Unterschiedliche Fahrwerksfedern ab Werk bei den RS

  • Hallo Leute. Ich weiß nicht ob es euch schon aufgefallen ist, aber der TSI und der TDI als Kombi, sowie die Handschalter und die DSG Ausführungen haben anscheinend ab Werk unterschiedliche Fahrwerksfedern. Bei Skoda haben die Feder (wahrscheinlich alle Hersteller) unterschiedliche Farbmarkierungen. Wenn man vorne unter die Radhäuser schaut, kann man diese Markierungen gut erkennen. Mir ist beim Händler aufgefallen, dass alle RS Kombi mit DSG quadratische Markierungen haben und alle Handschalter runde Farbmarkierungen. Ich glaube beim DSG braun und pink, beim Handschalter weiß und pink. Aber auch die Farbmarkierungen beim TSI und beim TDI sind unterschiedlich.


    Liegt dies vielleicht am unterschiedlichen Gewicht der Fahrzeuge? TSI und TDI, sowie DSG und Schalter haben laut Werk ein unterschiedliches Gewicht. Sind mit den verschiedenen Federn auch unterschiedliche Standhöhen verbunden? Vielleicht könnt ihr weiterhelfen.

  • Ja liegt am Gewicht des Fahrzeugs und ist nichts Neues ! Die Fahrzeughöhe ist aber bei allen gleich, soweit ich weiß

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Sorry, aber der Gewichtsunterschied zwischen Handschalter und DSG sind satte 20 Kg. Meint wirklich jemand, dass deshalb andere Federn verbaut werden?
    Das wird einen anderen Hintergrund haben.
    Ich denke nicht, dass Skoda alle Federn exklusiv bei einem Zulieferer bezieht. Vielleicht sind die farblichen Markierungen ein Hinweis auf den jeweiligen Produzenten.

    Gruß vom Frank



    Man lebt nur einmal.
    Aber wenn man es richtig macht, ist einmal genug. :lol:

  • Bei mir - TDI mit DSG - eckig braun/gelb.

    Octavia III RS TDI Combi, DSG, Brilliant-Silber, Black-Design, Leder rot, Gemini anth., H&R 24mm hinten
    Panoramadach, Sunset, AHK, Bolero, Canton, Profilausw., Insassenschutz, Müdigkeitserkennung, Notrad
    Bestellung: KW05/14 | Bestätigung: KW08/14 | Produktion: KW30/14 | Händler: KW33/14
    | Auslieferung: KW37/14

  • Hallöchen,
    da ich in der Fahrwerksentwicklung bei einem Deutschen Hersteller arbeite kann ich dazu mal was sagen. Die Farbkennzeichnung hat was mit der jeweiligen Gewichtsklasse der Feder zu tun. Die Gewichtsklasse ist abhängig von Motorisierung, Getriebe und Ausstattung ab. Umso schwerer das Fahrzeug ist umso größer muss die Federrate sein, damit die Standhöhe wieder passt.
    Soll heißen hat jemand nen TDI DSG mit viel Ausstattung hat er ne andre Gewichtsklasse wie der gleiche TDI DSG ohne Ausstattung.
    Und die Gewichtsklassen können sehr eng aneinander liege je nach Federauslegung.
    Theoretisch könnte man mit einer leichteren Federklasse tieferlegen aber man hat Fahrdynamische einbußen aufgrund der niedrigeren Federrate.

    Škoda Octavia Combi RS TDI DSG Race Blau


    - bestellt: KW39 / 2014
    - Produktion: KW08 / 2015 (20.02.2015)
    - Auslieferung: 16.03.2015

  • .

    Die Farbkennzeichnung hat was mit der jeweiligen Gewichtsklasse der Feder zu tun.


    Danke für die Aufklärung. Das kann hier anscheinend nicht oft genug erwähnt werden. Denn das mit den farblichen Kennzeichnungen der Federn wird schon seit Jahren immer wieder mal diskutiert und wurde auch schon geklärt. Aber eigentlich sollte das nun auch der letzte verstanden haben. :thumbsup:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Da frage ich mich jetzt aber, wenn Skoda da so einen Aufwand mit feinen Abstufungen treibt, warum kommen dann die namhaften Tieferleger mit sehr wenigen Federn für fast alle Modelle aus?

    Octavia III RS TDI Combi, DSG, Brilliant-Silber, Black-Design, Leder rot, Gemini anth., H&R 24mm hinten
    Panoramadach, Sunset, AHK, Bolero, Canton, Profilausw., Insassenschutz, Müdigkeitserkennung, Notrad
    Bestellung: KW05/14 | Bestätigung: KW08/14 | Produktion: KW30/14 | Händler: KW33/14
    | Auslieferung: KW37/14

  • Ich denke mal, dass macht genau den Unterschied aus, den wir hier in den Tieferlegungsthemen bei gleichen Federn sehen. In den Skoda Foren für alle Modell ist es deutlich größer. Die Dritthersteller machen nur wenige Modell bis zu einer Obergrenze der Achslast

  • Hallöchen,


    bei Serienfedern sollen alle Fahrzeug gleich fahren und auch annähernd die gleiche Standhöhe haben. Somit ist die Auslegung in einem kleinen Gewichtsklassenfenster. Die Federrate wird angepasst auf das Gewicht.
    Bei Tieferlegungsfedern steht immer Tieferlegung ca. x mm. Dies ist auch abhängig von der Achslast bzw. der Ausstattung. Man hat auch keine lineare Federkennlinie sondern meist eher progressiv. Das heisst umso mehr ich einfeder umso mehr kraft brauche ich dazu. Meistens haben die Tuningfedern auch eine höhere Federrate. Durch die hohe Federrate kann das Gewichtsfenster größer sein.

    Škoda Octavia Combi RS TDI DSG Race Blau


    - bestellt: KW39 / 2014
    - Produktion: KW08 / 2015 (20.02.2015)
    - Auslieferung: 16.03.2015

    Einmal editiert, zuletzt von boettchi3007 ()