Benutzung des DSG (Tipps für einen Newbie)

  • Hallo,


    da ich gern das Komfortplus eines automatisierten Getriebes nutzen möchte, habe ich mich für das DSG im RS entschieden.


    Bisher bin ich nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gefahren, also ein Automatik-Neuling =)


    Kann mir jemand einfach mal ein Paar Einstiegstips zu den einzelnen Fahrstufen geben ? An der roten Ampel soll man den Hebel auf D lassen,korrekt ?


    Wozu benötigt man dann z.B. die Stellung N ?


    Kann man Stufe D an der Ampel drin lassen und die Handbremse anziehen anstatt der Bremse treten (wenn man länger irgendwo steht und das Bein entlasten möchte)


    In wieweit kann man die Motorbremse beim Bergab fahren nutzen ?


    Können die Fahrstufen nur im Stillstand gewechselt werden ?


    Wann geht das Fahrzeug an ? sicherlich muss man die Bremse beim Schlüssel umdrehen treten ?


    Kann man während der Fahrt vom D Modus in den S-Modus wechseln ?


    Gibts irgednwelche Dinge die nicht empfehlenswert oder sehr Verschleißfördernd sind ?



    Viele,viele Fragen :-D danke schonmal...

  • Gudee


    Also N benötigst du z.B. wenn du abgeschleppt wirst oder in der Waschstr. ;)


    Warum Handbremse anziehen?? Dein Auto besitzt ne Start Stop Automatik. Auf die Bremse latschen und dein Auto geht allein aus, wenn du von der Bremse gehst, springt der RS von alleine an :D gaaanz einfach.


    Von D in S kannst du einfach wechseln, sowie D in N.


    Bei anderen Schritten mußt du die Bremse treten und den Entriegelungknopf am Schalthebel drücken.


    Dein Fahrzeug geht auschließlich in P an !! Ausser du bist im Start-Stop Modus ;)



    Mach wirklich eins.. lass dich überraschen und mach dir net so en Kopp, lass es dir vom Händler zeigen und hab Spaß daran.


    Am Anfang immer in D fahren, wegen Einfahren usw. Ab 1500km kannste auch S fahre und die Kuh fliegen lassen :drivel:


    Hier gibts die Bedienungsanleitung zum Download, da steht alles drin. Studiere sie, leg sie dir unter dein Kopfkissen und du wirst eins mit deinem RS 8)

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Das wichtigste grad für den Anfang, LASS DEN LINKEN Fuß WO ER IST!! :D
    Der will gern mal kuppeln und die Bremse ist beim Automatik so groß, dass er die teilweise erwischt und dann heißt es Kopfnicken :lol2:


    Bzg der Motorbremse, du kannst sehr komfortabel mit den Schaltwippen herunterschalten vor ner roten Ampel oder so.. Viel Spaß damit

  • ... also, ich besitze bisher auch nur Schalter, bin in letzter Zeit aber immer mal wieder verschiedene DSG-Fahrzeuge gefahren. Mein Tipp: konzentriere dich nur darauf, dass dein linker Fuss nicht die "Kupplung" tritt und lass alles andere ganz einfach das Auto machen. Dann klappt das mit dem DSG wie von selbst. :thumbsup:

    Octavia III RS TDI Combi, DSG, Brilliant-Silber, Black-Design, Leder rot, Gemini anth., H&R 24mm hinten
    Panoramadach, Sunset, AHK, Bolero, Canton, Profilausw., Insassenschutz, Müdigkeitserkennung, Notrad
    Bestellung: KW05/14 | Bestätigung: KW08/14 | Produktion: KW30/14 | Händler: KW33/14
    | Auslieferung: KW37/14

  • Hallo!


    Zum Thema DSG kann ich auch was betragen. In eigenen Autos hatte ich bisher auch nur Schaltgetriebe, war total überzeugt davon (sportlicher, aktiver usw.). Mein letztes Auto war ein A4 2,5 V6 TDI. Der lies sich schaltfaul bewegen, eigentlich brauchte man nur 3 Gänge.


    Vor 2 Jahren kaufte sich meine Frau einen Golf 6 GTD DSG blind ohne Testfahrt, sie wollte unbedingt die Automatik. Dieses Auto fuhr ich nur sporatisch.


    Und jetzt kommt's: Übers DSG wird viel geschrieben von kurzen Probefahrten und viel geschimpft. Aber um sich rein zu fuchsen braucht es ein wenig Zeit. Ich übertrug den Fahrstil meines A4 auf den Golf, d.h. hohe Gänge und beim beschleunigen viel Gas geben. Als störend empfand ich, das das DSG oft runterschaltet, manchmal sogar 2 Gänge - beim Diesel ein Witz. Überzeugt war ich nicht.


    Im Februar hatte ich einen unverschuldeten Unfall mit dem A4 (Totalschaden). Seitdem fahre ich täglich mit dem Golf und habe mich massiv mit dem DSG beschäftigt. Ich muss gestehen, dass alle Kritikpunkte auf eine Fehlbedienung meinerseits zurückzuführen ist.


    Auf ebener Strecke fahre ich z.B. mit 50 im 5. Gang durch einen Ort und beschleunige ohne runterschalten am Ortsausgang raus. Sowas muss man üben. Der rechte Fuss, d.h. wie sehr man das Gaspedal drückt entscheidet über die Schaltstrategie des DSG. Das kann man nicht auf einer Probefahrt erfahren. Während der Suche nach einem neuen KFZ verschmolz ich richtig mit dem DSG und als es um die Bestellung des RS ging war klar, dass der DSG bekommt.


    Man muss sich also drauf einlassen und gefühlvoll agieren. Leute ohne Gefühl im rechten Fuss wird das DSG unharmonisch vorkommen, alle anderen fahren damit butterweich durchs Land.


    Die verschiedenen Fahrprogramme sind so ne Sache. Beim Diesel ist meiner Meinung nach das D Programm ausreichend. In Sportstellung werden die Drehzahlen für nen Diesel zu hoch gejagt, klingt dann eher gequält. Beim Benziner, der hohe Drehzahlen mag ist das anders.


    Lass Dich also Überraschen, ich kauf mir keinen Schalter mehr....


    Grüsse!!!


    p.s.


    Das Problem mit dem linken Fuss hat sich bei mir sehr schnell gelegt. Nur am Anfang in einer Schrecksekunde wollte der linke Fuss kuppeln. Jetzt macht mein linkes Bein nix mehr.


    Beim Bergabfahren schaltet das DSG allein runter und nutzt die Motorbremse. Da musst Du nix machen. Am Anfang etwas ungewohnt, aber sehr sinnvoll.

    Einmal editiert, zuletzt von rsprofi ()

  • Kannst ansichts nix weiter falsch machen, das einzige worauf du achten solltest: Beim rangieren vorm Wechsel zwischen vor und zurück STEHEN !


    Ansonsten ne feine Sache die ich auch nie mehr hergeben möchte. Die feinheiten kommen mit der Zeit.


    Einziger weiterer Tip: Achte auf die Geschwindigkeit, mit DSG bist du noch leichter zu schnell. Das geschwindigkeitsempfinden fehlt da am Anfang extrem.

    Skoda Octavia O³ V/RS TSI Corrida Rot

  • DSG ist einfach geil und macht Spass. Vor allem an der Ampel. Einfach voll auf den Pinsel und weg. Herrlich. Irgendwann hat man auch raus, wann der Wagen wie schaltet und dann kann man ich manchen Situationen auf ggfs manuell Eingreifen. Vor allem beim einscheren in der fließenden Verkehr auf der AB. Bist im 6 gang gemütlich unterwegs und willst rein und drückst voll aufs Gas überlegt das DSG kurz. Einfach kurz zweimal mit der Hand aufs minus in den 4. Gang und dann zack rein. Dann bist du kurz imaginären Modus. Machst du nix springt er von allein wieder auf Automatik oder drei Sekunden aufs plus-Peddel drücken. Macht einfach nur Spass.

  • Den linken Fuß Tackerst am besten auf der Fußstütze an oder stellst ihn auf.
    Der rechte fuß macht alles und das sehr entspannt.
    Schaltwippen wirst vermutlich nie brauchen (geht mir halt so).
    Zum Fahren auf D, wechsel in S durch nochmaligs zurückziehen, zurück auf D, NICHT nach vorne Drücken, denn da ist der N (ist mir bei tempo 150 auf der AB nach einem Überholvorgang so passiert) sondern einfach nochmal zurückziehen.
    An der Kreuzung einfach den rechten fuß auf die bremse, wenns passt kommt eh die Start-Stop Automatik.
    Zum parken P
    Das wars dann schon
    viel spaß damit

  • Hallo auch von mir. Ich denke mit dem DSG hast Du eine gute und komfortable Wahl getroffen. Die Zeiten in denen Automatikgetriebe langsam, ruckelig und Spritschluckend waren, sind lange vorbei. Den Komfort wird man gerade in der Stadt und im zähfließenden Verkehr bis hin zum Stau besonders bemerken und war auch der Grund für mich zum DSG zu wechseln.


    Zu den von Dir geäußerten Fragen, kann ich Dir auch die folgenden Erfahrungen berichten:


    Frage 1. Es gibt die folgenden Fahrstufen:


    P - Parksperre. Beim Abstellen des Autos sorgt diese Fahrstuffe dafür, dass eine sogenannte Parksperre im Getriebe ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges verhindern
    soll. Weiter ist es nur möglich den Zündschlüssel in dieser Position aus dem Zündschloss zu entfernen.


    R - Rückwärtsgang. Wie beim Schaltgetriebe zum Rückwärtsfahren.


    N - Neutral. Wie beim Schaltgetriebe die Stellung um das Fahrzeug ohne eingelegten Gang bewegen zu können. Wie von Trust2K erwähnt z.B. zum Abschleppen, in der
    Werkstatt oder zum Rangieren. Achtung: In dieser Position kann der Zündschlüssel nicht abgezogen werden.


    D/S - Fahrstufen. Position zur Vorwärtsfahrt. Automatisches Durchschalten der Fahrstufen. In Modus "D" sanftere, frühzeitigere Schaltvorgänge. Zudem gibt es noch einen
    sogenannten Sportmodus "S". Dieser sorgt für, dass die Gänge weiter ausgefahren werden und frühzeitiger zurückgeschaltet wird. Der Wechsel zwischen "D"
    und "S" erfolgt durch einfaches, kurzes bewegen des Wählhebels in die hintere Stellung (Pfeilposition). Nach loslassen des Wählhebels geht dieser
    automatisch wieder in die Stellung "D/S" zurück.


    Manueller Schaltmodus. Um selbst die Schaltvorgänge zu beeinflussen, hat man die Möglichkeit den Wählhebel aus der Position "D/S" nach rechts zu bewegen. Nun kann man durch kurzes nach vorne Drücken einen Gang höher, durch kurzes nach hinten Drücken einen Gang herunter Schalten. Auch hier geht der Wählhebel automatisch wieder in die Mittelstellung, wenn er losgelassen wird.
    Eine weitere Möglichkeit ist die Benutzung der Schaltwippen am Lenkrad. Hier kann man jederzeit die Fahrstufe mit der linken Schaltwippe zurück und mit der rechten Schaltwippe herauf Schalten. Man muss dazu den Wählhebel nicht erst in die "manuelle" Gasse bringen. Die Automatik greift hier wieder ein, wenn zu lange im Bereich des Drehzahlbegrenzers gefahren wird, oder die Drehzahl für die eingelegte Fahrstufe zu niedrig ist.


    Fragen 2 und 3: Sollten sich durch 1 beantwortet haben.


    Frage 4: Nein! Wenn Du in Stellung "D/S" die Fußbremse löst, versucht das Fahrzeug leicht anzufahren. Wenn Du dabei die Handbremse anziehst, belastet das nur die Bremse.
    Willst Du Deinen Fuß von der Bremse nehmen, auf "P" oder "N" schalten.


    Frage 5: Die Motorbremswirkung wird automatisch von der gewählten Fahrstufe genutzt.


    Frage 6: Der Wechsel zwischen "P", "R", "N" und "D/S" kann nur bei getretener Bremse und damit Fahrzeugstillstand erfolgen.


    Frage 7: Im Prinzip kannst Du das Fahrzeug in jeder Fahrstufe starten und abstellen, nur der Zündschlüssel lässt sich lediglich aus Stellung "P" abziehen. Zudem muss die
    Bremse getreten werden.


    Frage 8: siehe Frage 7


    Frage 9: siehe Frage 1


    Frage 10: Wie hier schon erwähnt wurde, den linken Fuß immer ganz zur Seite stellen. Das ist erstmal der wichtigste Tipp. Alles andere wird quasi automatisch geregelt.


    Warum Handbremse anziehen?? Dein Auto besitzt ne Start Stop Automatik. Auf die Bremse latschen und dein Auto geht allein aus, wenn du von der Bremse gehst, springt der RS von alleine an :D gaaanz einfach.

    Achtung: Das Fahrzeug geht nur dann aus, wenn man das Bremspedal über einen Punkt hinüber durchdrückt und die Start-Stopp-Automatik aktiv ist. Ansonsten passiert da nichts.


    Man muss sich also drauf einlassen und gefühlvoll agieren. Leute ohne Gefühl im rechten Fuss wird das DSG unharmonisch vorkommen, alle anderen fahren damit butterweich durchs Land.

    So sieht es aus.


    Zum Fahren auf D, wechsel in S durch nochmaligs zurückziehen, zurück auf D, NICHT nach vorne Drücken, denn da ist der N (ist mir bei tempo 150 auf der AB nach einem Überholvorgang so passiert) sondern einfach nochmal zurückziehen.

    s.o. Eigentlich kann und sollte das nicht passieren.

  • Sehr ausführliche Erklärung von Pushy aber leider nicht alles korrekt:


    @6) N <=> D/S geht auch ohne Bremse, alles andere nur mit...


    @7) "Manuelles Starten" geht nur in P-Stellung - in den anderen Stellungen geht nur "starten via Start/Stop-Automatik"...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK