ACC nachrüsten / Upgrade auf ACC high (210)

  • Diesen Kontakt meine ich. Ist für eine 4mm² und für eine Blocksicherung mit 40A

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Ich schreib hier mal unseren (Zitek und Grubsches) Erfahrungsbericht zum ACC Umbau.
    Welche Grundausstattung haben wir.


    Zitek: Einen Diesel mit DSG, Baujahr 12.2016, ABS Block 38 Polig
    Grubsche: Einen Benziner mit DSG, Baujahr 06.2014 ABS Block 38 Polig


    Bei Zitek dauerte der Blocktausch, (verbaut wurde anfänglich ein 3Q0614517AB), einen ganzen Tag, der Diesel ist so dermaßen zugebaut um den Block herum, das ist schon fast eine Frechheit. Laut Leitfaden muss man den Motor absenken und nach vorne rutschen, KANSTE VERGESSEN MACHEN WIR NICHT!!!!!! Haben den Block irgendwie mit drehen und am Hitzeschutzblech rumdängeln nach unten herausgebracht. Anschließend haben wir das Codieren und Anlernen der einzelnen Sensoren (Lenkwinkel, Bremsdruck und Beschleunigungssensoren) versucht. Wir scheiterten aber schon am codieren des Blocks. WARUM?????? der alte Block hatte fast doppelt so viele Bytes wie der neue.
    Der original verbaute Block war anscheinend FL-Technik. Der 517AB war VFL. So-, was nun???? Zurückbauen war keine Alternative, da der Stecker schon umgepinnt war. Nach längerer Recherche, fanden wir einen passenden Block (war wirklich ein Glücksgriff). Den Block (5Q0614517CH) hat Zitek in der Bucht bestellt und eine Woche später erfolgreich eingepflanzt.Einbau dauerte diesmal nur eine Stunde ;) , wir hatten ja jetzt schon ein wenig Erfahrung. :thumbsup::thumbsup:
    Codiert war er in einer Minute, Anlernen der Sensoren war ebenfalls gleich erledigt, nur der verdammte Lenkwinkelsensor ließ sich nicht in Grundstellung bringen.
    Dazu später noch mehr. Irgendwie haben wir es dann doch geschafft.


    Status von Ziteks ACC Projekt:
    ABS Block funktioniert, alle Anbauteile sind auch schon dran, nur der Sensor fehlt noch. ACC noch nicht in Betrieb.


    Bei mir war der mechanische Blocktausch in 30 minuten erledigt. Das ist der Vorteil vom Benziner, Block kann von oben getauscht werden. :P
    Allerdings werde ich nieeeeeeee wieder einen Stecker umpinnen. Was war los, ich hab die Verriegelung am Stecker durch den Kompletten Stecker geschoben, also einmal die Beiden Plus Pins komplett vernichtet. Alter----- was mache ich da jetzt????? Ich hatte Gott sei Dank, noch einen Zweiten Stecker auf Reserve und wenn Zitek mir nicht beigestanden hätte, dann weiß ich nicht was ich gemacht hätte.
    An dieser Stelle nochmal einen Riesen Dank an dich @zitek. :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:
    Wir haben die Pins abgeschnitten, die Leistungskabel (Plus, Minus) nochmal neu gekrimpt und die Signalkabel vom Reservestecker an den Kabelbaum gelötet. Hätten wir von Anfang an so machen sollen. Hätte uns Zeit und Ärger erspart.


    Status von Grubsches ACC Projekt:
    Bei mir funktioniert ACC schon, ich muss es nur noch kalibrieren lassen. Bis dahin werde ich den Sensor wieder aus dem Fahrzeug ausbauen.


    Wer genauere Infos haben will bitte einfach per PN bei mir oder @zitek melden.


    Zum Lenkwinkelsensor anlernen.
    Ich denke das Vorgehen, ist wie folgt.
    Man muss sich mit VCP oder VCDS am Steuergerät anmelden. Sicherheitscode ist erforderlich. Dann die Grundstellung starten und wieder beenden. (Motor dabei aus) im Fehlerspeicher muss stehen Lenkwinkelsensor initialisierung. Ansonsten geht es nicht. Motor an, fahren ca. 20m gerade aus mit maximal 20km/h, dann komplett links anschließend komplett rechts einlenken, selbiges im Rückwärtsgang.
    Evtl. gibt es jemanden der die Prozedur genauer kennt. Wir haben uns eine Stunde damit gespielt.


    Zum Schluss noch einen RIESEN DANK an @Trust2k der immer da war, wenn man ihn gebraucht hat. Er hat zwei Tage bei Zitek verbracht den Stecker umgepinnt und den ABS Block codiert, parallel noch gleich PLA Kabelbaum hergestellt und codiert.


    Trust du bist der Wahnsinn aber das weißt du ja schon :D:D


    Wir bereuen es nicht den Umbau gestartet zu haben, wir würden es aber auch nicht wieder tun.
    Was haben wir daraus gelernt? Alles ist möglich, man sollte aber einen Leidensgenossen haben den man um Hilfe bitten kann.
    Zu zweit macht es erstens mehr Spass und man kann sich gegenseitig ermutigen nicht aufzugeben.


    Hauts rein und lasds eich guad geh :thumbup:


    Ach ja noch was.
    Kann hier evtl. noch einer ne Meinung zum entlüften des ABS Blocks geben?
    Oder hat jemand Erfahrung mit dem Vorgehen nach Leitfaden, bzw. mit VCP oder VCDS. Bei uns ist der erste Spülvorgang immer durchgelaufen, jedoch die folgenden Vorgänge immer mit Fehler abgebrochen.

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

    Einmal editiert, zuletzt von Grubsche ()

  • Kann mir jemand die Teilenummer von dem Sicherungskontakt (Kabelschuh Sicherungsträger B) sagen. Siehe Post von mir am Anfang der Seite.
    Hab da auch in ETKA mal gesucht aber nur das gefunden.


    N 017 017 2 - Kabelschuh Sicherungsträger B - A6-10


    Ob da einer dabei ist der passt weiss ich nicht.
    Wäre super wenn das jemand beantworten kann. Evtl @Browning oder @Trust2k was meint ihr?


    EDIT Browning: Bitte keine Screenshots aus lizenzierten Programmen posten. Danke

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

    2 Mal editiert, zuletzt von Grubsche ()

  • Bei meinem VW Händler vor Ort würde mir gesagt, es gibt nur noch Reparaturleitungen, keinen einzelnen Kontakte mehr. Wenn ich aber wüsste wie der Kontakt aussieht, könnten sie mir aber doch weiter helfen ... öhhhm^^.

  • Hat man mir heute bei meinem Autohaus auch gesagt. Er konnte mir aber auch nicht helfen. ;(
    Hab nochmal ein wenig gesucht, es ist diese Einzelleitung 000979424E denke ich.


    @Browning danke für den Hinweis. Werde ich zukünftig unterlassen. Entschuldigung an dieser Stelle :S

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

    2 Mal editiert, zuletzt von Grubsche ()

  • Hi, also auch ich möchte hier ein Riesen Dankeschön an dieser Stelle an Trust Abgeben.


    Ich selber Fahre zwar einen A3 8V (MQB) aber das Prinzip ist ja das selbe.
    Einiges an Informationen hatte ich schon im Vorfeld gesammelt aber ohne Trust2k währe das nie etwas geworden, von ihm habe ich den begehrten H sensor bekommen in einem Top zustand und jedemenge wichtige Infos.


    Zuerst einmal habe ich alles verbaut. Meine ABS war schon ein passendes passend 5Q0-907-379-L, Radsensoren hinten erneuert, alles schön verkabelt/gelötet (übrigens musste der Kabelbaum von k-elek. nochmal richtig umgepinnt werden, dieses hatte ich zum Glück im Vorfeld kontrolliert)


    So dann war der Tag da wo der Sensor das erste mal in System eingebunden wurde. Naja erst mal versucht alles soweit zu codieren das es passt.
    Aber wie es so ist waren dann noch Grosse Fragezeichen im Raum. Also wieder Kontakt mit Trust aufgenommen und er erzählte ma locker flockig welcher byte und bit da noch so zu setzen ist. So nebenbei beim Autofahren :thumbsup:


    Und was soll ich sagen das war alles genau so wie er es sagte.
    Dann nur noch ein Werkstatt gesucht die mir dem Komposchutz entfernte.
    Und das Ding läuft!
    Autobahn bis 200km/h, Stop and Go, PreSense Warnung, alles perfekt.


    Vielleicht jetzt nur noch wenn die Scheibe mal zu Bruch geht einen für die Grosse cam verbauen und dann ist das Paket komplett.


    Eine Dickes DANKE an Trust2K :love:


    Grüsse aus Berlin
    Sebastian

  • 100% kann ich dir das leider auch nicht sagen, zumindest gibt es eine eigene Kommunikation zwischen den beiden Sensoren, also die sind direkt dann verbunden!
    Evtl. Fußgänger Erkennung? Notbremse? Noch besseres/weicheres regeln im Stau?


    Vielleicht hat da jemand genauere infos?


    Zumindest kann man dann Lane Assistent, Verkehrszeichen Erkennung und den besseren Fernlicht Assistent nutzen.
    Der kleinen, so wie ich ihn habe, ist totaler murks.


    Gruß

  • Hallo Zusammen,


    ich schreibe mal das neueste Update von Grubsche und zitek.


    Wir waren diesen Samstag in der Nähe von Kehlheim und haben erfolgreich unser ACC kalibrieren lassen, ein großes Dankeschön an WILLY.
    Er hat die entsprechende Technik zum kalibrieren des ACC Sensors und der Vorfeldkamera.


    Dank Trust2k läuft in unseren Fahrzeugen jetzt ACC 210 perfekt, ich kann mich gar nicht oft genug bedanken! Ohne Stefan wäre das nie was geworden, danke für deine Geduld.


    Ich habe dann in diesem Zuge gleich noch die Vorfeldkamera und die beheizte Frontscheibe nachgerüstet.
    Jetzt steht dann noch die Projekte RDKS und BlindSpot an :P


    Viele Grüße und ein dickes Lob an alle die uns unterstützt haben.

  • Heue ist mein neuer ABS Block gekommen. Leider sind die Anschlüsse nicht verschlossen.


    Ist eine problemlose Entlüftung möglich?
    Umbau ist nötig, da mein alter Block (5Q0907379AA) ACC nicht wirklich unterstützt. Beim regeln macht er laute Geräusche.



  • Ja das funktioniert, muss halt dann richtig in der Werkstatt entlüftet werden.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • ACC hattest du aber schon nachgerüstet?
    Erstaunlich das es aber dennoch regelt und funktioniert. Und es sich auch codieren lässt zu dieser Funktion.


    Mein Projekt A5 Kamera ist auch gerade im Gange.


    Danach Side Assist.

  • ACC hatte ich Anfang des Jahres nachgerüstet. Läuft ohne Fehlermeldungen. Nur bei Stop and Go macht der Block Geräusche. Deswegen der Tausch.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ja da du einen Handschalter hast. Manche Blöcke machen dann die Geräusche, da die Bremspumpe wohl anders dimensioniert ist.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Ahh ok, immerhin musste den Stecker net umändern.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Donnerstag kommt der Block rein. Kostenpunkt 190 Euro, bei Audi.
    Dann bin ich aber auf der sicheren Seite.
    Hoffentlich machen die nicht wieder ein Sol-Istwert Abgleich. Oft haben die keine Ahnung von Nachrüstungen.




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Moin, kann mir jemand sagen ob Ich bei jedem AH mit ODIS-Anbindung den Komponentenschutz entfernen kann ?


    Hätte da einen guten Draht nach Seat bei mir !



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Skoda Octavia RS 2.0 TDI 184PS EZ 07/2014 DSG geschisssen :D


    Kessy, pACC , Lane Assist, VZE, elek. Heckklappe,Frontscheiben-Heizung, MIB2,5, V/RS Mode, Canton

    Erledigt:

    RDKS nachgerüstet , TSI AGA verbaut, Anti-SSA Modul verbaut , Standheizung OEM nachgerüstet , 230V Wechselspannungsrichter nachgerüstet

  • Nur wenn der Seat Händler auch Skoda Service macht, sonst leider nein.


    Sonst meld dich einfach mal bei mir.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • hallo
    Wollte bei mein2015er Golf 7 acc komplett nachrüsten.das was ich habe ist tempomat und grosse kamera
    Ist es möglich? Hab der schon Swap? Kibt es Probleme beim Komponentenschutz anpassen?
    Könnte ein Sensor 5Q0907541G aus einunfall Wagen bekommen soll aber funkionkeren
    Oder hat noch einer ein Sensor über ?
    Gruß schilling

  • Hallo
    Hab bei mein golf 7 acc nachgerüstet undnach der Anleitung von kufatec codiert
    Danach hatte ich noch ein fehler in der Bremsenelektronik wo ich dann noch byte 24 auf hex 18 geändert habe
    Weiss nicht ob es richtig ist da es nicht in der Anleitung steht
    Da steht man soll es auf f4 andern aber das nimmt er nicht an
    Hex 18 hab ich von ein scan eines golf 7 mit acc und automatik getriebe
    Der fehler ist nun auch nicht mehr im stg 03
    Aber beim Starten ist alles normal wennich losfahre und über 10kmh komme wird acc deaktiviert
    Kennt einer das problem?
    Hab ein scan im anhang

  • schreib mir mal ne PN, ich guck es mir heute abend mal an.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • So kurze info
    ACC läuft nach den wechsel der radsensoren
    Nach der Anleitung von kufatec brauchte ich diese aber nicht wechseln
    Fakt ist, wenn man kein PLA hat muss man die Sensoren tauschen
    Teilenummer WHT 003 864 A
    Dann codieren am besten mit vcp da unter vcds unter stg 03 bei byte 26 keine bits angezeigt werden
    Auf den Anleitungen kann man nicht immer vertrauen


    Vielen Dank an Trust der Mann hat Ahnung !

  • Hallo Forum,
    ich bin neu hier und weiß nicht, ob es hier richtig ist, meine Fragen zu stellen.


    Ich möchte meinen Sportsvan TDI mit ACC nachrüsten. Habe in diesem Forum die vielen Beiträge gelesen und hoffe, das auch mir geholfen wird. Wie kann ich mit Trust2k Kontakt aufnehmen? Wie funktioniert der Hinweis "schreib mir eine PN"?


    Grüße aus Oberbayern


    Johschi

  • Hallo Schilling75,


    Du hast die ACC-Nachrüstung geschafft! Gratuliere zu Deinem Erfolg. Ich bin noch auf der Suche nach einem Sensor, in Ebay wird einer angeboten für 275,00 € mit Index G. Würde dieser nach Deinen Erfahrungen bei meinem Sportsvan passen, ist dieser Preis o.K.? Oder kannst Du mir eine andere Quelle empfehlen?
    Hast Du eine Freischaltung benötigt? Mußte eine Kalibrierung durchgeführt werden? Wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir ein paar Info dazu geben könntest. Ich selbst bin Laie auf diesem Gebiet, den Einbau würde mir ein Teilnehmer aus dem Forum machen.


    Grüße
    Johschi

  • Hallo zusammen,
    ich habe jetzt mit Spannung den kompletten Thread gelesen, aber hätte nun doch noch konkrete Fragen und habe mich mal angemeldet.
    Wenn die Infos schon irgendwo genannt wurden, weist mich bitte kurz darauf hin, dann habe ich es doch überlesen und suche sie mir raus :)


    Also auch ich habe einen O3 mit Front-Assist, aber ohne ACC erstanden (hatte keine Konfigurationsmöglichkeit, da Jahreswagen :/) und würde dies natürlich sehr gerne nachrüsten. Da es sich um das FL-Modell handelt, liegt hier das größte Problem sicherlich in der SWaP-Freischaltung vom ACC.
    Aber das jetzt mal außen vorgelassen, würde mich interessieren, ob die verbaute HW selbst schon reicht, oder umgerüstet werden müsste.


    Erstmal eine kurze Komponentenübersicht:

    MRR:

    SW-Teilenummer: 5Q0907572H
    HW-Teilenummer: 3QF907572
    HW-Version: H10


    ESC:
    SW-Teilenummer: 5Q0614517AM
    HW-Teilenummer: 5Q0614517AB
    HW-Version: H25


    MRR gibt es nur noch eine Version seit dem FL, wenn ich das richtig gelesen habe, und sollte somit passen, oder?
    Für den ABS-Block gab es zwar eine Auflistung, welche ACC-Kompatibel sind, aber dort tauchte meine Teilenummer nicht mit auf. Wäre hier eine Umrüstung notwendig, da ich ein DSG habe, aber keine EPB verbaut ist?

    Lenkstockhebel und Abdeckung fehlen natürlich auch noch.
    Kamera ist nicht verbaut und wird auch nicht benötigt, richtig?


    Wenn sich eine Lösung für das SWaP-Problem findet, wäre es dann nur noch eine Codierungssache, oder habe ich etwas nicht bedacht?



    Ich bedanke mich schon mal für jeden Input und jede Anmerkung :)


    Viele Grüße aus Ingolstadt,
    Tom

    Einmal editiert, zuletzt von TomTailor ()

  • Servus zusammen,


    Da ich ja bei mir damals den kompletten ABS Block Stecker (Umbau von 38 Polig auf 46 Polig) zerstört habe und die Kontakte bei mir Löten musste, habe ich mich dazu entschlossen, die komplette Verkabelung des ABS Blocks neu zu machen.
    Es können alle Kabel bis auf die CAN und irgendeine andere Signalleitung ersetzt und ausgetauscht werden.
    Ich muss sagen, dass wird ein nicht zu verachtender Aufwand aber ich habe bei einer Lötverbindung im Motorraum eher ein ungutes Gefühl, besonders wenn es um die Bremse geht. ?(
    Dazu kommt noch, dass ich bei einem Verkauf darauf hinweisen muss, dass die Verbindungen da gelötet sind (hm ich würde so ein Auto nicht kaufen)


    Kontakte werden gecrimpt und original Kabelfarben verwendet. Die ABS Sensor Kabel habe ich aus einem Golf7 Kabelbaum mühsam extrahiert, somit ist das Thema auch gelöst.
    Ich schätze mal so ca. 10h Arbeitsaufwand und sehr blutverschmierte Hände :D
    Werde auch ein paar Bilder machen und hier einstellen.


    Falls jemand Interesse hat auf ACC umzurüsten der soll sich bei @zitek oder mir melden. Genug Erfahrung haben wir ja jetzt bereits.
    Umbau findet dann in Kooperation mit @Trust2k statt.


    Gruß Robert

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • So hab heute mal begonnen den Kabelbaum zu lösen.
    War nicht ganz so einfach aber hat schon mal geklappt.
    Morgen kommen hoffentlich die Kabel.
    Was ich leider nicht beachtet habe ist, dass bei mir die Niveauregulierung der Scheinwerfer vorne links mit dem ABS Kabel zusammen in den Kabelstrang läuft. Nervt mich jetzt ein wenig, da ich da doch wieder löten muss. X(





    Morgen gibts dann mehr zum Kabel verlegen :thumbsup:

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Da mich die Post gestern im Stich gelassen hat, gibt es heut erst wieder Neuigkeiten.
    Ich habe gestern bereits den Kabelbaum ausgepackt und gleich einen Zugdraht in den Innenraum geschoben :D .



    Anschließend die neuen Kabel durchgezogen und angeschlossen.



    Der Kabel zum Drucksensor am Bremskrafterstärker wurde ebenfalls neu gemacht.



    Dann gings auch schon an das Bandagieren des Kabelbaums.



    So weit so gut.


    Hab dann begonnen die Kabel zum ABS Stecker zu legen.



    Leider habe ich ein Kabel vergessen zu ziehen, also Kabel in den ABS Stecker eingepinnt und zurückgelegt bis zum Anfang.
    Jetzt ist halt der Kabelbaum doppelt geschützt :thumbsup:



    Ärgerlich aber naja Hilft nicht.


    Heute 22:30Uhr sah alles dann so aus.



    Morgen gehts noch ans Löten. Die Lötstelle mache ich unter der rechten Wasserkastendurchführung, da man hier leicht hinkommt falls etwas ist und auch keine Belastung am Kabel ist.


    Gruß Robert

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • So alles ist soweit wieder fertig und funktioniert auch alles so wie es soll.



    Die Schrumpfschläuche sind selbstverklebend und dichtend. Die Position ist dazu noch vor Regenwasser geschützt und mechanisch gering Beansprucht. Gelötet wurden die CAN Leitungen und der ABS Sensor von der Fahrerseite.


    Worauf man achten sollte:
    - die Positionen der Abzweigungen sind sehr wichtig sonst verdreht sich der ganze Kabelbaum
    - die Fixierung am Wasserkasten ist wieder an den Kabelbaum zu badagieren, dient als Zugentlastung und zusätzlich als Fixierung
    - die Durchführung in den Innenraum ist mit einem extrem klebrigen Dichtmittel gefüllt, man muss hier nur die Bandage wieder fest um den Kabelbaum Wickeln, dann passt das wieder
    - ansonsten Stromlaufpläne bereit halten



    Wenn man mal ein Kabel versehentlich durchtrennt muss halt dieses erneuert bzw wie in meinem Fall (das vergessene Kabel) wieder gelötet werden. Stellt kein Problem dar. Im Kabelbaum sind so einige Kabelverbindungen die Schlechter aussehen als eine Lötverbindung. Es kommt einem so vor als ob manchmal die Kabel einfach zu kurz waren und diese dann einfach verlängert wurden. Man muss nur darauf achten, dass die Lötverbindung wasserfest ist, also immer Schrumpfschläuche verwenden die dichtend sind, dann passt das auch.


    Projekt ist somit für mich zufriedenstellend abgeschlossen......


    Nächste Projekte können also kommen :thumbsup::thumbsup:

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Moin Moin,
    nach vielem lesen bin ich der Meinung, dass ich die passende Hardware für das ACC low in meinem Golf VII verbaut habe.



    Bremsenelektronik:
    Hardware Teilenummer : 5Q0907379GTeilenummer : 5Q0907379AAHardware Versionsnummer : H31Software Versionsnummer : 0457


    Distanzregelung:
    Hardware Teilenummer :

    5Q0907572B

    Teilenummer :

    5Q0907572B

    Hardware Versionsnummer :

    H04

    Software Versionsnummer :

    0200


    Schalttafeleinsatz:
    Hardware Teilenummer :

    5G0920871A

    Teilenummer :

    5G0920871A

    Hardware Versionsnummer :

    304

    Software Versionsnummer :

    3400


    Lenksäulenelektronik:
    Hardware Teilenummer :

    5Q0953549C

    Teilenummer :

    5Q0953507EA

    Hardware Versionsnummer :

    002

    Software Versionsnummer :

    0110


    Ich bräuchte also nur noch die Tasten links am Lenkrad zu tauschen, richtig?


    Aber nun zum eigentlichen Problem:
    Wo muss ich die Codierung ändern? ODIS ist vorhanden.


    Vielen Dank schonmal.


    Gruß,
    Hendrik

  • Hi Hendrik,


    der Sensor von dir wird leider nicht funktionieren...., auch wenn du nur ACC Low nachrüsten willst.
    Leute korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Aber denke nicht, hab ja schon ein paar Fahrzeuge umgebaut :rolleyes:


    Die Bedientasten bitte immer als ganzes tauschen, hat zumindest bei nem Golf Sportsvan einzeln nicht funktioniert.
    Ansonsten denke ich siehts gut aus :thumbsup:


    Hast ne PN von mir


    Gruß Robert

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Hallo Grubsche,


    euere ACC Nachrüstung in meinem Sportsvan funktioniert super. Bin in den letzten 2 Wochen 2 400 km gefahren (davon ca. 2 200 km mit ACC), diese Investition hat sich mehr als gelohnt. So stressfrei auf den Autobahnen zu fahren, macht großen Spaß.


    Was ich noch vermisse, ist der Side-Assist. Ist da eine Nachrüstung möglich?


    Grüße
    Hans

  • Hallo Hans,


    freut mich, dass alles so gut klappt. Hab ja parallel auch den Sportsvan von meinem Schwiegervater nachgerüstet.
    Bei dem funktioniert auch alles tadellos.
    Ja Side-Assist ist kein Thema. Ich schreib dir dazu mal eine PN.


    Gruß Robert

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • Moin Moin,
    wollte mal kurz Rückmeldung geben:
    Hab von Robert nen neuen Sensor geschickt bekommen.
    Eingebaut, codiert und siehe da. Es läuft.
    Super entspanntes Fahren mit ACC. Will es nicht mehr hergeben.
    Und das ganze in einem Golf 7. Robert kann also alles :P


    Danke nochmal

  • Hallo,


    ich lese schon lange und mit großem Interesse hier mit, da ich bei meinem Touran 5T 2016 auch gerne ACC nachrüsten würde. Hardwaremäßig sollte eigentlich bis auf den Austausch der MUFU Tasten alles geeignet sein?


    ABS Block ist eine Frage, der Radarsensor die andere. Das Auto hat MFA Medium, el. Parkbremse und City Notbremsfunktion mit Fußgängerschutz.


    Radarsensor:
    Teilenummer SW: 3Q0 907 572 B HW: 3Q0 907 572 B

    ABS Steuergerät:
    Teilenummer SW: 3Q0 907 379 AA HW: 3Q0 907 379 F

    Lenkradelektronik:
    Teilenummer SW: 5Q0 953 507 FT HW: 5Q0 953 549 F

    Schalttafeleinsatz:
    Teilenummer SW: 5TA 920 740 HW: 5TA 920 740


    VCDS HEX V2 ist vorhanden und etwas Erfahrung habe ich auch. Gibt es eine Variante mit dem vorhandenen Radarsensor, oder hat ggf. jemand einen passenden Sensor (Low bis 160 Kmh würde es auch tuen). Was empfehlen die Profis?


    Grüße

  • Servus Fremdling,


    ja Hardwareteschnisch siehts gut aus :D hätt ich auch gern aber mit ACC 8) und nem anderen Sensor.
    Das bringt dir leider nichts, da du ja kein ACC ab Werk hast, somit geht das nicht, dass man einfach nur die Tasten tauscht.
    Ergo wirst du mit dem momentan verbauten Sensor ACC nicht erfolgreich nachrüsten bzw aktivieren könne.
    Du hast auch wahrscheinlich schon die 3Q0 Kamera verbaut wenn du Frontassistenten hast.
    Somit würde ich sagen, vergiss die Idee ACC nachzurüsten.
    Sorry geht meiner Meinung nach nicht, bzw. würde einen Rückschritt bedeuten, da sicherlich der Fussgängerschutz nicht mehr funktionieren würde.


    Gruß Robert

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

  • @Grubsche


    Danke für die Antwort! Kamera habe ich nicht, und der Fußgängerschutz, das sind doch nur Crashsensoren und Zylinder zum Anheben der Motorhaube etc.


    Mit neuen MUFU Tasten und anderem Radarsensor (z.B. von Trust2K) nicht machbar? Und warum genau kann man bei dem vorhandenen Sensor nicht den Komponentenschutz aufheben und einfach umcodieren? Codierbar ist er ja, da hatte ich schon mal mit der AHK Nachrüstung Erfahrungen gesammelt... SWAP ist hier das Problem oder?
    Der Sensor ist absolut identisch mit werksseitigem ACC, nur die Codierung ist entsprechend anders.


    Adresse 13: Distanzregelung (J428) Labeldatei: 3Q0-907-572.clb
    Teilenummer SW: 3Q0 907 572 B HW: 3Q0 907 572 B
    Bauteil: ACC BOSCH MQB H04 0192
    Codierung: 2A00600951FFC428949C804D


    Müsste ich dann die Codierungen und Anpassungen mühselig selbst ermitteln oder hat schon jemand mal eine Übersicht erstellt, z.B. vom Golf 7?


    Gruß Frank