Amaturenbrett Pflege

  • Moin,habt ihr schon irgendwelche Hilfsmittel mit denen ihr das Amaturenbrett putzt?Diese Gummibeschichtung macht mir etwas sorgen.Bevor ich mehr Schaden wie nutzen mache,frag ich lieber.

  • also ich Nehm immer ein feuchtes aber nicht zu nasses Mikrofaser Tuch bei mir funktioniert das perfekt!!!! :wink:

    Skoda Octavia RS III Bj.10/2013, 2.0 TDI 184 PS DSG, Race-Blau Metallic


    Frontscheibenheizung, Aut. Heckklappe,


    Design Paket schwarz, Fahrprofilauswahl mit Soundgenerator


    Parksensor Vorne Hinten, Getönte scheiben, Unterboden Steinschlagschutz

  • Für meinen 1Z benutze ich immer von Meguiars das Interieur quik detailer.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • Würde auch ein feuchtes Microfasertuch nutzen, da kann man nix falsch machen.
    Für Staub hab ich immer einer Swiffer- Staubmagnet im Auto, der funktioniert prima !

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Wie bekommt ihr klebereste auf dem Armaturenbrett weg (wie in meinem Fall Von doppelseitigen Klebeband) ?



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Zitat

    Ich nehm immer (und das schon seit Jahren) Sonax Tiefenpfleger Seidenmatt.


    Nehm ich auch,echt empfehlenswert


    Gesendet von meinem C5303

    Ich bin froh ein Nordlicht zu sein.

  • Zum gründlichen Reinigen benutze ich von ValetPro Classic AllPurposeCleaner, für die Pflege Meguiars Natural Shine Protectant und für leichte Verschmutzungen reicht auch ein wenig Destilliertes Wasser. Verarbeitet natürlich immer schön mit dem Mikrofasertuch und einem Pinsel zum aufschäumen (ebenfalls von ValetPro). ;)



    Das Meguiars frischt das schwarz schön auf, Fingerabdrücke verschwinden von selbst wieder und ist vor allem nicht speckig nur minimal glänzend.

  • Ich nehme Babyfeuchttücher. Abwischen, trocken wischen und fertig...


    Was für Babyhaut gut ist, kann meinem "Baby" nicht schaden...
    Oder?

    Grüße Jens


    V/RS Combi TDI Antrazit Metallic mit paar LED's :D


    Jeder wie RS verdient...

  • Ich nehme Babyfeuchttücher. Abwischen, trocken wischen und fertig...


    Was für Babyhaut gut ist, kann meinem "Baby" nicht schaden...
    Oder?


    :lol2: wird ja immer interessanter.
    Jens, das Zeugs hab ich auch tonnenweise, das wäre mal ein echt billiges Pflegemittel für den Innenraum - und da hast dann nicht irgend nen komischen Film oder Geruch, wenn du die Tücher benutzt?

    Gruß Dieter


    VI RS black-magic
    IST-Schnell-Heimfahrer :D

  • Unsere Tücher haben keinerlei Duftstoffe drin, von daher ist es natürlich Geruchsfrei... wichtig ist nur, danach mit nem trockenen Tuch drüber wischen

    Grüße Jens


    V/RS Combi TDI Antrazit Metallic mit paar LED's :D


    Jeder wie RS verdient...

  • Hab zwar keinen 5E,allerdings kann ich mich bei dem "Tipp" mit den Babyfeuchtüchern nur anschliessen,mache das seit Jahren schon so und noch nie
    ist etwas dadurch kaputt gegangen,sogar der besch*** Softlack hält das aus :D

  • ich nehm für den Autoinnenraum, also sämtliche Fläche (auch den Scheiben) ausser den Sitzen immer Sidolin Multiflächen ( blauen Flasche) das funzt super reinigt gut und bis jetzt hat es noch nicht geschadet....

    Grüße


    DerKerl

  • Unsere Tücher haben keinerlei Duftstoffe drin, von daher ist es natürlich Geruchsfrei... wichtig ist nur, danach mit nem trockenen Tuch drüber wischen


    also die vom DM? :)


    Hab zwar keinen 5E,allerdings kann ich mich bei dem "Tipp" mit den Babyfeuchtüchern nur anschliessen,mache das seit Jahren schon so und noch nie
    ist etwas dadurch kaputt gegangen,sogar der besch*** Softlack hält das aus :D


    goil dann weis ich schon was ich wohl auch nehmen werde, wenn das teuere Putzzeug leer ist

    Gruß Dieter


    VI RS black-magic
    IST-Schnell-Heimfahrer :D

  • Vorallem für was extra Kohle ausgeben wenn mit den Babyfeuchtüchern das selbe Resultat rauskommt,ich habe buisher null Unterschied zwischen Babyfeuchttüchern
    und teuereren Pflegetüchern feststellen können :D Einzig wie Mobunaer schon geschrieben hat,mit einem sauberen trocknenem Tuch nachwischen

  • Vorallem für was extra Kohle ausgeben wenn mit den Babyfeuchtüchern das selbe Resultat rauskommt,ich habe buisher null Unterschied zwischen Babyfeuchttüchern
    und teuereren Pflegetüchern feststellen können :D Einzig wie Mobunaer schon geschrieben hat,mit einem sauberen trocknenem Tuch nachwischen


    außer meine Tochter verbietet mir, die Tücher zu benutzen :D
    das Nachwischen habe ich auch gespeichert, trockene Tücher habe ich (und ihr) mit Kindern sicher auch daheim - ich bin glücklich, dann kann ich ja glatt was sparen. oder ab jetzt täglich das Armaturenbrett sauber machen :D

    Gruß Dieter


    VI RS black-magic
    IST-Schnell-Heimfahrer :D

  • Mich nervt das klebrige Armaturenbrett genauso wie die Türverkleidungen, an denen man jede noch so kleine Berührung mit Handrücken oder Knöcheln sieht.
    Ich befreie das Armaturenbrett immer mit einem Staubsauger und einem Straußenfederwedel vom Staub. Türverkleidung (Innenseite und oben) i.d.R. mit einem Handtuch, das nach dem Waschen auf dem Balkon getrocknet wurde (kein Weichspüler, kein Wäschetrockner). Das nimmt alles super auf, ohne Flusen zu hinterlassen oder zu verschmieren. Damit wische ich auch grundsätzlich Regentropfen weg.


    Hör' mich schon an wie die "Putzteufel" auf RTL II. *LOL*

    Ein Parkzettelhalter ? Witzig ! Hätte den beinahe abgerissen. :D



  • Nicht direkt was zum Amaturenbrett, aber ich denke hier passt es am besten rein. Ich habe heute morgen einen leichten Kratzer in das Plastik neben den Schaltknauf gemacht, also nich das klare, sondern was aus so ähnlichen Material wie das Amaturenbrett ist. Er ist nur oberflächlich, aber das gab natürlich eine un schöne Verfärbung. Gibts da bekannte Mittelchen um die Verfärbung, ich sage mal "wegzupolieren". Wäre für Tipps dankbar.

  • Zu den Verfärbungen kann ich dir nichts raten, allerdings gibt es für mich seit langem nur noch das Vinylex von Lexol zur Innenraumpflege. Meines Sehachtens das beste Mittel für Kunststoff und Gummi Pflege!


    Gesendet via Tapatalk mit meinem Galaxy Note 4

  • Also bisher nehme ich nur ein Microfasertuch und klares Wasser für den Innenraum.
    Die Sache mit den Feuchtüchern hört sich aber auch interessant an. :D

    Octavia III 2.0 V/RS TDI Stahlgrau




  • Benutzt von euch jemand das ValetPro Talos (Classic) Protectant zur Pflege des Amabretts?
    Das Zeug soll ja echt ein ganz gutes Zeug für alle Gummi- und Kunststoffteile sein.


    Grüße

  • Damit solltest du nix falsch machen. Evtl. hat unser Pflegeguru @H_P_BaxXter damit schon Erfahrungen gemacht. ValetPro-Produkte haben eigentlich das Beste P/L-Verhältnis.


    Oder du nimmst DAS HIER - ist sehr ergiebig und wird auch von mehreren Leuten hier im Forum genutzt.

  • Kenne Talos nicht.
    Ich würde Dash away empfehlen.
    Habe selbst momentan Vinylex in gebrauch. Das ist auch ok.
    Für die Pflege wird Talos schon gehen. Mit Dash away kannst du gleichzeitig noch reinigen.

  • Ist denn das Vinylex auch so vielseitig einsetzbar? Das VP protectant soll sich ja auch ganz gut auf den reifenflanken machen.
    Das Dash away werde ich mir bei Zeiten auch mal zulegen. Bis dahin werde ich den APC von VP nehmen.

  • Für innen brauchste nur APC wenn es voll verdreckt ist.
    Für Reifen habe ich ein eigenes Mittel.
    Ich lese gleich mal was das Talos kann.
    Bis jetzt kann ich nur gutes zu ValetPro Produkten sagen.

  • Also das talos liest sich interessant. Kannst es ja mal Probieren und berichten.
    Ich habe halt für außen Black edge tire pro für die Reifen und Black max für Kunststoffe außen. Beides von surf city garage. Wobei ich zweiteres nicht mehr brauche :-D ist ja außen alles lackiert.
    Wenn mein Vinylex leer ist, werde ich mir auch das Dash away holen

  • Ja werde das Zeug mal besorgen und überall mal testen.


    Für innen brauchste nur APC wenn es voll verdreckt ist.


    Ich bin davon ausgegangen, dass man den entsprechend verdünnt (1:10 oder dünner?) auch zur Reinigung für zwischendurch nehmen kann?

  • @swoosh


    Wenn man regelmäßig VP Talos anwendet, braucht man APC maximal 1-2 mal pro Jahr.


    Ich habe den Talos seit einem Jahr. Ich kann wärmstens empfehlen. Mit einem Mischungsverhältnis kannst du das Ergebnis steuern. Mir gefällt am besten 1:2, (mit destiliertem Wasser) es ist dann ganz minimal glänzend. Es kommt allerdings drauf an, wo man ihn aufträgt. Die Hartkunststoffe schauen meiner Meinung nach mit 1:4 am besten aus. (Leicht matt)


    Ich nutze ihn als allgemeines Putzmittel, weil mein Auto ständig sauber und staubfrei ist. :finger: Aufs Leder kannst du auch auftragen.


    Im Frühjahr wird mit APC 1:10 aufgeschäumt und anschließlich versiegelt.


    Man sieht: es ist Frühling. :D


    Für die weichen Kunststoffe habe ich seit kürzer Zeit Poorboys natural look. Auf Hartkunststoff wird mir aber etwas zu speckig.


    Kaufen, testen, eigene Meinung bilden. :soldier:

  • Moin zusammen ..


    Bisher hatte ich auch für den Innenraum meiner Fahrzeuge handelsübliches Cockpitspray oder den Sonax Tiefenpfleger genommen.
    Beim Besuch letztens beim Aufbereiter hatte ich dort mal nachgefragt , was er so verwendet. Er sagte mir das er nur ein Microfaser Tuch mit
    warmem Wasser verwendet..


    Nach dem Lesen der Tipps hier im Thread werde ich wohl auch mal das Vinylex bestellen , da scheinen ja viele zufrieden mit zu sein ..


    LG Tom

  • Nur wasser ist meiner Meinung nach bisserl wenig. Vinylex und co haben ja pflegende komponenten drin, die ein Austrocknen sowie ausbleichen verhindern sollten


    Um die Edge gezogen...