert --> alles Stereo. Und damit werden deine hinteren Lautsprecher halt nicht angesprochen.


    Behalt deine originalen Lautsprecher hinten drin, damit wirst du zufrieden sein. Kannst ja die Türen hinten auch gleich dämmen, dann wird das auch besser klingen.

    Jeder wie vRS verdient

    Einmal editiert, zuletzt von PeKey ()

  • Naja, die günstigste Variante habe ich nicht zwangsläufig angezielt, ich bin nur nicht bereit 1000€ oder mehr dafür auszugeben (ich weiss aber durchaus dass ich damit noch im billigen Bereich eines anständigen Audio-Ausbaus bin) :-)
    Wie läuft das mit den LS Aufnahmen? muss man die selber bauen oder gibts die fertig zum kaufen, wo werden die montiert (nur auf die originalen Punkte, oder noch irgendwo abgestützt etc.).


    Das Potential das ein Zubehörradio bietet verschenke ich gerne, denn ich möchte da unbedingt am Originaldesign bleiben.


    Lautsprecher hinten bleiben dann drin, die kann ich ja weiterhin normal über das Radio laufen lassen (ohne Endstufe), oder?


    Wie siehts mit Subwoofer aus, gibts da was sinnvolles, das eventuell mit den knappen 5L des Fachs in der linken Kofferraumverkleidung auskommt?

  • Die LS-Aufnahmen kannst du sowohl selber bauen aus Holz (habe ich gemacht) oder einfach kaufen (aus Holz oder Metall). Sind nicht mal teuer. Bei meinem Golf 3 habe ich diese damals an die Türstreben geschraubt und die Türpappen ausgesägt ... dies musst du aber alles nicht machen. Wichtig ist: Hauptsache irgendwo fest (egal wie und wo). Gibt sicherlich irgendwo ein How-to dazu bzw. guckst du einfach mal bei Just sound auf die Seite und guckst dann wo man das bei dir festmachen kann.


    Ja die hinteren kannst du einfach so weiterlaufen lassen.


    Subwoofer würde ich dann erst in Erwägung ziehen, wenn du mit allen fertig bist (also dme Frontsystem), weil normalerweise braucht man dann meist keinen Woofer mehr. Wenn doch, dann einfach mal nach Aktivwoofern schauen - die sind klein, komplett fertig und passen meistens unter den Sitz oder in die Reserveradmulde. Da brauchst du also nix selbst basteln. Wenn du doch möchtest, dann kannst du dich natürlich frei entfalten wo du eine kiste reinibaust. Ich empfehle immer den Kofferraumboden anzuheben und dann ein maßgeschneidertes Chassi in die Reserveradmulde zu bauen (der ist dann also versteckt). Dazu kann ich aber dann gerne Tipps geben, wenn du dies wirklich in Erwägung ziehst, da dies ein komplett neues Kapitel öffnet.

    Jeder wie vRS verdient

  • Das was Hansen sagt, mit dem Hochton ist Geschmackssache und hört jedes Ohr anders. Aber dafür hast du ja eine Frequenzweiche um die hohen Töne runter zu pegeln, wenn es dich stört. Bzw. kannst du auch am Radio die hohen Töne senken und die Tiefen anheben.


    Leider eben nicht, selbst wenn man alles raus regelt ist AudioSystem zu hochtonlastig. Meinst du nicht ich habe alles probiert, bevor ich 3 mal getauscht hab?


    Aber gut, jeder muss Lehrgeld zahlen. ;)

  • Sorry, ich maße mir einfach an zu sagen, dass ich ein klein wenig Ahnung von der Fahrzeugakustik habe und Erfolge und Zeitungsartikel bestätigen, dass ich in dem Thema wohl nicht ganz auf den Kopf gefallen bin.


    Und von allen was ich bisher gehört und ausprobiert habe (und selbst besessen habe) ist Audio System mit eines der besten Hersteller in der Kategorie Preis/Leistung ... besonders für Anfänger.


    Nur weil du es so empfindest und es dich stört, kannst du doch nicht sagen, dass es Kacke ist. Ob ein Film gut ist oder nicht, bestimmst doch auch nicht du, sondern der Geschmack der Leute.


    Man kann sich auch gerne mal die Tests von der Car Hifi Zeitschrift anschauen. Dort ist kein Produkt von Audio System, dass nicht mit gut bis sehr gut getestet wurde. Selbstverständlich gibt es auch andere Herstellen und bessere Hersteller, doch dies ist meist mit mehr Kosten oder weniger Support verbunden.


    Wenn der Hochton das einzige ist was dich stört, dann finde ich es komisch, dass du trotz all deinen herumprobieren kein Mittel dagegen gefunden hast ;) Manchmal hilft auch einfach nur Plus und Minus vertauschen beim Tweeter oder in einem anderen Winkel spielen lassen.


    Und mit dem Lehrgeld: ich glaube dass ich genug Geld und Zeit investiert habe, dass ich andere vor Fehlern bewahren kann ;)

    Jeder wie vRS verdient

    2 Mal editiert, zuletzt von PeKey ()

  • Die 20iger bei mir sind Teil des "Aufrüstsets" vom Golf 5 und passe daher auch beim Octavia mit den Adapterringen die es in diesem Set halt auch gibt.


    Die Hochtöner sind separat.


    Wenn man einen guten Händler hat dann stellt der einem das Sysem aus Einzelkomponenten zusammen und verkauft nicht nur fertige Systeme.


    Ich kann mal noch die rechnung raussuchen mit den verbauten Komponenten



    Das mit dem Hochton habe ich doch auch schon weiter oben geschrieben.


    Die fangen an zu klirren, ist normal bei Audio System.
    Trotzdem sind die Komponenten sehr gut.
    Nach oben gibt es aber immer Luft.


    Ist alles eine Geldfrage.


    Wenn man aber eh nur das Serienradio benutzt dann sollte man nicht zu viel erwarten.
    Selbst mit dem Powerpack darf man keine Wunder erwarten.


    In meinem vorherigen Auto hatte ich auch 2 Mosconi Endstufen drin und einen AS HX 12SQ mit entsprechendem Frontsystem.
    Da war wesentlich mehr Druck bei gutem Klang.


    Aber jetzt die Kombi aus Columbus+ Powerpack+AS Lautsprecher und Dämmung ist auch vollkommen ausreichend.


    Der Bass ist gut,wobei natürlich Druck fehlt aber der Gesamtklang ist super.


    Vorallem muss man keine dicken Kabel verlegen und sich den Kofferraum bzw. Radmulde zuballern mit irgendwelchen Komponenten.

    Einmal editiert, zuletzt von Dex ()

  • Wie gesagt: bei den 20ern wollte ich mich auch nicht so sehr aus dem Fenster lehnen, weil mir einfach keine bekannt waren. In so einem Set kann das natürlich sein - glaube ich dir auch.

    Jeder wie vRS verdient

  • Hmm, nun ist es zu spät :D
    Das FS und die Endstufe sind gekauft. Wenns nichts taugt, dann sehen wir weiter. Heute abend muss ich mal messen was das originale Pluskabel von der Batterie an die Blattsicherungen für einen Querschnitt hat. Wenn das nochmal 80A verträgt, dann hab ich schonmal ne schicke unauffällige Lösung für die Plusversorgung

  • Nur weil du es so empfindest und es dich stört, kannst du doch nicht sagen, dass es Kacke ist.


    Wo schreibe ich kacke? Außerdem ist das bekannt bei AudioSystem, wenn du da soviel Ahnung von hast, solltest du das wissen.


    Logisch ist es oft Geschmackssache oder eigenes Empfinden. Ich rate nur davon ab weil die Einbauposition im 1Z noch begünstigt.


    Ich sage es gerne nochmal, die Focal waren damals nicht wesentlich teurer aber um Welten besser. Das sage nicht nur ich, sondern auch alle Testhörer die sich damit den ganzen Tag beschäftigen.

  • Hmm, nun ist es zu spät :D
    Das FS und die Endstufe sind gekauft. Wenns nichts taugt, dann sehen wir weiter. Heute abend muss ich mal messen was das originale Pluskabel von der Batterie an die Blattsicherungen für einen Querschnitt hat. Wenn das nochmal 80A verträgt, dann hab ich schonmal ne schicke unauffällige Lösung für die Plusversorgung


    Welche Endstufe?

  • Wo schreibe ich kacke? Außerdem ist das bekannt bei AudioSystem, wenn du da soviel Ahnung von hast, solltest du das wissen.


    Indem du schreibst, dass Leute erst Lehrgeld bezahlen müssen, wenn sie sich für Audio System entscheiden. Und Nein, ich höre zum aller ersten mal in meinem gesamten Leben, dass Audio System durchweg sehr schrille Tweeter baut.


    Ich lese auch sehr viele Zeitschriften und Testberichet und mir ist noch nicht einmal vorgekommen, dass Audio System für hochtonlastige Systeme bekannt ist. Auch weiß ich nicht was für Systeme diese angeblichen Testhörer gehört haben - evtl. Koxialsysteme von denen ich mir das gut vorstellen könnte. Sowas baut man aber auch einfach nicht ein.


    Und wenn du auf den Preis für das Focal KR 165 schaust, dann stellt sich der Vergleich in keinster Weise mehr.


    Ergänzung: ich habe mir mal den Test zum Radion rausgesucht: Test Car-HiFi-Lautsprecher 16cm - Audio System R 165 - sehr gut und huch was steht da: "... einen nie aufdringlichen Hochtonbereich ..." Es wird sogar die Qualität des Tweeters hervorgehoben.

    Jeder wie vRS verdient

  • Audio System Lautsprecher neigen dazu zu klirren bzw. die Tweeter haben so ihre Probleme.


    Das kann ich nur bestätigen.


    Auf das was in Zeitschriften steht kann man doch heutzutage kaum noch was geben.


    Ich gehe zum Fachhändler (kein ACR oder Mediamarkt oder so) und hole mir dort meine Infos.


    Bei mir verbaut sind folgende Komponenten:


    AS AX08FL Tieftöner
    HS25Plus Hochtöner
    FWX+ Frequenzweichen


    zudem halt noch Dämmzeug usw.


    Die Hochtöner neigen zum Klirren das ist Fakt, und das liegt nicht daran dass sie vom Händler falsch eingestellt wurden oder sowas.


    Wenn du dich auskennst dann dürfte dir "Hifi Zenit" etwas sagen, die haben sogar selbst Hochtöner gebaut welche in einer Zeitschrift sehr gut abgeschnitten haben.


    Das Problem liegt halt auch an der wenigen Leistung die vom Serienradio kommt,zu wenig Kontrolle für die Hochtöner.


    Das Powerpack hilft dagegen aber ist wie gesagt auch kein Allheilmittel.


    Wenn er es mit der Radion versucht dann dürfte er wesentlich bessere Ergebnisse hin bekommen wenn es richtig eingestellt wird.


    Aber ich habe schon von einigen Leuten gehört dass die AS Hochtöner nicht die Besten sind , unabhängig davon was irgendwelche Magazine schreiben.

  • Ich glaube Zeitschriften an sich auch kein Wort, doch ich wurde direkt von der Car Hifi eingeladen die Büros und Testräume zu besuchen und mir dort alles mal anzuschauen und mit den Mitarbeitern zu sprechen.


    Dabei konnte ich mich halt wirklich selbst davon überzeugen, dass dort wirklich unparteiisch getestet wird und sowohl auf Testgeräte geschaut, als auch das eigene Ohr benutzt wird, denn wenn ein Testgerät etwas anzeigt heißt das noch lange nicht, dass es auch am menschlichen Ohr unter NORMALBEDINGUNGEN so an kommt.


    Seit dem beziehe ich mich gerne auf diese Testergebnisse, wenn es um Geräte geht die ich noch nicht kenne.


    Bei Audio System ist das was anderes: dort kenne ich wirklich viele Geräte und bin durchweg von den ihren Proldukten überzeugt, wenn es ums Geld geht. Ich selbst benutze diese auch und kann somit auch nachvollziehen was die Geräte tun und wie sie sich anhören.


    Ich muss aber gleichzeitig zugeben, dass ich am Oci noch nix Hifi-technisch geändert habe, weshalb ich dort nicht aus Erfahrung sprechen kann. Ich sehe halt nur wie ungünstig die Systeme verbaut wurden und merke wie schlecht die Dämmung ist. Ich bin aber wohl schon dazu in der Lage zu wissen was ich wie im Oci umsetzen würde (z.B. Hochton runterpegeln). ich selbst würde die Tweeter auch nicht wieder in die originalen Fassungen bauen, sondern direkt in die A-Säule laminieren, doch auch dies stand hier nicht zur Debatte.


    Mit der fehlenden Power vom Radio geb ich vollkommen Recht, doch dort haben wir ja nun mit dem Powerpack bzw. mit der Endstufe Abhilfe geleistet. Und wie ich bereits sagte: wenn man ein ernsthaften Soundausbau angeht, fängt man eh mit der Headunit an - was hier aber garnicht Thema war, sondern man wollte eine einfache Verbesserung.

    Jeder wie vRS verdient

  • Wie du schon sagst müsste man bei einem"richtigen" Ausbau ganz anders anfangen.


    Aber es geht ja um "Aufrüstung" und da sind die genannten Mittel schon gut.


    Letzendlich ist das auch immer Gechmacksache finde ich.


    Ich selbst mag auch die AS Produkte vorallem aber wenn es um tiefere Töne geht.
    Deswegen werde ich irgendwann mal meine Hochtöner auswechseln.


    Die wurden bei mir aber auch von der Frequenz her so eingestellt dass sie tiefer spielen,eben wegen der besch... Position der TMT's.


    A Säule käme für mich nicht in Frage da ich gerne diesen "Serienlook" beibehalte und an der A-Säule sieht es halt immer etwas "aufgesetzt" aus,egal wie gut es verarbeitet wurde.


    Aber dann ginge man ja auch wieder in die Richtung "Ausbau"


    Der TE soll erstmal seine Komponenten verbauen und dann berichten wie zufrieden er ist.


    Nachbesser kann man ja immer.

  • Ich werde dann mal Bescheid geben wenn alles drin ist und läuft, das dauert aber noch.
    Erstmal Verkabelung raussuchen, verlegen, Türen dämmen, dann hören wir mal.


    Ich bin da das perfekte Testobjekt: Musikliebhaber, aber HiFi unbescholten. Und bisher Bose-typischen dumpfen Klang gewohnt...

  • Ganz wichtig noch, spare nicht am Kabel!


    Nimm ein gutes Masse- und Stromkabel (gut wäre OFC) und vorallem ein gut geschirmtes Cinch Kabel.


    Da gehe leider nochmal 60-80 Euro drauf aber dann haster auch was ordentliches.

  • Ich werde mich an originale VW Kabel halten, und den Strom an der Verteilerschiene in der E-Box Motorraum abnehmen. (VW Kabel weil die rot uni sind. Im Audio zubehör gibts ja leider nur rot-transparent). Dafür wähle ich einen ordentlichen querschnitt und halte die Kabelwege kurz. Masse nehme ich so nah wie möglich an der Endstufe ab (unter dem Fahrersitz). Bei der Konstruktion am Octavia brauchen die originalen Massekabel nicht ersetzt werden.

  • So, meine Lautsprecher sind da :-)


    Allerdings bin ich doch ganz schön überfahren von den Konfigurationsmöglichkeiten der Frequenzweiche. Gibt es da eine für den Octavia sinnvolle Einstellung, bzw wie höre ich welche Einstellung Sinn macht. Ich möchte sehr ungern mehrfach die Türverkleidung runter machen müssen weil ich mit dem Klang unzufrieden bin, oder ich etwas falsch eingestellt habe.


    Ausserdem habe ich mir mal die Adapterringe im ACR angesehen, das sieht alles sehr labil aus (Plastik) gibts da was fertiges aus Alu zu kaufen (Holz möchte ich nicht in der Tür)?


    Alubutyl und eine Quadlockverlängerung um die Audio Signale abzugreifen habe ich auch besorgt, und wenn die Endstufe dann da ist, kümmere ich mich um das Stromkabel (ich weiss noch nicht was die Endstufe zieht, daher hab ich noch keinen Querschnitt im Kopf).


    Kommt jemand aus der Gegend um Freudenstadt/Böblingen und wäre mir bei der Dämmung mit dem Alubutyl behilflich?

  • Ja, das mit der Frequenzweiche ist sehr verwirrend, wenn man kaum damit zu tun hat. Und nun stell dir mal vor wie "überfahren" du bei den Xion mit 1748 Einstellmöglichkeiten gewesen wärst ^^


    Auch wenn ich von ACR nicht viel halte, kannst du da ja gerne mal vorbeifahren und dir das richtig einstellen bzw. erklären lassen. Vielleicht hat hier aber auch schon jemand ein Setup was er dir für den Oci empfehlen kann.


    Eigentlich sollten die Plasteringe nicht labil sein ?!?!? o.O Ich habe mich immer für Holz entschieden, da dieses meiner Meinung besser dämpft. Aber ja, die gibt es auch aus Metall - musste mal googlen, gibt es glaube auch bei Just-Sound. Viele nehmen immer die originalen Lautsprecherhalterungen vom Golf 3 Cabrio.

    Jeder wie vRS verdient

  • Achso Hahaaa ... Ok, dann hab ich es falsch verstanden gehabt. Na dann verstehe ich natürlich wieso du überfordert bist *lach*


    Wie gesagt: vllt. hat jemand ein Setup und wenn nicht, dann ab zu ACR

    Jeder wie vRS verdient

  • Leider komme ich momentan nicht wirklich dazu etwas zu machen.
    Jetzt liegen hier die Endstufe, das Frontsystem, zwei Packungen Alubutyl, die Montageringe für die Lautsprecher, ein Sicherungsautomat und eine Sinuslive BKS Batterieklemme.


    Meine Anschlusspläne habe ich etwas umgestellt, da ich leider keine Daten zu Belastbarkeiten über die Serienausstattung hinaus bekommen habe.
    Da ich aber die originale Batterieklemme nicht abschneiden wollte, habe ich mir die Sinuslive BKS Batterieklemme besorgt:
    PimpMySound - CarHifi ohne Ende - Sinus Live BKS + Batterieklemme für Plus-Pol 1452
    Man liest zwar einiges schlechtes, aber anscheinend wurde sie ja verbessert.
    Durchdacht ist das neue System zwar auch nicht völlig. Denn die Schraube zur Klemmung des offenen Kabels ist im Weg wenn die originale Polklemme angeschlossen werden soll (Problem ist hier unsere gewinkelte VW Klemme).
    Ich habe deshalb seitlich ein Loch gebohrt, und ein M8 Gewinde reingeschnitten. Ausserdem habe ich die Fläche in der die Schraube original sitzt etwas abgeschliffen, und auch den "Ersatzpol" auf dem Schleifbock kurz etwas niedriger gemacht. Nun passt das ganze sogar unter den (nachgerüsteten) Plastikkasten.


    Was mich besonders erfreut hat, ist der gute niedrige Widerstand der BKS Klemme. Mit der Hochstromkreisprüfung hat sich ein Widerstand von 0,00003 ohm vom Batteriepol zur Polklemme im originalen Kabelbaum ergeben. VW erlaubt für den gesamten Plusstrang vom Batteriepol zum Anschluss am Anlasser einen deutlich mehr als zehnmal grösseren Wert.







    Erfreulich ist auch, dass durch das nach hinten rutschen der Batterie im Kasten genügend Platz zur Verfügung steht, um den Sicherungsautomaten unterbringen zu können. Damit ist ausserhalb des Sicherungskastens, ausser einem rot-uni 25mm² Kabel, nichts von der Anlage zu sehen.

  • Heute ging es mal wieder etwas weiter:
    Türverkleidung und Aggregateträger runter und dämmen:


    Die Hochtöner habe ich mit 2K in die Türverkleidung eingeklebt, eine Montage der originalen Hochtöner ist so auch wieder möglich (aber natürlich unsinnig :-D )
    Leider ist mir die Zeit ausgegangen, darum muss ich die Fahrerseite und die Dämmung der Aggregateträger noch nachholen.
    Die Endstufe kommt in den variablen Ladeboden ganz nach hinten. Ein Alu-Lochblech wird dann den Schutz vor rumrutschender Ladung übernehmen. Die LS-Kabel liegen nun rechts im Schweller und dann hinter dem Handschuhfach zum Radio (bei der Gelegenheit ist auch gleich die Halterung der FSE rausgeflogen). Das Stromkabel wird links im Schweller verlegt.


    Die richtigen Lautsprecherringe sind auch besorgt (vorläufig mal aus Plastik, vielleicht gibts nächstes Frühjahr von einem Bekannten welche aus Alu gefertigt) und zurechtgeschnitten.


    Was noch zu tun bleibt:
    Stromkabel verlegen
    Endstufe befestigen
    LS Kabel in den Quadlockadapter einbinden
    Türdämmung fertigstellen
    Türverkleidung dämmen?
    Lautsprecher montieren und anschliessen (passende Steckergehäuse um das verschneiden des Originalkabelbaums zu umgehen sind bestellt)
    Frequenzweichen montieren


    Und dann muss ich noch jemanden finden, der mir das einstellen/einmessen kann. Zu wem geht man da normal? Ich würde natürlich dafür auch bezahlen.

  • So, es ging mal wieder weiter:
    Lautsprecherringe montiert, und mit dauerelastischer Dichtmasse einegklebt:


    Dann die Lautsprecher montiert, Frequenzweichen montiert, Stecker bepinnt (vom Originalstecker fahrzeugseitig in die Frequenzweiche, einmal von dort in den TMT, und einmal wieder in den Originalstecker hoch zum HT. Am HT nen Stecker rangemacht (wieder passend zum originalen Kabelbaum), um die Türverkleidung auch anständig demontieren können). Um die Frequenzweiche unter die Türverkleidung zu bekommen, habe ich die Aufnahmen für die Mitteltöner in der Verkleidung weggeschliffen, dann passt das perfekt.
    Hier noch im Zwischenschritt:


    Den Quadlockadapter habe ich auch vorbereitet. Zuerst habe ich die Kabel für den CAN-Bus ausgepinnt und miteinander verdrillt (die 30cm unverdrillt wären zwar von VW für Rep.Massnahmen auch freigegeben, aber warum unnötig Schwachstellen einbauen):


    Dann habe ich die Kabel für die vorderen Lautsprecher aufgetrennt, und die Lautsprecherkabel zur Endstufe, und zurück von der Endstufe angeschlossen.


    Dann die Gretchenfrage: Hinter dem Navi ist es recht eng, wohin mit dem Steckerkruscht?
    Des Rätsels Lösung: Das Ablagefach mit den Luftausströmern ausbauen und die Fixierung der Antennenkabel an den Kabelbaum des Quadlocksteckers fahrzeugseitig auftrennen. Den Adapter am Fahrzeugleitungsstrang anstecken, und gemeinsam nach oben an den Zuführungen zu den (ausgebauten) Luftausströmern vorbeiführen, und links neben dem Radoschacht runterführen. Dort habe ich die Kupplung mit Kabelbindern fixiert (klappern vermeiden), und die Kabel mit einem extra Kabelbinder an den Radioschacht fixiert, um ungewollten Kontakt mit den (elektrisch betätigten) Luftführungsklappen dahinter zu vermeiden.


    Was noch zu tun bleibt:
    Stromkabel verlegen
    Endstufe befestigen
    LS Kabel in den Quadlockadapter einbinden
    Türdämmung fertigstellen Aggregateträger dämmen
    Türverkleidung dämmen?
    Lautsprecher montieren und anschliessen (passende Steckergehäuse um das verschneiden des Originalkabelbaums zu umgehen sind bestellt)
    Frequenzweichen montieren


    Leider weiss ich immer noch nicht an wen ich mich zum einmessen wenden soll. Der ACR vor Ort hat, durch einen Umzug bedingt, gerade keine Werkstatt mehr dafür.

  • Sieht wirklich sehr gut aus und dir scheinst dir auch wirklich Gedanken und Mühe zu machen :thumbup:


    Auch sehr schönes How-to. Damit können auch Leute was anfangen, die es noch vor sich haben

    Jeder wie vRS verdient

  • Danke PeKey


    Die Endstufe habe ich inzwischen mal provisorisch rangehangen. Wirklich begeistert war ich vom Klang nicht. Als ich dann bei Car Akustik Holzgerlingen (Startseite - Holzgerlingen - Partner) angerufen habe (zwecks einstellen), hat der gute Mann, nahezu durchs Telefon sichtbar, die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Seine Meinung ist, dass der Aufbau ohne DSP im Octavia keinen Sinn macht, ausserdem sei der Sicherungsautomat nicht tauglich (zu hoher Widerstand). Da werde ich am Montag oder Dienstag mal hinfahren, und mir sein Angebot anhören (Endstufe mit DSP und einstellen, die Endstufe sei wohl lagernd, die könnte er mir vorführen)
    Vielleicht kommen dabei auch noch weitere Fehler raus. Ich denke mal preislich wird das dann nochmal drei- bis vierhundert Euro mehr werden, das werde ich dann aber auch nur noch zähneknirschend machen.

  • Wo wir dann wieder bei der Headunit wären. Wenn man - wie gewöhnlich - mit einer Headunit angefangen hätte, wäre eine Endstufe mit DSP nicht notwendig gewesen. Dort wären die Einstellungen dann so ausgeprägt und ein guter Prozessor bereits vorhanden, wodurch eine normale Endstufe genügt hätte.


    Ist natürlich ärgerlich :( Aber an sich sollte es locker so einstellbar sein, dass es sich für den normalen Hörer gut anhört (auch ohne Prozessor)


    Zwischenzeitlich bist du aber tatsächlich bei keinem "normalen" schnellen Einbau mehr, sondern baust tatsächlich schon etwas im Fortgeschrittenen Bereich

    Jeder wie vRS verdient

  • Das war zwar nicht mein Plan, aber ist auch irgendwie schön :D
    Das Columbus zu ersetzen steht aber immer noch nicht zur Debatte, dann muss das wohl noch ein paar Euro kosten. ;(

  • Der Mann in Holzgerlingen ist gut!
    Hat nur seinen eigene spezielle Art mit der man klarkommen muss.
    mein O2 RS war schon das 3. Auto das ich bei ihm hatte.


    Was er dran machte, siehe in meiner Signatur.


    P.S. ich hab ne Headunit mt DSP, hab mich vor Kauf von ihm beraten lassen.


    Ich bin zufrieden mit Ihm!

    Gruß Andy
    --> zu axxy´s RS
    ACHTUNG: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten !

    Einmal editiert, zuletzt von axxy ()