H&R Monotube -normale Version-

  • Moin,
    ich bin auf der Suche nach einem mit dem H&R monotube aus dem Norddeutschen Raum (Rendsburg, Heide, Kiel, Flensburg)
    Um mal gucken zu können ob mir das auch zusagt.


    Falls sich da wer findet wäre ich sehr dankbar.


    LG
    Simon

  • @boysetsfire hier sind doch einige mehr und weiter im Norden unterwegs, huhu Timo, @SkodaRsHH, Bernd @Shadow, Basti @Basti777


    wenn du durch Lüneburg kommst melde dich einfach per PN


    Oder du triffst Thomas @Browning auf dem IST, so wie ich :thumbsup:


    Gruß aus der Heide
    Frank :thumbup:

  • na ja @Speedy-leon


    Willkommen und lass dich nicht so von dem Nordlicht bebabbeln der Arbeitet nebenbei bei H&R


    sorry, wenn es Dir zu viel gebrabbel war, aber ich glaube H&R braucht mich nicht, um Ihre Produkte zu vermarkten, schade eigentlich.

    Hier mal mein H&R heute nachmittag, ungewaschen nach dem Winter. Über 2,5 cm Restgewinde und es lässt sich auch heute noch, sauber gewaschen, ohne Probleme verstellen.



    Der Radreifen ist ein 8,5 x 19 ET 45 leider ist offensichtlich nicht genug Platz für eine noch breitere Felge an der Vorderachse.


    Bebabbelt aus der Lüneburger Heide
    Frank :thumbup:


    PS: Hast Du auch was beizutragen???

  • Hallo Frank,


    du hattest doch letztes Jahr mal einen Vergleich zwischen deinem H&R Monotube und dem ST XA vorgenommen. Leider waren die Bedingungen nicht ganz gleich. Sprich du hattest ja in dem Moment noch 18" drauf. Da du jetzt aufgerüstet hast, wäre es möglich einen neuen Vergleich durchzuführen? Hast du damals mit "Ich" verglichen? Hat er seinen RS überhaupt noch? :S


    Gruß Andi

    Octavia V/RS 2.0 TSI

  • Der einzige Vergleich, der wirklich was taugt ist ein Skoda- bzw. Tuningtreffen mit Probefahrt auf dem Beifahrersitz.


    Alle anderen Schilderungen sind zwar ebenfalls interessant, aber auch immer ein persönlicher Eindruck. Beispiel: Habe selbst im Bekanntenkreis einen mit Audi A3 S-line + KAW-Federn 50/40 und 19-Zöller. Der bezeichnet seinen A3 als noch komfortabel und postet das auch im A3-Forum. Haha, dagegen ist mein RS mit Sportline-Federn und 19-Zöller eine Sänfte. Sein A3 ist eine richtige Hoppelkiste, wenn sich da einer auf seine Aussage verlassen würde...

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • 50/40 er Federn und Serienstoßdämpfer, das kann nichts werden :-)



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • Effektiv sind es beim 1.8tsi s-line etwa 30/25mm (bei meinen Sportline sind es ja auch "nur" effektiv 35/20mm zum Sportfahrwerk). Aber während Eibach einen kürzeren Anschlagbegrenzer für den Vorderachsdämpfer mitliefert, macht das KAW nicht. Gefühlt liegt der A3 vorne auf und federt dort nicht mehr. Die HA geht noch einigermaßen. Fahrdynamisch jedoch eine Katastrophe... Aber er findet es gut ;(

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • Bei der Tieferlegung mag das ja noch io sein.


    Je nachdem wie sich die Feder setzt bleibt es ja nicht bei den 50 mm...



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • @Paulie69, du hast natürlich Recht. Nichts ersetzt den persönlichen Fahreindruck. Ich durfte auch bereits bei @ChristianVrs Platz nehmen und finde das H&R Gewinde für meine Zwecke dienlich. Im direkten Vergleich zur Serie ist es ein ganzes Stück härter, aber dennoch keine Hoppelbude. Christian fährt (für meinen Geschmack) auch sehr niedrig mit 320mm. Ich würde eher nen cm höher drehen und habe dann vielleicht sogar mehr Komfort. Dennoch ist das ST XA eine interessante Alternative, da es zum ähnlichen Preis eine Anpassung der Zugstufe erlaubt. Der Vergleich von Frank ist deshalb schon interessant und wäre für mich aussagekräftig, da das gleiche Fahrzeug verglichen wird. Gut es ist noch abzuwägen, inwieweit Diesel vs Benziner eine Rolle spielt. Die Vorderachslast unterscheidet sich ja doch etwas.

    Octavia V/RS 2.0 TSI

  • Wer beim RS Richtung 330mm gehen möchte, muss sowieso ein Gewinde einbauen. Als Sportline-RS-Fahrer mit einer Probefahrt in einem Golf7 Variant mit H&R Monotube und 20-Zöller würde ich mir als Gewinde auch ein H&R Montotube zulegen.

    02/2024: Adieu RS, welcome GLC

  • @ReKoR ja ich bin wieder auf Sommer unterwegs.
    Direkt verglichen haben Manuel und ich aber nie, @Ich mußte umsatteln.
    50 Federn können eigentlich auch nie was gescheites abgeben das war schon zu Golf 2 Zeiten so.
    Gewindefahrwerk haben sich in meinen 30 Jahren Autofahrer sein wirklich weiterentwickelt.
    Das hat man früher gar nicht kaufen können.


    Letztes Wochenende hatte ich mal 4 Festmeter frisches Buchenholz am Haken also sicher mehr als 2 Tonnen und das Fahrwerk ist trotzdem nicht auf den Bock gegangen.


    Wenn man nur mal die Hinterachsfedern mit normalen Eibach sportline vergleicht kann man es gar nicht mehr glauben das es federt, tuts aba.
    Probefahren ist natürlich das beste, wenn es sich einrichten lässt. Eine Verstellung vermisse ich jedoch nicht.



    gewischt auf dem Z3 in der Lüneburger Heide

  • @Hopfensack, @Browning ich rufe Euch mal herbei, da ich nicht weiß und nicht nachgelesen habe, ob ich das hier auch mal hier posten darf.


    Ich bin ja als H&R Begeisterer geoutet und dies ist auch nicht mein Monotube, das verrichtet weiterhin einwandfrei und unauffällig seinen Dienst.


    Hier Bilder eines H&R Monotube, vordere Federn und Verstellteller, das nachweislich gerade einmal ca. 1000 km, durch eine Fachwerkstatt eingebaut war. Der Besitzer (natürlich auch RS 5E) klagte seit beginn über ein gelegenliches Knacken, dass sich aber sehr schnell zum dauer Knacker entwickelt hat. Und schließlich dauerhaftes Begleitgeräusch wurde.


    Nach verschiedenen Maßnahmen, lösen aller Fahrwerksschrauben, ablassen und dann erneut fest ziehen, wurde das Fahrwerk nun ganz ausgebaut und das hier kam zum Vorschau.


    Jemand hier eine Idee, was zu dem massiven Schaden geführt hat? Federfehler? Einbaufehler?

  • Hier mal die Bilder von meinem Fahrwerk wo ich damals auf der Suche nach dem Fehler war, warum der RS vorn Links tiefer war bei gleichem Restgewinde.


    Edit:


    Sep war mit seiner Vermutung schneller, mir fehlt da auch dieser "Gleitring" zwischen Feder und Verstellteller.

  • @Hopfensack @sepp600rr


    danke für die Tips, Mirko wo genau ist der Gleitring, beim lezten Bild zwischen roter Feder und Verstellteller?


    Angeblich wurde es kontrolliert und ein Einbaufehler ausgeschlossen. Die Werkstatt spricht von einer, in diesem Fall also zwei defekten Feder! Kommt mir auch sehr ungewöhnlich vor, ich habe davon auch nichts im Netz finden können.


    Gruß Frank

  • Die Beschädigungen an der Feder sind aber oben am Domlager, wenn ich das richtig sehe?!
    Warum ist sie dort beschädigt, da sitzt sie doch in Gummi?
    Wie sieht die Feder unten aus?

  • Wüsste nicht was die Feder falsch machen könnte?

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • @Hansen Angeblich nicht Sascha, kann die Feder falsch herum eingebaut gewesen sein?


    @MichlRS weiß ich auch nicht was die Feder da falsch machen kann, meine sehen aus wie neu, habe ich gerade letzte Woche beim Sommerreifen aufbau gesehen und lieb gesteichelt.


    Angeblich ist der Schaden unten an der Feder, Oben kommt davon das die Feder durch einharken unten, sogar oben aus dem Domlager gesprungen ist. Warum harkt sie unten ein?

  • Ich denke auch, die Feder hat sich immer auf dem Verstellteller mit gedreht beim lenken.
    Wahrscheinlich Domlager ohne Drehlager verbaut.


    Einmal editiert, zuletzt von Hansen ()

  • @Hansen Also der Eigentümer hat gerade erklärt das die beiden Federnbilder oben die gleiche Feder, einmal oben, einmal unten zeigen, falls das weiterhilft bei der Fehlersuche...


    Der Ring zwischen Feder und Einstellteller ist angeblich völlig zerstört.

  • @Hopfensack kann das durch das "einharken" gekommen sein?


    @Hansen danke er hat anderes behauptet.


    @sepp600rr das würde dann aber gegen eine Fachwerkstatt sprechen :thumbdown:


    Danke für die tatkräftige Forumsarbeit, bisher deutet alles noch alles auf einen Einbaufehler.

  • Klingt wie nach dem Einbaufehler bei mir. Da wurde oben der Drehteller zwischen Domlager und Feder vergessen.
    Dadurch entstand das knacken beim einlenken. Die Feder war somit starr verbunden und konnte sich nich frei mitdrehen. Ein Bild des kompletten Federbeines nach dem Ausbau wäre interessant wenn vorhanden.

  • Also ich habe mir nochmal alle Bilder angesehen und verglichen.
    Scheinbar ist beim H&R ohne Vorspannfeder vorne, die vordere Feder unten doch nicht beigeschliffen.
    Kenne es eigentlich nur so, aber gut.
    Das sagt aber leider nicht, warum sie oben beschädigt ist.

  • Ich würde sagen hier liegt ein Einbaufehler vor, die Federn haben sich nicht mit den Federbeinen mitgedreht! Muss doch aber Geräusche gemacht haben!

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • @Browning @sepp600rr @Hopfensack, @Hansen @MichlRS


    Ich danke Euch für die Hilfestellung, der oder die jenige hat von mir den Link hier erhalten und kann ja mal selbst lesen und wenn vorhanden Bilder des ganzen, Federbeines einstellen.


    Ein Einbaufehler wird von der Fachwerkstatt und vom Besitzer der es angeblich alles selbst überprüft hat weiterhin ausgeschlossen.


    Das Fahrwerk wurde natürlich online gekauft der Internethändler jetzt angeschrieben. Der Händler will es nun wohl selbst an H&R senden.


    Der Betroffene ist hier im Forum und könnte sich leicht bessere Informationen hier besorgen, wenn er wirklich Interesse daran hat. Schade für H&R, das sie dabei so durch den Kakao gezogen werden, statt hier mal Fakten, Bilder und Daten zu liefern.


    Ich bin aufgefordert nicht weiter H&R zu verteidigen, da ich das nicht vorhatte, sondern eigentlich bei der Klärung des Problems behilflich sein wollte, lass ich es an dieser Stelle mit weiteren Ratschlägen. Ich hatte es gut gemeint, es ist nicht erwünscht.


    Danke an Euch alle, für die schnelle und wie ich glaube, zielgerichteten Antworten.
    Frank :(

  • Und schließlich dauerhaftes Begleitgeräusch


    Geräusche von Anfang an wurden moniert und es wurde immer mehr, zum dauerhaften Begleitgeräusch am Ende.


    Angeblich ist der Grund für den Schaden, eine fehlerhaft gefertigte Feder, bei der am Ende der Schnittkante eine Ecke übersteht. Die hat sich beim lenken in den Einstellteller gefressen.
    Das Knacken kommt dann vom Festharken und weiterspringen der Feder im Teller.
    Ich kanns nicht beurteilen, bin kein Mechaniker und mehr Informationen oder Bilder könnte nur der Betroffene selbst bringen.

  • Die Hauptfeder sollte immer fest auf dem Verstellteller sitzen, also auch mitdrehen beim lenken.
    Wenn kein Drehlager verbaut wird, bleibt die Feder stehen und dreht immer auf dem Verstellteller und dann gibt es solche Beschädigungen.

  • Ich denke das das Geräusch am Anfang schwächer war wird daran liegen da erstmal die Pulverbeschichtung an der Feder und die Beschichtung auf den Ringen die Geräusche gedämpft hat. Als das alles durchgeschliffen war und Metall auf Metall auflag wurde es lauter bzw. dauerhaft.


    Aber das ist zu 100% ein Einbaufehler weil ohne Axialrillen-Kugellager eingebaut, wie bereits erwähnt... oder ein defektes Domlager, obwohl ich es noch nie erlebt habe das ein Axialrillen-Kugellager so fest war das es der Drehbewegung des Federbeins komplett blockiert wurde. Meist war es dann ein knirschendes/knarzendes Geräusch. Letzteres halte ich aber beim 5E für ausgeschlossen. ;)

  • Danke @lueneburger dass du ohne mein Wissen hier meine Bilder postest inklusive völlig verdrehter "Fakten"! :thumbdown:


    Wenn ich Hilfe im Forum suche, dann kann ich das selbst!
    Fehlersuche und -findung ist bereits vor Ort geschehen.


    Die Bilder zeigen ein auseinander gebautes Fahrwerk, da ist klar, dass nicht mehr alles am angedachten Platzt ist oder?
    Alles war korrekt verbaut, richtig rum und komplett und hat mitgedreht!