Kein gleichmäßiges Beschleunigen

  • Hallo Gemeinde,


    mir ist heute etwas eher seltsames aufgefallen, was mein RS bisher nicht gemacht hat. Zunächst hat er sich mit P0441 und MKL gemeldet. Gut, Entlüftung über Aktivkohlefilter ist zwar wichtig, aber ich denke nicht exitenziell.


    Zum Anderen, und das finde ich störender, beschleunigt er nicht gleichmäßig, sondern in "Stufen". Ich weiß nicht, wie ich das genauer beschreiben soll/kann. Es ist kein Ruckeln, eher das Gefühl, als würde der Wagen in "Etappen" beschleunigen. Das aber auch nur beim kräftigeren Beschleunigen. Beim ruhigen Anfahren und hochdrehen ist es nicht, oder es fällt nicht auf.


    Kennt jemand das Phänomen?
    Da ich bisher keinerlei Probleme mit dem Tuning hatte, bzw. mir dahingehend noch nie etwas aufgefallen ist, kann ich leider nicht sagen, ob das eine Ursache sein könnte, ich vermute aber eher nicht. Obwohl ich mit dem Gedanken spiele, das vom Vorbesitzer gemachte Tuning wieder rückgängig zu machen und evtl. eine Optimierung mit Eintragung folgen zu lassen, die einen etwas gleichmäßigeren Drehmomentverlauf hat.


    PS:
    Und ja, die Suche habe ich benutzt. :thumbsup:
    Der Begriff Ruckeln beschreibt mein Problem nicht. Also entweder gibt es nichts dazu, oder ich habe die falschen Suchbegriffe... :finger:

    Gruß Bastian

  • Geprüft noch nicht, nein. Es sollte aber eigentlich ok sein, weil es ja nicht das Membranventil (wie beim BWA) ist, sondern das Kolbenventil. Aber ich werde es mal kontrollieren, hin und wieder sollen die ja auch Probleme bereiten.


    Das Problem wäre dann doch Folgendes:
    Bei defektem Ventil ist dieses Undicht und Ladedruck wird zum falschen Zeitpunkt abgeblasen, oder?

    Gruß Bastian

  • Kann auch sein das der Kolben in der offenen stellung klemmt und er dann keinen Ladedruck aufbaut.

  • Das Problem wäre dann doch Folgendes:
    Bei defektem Ventil ist dieses Undicht und Ladedruck wird zum falschen Zeitpunkt abgeblasen, oder?


    Soweit ich weiß, wird der LD nicht zum falschen Zeitpunkt abgeblasen, sondern ein defektes SUV führt zum schleichenden Leistungsverlust und Ladedruckverlust.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Druck baut er auf, eindeutig (Torque Pro), aber eben nicht mehr gleichmäßig. Das war sonst nicht. Es fühlt sich ein bischen so an, als ob das EPS kurz regelt, aber das ist nicht der Fall. Traktionsprobleme habe ich bei Trockenheit nur bin in den 3. Gang. Aber es fühlt sich in jedem Gang gleich an.


    Ich schaue mir (heffentlich) morgen mal das SUV an. Mal sehen, ob es da was zu sehen gibt.


    Sollte das in Ordnung sein, was kann sonst noch sein?

    Gruß Bastian

  • Soweit ich weiß, wird der LD nicht zum falschen Zeitpunkt abgeblasen, sondern ein defektes SUV führt zum schleichenden Leistungsverlust und Ladedruckverlust.


    So meinte ich das auch. Es geht Ladedruck verloren, ob wohl er ja benötigt wird. War wohl etwas unglücklich ausgedrückt... :hammer:

    Gruß Bastian

  • Könnte schon das SUV sein oder das Gestänge am Lader,nicht dass das ab und zu hängt.
    Evtl auch mal das Ladedruckregelventil prüfen,wenn die anderen Sachen nichts helfen.

  • In der nähe vom Turbolader.
    Kommt man am besten durchs rechte Radhaus hin.
    Müsste man halt mal mim Tester ansteuern.
    Wobei ich eher auf ein sporatisch hängendes Wastegategestänge tippe oder das SUV.
    Welches SUV hast du denn drin?Und du siehst definitiv dass der Ladedruck abfällt?
    Verbrennungsaussetzter hast du aber keine oder?

  • Sagen wir so:


    Auf der Fahrt davor habe ich das Problem nicht beobachtet, und da hatte ich Torque Pro laufen. Da hat sich dann die MKL gemeldet mit P0441, was mit dem Durchfluss der Entlüftung über den Aktivkohlebehälter zu tun hat. Die Dinge (Ventil und Filter) werde ich bei Gelegenheit mal erneuern.
    Da habe ich den Ladedruck auf der Anzeige und mir ist nichts negatives aufgefallen. Gestern abend dnn hat der Wagen dann so seltsam durcgezogen. Druck war da, das merkte man, aber eben keine gleichmäßige Beschleunigung, sondern, wie beschrieben, irgendwie seltsam.


    Das Wastegate macht doch nur bei maximalem Druck auf, oder irre ich mich?


    Bei meinem Motor sollte das VAG Kolben-SUV drin sein. Die Membaneversionen wurden zu dem Zeitpunkt nicht mehr eingebaut. Verbrennungsaussetzer? Hm, von meinem damaligen Kadett kenne ich das, aber das fühlte sich anders an. Glaube ich ehrlich gesagt nicht...

    Gruß Bastian

  • Ich hab genau das selbe Problem nach dem Chippen,
    es fühlt sich an wie als ob er in Etappen beschleunigt, allerdings nur bis ca 3500U/min, danach geht die lutzi richitg ab, hab übrigens 260ps und 370nm...


    vtl hat ja jemand das selbe Problem gehabt...
    ich bin schon am Überlegen den Turbo rauszuschmeißen, da ich von 2500 bis 4000 U/min bei Vollgas ein leises "Singen" vom Turbo habe...
    denke das der sich so langsam verabscheidet....


    mfg

  • Das Kolbenventil kann genauso Probleme machen, wie das Membranventil.


    Das habe ich auch schon gehört. Ich frage mich nur, ob z.B. das GFB DV+, was ja zusätzlich zum originalen SUV montiert wird, bei einem defekten Originalventik funktioniert. Bei den Membranventilen geht eben diese Membran kaputt, das ist ja bekannt. Was geht denn bei den Kolbenventilen kaputt? Sind die mit dem Defekt dennoch nutzbar für das GFB DV+? Oder muss zwangsläufig ein neues SUV her?

    Gruß Bastian

  • Die Kolbenventile klemmen ab und mal, soweit ich weiß.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Genau da klemmt der Kolben.Wenn das SUV elektrisch io ist kannst du auf GFB umbauen.Da wird ja der vorbere Teil,welcher ja die Probleme macht ausgetauscht.
    Die frage ist halt ob es wirklich mim Ladedruck zusammen hängt.

  • Deswegen ja die Frage, ob es noch andere Ursachen gibt.
    Im Moment hab ich außer dem aufgetretenen Fehler und dem Tip mit dem SUV keinerlei Ideen oder Hinweise...

    Gruß Bastian

  • Ursachen gibt es da viele.
    Kann auch sein das der Motor zu wenig Kraftstoff bekommt und deswegen diese Schwankungen hat.
    Evtl bekommt deine Hochdruckpumpe den Druck nichtmehr her und deswegen hast du diese Leistungslöcher.
    Als allererstes würde ich mal die Fehkerursache beheben und gucken ob dein Problem dann immernoch besteht.

  • Hab grade mal unterm Auto gelegen und die Teilenummer 06F 145 710 G gefunden. Ist das jetzt das Membran- oder das Kolbenventil? Wenn ich im Netz nach Bildern suche, finde ich das leider nicht eindeutig...


    Sollte es das Membranventil sein, fliegt es direkt raus. Leider habe ich grad keine kleine Ratsche zur Hand, also muss die Kontrolle warten...


    Ich hab hier was zu der Teilenummer gefunden. Demnach ist bei mir das linke Ventil eingebaut. Das sollte das Membranventil sein, oder?


    KLICK

    Gruß Bastian

    Einmal editiert, zuletzt von Bluecontacter ()

  • Geändertes Membranventil? :dontknow:


    Was es nicht alles gibt. Also brauche ich auf alle Fälle das 06H 145 710 in aktueller Revision...


    Das fliegt dann auf alle Fälle raus...


    Danke schonmal. :thumbsup:


    Sollte das Problem weiterhin anstehen, werde ich mich hier wieder melden...

    Gruß Bastian

  • Jo da wurde mal die Membran verstärkt.
    Die Teilenummer welche ich dir geschickt habe müsste noch die aktuelle sein.

  • Auf dem Bild in meinem Link ist die Revision G zu erkennen.
    Aber das sollte eigentlich egal sein, da mir eh die aktuelle Revision verkauft werden wird. Und das GFB DV+ werde ich mir dann ebenfalls besorgen...


    EDIT:
    Vergiss was ich gesagt habe, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Da steht natürlich ein "D"...

    Gruß Bastian

  • hallo,
    also kleine Erfahrung meinerseits , meiner hatte ja auch diese Symtome,
    Hab dann mal mein Ansauglufttemperatursensor und den LAdedrucksensor getauscht da die beiden Werte eigenartig aussahen und verrückt gespielt haben während der Fahrt...
    bei KM 100000...



    also für die 30 euro für beide Sensoren kann man das probieren...bei mir hat funktioniert...der rennt jetzt echt wie ne Wildsau mit den 260ps und ca 370nm....


    mfg oli

  • Die beiden Sensoren habe ich mit Torque eh im Auge. Ich weiß zwar jetzt nicht die genauen werte, aber da wäre mir sicherlich was aufgefallen. Wobei ich Torqe ja nicht immer laufen hab...
    Morgen wird das SUV gewechselt, das habe ich heute nicht mehr geschafft.

    Gruß Bastian

  • Das Kolbenventil ist rotz, es hat ja nicht mal eine vernünftige Dichtlippe/-fläche von weniger als 1mm aus Hartplastik. Das Membranventil ist da besser, es hat eine breite Gummidichtfläche.


    Zu deinem Problem, so wie du es beschreibst hatte ich es auch kürzlich. Bei mir was das SUV dran schuld. Abgeholfen habe ich es mit vergrößern der 4 Löcher auf 2,5mm und die Ventilfeder gestreckt, so lang das sie ca. 8mm über den Führungsstift ragt.

  • bei mir war das ähnlich... allerdings hat es sich angefühlt wie ein riesiges turboloch. dann kam erst der bums :)
    fazit: pcv war hinüber.

    >> V/RS Kombi 5E <<

  • Das Ventil liegt derzeit bei ca. 55€ inkl. MwSt..


    Ich werde es heute (nachher) einbauen.
    Das das Kolbenventil nicht das Optimum darstellt ist mir bewusst. Ich werde deswegen demnächst noch das GFB DV+ bestellen. Danach sollte dann Ruhe sein.


    Hm, die Löcher aufbohren? Welchen Effekt soll das denn haben? Das Längen der Feder kann ich da schon eher nachvollziehen. Aber die Löcher dienen doch nur dem "Druckausgleich" am Kolben. Damit der Ladedruck auf die Rückseite des Kolbens wirkt. Zum Ablassen des Ladedrucks sind die doch nicht benötigt. Deswegen macht der Kolben doch auf. Über die mangelnde Abdichtung brauchen wir in der Tat nicht zu reden. Da frage ich mich auch wie das dicht sein soll...


    EDIT:
    Achso, das PCV-Fix. Beim CCZA hab ich damit zum Glück keine Probleme. Da gibt es das nicht. Hätte ich einen BWA, hätte ich das mit Sicherheit schon gemacht! :thumbsup:

    Gruß Bastian

  • So, das Kolben SUV ist drin.
    Das alte SUV weißt keinerlei Beschädigungen auf. Ergo merke ich auch keinen Unterschied.


    Ich habe jetzt eben eine ausgiebige Probefahrt gemacht und mir verschiedene Werte mit Torque angesehen. Keine Veränderung am maximalen Ladedruck. Also weder besser noch schlechter.


    Das unstetige Beschleunigen habe ich jetzt im 3. Gang, nicht im 4.. Wobei ich mich wahrscheinlich korrigieren muss. An der Stelle, wo mir das das erste Mal aufgefallen ist, kann ich nicht im 4. Gang so beschleunigt haben. Da wäre ich eindeutig schneller (VIEL zu schnell) unterwegs gewesen. ;)


    Ich vermute fast, dass das ASR regelt, ohne das die Lampe anfängt zu blinken. Bis in den 3. Gang ist mir das bei meinem RS auch bekannt. Im Zweiten fängt das ASR ordentlich an zu regeln, im Dritten auch etwas. Ich war wahrscheinlich so grade an der Regelgrenze. Bei etwas stärkeren Steigungen regelt es schneller, je flacher es ist, desto weniger. Das betreffende Stück geht ganz leicht bergauf, was mich in meiner Vermutung bestärkt.


    Dennoch werde ich, denke ich, das DV+ noch nachrüsten. Man weiß ja nie... 8)


    Danke für die Tipps und Hinweise!

    Gruß Bastian


  • Hm, die Löcher aufbohren? Welchen Effekt soll das denn haben?

    Dadurch erhöht sich die Durchflußmenge um zum Gegendruck schneller aufbauen auf der Rückseite der Membran und die Kolbenfläche wird dadurch auch etwas kleiner auf der Vorderseite. Stichwort Druckwaage, die Feder sollte nur dafür sorgen das das Ventil nicht flattert.

  • Ok, das mit dem schnelleren Druckausgleich sehe ich ein, aber die Verkleinerung der Kolbenfläche ist glaube ich egal, da du das Loch ja auf der Rückseite durch die Bohrung ebenfalls vergrößerst und dadurch auch diese Fläche verkleinerst.
    Einen Vorteil könnte es dennoch in Sachen Ansprechzeit geben. Es müsste schneller schließen, theoretisch zumindest.

    Gruß Bastian

  • Wie verhält sich denn Dein Drehzahlmesser?
    Kannst Du dort das "ruckeln" auch sehen? Oder zieht der optisch in einem durch?
    Einen technischen defekt würde ich fast ausschließen, wenn Du es immer bei der selben Drehzahl hast und es sich immer gleich verhält.
    Also ein Wastegate, sowie SUV schließe ich aus.
    Ist an Deinem Auto etwas verändert? Auspuffanlage oder Luftfilter ? Oder ist alles original?


    Gruß
    Jan

    Alaska Weiß, silberne Reeling, PDC vorn, Columbus, Abbiegelicht, Schiebedach, el.Spiegel, Alarm, FSE, HHA, Dämmglas, Bluetooth, LED Rückleuchten, LED Nummernschildbeleuchtung, LED Boardingspots, kurze Antenne, Haubenlift, Eigenbau Downpipe mit 400 Zellen Kat & Simons-Auspufanlage , Motorraumdichtung, GTI-MFL-Lenkrad, VRS Zeichen in den Sitzhöhenverstellungen, Beifahrerspiegel Absenkung, Fußraumbeleuchtung
    8x20 ETA BETA Tettsut auf 225/30 R20, IS-Racing Gewindefahrwerk, Sportgrill mit neuem Logo, Reserveradsubwoofer

  • Hm, original? :dontknow:
    Nicht wirklich... :finger:


    Chip, Simons AGA, Sport Kupplung, Federn.


    Am Drehzahlmesser konnte ich es sehen, ja. Der ging ebenfalls in Etappen hoch. Ich denke, dass das wirklich Schlupf an den Rädern war. Würde ja passen. Rutschende Kupplung ist es definitiv nicht, das hatte ich bis vor 2-3000 km. Dann flog die Serienkupplung auf den Müll. Und dann hätte die Drehzahl ja bei den "Schüben" sinken müssen, weil die Kupplung dann wieder packt.

    Gruß Bastian

  • Naja...400Nm sind toll, aber das die Räder im 3.Gang noch leicht Gripverlust haben sollen auf trockenen festen Untergrund halte ich für unmöglich bei mindestens 225er Pneus.


    Bluecontacter
    Ich wollte mich nur kurz halten, es ließe sich besser aber zeitintensiver zu beschreiben. Manchmal ist man eben schreibträge.

  • Auf ebener Fläche/Straße habe ich das auch nicht. Erst bei Steigungen.
    Wenn ein Auto vorne höher ist als hinten, wie es bei Steigungen ja ist, verschiebt sich der Schwerpunkt nach hinten. Ergo wird die VA beim Beschleunigen schneller leicht. Das passt schon...

    Gruß Bastian

  • Andere Theorie: Es geht bergauf dadurch dauert die Beschleunigung länger umso mehr Zeit für den Turbolader sich voll zu entfalten. SUV gibt unter dem hohen Druck pulsartig nach.

  • Also ich hab mit meinen Bergauf keine Probleme.
    Das SUV arbeitet auch bergauf nur beim vom Gas gehen.
    Obbdas Fahrzeug in der Ebene oder ne Steigung rauf fährt is der Ladedruckregelung ziemlich egal.
    Aber im 3.Gang noch durchdrehende Räder is schon böse.

  • Stimmt, der Ladedruckregelung ist das vollkommen egal.
    Aber dem Gripaufbau nicht. Da spielt die Geometrie und der Fahrzeugschwerpunkt durchaus eine Rolle. Und der verschiebt sich je nach Neigung des Fahrzeugs eben.


    Was den Ladedruckaufbau angeht, der baut sich sowohl bei Steigungen als auch bei Gefällen auf. Unsere kleinen (Serien-) Turbos sind da recht fix. Ich glaube nicht, dass es da große Differenzen gibt.

    Gruß Bastian